Eine konsistente Strategie für Ihre künftige Wirkungsstätte, die eingebettet in die übergeordnete Strategie des Klinikums und auch der des Trägers ist, basiert in aller Regel auf Ihrer Vision, die Sie z.B. im Rahmen des Berufungsverfahrens formuliert und präsentiert haben. Mit dem im Rahmen von Modul 2 vermittelten Wissen können Sie Ihre Vorstellungen auf fundierten Analysen aufbauen und Ihre Strategie daraus abgeleitet systematisch entwickeln. Mit einer gut formulierten und passenden Vision überzeugen Sie relevante Interessensgruppe und nehmen Ihre Mitarbeiter mit bei der Implementierung und Umsetzung Ihrer Ideen, die sowohl in einem zunehmend konsolidierten Markt (Stichwort strategische Positionierung) als auch unter zunehmendem Regulierungsdruck bestehen muss. Modul 2 zeigt Ihnen dieses Zusammenspiel auf. Der Prozess eines strategischen Managements von der Analyse über Planung, Steuerung bis zum Monitoring ist der rote Faden durch die Veranstaltung und verdeutlich die Bedeutung strategischen Managements als Führungsaufgabe.
Neben strategischen Management ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht auch ein strategisches Marketing notwendig. Daher sind die Themen des dritten Tages auf die Ansprache Ihrer „Kunden“ und anderer Anspruchsgruppen ausgerichtet.
Strategische Klinikführung
- Überblick und Verständnis für die Relevanz und Systematik des strategischen Managements
- Identifikation und Analyse zentraler Entwicklungen im deutschen Gesundheitswesen
- Diskussion alternativer Markt- und Wettbewerbsstrategien im deutschen Krankenhausmarkt
- Diskussion alternativer organisatorischer und führungsbezogener Ansätze zur Verankerung des strategischen Managements
- Anwendung ausgewählter Ansätze und Instrumente des strategischen Managements und der Strategieimplementierung
Dozent: Prof. Dr. rer. pol. Rainer Sibbel
Professor Sibbel ist Professor für Betriebswirtschaft, insbesondere Internationales Gesundheitsmanagement. Im Oktober 2004 wurde er als akademischer Direktor des MBA – International Hospital and Healthcare Management sowie Leiter des Institute for International Health Management auf den Lehrstuhl für Internationales Gesundheitsmanagement berufen.
Best Practice-Geber: Dr. med. Thomas Beushausen, MBA
Dr. Beushausen ist Alleinvertretender Vorstand der Hannoverschen Kinderheilanstalt und Ärztlicher Direktor des Kinder- und Jungendkrankenhaus AUF DER BULT in Hannover. Nach seinem Medizinstudium von 1973 bis 1980 absolvierte er die Facharzt-Weiterbildung zum Arzt für Kinderheilkunde, sowie anschließend zum Arzt für Anästhesie und Intensivmedizin.
Die Entwicklung einer Strategie, die das Kinder- und Jugendkrankenhauses AUF DER BULT erfolgreich in das DRG-Zeitalter führte, eine kontinuierliche Portfolioanpassung, um veränderte Leistungsnachfragen aufzunehmen, die Entwicklung eines dazu passenden Personalentwicklungs- und Rekrutierungsplans, sowie die Planung notwendiger Investitionen und die Generierung finanzieller Mittel sind die zentralen Punkte seiner Tätigkeit.