Professor Dr. h.c. Klaus-Peter Müller, Aufsichtsratsvorsitzender der Commerzbank AG und Ehrenvorsitzender der Frankfurt School of Finance & Management Stiftung, spendet eine Million Euro zur Einrichtung eines Stipendienfonds für Masterstudierende der Frankfurt School. Für den kommenden Studienstart im Wintersemester 2017/18 werden erstmalig Stipendien aus dem Klaus-Peter Müller-Stipendienfonds ausgelobt.
„Eine exzellente Ausbildung ist heute wichtiger denn je. Ein Studium an der Frankfurt School bereitet junge Menschen bestens darauf vor, im Berufsleben erfolgreich zu sein. Doch nicht jeder kann das Studium an einer privaten Business School aus eigener Kraft finanzieren. Deshalb möchte ich mit meinem Stipendienfonds mit dazu beitragen, dass talentierte, motivierte junge Menschen unabhängig von ihrer finanziellen Situation ein Studium an der Frankfurt School aufnehmen können. Es ist mir eine Herzensangelegenheit mich für die Studierenden einzubringen und sie auf ihrem Weg zu begleiten. Ich freue mich schon darauf, die ersten Stipendiaten persönlich kennenzulernen“, erläutert Professor Dr. h.c. Klaus-Peter Müller seine Beweggründe für die Einrichtung des Fonds.
„Über das Engagement unseres langjährigen Weggefährten, Ratgebers und Freundes Klaus-Peter Müller freue ich mich sehr und bin ihm überaus dankbar. Mit seinem Stipendienfonds setzt Klaus-Peter Müller einmal mehr einen wichtigen Impuls an unserer Frankfurt School. Die Klaus-Peter Müller-Stipendien werden uns dabei unterstützen, die besten Studierenden zu uns zu holen“, so Professor Dr. Udo Steffens, Präsident der Frankfurt School.
Über das Klaus-Peter Müller-Stipendium
Der Klaus-Peter Müller-Stipendienfonds fördert Studierende, die ein Vollzeitmasterstudium an der Frankfurt School beginnen möchten und die Finanzierung nicht selbst aufbringen können. Mit Teil- oder auch Vollstipendien werden insbesondere Studierende gefördert, die bereits hervorragende Leistungen an einer renommierten Universität erbracht haben und sich gleichzeitig durch gesellschaftliches Engagement auszeichnen. Besondere Berücksichtigung finden Bewerber aus kinderreichen Familien. Von den Stipendiaten wird erwartet, dass sie sich auch außerhalb ihres Studiums aktiv an der Frankfurt School engagieren und nach erfolgreichem Berufseinstieg ihrerseits den Stipendienfonds unterstützen.
Für das Stipendium können sich Interessierte im Rahmen der Bewerbung für die Master-Programme bewerben.