Internationalität und Diversität: Unternehmen suchen Vielfältigkeit
Nach der offiziellen Begrüßung hatten die Studierenden ausreichend Zeit sich an den Ständen der verschiedenen Firmen zu informieren. Neben Praktika und offenen Stellen für Werkstudenten informierten die Aussteller auch über Traineeships sowie den Direkteinstieg nach dem Studium.
„Wir nehmen zum ersten Mal am Career Day der Frankfurt School teil, da die Universität einen hervorragenden Ruf hat. Neben Praktikantinnen und Praktikanten für die verschiedensten Bereiche sind wir vor allem auf der Suche nach Bachelor- und Masterabsolventen für unsere Finance Abteilung“, so Matthias Glaser, Talent Acquisition Manager Central Europe bei Reckitt Benckiser (RB), dem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Consumer Health und Hygiene. Besonders wichtig sei dem Unternehmen seine internationale Firmenkultur: „Die Grundlage unseres Erfolgs beruht auf unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in einem kontinuierlichen internationalen Austausch stehen. Wir suchen Talente, die international orientiert und offen für Veränderungen sind. Diese finden wir hier an der Frankfurt School“, so Matthias Glaser. Deshalb sei die Arbeitssprache Englisch, weshalb Deutschkenntnisse bei vielen Positionen nicht Voraussetzung sei.
Für Porsche Deutschland nahm Eric Reutemann, Corporate Developement Project Manager und Alumnus der Frankfurt School, an der Karrieremesse teil: „Noch immer bin ich mit meiner Alma Mater verbunden – den Netzwerk-Gedanken finde ich an dem Career Day besonders interessant. Wir möchten mit Studierenden in Kontakt kommen, die unterschiedliche Eigenschaften auszeichnen – sowohl charakterlich als auch vom akademischen Hintergrund“, so Eric Reutemann, der 2014 seinen Master in Management an der Frankfurt School abschloss. Bei der strategischen Ausrichtung setze Porsche Deutschland vor allem auf Innovation und Digitalisierung: „Wir investieren viel in die Zukunft. Gerade im Bereich Automotive spielt die Digitalisierung eine sehr wichtige Rolle, um weiterhin im Wettbewerb eine große Bedeutung zu haben“, betonte Eric Reutemann.