Am Mittwoch, 13. Juni 2018, diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft an der Frankfurt School of Finance & Management über die zukünftige Rolle von Business Schools und darüber, welche Kompetenzen Mitarbeiter und Führungskräfte für eine erfolgreiche Karriere in Unternehmen mitbringen sollten. Benannt wurde die Veranstaltung nach Professor Dr. Udo Steffens, Präsident der Frankfurt School von 1996 bis April 2018.
Im Namen der Frankfurt School begrüßte Professor Dr. Nils Stieglitz, Präsident der Wirtschaftsuniversität, die anwesenden Gäste. In seiner Begrüßung erklärte er, dass sich Business Schools und Unternehmen bereits jetzt mit großen Herausforderungen und Veränderungen auseinandersetzen müssten – allen voran mit Veränderungen durch die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Die Frankfurt School stelle sich diesen Herausforderungen zum Beispiel mit dem Blockchain Center oder einem neuen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Auch habe die Wirtschaftsuniversität den neuen Master of Applied Data Science eingeführt, der im kommenden Herbst startet.
Professor Dr. h.c. Klaus-Peter Müller, Ehrenvorsitzender der Frankfurt School of Finance & Management Stiftung und ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der Commerzbank AG, bedankte sich in seiner Rede für die gute Zusammenarbeit mit der Frankfurt School. Dabei lobte er das Engagement von Professor Dr. Udo Steffens. Insbesondere durch ihn sei der neue Campus vorangetrieben und realisiert wurden. Nun gelte es den Weg der Frankfurt School weiter erfolgreich zu gestalten.