"jcr:0c6d68e7-a565-4bde-b629-01dfce5610b0" (String)
60 ECTS
Die kaum mehr überblickbare Komplexität der Kapital- und Finanzmärkte erfordert immer mehr multidimensionales Wissen: Das klassische Know-how des Bankers ist ebenso gefragt wie ausgeprägte digitale Expertise und belastbare juristische Kompetenzen. Genau hier setzt Master of Financial Law (LLM) an. Sie erwerben die ökonomische und juristische Expertise, mit der Sie sich nachhaltig für eine erfolgreiche Karriere im Bereich Banking & Finance rüsten.
Der Master of Financial Law (LLM) vermittelt umfassendes Wissen über die juristischen und ökonomisch-theoretischen Grundlagen, insbesondere im Hinblick auf Unternehmensfinanzierungen und ihre aufsichtsrechtlichen Behandlung. Er versetzt Sie in die Lage, komplexe Transaktionen zu analysieren und Lösungskonzepte mit interdisziplinärem Ansatz zu entwickeln. Damit Sie Kapitalgeber oder Unternehmen sowie Investoren fachlich auf höchstem Niveau beraten.
Lernziele
1) Juristisches und betriebswirtschaftliches Expertenwissen bei Finanztransaktionen
Die Absolventen haben ein klares Verständnis der juristischen und betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse von Banken- und Unternehmensfinanzierungen und ihrer aufsichtsrechtlichen Behandlung. Sie haben ein umfassendes Wissen bezüglich der ökonomischen als auch der rechtlichen Parameter und Instrumente für die Analyse, Gestaltung und Steuerung von Finanzierungstransaktionen und der Aufsicht über deren Akteure.
2) Lösung komplexer Sachverhalte bei Finanztransaktionen unter Anwendung interdisziplinärer Ansätze
Die Absolventen sind in der Lage, komplexe Analysen rechtlicher und wirtschaftlicher Problemstellungen von Finanzierungstransaktionen durchzuführen und darauf aufbauende Lösungskonzepte mit interdisziplinärem Ansatz zu entwickeln. Sie analysieren Forschungsfragen, um die Fähigkeit zu erlangen, zu komplexen Sachverhalten zu beraten. Sie können anlage- und finanzierungsbezogene Geschäftsmodelle und Transaktionen aufsichtsrechtlich bewerten und Verhandlungen erfolgreich und effizient führen. Sie sind befähigt, Kapitalgeber oder Unternehmen sowie Investoren durch alle Stufen des Finanzierungs- oder eines Anlageprozesses zu begleiten und fachlich auf höchstem Niveau zu beraten.
3) Kommunikation und Kooperation bei Finanztransaktionen
Absolventen sind in der Lage, professionell zu kommunizieren und mit interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten. Sie führen selbstständig Verhandlungen, etwa in Situationen einer Bank gegenüber der Bankenaufsicht (national oder EZB) oder bei gesellschaftsrechtlich relevanten Transaktionen, auf der Ebene eines Bereichsleiters eines Unternehmens, eines Partners einer Beratungsgesellschaft oder einer Rechtsanwaltskanzlei.
4) Wissenschaftliches Selbstverständnis und professionelles Handeln
Die Absolventen gestalten und steuern Finanztransaktionen und arbeiten mit den relevanten aufsichtsrechtlichen Regelungen. Die Absolventen kennen die Rahmenbedingungen ihres beruflichen Handelns und reflektieren ihre Entscheidungen.
Zielgruppe
Voraussetzungen
Studiengebühren und Rabatte
Anmeldegebühr: 100 EUR
Semestergebühr: 8.225 EUR
Gesamtpreis: 33.000 EUR
Frühbucherrabatt bis 31. Mai: 3.500 EUR
Unser Recruitment Team ist für Sie da. Gerne bieten wir Ihnen eine unverbindliche und kostenfreie Beratung zum Studiengang Master of Mergers & Acquisitions (LLM) an, die Sie über den untenstehenden Button buchen können.
Unsere Studentin Tabea erklärt, wie sie das Studium mit ihrem Alltag in Einklang bringt. Damit bietet sie als Vollzeit-Berufstätige wertvolle Einblicke für alle, die sich in einer ähnlichen Situation befinden und ein Masterstudium in Erwägung ziehen. Mehr erfahren
Unser Student Max bietet Einblicke in das Programm und erklärt, wie die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte des Master of Financial Law zusammenkommen, um Ihre Karriere zu fördern. Mehr erfahren
Pre-courses (optional)
Pre-course: Principles of Accounting
Pre-course: Principles of Law
Finanzierung
Themen in Einzelnen:
Corporate Loans, Standard Dokumentation (LMA, LSTA, DKS)
Covenants, Insolvenzrecht, Bilanzierung
Unternehmensfinanzierung
Themen in Einzelnen:
Wirtschaftliche Betrachtung
Kreditsicherung & Restrukturierung
Geldwäsche & Außenwirtschaftsrecht
Spezialfinanzierungsfragen
Themen in Einzelnen:
Steuerrecht
Wirtschaftsrecht
Venture Capital
Bankaufsichtsrecht
Themen im Einzelnen:
Eigenmittelregulierung
Liquiditätskontrolle
Beteiligungskontrolle
Future Banking
Themen im Einzelnen:
Master Thesis
Das Studium lässt sich optimal mit Ihrer Berufstätigkeit vereinbaren: Nach der Einführungswoche finden die Blockveranstaltungen einmal im Monat von Donnerstag bis Samstag an der Frankfurt School statt. Zwischen diesen Intensivterminen arbeiten Sie allein oder in Gruppen an praktischen Fragestellungen. Ihr Studium schließen Sie dann mit Ihrer sechsmonatigen Master Thesis ab.
Die Konzeption des Master of Financial Law (LLM) an der Frankfurt School berücksichtigt die besonderen Erfordernisse eines berufsbegleitenden Studiengangs. Methodisch hat sich für die Qualifizierung beruflich stark eingebundener Mitarbeiter ein Studienkonzept bewährt, das Selbstlernphasen mit kompetenzorientierten Präsenzveranstaltungen am Campus kombiniert. Die Vorlesungen sind praxisnah konzipiert, oftmals unter Einbeziehung von Case Studies sowie den aktuellsten Themen, die die Finanzbranche bewegt.
Erfahren Sie mehr über den Master of Financial Law an einem unserer Master-Infoabende! Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung wird Ihnen der Studiengang vorgestellt und Sie erhalten im Anschluss die Möglichkeit, Ihre offenen Fragen zum Studiengang zu klären.
Wir laden Sie auch herzlich ein, an unserem Tag der offenen Tür teilzunehmen. Hier haben Sie die Chance, sich einen Eindruck vom Campus der Frankfurt School bei einer Führung zu machen sowie sich mit Repräsentanten der Programme auszutauschen.
Im Master of Financial Law (LLM) werden die Studieninhalte durch international renommierte Mitglieder der Frankfurt School Faculty und externe Lehrkräfte vermittelt. Die externen Lehrkräfte sind hervorragende Praktiker aus führenden internationalen Finanzinstitutionen, Rechtsanwaltskanzleien sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, darunter Commerzbank AG, Deutsche Bank AG, Goldman Sachs, IKB und UBS, Gleiss Lutz, Latham & Watkins und Shearman & Sterling u.v.a.
Dr. Mathias Hanten ist Partner bei Deloitte Legal in Frankfurt und Dozent im Master of Financial Law. Er leitet die deutsche Service Line Banking & Finance. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in der Beratung von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten in allen aufsichtsrechtlichen Fragen für Institute mit Sitz im Inland, im EWR und im Drittlandsgebiet.
Mit Ihrer Immatrikulation werden Sie Teil des Frankfurt School Alumni Netzwerks mit einer Vielzahl von nationalen und internationalen Führungskräften. Wir laden Sie ein, eine aktive Rolle in diesem Netzwerk einzunehmen und an zahlreichen Veranstaltungen, wie z.B. Workshops, Vorträgen und Weiterbildungsprogrammen, teilzunehmen. Sie erhalten die Chance, dauerhaft berufliche und private Kontakte auszubauen und zu pflegen. Alle Absolventinnen und Absolventen des Masters of Financial Law erhalten zudem die Möglichkeit, pro Jahr an einem Modul des Studiengangs teilzunehmen. So können Sie regelmäßig Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen und erweitern.
Betrachten Sie Ihr Studium als Investition in Ihre berufliche Zukunft. Als Business School von internationalem Niveau bieten wir Ihnen nicht nur beste Studienbedingungen, sondern auch sehr gute berufliche Perspektiven. Um die hohe Qualität in Lehre und Forschung zu gewährleisten, verlangen wir auch von unseren Studierenden Engagement und höchste Leistungsbereitschaft. Das allein zählt. Ihre jetzige finanzielle Situation sollte kein Entscheidungskriterium für ein Studium an der Frankfurt School sein. Dennoch sollte die Finanzierung von Ihnen gut vorbereitet werden. Studienfinanzierung ist ein komplexes Thema und sollte mit einer langfristigen Perspektive geplant werden. Nutzen Sie deshalb unser Angebot und lassen Sie sich frühzeitig von uns persönlich beraten.
Wenn Sie sich für den Studiengang interessieren, bewerben Sie sich bitte bis 15. September 2023. Ihre Bewerbung kann allerdings auch nach diesem Stichtag berücksichtigt werden, falls noch Plätze frei sind. Außerdem benötigen wir von Ihnen folgende Bewerbungsunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium kann zugelassen werden, wer
(1) über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügt, sowie
(2) über einen ersten akademischen Abschluss verfügt, vorzugsweise in den Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, sowie
(3) vorzugsweise zweijährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung mit Bezug zu Banken- oder Unternehmensfinanzierungen oder Kapitalanlagen vorweist, und
(4) das Zulassungsverfahren mit Interview der Frankfurt School of Finance & Management mit Erfolg durchlaufen hat,
Die Aufnahme von Bewerbern ohne ersten akademischen Abschluss ist in § 3 Abs. 5 der Allgemeinen Bestimmungen für Studien- und Prüfungsordnungen der Frankfurt School of Finance & Management festgelegt.
Zu weiterbildenden Masterstudiengängen können auch Bewerberinnen und Bewerber zugelassen werden, die eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und über eine mehrjährige Berufserfahrung verfügen; Berufsausbildung und -erfahrung müssen einen fachlichen Bezug zum angestrebten Studium aufweisen.
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen im Rahmen einer Eignungsprüfung einen Kenntnisstand nachweisen, der dem eines für den angestrebten Studiengang einschlägigen ersten Hochschulabschlusses entspricht. 3 § 54 bleibt unberührt.
Die Entscheidung über die Zulassung wird schriftlich mitgeteilt. (§ 3 Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium)
Durch eine Eignungsprüfung haben Absolventinnen und Absolventen der FS-Weiterbildung mit Bankfachwirt und Management-Studium Zugang zu einem Master-Abschluss.
Im nächsten Schritt laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch mit einem Mitglied aus dem Programmteam ein. Dieses wird entweder an der Frankfurt School oder online abgehalten. In dem etwa einstündigen Gespräch beleuchten wir Ihre beruflichen und akademischen Erfahrungen und diskutieren Ihre Ziele für die Zukunft.
Die aktuellen Interviewtermine für Intake 2023 finden Sie stets im Bewerberportal.
Schon kurze Zeit später informieren wir Sie über Ihre Zulassung, damit Sie Ihre Zukunftsplanungen beginnen können.
Der Studiengang startet jeweils im Wintersemester.