ONLINE INFO SESSION

Dienstag, den 25. November 2025 

Financial Consultant | Financial Planner

Zertifikatsstudiengang

IHR NÄCHSTER KARRIERESCHRITT

Wer in der Finanzberatung über den reinen Produktverkauf hinaus echten Mehrwert schaffen möchte, findet in der Weiterbildung zum Financial Consultant | Financial Planner der Frankfurt School of Finance & Management eine fundierte und praxisnahe Qualifikation. Im Mittelpunkt stehen fachliche Exzellenz und die Fähigkeit, komplexe finanzielle Lebenssituationen ganzheitlich und mit hoher Beratungskompetenz zu begleiten.

Level 1: Financial Consultant

In Level 1 steht die Umsetzung der Fachkenntnisse in der Kundenberatung im Fokus. Vermittelt werden rechtliche und steuerliche Grundlagen, Kenntnisse zu klassischen Bankprodukten und alternativen Investments sowie zentrale Aspekte der Nachfolgeplanung.

Level 2: Financial Planner

Level 2 vermittelt vertieftes Know-how in ganzheitlicher Finanz- und Vermögensplanung – mit besonderem Fokus auf unternehmerische Vermögensstrukturen. Ergänzend wird ein vollständiger Finanzplan erstellt, der das erworbene Wissen praxisnah zusammenführt.

REGISTRIERUNG

Level 1: Financial Consultant

7 Monate
Bitte beachten Sie die Preisliste

Level 2: Financial Planner

ca. 5 Monate
Bitte beachten Sie die Preisliste

Level 1 und Level 2

12 Monate
Bitte beachten Sie die Preisliste

REGISTRIERUNG

Level 1: Financial Consultant

7 Monate
Bitte beachten Sie die Preisliste

Level 2: Financial Planner

ca. 5 Monate
Bitte beachten Sie die Preisliste

Level 1 und Level 2

12 Monate
Bitte beachten Sie die Preisliste

ORTE UND TERMINE

Level 1

Financial Consultant

Starttermine gelten auch, wenn man Level 1 + Level 2 zusammen bucht

Der Kurs wird deutschlandweit im Wechsel an verschiedenen Standorten angeboten. Der Kurs in Frankfurt am Main wird außerdem hybrid durchgeführt. Das heißt, in den Teilen, wo es didaktisch möglich und sinnvoll ist, kann man sich wahlweise auch per Online-Live-Stream zum Unterricht dazu schalten.

Standorte / Start / Anmeldeschluss

Frankfurt/Online
Startdatum: 13.02.2026
Anmeldeschluss 30.01.2026

Düsseldorf
Startdatum: 06.02.2026
Anmeldeschluss 23.01.2026

Einzelne Seminartage werden rein online angeboten.
Die Klausuren werden immer in Präsenz geschrieben.

Beim Kurs in Frankfurt werden viele der Seminare hybrid durchgeführt, d.h. sie finden dann live am Campus statt und Sie können sich auch online live dazu schalten.

**der Kurs kann auch vorzeitig ausgebucht sein, wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

PREIS

  • Gesamtbuchung (gleichzeitige Buchung beider Level): 15.750 EUR (Financial Consultant + Financial Planner; inkl. Basisprüfung, exkl. Repetitorium und Workshop)
  • Basisprüfung: 300 EUR
  • Repetitorium zur Vorbereitung auf die Basisprüfung: 3.090 EUR (optional buchbar)
  • Wiederholung einer Fachprüfung: 300 Euro
    Wiederholung der Projektarbeit: 650 Euro
    Programmwechsel/Unterbrechung: 200 Euro
  • Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung: 1.950 EUR des FPSB Deutschland (optional buchbar)
Level 2

Financial Planner

Das „Aufbaustudium Financial Planner“ ist ausschließlich für Financial Consultants einzeln buchbar. Alle anderen Teilnehmenden beginnen mit Level 1

Der Kurs wird deutschlandweit im Wechsel an verschiedenen Standorten angeboten. Der Kurs in Frankfurt am Main wird außerdem hybrid durchgeführt. Das heißt, in den Teilen, wo es didaktisch möglich und sinnvoll ist, kann man sich wahlweise auch per Online-Live-Stream zum Unterricht dazu schalten.

Standorte / Start / Anmeldeschluss

Frankfurt/Online
13.01.2026
Anmeldeschluss: 09.12.2025

Stuttgart
20.01.2026
Anmeldeschluss: 16.12.2025

Hamburg
21.07.2026
Anmeldeschluss: 16.06.2026

Frankfurt/Online
04.08.2026
Anmeldeschluss: 30.06.2026

Sie können im Rahmen der Anmeldung auch wahlweise noch den Workshop zur Vorbereitung auf die FPSB-Prüfung dazu buchen.

Die Frankfurt School of Finance & Management führt auch die Weiterbildung zum Financial Planner dezentral an unterschiedlichen Orten durch. Sobald Sie den Abschluss aus dem Level 1 oder den Angleichungskurs bei einem anderen durch den FPSB Deutschland akkreditierten Bildungsanbieter erreicht haben, können Sie das Level 2 auch bei uns weiterführen.

PREIS

  • Gesamtbuchung (gleichzeitige Buchung beider Level): 15.750 EUR (Financial Consultant + Financial Planner; inkl. Basisprüfung, exkl. Repetitorium und Workshop)
  • Basisprüfung: 300 EUR
  • Repetitorium zur Vorbereitung auf die Basisprüfung: 3.090 EUR (optional buchbar)
  • Wiederholung einer Fachprüfung: 300 Euro
    Wiederholung der Projektarbeit: 650 Euro
    Programmwechsel/Unterbrechung: 200 Euro
  • Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung: 1.950 EUR des FPSB Deutschland (optional buchbar)

ORTE UND TERMINE

Level 1

Financial Consultant

Starttermine gelten auch, wenn man Level 1 + Level 2 zusammen bucht

Der Kurs wird deutschlandweit im Wechsel an verschiedenen Standorten angeboten. Der Kurs in Frankfurt am Main wird außerdem hybrid durchgeführt. Das heißt, in den Teilen, wo es didaktisch möglich und sinnvoll ist, kann man sich wahlweise auch per Online-Live-Stream zum Unterricht dazu schalten.

Standorte / Start / Anmeldeschluss

Frankfurt/Online
Startdatum: 13.02.2026
Anmeldeschluss 30.01.2026

Düsseldorf
Startdatum: 06.02.2026
Anmeldeschluss 23.01.2026

Einzelne Seminartage werden rein online angeboten.
Die Klausuren werden immer in Präsenz geschrieben.

Beim Kurs in Frankfurt werden viele der Seminare hybrid durchgeführt, d.h. sie finden dann live am Campus statt und Sie können sich auch online live dazu schalten.

**der Kurs kann auch vorzeitig ausgebucht sein, wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

PREIS

  • Gesamtbuchung (gleichzeitige Buchung beider Level): 15.750 EUR (Financial Consultant + Financial Planner; inkl. Basisprüfung, exkl. Repetitorium und Workshop)
  • Basisprüfung: 300 EUR
  • Repetitorium zur Vorbereitung auf die Basisprüfung: 3.090 EUR (optional buchbar)
  • Wiederholung einer Fachprüfung: 300 Euro
    Wiederholung der Projektarbeit: 650 Euro
    Programmwechsel/Unterbrechung: 200 Euro
  • Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung: 1.950 EUR des FPSB Deutschland (optional buchbar)
Level 2

Financial Planner

Das „Aufbaustudium Financial Planner“ ist ausschließlich für Financial Consultants einzeln buchbar. Alle anderen Teilnehmenden beginnen mit Level 1

Der Kurs wird deutschlandweit im Wechsel an verschiedenen Standorten angeboten. Der Kurs in Frankfurt am Main wird außerdem hybrid durchgeführt. Das heißt, in den Teilen, wo es didaktisch möglich und sinnvoll ist, kann man sich wahlweise auch per Online-Live-Stream zum Unterricht dazu schalten.

Standorte / Start / Anmeldeschluss

Frankfurt/Online
13.01.2026
Anmeldeschluss: 09.12.2025

Stuttgart
20.01.2026
Anmeldeschluss: 16.12.2025

Hamburg
21.07.2026
Anmeldeschluss: 16.06.2026

Frankfurt/Online
04.08.2026
Anmeldeschluss: 30.06.2026

Sie können im Rahmen der Anmeldung auch wahlweise noch den Workshop zur Vorbereitung auf die FPSB-Prüfung dazu buchen.

Die Frankfurt School of Finance & Management führt auch die Weiterbildung zum Financial Planner dezentral an unterschiedlichen Orten durch. Sobald Sie den Abschluss aus dem Level 1 oder den Angleichungskurs bei einem anderen durch den FPSB Deutschland akkreditierten Bildungsanbieter erreicht haben, können Sie das Level 2 auch bei uns weiterführen.

PREIS

  • Gesamtbuchung (gleichzeitige Buchung beider Level): 15.750 EUR (Financial Consultant + Financial Planner; inkl. Basisprüfung, exkl. Repetitorium und Workshop)
  • Basisprüfung: 300 EUR
  • Repetitorium zur Vorbereitung auf die Basisprüfung: 3.090 EUR (optional buchbar)
  • Wiederholung einer Fachprüfung: 300 Euro
    Wiederholung der Projektarbeit: 650 Euro
    Programmwechsel/Unterbrechung: 200 Euro
  • Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung: 1.950 EUR des FPSB Deutschland (optional buchbar)

ORTE UND TERMINE

Level 1

Financial Consultant

Starttermine gelten auch, wenn man Level 1 + Level 2 zusammen bucht

Der Kurs wird deutschlandweit im Wechsel an verschiedenen Standorten angeboten. Der Kurs in Frankfurt am Main wird außerdem hybrid durchgeführt. Das heißt, in den Teilen, wo es didaktisch möglich und sinnvoll ist, kann man sich wahlweise auch per Online-Live-Stream zum Unterricht dazu schalten.

Standorte / Start / Anmeldeschluss

Frankfurt/Online
Startdatum: 13.02.2026
Anmeldeschluss 30.01.2026

Düsseldorf
Startdatum: 06.02.2026
Anmeldeschluss 23.01.2026

Einzelne Seminartage werden rein online angeboten.
Die Klausuren werden immer in Präsenz geschrieben.

Beim Kurs in Frankfurt werden viele der Seminare hybrid durchgeführt, d.h. sie finden dann live am Campus statt und Sie können sich auch online live dazu schalten.

**der Kurs kann auch vorzeitig ausgebucht sein, wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

PREIS

  • Gesamtbuchung (gleichzeitige Buchung beider Level): 15.750 EUR (Financial Consultant + Financial Planner; inkl. Basisprüfung, exkl. Repetitorium und Workshop)
  • Basisprüfung: 300 EUR
  • Repetitorium zur Vorbereitung auf die Basisprüfung: 3.090 EUR (optional buchbar)
  • Wiederholung einer Fachprüfung: 300 Euro
    Wiederholung der Projektarbeit: 650 Euro
    Programmwechsel/Unterbrechung: 200 Euro
  • Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung: 1.950 EUR des FPSB Deutschland (optional buchbar)
Level 2

Financial Planner

Das „Aufbaustudium Financial Planner“ ist ausschließlich für Financial Consultants einzeln buchbar. Alle anderen Teilnehmenden beginnen mit Level 1

Der Kurs wird deutschlandweit im Wechsel an verschiedenen Standorten angeboten. Der Kurs in Frankfurt am Main wird außerdem hybrid durchgeführt. Das heißt, in den Teilen, wo es didaktisch möglich und sinnvoll ist, kann man sich wahlweise auch per Online-Live-Stream zum Unterricht dazu schalten.

Standorte / Start / Anmeldeschluss

Frankfurt/Online
13.01.2026
Anmeldeschluss: 09.12.2025

Stuttgart
20.01.2026
Anmeldeschluss: 16.12.2025

Hamburg
21.07.2026
Anmeldeschluss: 16.06.2026

Frankfurt/Online
04.08.2026
Anmeldeschluss: 30.06.2026

Sie können im Rahmen der Anmeldung auch wahlweise noch den Workshop zur Vorbereitung auf die FPSB-Prüfung dazu buchen.

Die Frankfurt School of Finance & Management führt auch die Weiterbildung zum Financial Planner dezentral an unterschiedlichen Orten durch. Sobald Sie den Abschluss aus dem Level 1 oder den Angleichungskurs bei einem anderen durch den FPSB Deutschland akkreditierten Bildungsanbieter erreicht haben, können Sie das Level 2 auch bei uns weiterführen.

PREIS

  • Gesamtbuchung (gleichzeitige Buchung beider Level): 15.750 EUR (Financial Consultant + Financial Planner; inkl. Basisprüfung, exkl. Repetitorium und Workshop)
  • Basisprüfung: 300 EUR
  • Repetitorium zur Vorbereitung auf die Basisprüfung: 3.090 EUR (optional buchbar)
  • Wiederholung einer Fachprüfung: 300 Euro
    Wiederholung der Projektarbeit: 650 Euro
    Programmwechsel/Unterbrechung: 200 Euro
  • Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung: 1.950 EUR des FPSB Deutschland (optional buchbar)
Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Terminplan

Fordern Sie Terminlisten und Informationen zu Kursstarts unverbindlich als PDF an.

Fordern Sie Terminlisten und Informationen zu Kursstarts unverbindlich als PDF an.

Ihre Vorteile

Stärken Sie Ihre Beratungskompetenz mit Wissen und Weitblick und verbessern Sie dadurch die Ertragschancen Ihrer Kundschaft – für eine vertrauensvolle Partnerschaft im Alltag des Retail Bankings.

  1. Werden Sie Teil von Deutschlands # 1 Business School für Executive Education.
  2. Lernen Sie von Branchenexperten mit umfassender Praxiserfahrung.
  3. Erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat zur Stärkung Ihres Karriereprofils.
  4. Profitieren Sie von der aktiven internationalen Frankfurt School Community

AUFBAU Level 1: Financial Consultant

Repetitorium

Repetitorium (optional)

Voraussetzung zur Teilnahme am Level I ist das Bestehen der Basiswissenprüfung.

In einer 210-minütigen Prüfung wird das Grundlagenwissen in folgenden Bereichen abgefragt:

  • Volkswirtschaftslehre
  • Rechtliche Grundlagen
  • Finanzmathematik und Statistik
  • Bank- und Börsenprodukte
  • Immobilien und Versicherungen

Die Basiswissenprüfung gilt als bestanden, wenn in den einzelnen Prüfungsteilbereichen mindestens 50% erreicht werden. 

Die Frankfurt School bietet ein viertägiges Repetitorium an, welches Sie optional buchen können. Dort haben Sie die Möglichkeit besonders relevante Inhalte zu vertiefen und sich viel individuelle Vorbereitungszeit einzusparen.

Modul 1

VWL, BWL & Basiskonzeption Financial Planning

VWL, BWL & Basiskonzeption Financial Planning

(3 Tage)

Volkswirtschaftslehre

  • Wachstum und Konjunkturpolitik
  • Geldpolitik und Zins
  • Finanzpolitik und Kapitalmärkt
  • Devisenmarkt und Wechselkurs

Betriebswirtschaftslehre

  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
  • Unternehmensbewertung
  • Investitionstheorie
  • Ausgewählte Finanzierungsformen
  • Rechtsformwahl unter gesellschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten

Basiskonzeption des Financial Planning

  • Definition und historische Entwicklung
  • Motive für das Angebot und die Nachfrage
  • Ablauf, Inhalt und Methodik
  • Organisation und Mitarbeiterqualifikation
     
Modul 2

Rechtsvorschriften

Rechtsvorschriften

(2 Tage)

  • Wettbewerbsrechtliche Grundlagen
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen für Financial Planner
    • Rechtliche Grenzen für Financial Planner
    • Aufsichtsrechtliche Vorgaben für die Anlage- und Vermögensberatung
  • Einsatz von Kurzinformationsblättern
  • Kosten und Kostentransparenz
  • Umgang mit Zuwendungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Honorarberatung
  • Geignetheitserklärung bei der Anlageberatung
  • Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten
  • Umgang mit Kundenbeschwerden
  • Finanzmathematik und Statistik
  • Steuerliche Grundlagen
  • Vorsorgemanagement für Privatkunden
  • Wertpapieranlage und Portfoliomanagemen
  • Kredit- und Immobilienmanagement
  • Beteiligungsmanagement
     
Modul 3

Finanzmathematik und Statistik

Finanzmathematik und Statistik
  • (1 Tag)

Grundlagen der Finanzmathematik

  • Methoden der Zinsberechnung
  • Barwertkonzept
  • Effektivverzinsung
  • Zinsstruktur
  • Duration und Konvexität

Beschreibende Statistik

  • Mittelwert, empirische Varianz, Standardabweichung und Korrelation
  • Risiko und Diversifikation
  • Lineare Regression, Beta
  • Quantile, Value at Risk

Zufallsvariablen

  • Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung und Korrelation
  • Normalverteilung

Anwendungsbeispiele

Modul 4

Steuerliche Grundlagen

Steuerliche Grundlagen

(2 Tage)

  • Steuerliche Grundlagen
  • Einkünfte aus Kapitalvermögen
  • Besteuerung von
    • Investmentfonds
    • Fremdwährungsguthaben
    • Edelmetallen und Kryptowährung
    • Versicherung
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer
Modul 5

Vorsorgemanagement für Privatkunden

Vorsorgemanagement für Privatkunden

(3 Tage)

  • Risikoanalyse
    • Risikoidentifizierung
    • Risikobewertung
    • Risikodeckungskonzepte
  • Schicht 1: Basisversorgung
  • Schicht 2: Riester und bAV
  • Schicht 3: Kapitalanlageprodukte
  • Beratungsansätze, vertriebliche Umsetzung und Praxisfälle
Modul 6

Wertpapieranlage und Portfoliomanagement

Wertpapieranlage und Portfoliomanagement

(3 Tage)

  • Anleihen – Bonität und Marktzinsen
  • Aktien – im Spannungsfeld zwischen Rendite und Volatilität
  • Investmentfonds – ETFs und Fondanalyse
  • Strukturierte Produkte – Optionsscheine und Zertifikate
  • Alternative Investments – Erweiterung des Anlagespektrums
Modul 7

Kredit- und Immobilienmanagement

Kredit- und Immobilienmanagement

(3 Tage)

Kreditmanagement

  • Rechtliche Grundlagen
  • Kreditmanagement und Finanzierungsoptimierung
  • Management von Kreditvereinbarungen
  • Management des Kreditportfolios
  • Beratungspraxis

Immobilienmanagement

  • Grundzüge der Immobilienwirtschaft
  • Formen der Immobilienanlage
  • Beleihungsgegenstände im Rahmen der Wertermittlung
  • Management und Verwertung
Modul 8

Beteiligungsmanagement

Beteiligungsmanagement

(1 Tag)

  • Der Markt und seine Entwicklung
  • Rechtliche Grundlagen der Konzeption
  • Steuerliche Besonderheiten der Publikums AIF
  • Portfoliowirkung der illiquiden Assetklasse geschlossener Fonds
  • Ausgewählte Beteiligungsformen
  • ESG konforme Möglichkeiten
Modul 9

Ganzheitliche Beratung mit Financial Planning in der Praxis

Ganzheitliche Beratung mit Financial Planning in der Praxis

(1 Tag)

Bearbeitung einer CaseStudy

  • Erkennen der finanziellen Ziele eines vermögenden Privatkunden
  • Umsetzung dieser Ziele mit Aspekten der ganzheitlichen Beratung (Teil- oder Themenplänen)
  • Analyse und Beurteilung der Kundensituation
Modul 10

Nachfolgeplanung (Grundlagen)

Nachfolgeplanung (Grundlagen)

(2 Tage)

Erbrecht

  • Grundlagen
  • Gesetzliche vs. Gewillkürte Erbfolge
  • Erbnachweis
  • Pflichtteilsrecht
  • Gestaltungsmöglichkeiten
  • Die Bank im Erbfall

 Schenkungsrecht

  • Grundlagen
  • Vermögensnachfolge zu Lebzeiten
  • Zuwendungen im Todesfall

Vollmachten

  • Vorsorgevollmacht
  • Patientenverfügung

AUFBAU Level 1: Financial Consultant

Repetitorium

Repetitorium (optional)

Voraussetzung zur Teilnahme am Level I ist das Bestehen der Basiswissenprüfung.

In einer 210-minütigen Prüfung wird das Grundlagenwissen in folgenden Bereichen abgefragt:

  • Volkswirtschaftslehre
  • Rechtliche Grundlagen
  • Finanzmathematik und Statistik
  • Bank- und Börsenprodukte
  • Immobilien und Versicherungen

Die Basiswissenprüfung gilt als bestanden, wenn in den einzelnen Prüfungsteilbereichen mindestens 50% erreicht werden. 

Die Frankfurt School bietet ein viertägiges Repetitorium an, welches Sie optional buchen können. Dort haben Sie die Möglichkeit besonders relevante Inhalte zu vertiefen und sich viel individuelle Vorbereitungszeit einzusparen.

Modul 1

VWL, BWL & Basiskonzeption Financial Planning

VWL, BWL & Basiskonzeption Financial Planning

(3 Tage)

Volkswirtschaftslehre

  • Wachstum und Konjunkturpolitik
  • Geldpolitik und Zins
  • Finanzpolitik und Kapitalmärkt
  • Devisenmarkt und Wechselkurs

Betriebswirtschaftslehre

  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
  • Unternehmensbewertung
  • Investitionstheorie
  • Ausgewählte Finanzierungsformen
  • Rechtsformwahl unter gesellschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten

Basiskonzeption des Financial Planning

  • Definition und historische Entwicklung
  • Motive für das Angebot und die Nachfrage
  • Ablauf, Inhalt und Methodik
  • Organisation und Mitarbeiterqualifikation
     
Modul 2

Rechtsvorschriften

Rechtsvorschriften

(2 Tage)

  • Wettbewerbsrechtliche Grundlagen
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen für Financial Planner
    • Rechtliche Grenzen für Financial Planner
    • Aufsichtsrechtliche Vorgaben für die Anlage- und Vermögensberatung
  • Einsatz von Kurzinformationsblättern
  • Kosten und Kostentransparenz
  • Umgang mit Zuwendungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Honorarberatung
  • Geignetheitserklärung bei der Anlageberatung
  • Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten
  • Umgang mit Kundenbeschwerden
  • Finanzmathematik und Statistik
  • Steuerliche Grundlagen
  • Vorsorgemanagement für Privatkunden
  • Wertpapieranlage und Portfoliomanagemen
  • Kredit- und Immobilienmanagement
  • Beteiligungsmanagement
     
Modul 3

Finanzmathematik und Statistik

Finanzmathematik und Statistik
  • (1 Tag)

Grundlagen der Finanzmathematik

  • Methoden der Zinsberechnung
  • Barwertkonzept
  • Effektivverzinsung
  • Zinsstruktur
  • Duration und Konvexität

Beschreibende Statistik

  • Mittelwert, empirische Varianz, Standardabweichung und Korrelation
  • Risiko und Diversifikation
  • Lineare Regression, Beta
  • Quantile, Value at Risk

Zufallsvariablen

  • Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung und Korrelation
  • Normalverteilung

Anwendungsbeispiele

Modul 4

Steuerliche Grundlagen

Steuerliche Grundlagen

(2 Tage)

  • Steuerliche Grundlagen
  • Einkünfte aus Kapitalvermögen
  • Besteuerung von
    • Investmentfonds
    • Fremdwährungsguthaben
    • Edelmetallen und Kryptowährung
    • Versicherung
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer
Modul 5

Vorsorgemanagement für Privatkunden

Vorsorgemanagement für Privatkunden

(3 Tage)

  • Risikoanalyse
    • Risikoidentifizierung
    • Risikobewertung
    • Risikodeckungskonzepte
  • Schicht 1: Basisversorgung
  • Schicht 2: Riester und bAV
  • Schicht 3: Kapitalanlageprodukte
  • Beratungsansätze, vertriebliche Umsetzung und Praxisfälle
Modul 6

Wertpapieranlage und Portfoliomanagement

Wertpapieranlage und Portfoliomanagement

(3 Tage)

  • Anleihen – Bonität und Marktzinsen
  • Aktien – im Spannungsfeld zwischen Rendite und Volatilität
  • Investmentfonds – ETFs und Fondanalyse
  • Strukturierte Produkte – Optionsscheine und Zertifikate
  • Alternative Investments – Erweiterung des Anlagespektrums
Modul 7

Kredit- und Immobilienmanagement

Kredit- und Immobilienmanagement

(3 Tage)

Kreditmanagement

  • Rechtliche Grundlagen
  • Kreditmanagement und Finanzierungsoptimierung
  • Management von Kreditvereinbarungen
  • Management des Kreditportfolios
  • Beratungspraxis

Immobilienmanagement

  • Grundzüge der Immobilienwirtschaft
  • Formen der Immobilienanlage
  • Beleihungsgegenstände im Rahmen der Wertermittlung
  • Management und Verwertung
Modul 8

Beteiligungsmanagement

Beteiligungsmanagement

(1 Tag)

  • Der Markt und seine Entwicklung
  • Rechtliche Grundlagen der Konzeption
  • Steuerliche Besonderheiten der Publikums AIF
  • Portfoliowirkung der illiquiden Assetklasse geschlossener Fonds
  • Ausgewählte Beteiligungsformen
  • ESG konforme Möglichkeiten
Modul 9

Ganzheitliche Beratung mit Financial Planning in der Praxis

Ganzheitliche Beratung mit Financial Planning in der Praxis

(1 Tag)

Bearbeitung einer CaseStudy

  • Erkennen der finanziellen Ziele eines vermögenden Privatkunden
  • Umsetzung dieser Ziele mit Aspekten der ganzheitlichen Beratung (Teil- oder Themenplänen)
  • Analyse und Beurteilung der Kundensituation
Modul 10

Nachfolgeplanung (Grundlagen)

Nachfolgeplanung (Grundlagen)

(2 Tage)

Erbrecht

  • Grundlagen
  • Gesetzliche vs. Gewillkürte Erbfolge
  • Erbnachweis
  • Pflichtteilsrecht
  • Gestaltungsmöglichkeiten
  • Die Bank im Erbfall

 Schenkungsrecht

  • Grundlagen
  • Vermögensnachfolge zu Lebzeiten
  • Zuwendungen im Todesfall

Vollmachten

  • Vorsorgevollmacht
  • Patientenverfügung

AUFBAU Level 1: Financial Consultant

Repetitorium

Repetitorium (optional)

Voraussetzung zur Teilnahme am Level I ist das Bestehen der Basiswissenprüfung.

In einer 210-minütigen Prüfung wird das Grundlagenwissen in folgenden Bereichen abgefragt:

  • Volkswirtschaftslehre
  • Rechtliche Grundlagen
  • Finanzmathematik und Statistik
  • Bank- und Börsenprodukte
  • Immobilien und Versicherungen

Die Basiswissenprüfung gilt als bestanden, wenn in den einzelnen Prüfungsteilbereichen mindestens 50% erreicht werden. 

Die Frankfurt School bietet ein viertägiges Repetitorium an, welches Sie optional buchen können. Dort haben Sie die Möglichkeit besonders relevante Inhalte zu vertiefen und sich viel individuelle Vorbereitungszeit einzusparen.

Modul 1

VWL, BWL & Basiskonzeption Financial Planning

VWL, BWL & Basiskonzeption Financial Planning

(3 Tage)

Volkswirtschaftslehre

  • Wachstum und Konjunkturpolitik
  • Geldpolitik und Zins
  • Finanzpolitik und Kapitalmärkt
  • Devisenmarkt und Wechselkurs

Betriebswirtschaftslehre

  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
  • Unternehmensbewertung
  • Investitionstheorie
  • Ausgewählte Finanzierungsformen
  • Rechtsformwahl unter gesellschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten

Basiskonzeption des Financial Planning

  • Definition und historische Entwicklung
  • Motive für das Angebot und die Nachfrage
  • Ablauf, Inhalt und Methodik
  • Organisation und Mitarbeiterqualifikation
     
Modul 2

Rechtsvorschriften

Rechtsvorschriften

(2 Tage)

  • Wettbewerbsrechtliche Grundlagen
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen für Financial Planner
    • Rechtliche Grenzen für Financial Planner
    • Aufsichtsrechtliche Vorgaben für die Anlage- und Vermögensberatung
  • Einsatz von Kurzinformationsblättern
  • Kosten und Kostentransparenz
  • Umgang mit Zuwendungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Honorarberatung
  • Geignetheitserklärung bei der Anlageberatung
  • Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten
  • Umgang mit Kundenbeschwerden
  • Finanzmathematik und Statistik
  • Steuerliche Grundlagen
  • Vorsorgemanagement für Privatkunden
  • Wertpapieranlage und Portfoliomanagemen
  • Kredit- und Immobilienmanagement
  • Beteiligungsmanagement
     
Modul 3

Finanzmathematik und Statistik

Finanzmathematik und Statistik
  • (1 Tag)

Grundlagen der Finanzmathematik

  • Methoden der Zinsberechnung
  • Barwertkonzept
  • Effektivverzinsung
  • Zinsstruktur
  • Duration und Konvexität

Beschreibende Statistik

  • Mittelwert, empirische Varianz, Standardabweichung und Korrelation
  • Risiko und Diversifikation
  • Lineare Regression, Beta
  • Quantile, Value at Risk

Zufallsvariablen

  • Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung und Korrelation
  • Normalverteilung

Anwendungsbeispiele

Modul 4

Steuerliche Grundlagen

Steuerliche Grundlagen

(2 Tage)

  • Steuerliche Grundlagen
  • Einkünfte aus Kapitalvermögen
  • Besteuerung von
    • Investmentfonds
    • Fremdwährungsguthaben
    • Edelmetallen und Kryptowährung
    • Versicherung
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer
Modul 5

Vorsorgemanagement für Privatkunden

Vorsorgemanagement für Privatkunden

(3 Tage)

  • Risikoanalyse
    • Risikoidentifizierung
    • Risikobewertung
    • Risikodeckungskonzepte
  • Schicht 1: Basisversorgung
  • Schicht 2: Riester und bAV
  • Schicht 3: Kapitalanlageprodukte
  • Beratungsansätze, vertriebliche Umsetzung und Praxisfälle
Modul 6

Wertpapieranlage und Portfoliomanagement

Wertpapieranlage und Portfoliomanagement

(3 Tage)

  • Anleihen – Bonität und Marktzinsen
  • Aktien – im Spannungsfeld zwischen Rendite und Volatilität
  • Investmentfonds – ETFs und Fondanalyse
  • Strukturierte Produkte – Optionsscheine und Zertifikate
  • Alternative Investments – Erweiterung des Anlagespektrums
Modul 7

Kredit- und Immobilienmanagement

Kredit- und Immobilienmanagement

(3 Tage)

Kreditmanagement

  • Rechtliche Grundlagen
  • Kreditmanagement und Finanzierungsoptimierung
  • Management von Kreditvereinbarungen
  • Management des Kreditportfolios
  • Beratungspraxis

Immobilienmanagement

  • Grundzüge der Immobilienwirtschaft
  • Formen der Immobilienanlage
  • Beleihungsgegenstände im Rahmen der Wertermittlung
  • Management und Verwertung
Modul 8

Beteiligungsmanagement

Beteiligungsmanagement

(1 Tag)

  • Der Markt und seine Entwicklung
  • Rechtliche Grundlagen der Konzeption
  • Steuerliche Besonderheiten der Publikums AIF
  • Portfoliowirkung der illiquiden Assetklasse geschlossener Fonds
  • Ausgewählte Beteiligungsformen
  • ESG konforme Möglichkeiten
Modul 9

Ganzheitliche Beratung mit Financial Planning in der Praxis

Ganzheitliche Beratung mit Financial Planning in der Praxis

(1 Tag)

Bearbeitung einer CaseStudy

  • Erkennen der finanziellen Ziele eines vermögenden Privatkunden
  • Umsetzung dieser Ziele mit Aspekten der ganzheitlichen Beratung (Teil- oder Themenplänen)
  • Analyse und Beurteilung der Kundensituation
Modul 10

Nachfolgeplanung (Grundlagen)

Nachfolgeplanung (Grundlagen)

(2 Tage)

Erbrecht

  • Grundlagen
  • Gesetzliche vs. Gewillkürte Erbfolge
  • Erbnachweis
  • Pflichtteilsrecht
  • Gestaltungsmöglichkeiten
  • Die Bank im Erbfall

 Schenkungsrecht

  • Grundlagen
  • Vermögensnachfolge zu Lebzeiten
  • Zuwendungen im Todesfall

Vollmachten

  • Vorsorgevollmacht
  • Patientenverfügung

AUFBAU Level 2: Financial Planner

Modul 1

Einführung in die Software Optiplan

Einführung in die Software Optiplan

(2 Stunden)

Grundlagen der Finanzplanungs-Software

Modul 2

Methodik & Strategische Ausrichtung des Financial Planning

Methodik & Strategische Ausrichtung des Financial Planning

(2 Tage)

  • Erstellung eines Finanzplans
  • Erfolgsfaktoren des Geschäftsmodells
    • Bedeutung der Grundsätze ganzheitlicher Beratung
    • Notwendige Schritte zur Vorbereitung auf die Erstellung eines Finanzplans
    • Ableitung einer individuellen Ziel-Vermögensstruktur
    • Besonderheiten einer privaten Bilanz
Modul 3

Simulationsfall

Simulationsfall

(1 Tag)

Erstellung eines Finanzplans in der Software Optiplan

  • Vorbereitung der Dateneingabe
  • Dateneingabe
  • Analyse und Bewertung
  • Maßnahmen und Empfehlun
  • Soll vs. Ist Vergleich
Modul 4

Nachfolgeplanung (Vertiefung)

Nachfolgeplanung (Vertiefung)

(2 Tage)

  • Rechtsgeschäfte zu Lebzeiten – Wiederholung und Vertiefung
  • Unternehmensnachfolge
  • Stiftungen
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • Erbrecht und Auslandsbezugleich
Prüfungsvorbereitung

Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung (optional)

Ein wesentliches Element der Kompetenzüberprüfung beim FPSB Deutschland ist die Zentralprüfung.

(3 Tage)

Die Frankfurt School bietet einen dreitägigen Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung des FPSB Deutschland an, den Sie optional buchen können. Dort haben Sie die Möglichkeit

  • besonders relevante Inhalte zu wiederholen und zu vertiefen,
  • Ihr bestehendes Wissen anhand vergangener Prüfungen zu testen,
  • und noch offene Fragen zu klären.

Der Zertifikatsstudiengang „Financial Planner“ an der Frankfurt School wird als Sachkundenachweis gemäß § 34f GewO i.V.m. § 4 Abs. 1 Nr. 2 c) FinVermV anerkannt, sofern weiterhin eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich Anlageberatung oder Anlagevermittlung nachgewiesen werden kann.

Weitere Informationen

 

Modul 5

Risiko- und Vorsorgemanagement für Manager und Unternehmer

Risiko- und Vorsorgemanagement für Manager und Unternehmer

(2 Tage)

  • D&O – Absicherung von Leitungsorganen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Geschäftsführerversorgung
  • SV-rechtliche Beurteilung von GGF und mitarbeitenden Angehörigen
Modul 6

Unternehmensfinanzplanung

Unternehmensfinanzplanung

(2 Tage)

  • Charakteristika von Unternehmern und das Beratungsspektrum der Unternehmerfinanzplanung
  • Die Besteuerung von Unternehmen und Rechtsformvergleich
  • Methoden der Unternehmensbewertung und der Verkauf bzw. Kauf eines Unternehmens
Modul 7

Marketing und Kommunikation für Financial Planning

Marketing und Kommunikation für Financial Planning

(2 Tage)

  • Vorteilhafte Preisstrategien- und Modelle
  • Wirksame Vertriebsmodelle
  • Unterstützende Marketinginstrumente
  • Zielkunden erkennen und erfolgreich akquirieren
  • Spezifische Aspekte der Kommunikation
  • Professionelle Reaktion auf Kundeneinwände- bzw. vorwände
  • Führung erfolgreicher Strategiegespräche
  • Umsetzung der Empfehlungen aus dem Finanzplan

AUFBAU Level 2: Financial Planner

Modul 1

Einführung in die Software Optiplan

Einführung in die Software Optiplan

(2 Stunden)

Grundlagen der Finanzplanungs-Software

Modul 2

Methodik & Strategische Ausrichtung des Financial Planning

Methodik & Strategische Ausrichtung des Financial Planning

(2 Tage)

  • Erstellung eines Finanzplans
  • Erfolgsfaktoren des Geschäftsmodells
    • Bedeutung der Grundsätze ganzheitlicher Beratung
    • Notwendige Schritte zur Vorbereitung auf die Erstellung eines Finanzplans
    • Ableitung einer individuellen Ziel-Vermögensstruktur
    • Besonderheiten einer privaten Bilanz
Modul 3

Simulationsfall

Simulationsfall

(1 Tag)

Erstellung eines Finanzplans in der Software Optiplan

  • Vorbereitung der Dateneingabe
  • Dateneingabe
  • Analyse und Bewertung
  • Maßnahmen und Empfehlun
  • Soll vs. Ist Vergleich
Modul 4

Nachfolgeplanung (Vertiefung)

Nachfolgeplanung (Vertiefung)

(2 Tage)

  • Rechtsgeschäfte zu Lebzeiten – Wiederholung und Vertiefung
  • Unternehmensnachfolge
  • Stiftungen
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • Erbrecht und Auslandsbezugleich
Prüfungsvorbereitung

Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung (optional)

Ein wesentliches Element der Kompetenzüberprüfung beim FPSB Deutschland ist die Zentralprüfung.

(3 Tage)

Die Frankfurt School bietet einen dreitägigen Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung des FPSB Deutschland an, den Sie optional buchen können. Dort haben Sie die Möglichkeit

  • besonders relevante Inhalte zu wiederholen und zu vertiefen,
  • Ihr bestehendes Wissen anhand vergangener Prüfungen zu testen,
  • und noch offene Fragen zu klären.

Der Zertifikatsstudiengang „Financial Planner“ an der Frankfurt School wird als Sachkundenachweis gemäß § 34f GewO i.V.m. § 4 Abs. 1 Nr. 2 c) FinVermV anerkannt, sofern weiterhin eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich Anlageberatung oder Anlagevermittlung nachgewiesen werden kann.

Weitere Informationen

 

Modul 5

Risiko- und Vorsorgemanagement für Manager und Unternehmer

Risiko- und Vorsorgemanagement für Manager und Unternehmer

(2 Tage)

  • D&O – Absicherung von Leitungsorganen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Geschäftsführerversorgung
  • SV-rechtliche Beurteilung von GGF und mitarbeitenden Angehörigen
Modul 6

Unternehmensfinanzplanung

Unternehmensfinanzplanung

(2 Tage)

  • Charakteristika von Unternehmern und das Beratungsspektrum der Unternehmerfinanzplanung
  • Die Besteuerung von Unternehmen und Rechtsformvergleich
  • Methoden der Unternehmensbewertung und der Verkauf bzw. Kauf eines Unternehmens
Modul 7

Marketing und Kommunikation für Financial Planning

Marketing und Kommunikation für Financial Planning

(2 Tage)

  • Vorteilhafte Preisstrategien- und Modelle
  • Wirksame Vertriebsmodelle
  • Unterstützende Marketinginstrumente
  • Zielkunden erkennen und erfolgreich akquirieren
  • Spezifische Aspekte der Kommunikation
  • Professionelle Reaktion auf Kundeneinwände- bzw. vorwände
  • Führung erfolgreicher Strategiegespräche
  • Umsetzung der Empfehlungen aus dem Finanzplan

AUFBAU Level 2: Financial Planner

Modul 1

Einführung in die Software Optiplan

Einführung in die Software Optiplan

(2 Stunden)

Grundlagen der Finanzplanungs-Software

Modul 2

Methodik & Strategische Ausrichtung des Financial Planning

Methodik & Strategische Ausrichtung des Financial Planning

(2 Tage)

  • Erstellung eines Finanzplans
  • Erfolgsfaktoren des Geschäftsmodells
    • Bedeutung der Grundsätze ganzheitlicher Beratung
    • Notwendige Schritte zur Vorbereitung auf die Erstellung eines Finanzplans
    • Ableitung einer individuellen Ziel-Vermögensstruktur
    • Besonderheiten einer privaten Bilanz
Modul 3

Simulationsfall

Simulationsfall

(1 Tag)

Erstellung eines Finanzplans in der Software Optiplan

  • Vorbereitung der Dateneingabe
  • Dateneingabe
  • Analyse und Bewertung
  • Maßnahmen und Empfehlun
  • Soll vs. Ist Vergleich
Modul 4

Nachfolgeplanung (Vertiefung)

Nachfolgeplanung (Vertiefung)

(2 Tage)

  • Rechtsgeschäfte zu Lebzeiten – Wiederholung und Vertiefung
  • Unternehmensnachfolge
  • Stiftungen
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • Erbrecht und Auslandsbezugleich
Prüfungsvorbereitung

Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung (optional)

Ein wesentliches Element der Kompetenzüberprüfung beim FPSB Deutschland ist die Zentralprüfung.

(3 Tage)

Die Frankfurt School bietet einen dreitägigen Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung des FPSB Deutschland an, den Sie optional buchen können. Dort haben Sie die Möglichkeit

  • besonders relevante Inhalte zu wiederholen und zu vertiefen,
  • Ihr bestehendes Wissen anhand vergangener Prüfungen zu testen,
  • und noch offene Fragen zu klären.

Der Zertifikatsstudiengang „Financial Planner“ an der Frankfurt School wird als Sachkundenachweis gemäß § 34f GewO i.V.m. § 4 Abs. 1 Nr. 2 c) FinVermV anerkannt, sofern weiterhin eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich Anlageberatung oder Anlagevermittlung nachgewiesen werden kann.

Weitere Informationen

 

Modul 5

Risiko- und Vorsorgemanagement für Manager und Unternehmer

Risiko- und Vorsorgemanagement für Manager und Unternehmer

(2 Tage)

  • D&O – Absicherung von Leitungsorganen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Geschäftsführerversorgung
  • SV-rechtliche Beurteilung von GGF und mitarbeitenden Angehörigen
Modul 6

Unternehmensfinanzplanung

Unternehmensfinanzplanung

(2 Tage)

  • Charakteristika von Unternehmern und das Beratungsspektrum der Unternehmerfinanzplanung
  • Die Besteuerung von Unternehmen und Rechtsformvergleich
  • Methoden der Unternehmensbewertung und der Verkauf bzw. Kauf eines Unternehmens
Modul 7

Marketing und Kommunikation für Financial Planning

Marketing und Kommunikation für Financial Planning

(2 Tage)

  • Vorteilhafte Preisstrategien- und Modelle
  • Wirksame Vertriebsmodelle
  • Unterstützende Marketinginstrumente
  • Zielkunden erkennen und erfolgreich akquirieren
  • Spezifische Aspekte der Kommunikation
  • Professionelle Reaktion auf Kundeneinwände- bzw. vorwände
  • Führung erfolgreicher Strategiegespräche
  • Umsetzung der Empfehlungen aus dem Finanzplan

ZERTIFIZIERUNG

Level 1

Financial Consultant (Frankfurt School of Finance & Management)

Der Abschluss eröffnet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit zur Teilnahme an der Zentralprüfung des FPSB Deutschland. Die Zentralprüfung stellt ein wesentliches Element der Kompetenzüberprüfung dar. Das erfolgreiche Bestehen ist eine der Voraussetzungen zur DIN-zertifizierten Finanzplanung nach DIN ISO 22222 und zur Zertifizierung zum European Financial Advisor EFA®.

Level 2

Financial Planner (Frankfurt School of Finance & Management)

Der Abschluss ist – zusammen mit Level 1 und dem erfolgreichen Bestehen der Zentralprüfung – eine wesentliche Zertifizierungsvoraussetzung zum CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®-Zertifikatsträger, der durch den FPSB Deutschland vergeben wird.

DOWNLOADS

Schließen Sie sich uns an, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern. Informieren Sie sich über die Ausbildungsordnung für den CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®-Zertifikatsträger in der Fassung vom 1. März 2024, und die Geschäftsbedingungen

gruppe-vor-skyline.jpg

DETAILS UND KONDITIONEN

Zielgruppe 

  • Berater:innen im Private Banking, Wealth Management oder Family-Office-Bereich
  • Privatkundenberater:innen im Affluent- und Retailsegment bei Banken und Sparkassen
  • freie Finanzdienstleister:innen und Vermögensverwalter:innen
  • Versicherungsvertreter:innen und -makler:innen
  • Rechtsanwälte:innen und Steuerberater:innen.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Absolventen:innen eines Hochschul- bzw. Fachhochschulstudiums, vorzugsweise der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften oder Jura
  • Absolventen:innen der FS-Studiengänge Bankfachwirt, Bankbetriebswirt oder Management-Studium bzw. gleichwertiger Qualifikationen von den Akademien der Genossenschaftsbanken und Sparkassen
  • Absolventen:innen der Studiengänge Versicherungsfachwirt oder Versicherungsbetriebswirt,
  • Absolventen:innen der Studiengänge Fachberater für Finanzdienstleistungen und Fachwirt für Finanzberatung
  • Absolventen:innen von Studiengängen der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowie der Berufsakademien
  • Personen mit nachgewiesener einschlägiger dreijähriger Berufserfahrung im Bereich Privatkundenberatung, Finanzplanung und Vermögens- bzw. Anlageberatung.

Die Auswahl und Entscheidung über die Zulassung trifft die wissenschaftliche Leitung der Frankfurt School. Um die hohe Qualität des Studiengangs und einen einheitlichen Kenntnisstand der Teilnehmenden zu garantieren, findet vor Beginn der eigentlichen Ausbildung eine schriftliche Basisprüfung statt. Das erfolgreiche Bestehen ist Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenzstudium Financial Consultant der Frankfurt School.

Preise

  • Gesamtbuchung (gleichzeitige Buchung beider Level): 15.750 EUR (Financial Consultant + Financial Planner; inkl. Basisprüfung, exkl. Repetitorium und Workshop)
  • Basisprüfung: 300 EUR
  • Repetitorium zur Vorbereitung auf die Basisprüfung: 3.090 EUR (optional buchbar)
  • Wiederholung einer Fachprüfung: 300 Euro
    Wiederholung der Projektarbeit: 650 Euro
    Programmwechsel/Unterbrechung: 200 Euro
  • Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung: 1.950 EUR des FPSB Deutschland (optional buchbar)
  • Teilnahme an einzelnen Modulelementen:
    • 1 Tag             890 Euro 
    • 2 Tage        1.690 Euro
    • 3 Tage        2.390 Euro

Alle Beiträge sind umsatzsteuerfrei, mit Ausnahme der in den Studiengebühren enthaltenen Verpflegungskostenpauschalen.

Hinweise zur Anmeldung

Zur Anmeldung gehen Sie bitte wie folgt vor: 

  • Wählen Sie zuerst aus, welchen Umfang Sie buchen möchten: Entweder nur das Level 1 (Financial Consultant)* oder den gesamten Kurs mit Level 1 und Level 2 (Financial Planner)* oder nur das Level 2 (Aufbaustudium Financial Planner).
  • Danach wählen Sie Ihren gewünschten Standort und Starttermin aus.
  • Im Rahmen der Anmeldung können Sie außerdem noch die optionalen Bestandteile auswählen (Repetitorium zur Vorbereitung auf die Basisprüfung zu Studienbeginn und Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung).
  • Das Repetitorium empfehlen wir für alle Teilnehmer dringend - wenn Sie die Basisprüfung nicht bestehen, können Sie den Studiengang nicht antreten. Sie haben nur einen Wiederholungsversuch und sparen sich außerdem viel individuelle Vorbereitungszeit. 
  • Den Workshop empfehlen wir all denjenigen dringend, die an der Zentralprüfung des FPSB teilnehmen möchten, da Sie dort zum Bestehen mindestens 70% der möglichen Punkte erreichen müssen.
  • Die Mindestteilnehmerzahl für Level 1 (Financial Consultant) und Level 2 (Financial Planner) liegt bei jeweils 10 Personen.

Die komplette Weiterbildung (Financial Consultant | Financial Planner) ist durch das Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (im Folgenden FPSB Deutschland genannt) akkreditiert, sodass Sie bei vorliegender Eignung zusätzlich einen Titel dieser unabhängigen Institution, die für ihre hohen Standards bekannt ist, erwerben können. 

* Die hier genannten Begriffe "Financial Consultant" und "Financial Planner" beziehen sich auf die jeweiligen Zertifikatsstudiengänge und Abschlüsse „Financial Consultant (Frankfurt School of Finance & Management)“ und  „Financial Planner (Frankfurt School of Finance & Management)“.

daylight-skyline-view.jpg

Financial Planner-Tage

Auch nach dem Studium unterstützen wir Sie mit unseren jährlichen Financial Planner-Tagen, damit Sie Ihrer Fortbildungsverpflichtung unkompliziert nachkommen können. Die zweitägige Veranstaltung bietet Ihnen neben zukunftsweisenden Beiträgen eine effiziente Gelegenheit, Ihr Netzwerk hochwertig zu erweitern und zu pflegen.

Auch nach dem Studium unterstützen wir Sie mit unseren jährlichen Financial Planner-Tagen, damit Sie Ihrer Fortbildungsverpflichtung unkompliziert nachkommen können. Die zweitägige Veranstaltung bietet Ihnen neben zukunftsweisenden Beiträgen eine effiziente Gelegenheit, Ihr Netzwerk hochwertig zu erweitern und zu pflegen.

WIR SIND FÜR SIE DA

Gemeinsam finden wir den richtigen Weg für ihre berufliche Weiterentwicklung.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

Beratungstermin vereinbaren
ExecEd Sales Team