Advance your career

Together, we’ll find the right path for your professional development.

Stiftungsberater

Certificate Course

Your next career step starts here

Stifterinnen und Stifter haben eine klare Mission: Sie möchten etwas bewegen und Gutes bewirken. Damit ihre Ideen langfristig Wirkung entfalten, brauchen Stiftungen eine verlässliche Begleitung und stabile Erträge.
Als Stiftungsberaterin oder Stiftungsberater begleiten Sie schon bei der Gründung, gestalten Prozesse im Tagesgeschäft, achten auf die satzungsgemäße Mittelverwendung und entlasten Stifterinnen und Stifter bei organisatorischen Aufgaben. So schaffen Sie Freiräume – damit Ihre Mandanten sich ganz auf ihre gemeinnützige Vision konzentrieren können.

Next start date

24. September 2026

Duration

5 Months

Language

German

Format

On Campus

Type of education

Certificate Course

Price

€ 6690

Stifterinnen und Stifter haben eine klare Mission: Sie möchten etwas bewegen und Gutes bewirken. Damit ihre Ideen langfristig Wirkung entfalten, brauchen Stiftungen eine verlässliche Begleitung und stabile Erträge.
Als Stiftungsberaterin oder Stiftungsberater begleiten Sie schon bei der Gründung, gestalten Prozesse im Tagesgeschäft, achten auf die satzungsgemäße Mittelverwendung und entlasten Stifterinnen und Stifter bei organisatorischen Aufgaben. So schaffen Sie Freiräume – damit Ihre Mandanten sich ganz auf ihre gemeinnützige Vision konzentrieren können.

Close-up of hands holding a pen and notebook during a meeting with laptops.

Your Benefits

Begleiten Sie Stiftungen mit Fachwissen und Verantwortung – rechtssichere Prozesse, stabile Erträge und eine nachhaltige Wirkung des Stiftungszwecks.
 

  1. Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
  2. Learn from industry experts with real-world experience.
  3. Gain a recognized certificate to boost your career profile.
  4. Benefit from the active international Frankfurt School community.
Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Terminplan

Fordern Sie den Terminplan unverbindlich als PDF an.

Fordern Sie den Terminplan unverbindlich als PDF an.

Target group

Kunden-/Vermögensberater von Banken und Versicherungen, Finanzvermittler, Honorarberater, Mitarbeiter oder Berater von Stiftungen und gemeinnützigen Institutionen, potenzielle Stifter

REGISTRATION

24. September 2026 - 22. Februar 2027

5 Months
Frankfurt am Main
€ 6690

REGISTRATION

24. September 2026 - 22. Februar 2027

5 Months
Frankfurt am Main
€ 6690

METHODOLOGY

7 Module, 8 Seminartage, 1 WBT, 1 Webinar

CONTENTS

To be announced

AUFBAU

Modul 1

Grundlagen des Stiftungswesens

Dieses Modul legt die Basis für alle weiteren Themenschwerpunkte
  • Stiftungswesen
  • Stiftungslandschaft
  • Überblick über die Stiftungsformen
  • Historie und Entwicklung des Stiftungswesens in Deutschland
  • Vom Estate Planning (Nachfolgeberatung) zum Stiftungsmanagement

Weitere Informationen

Modul 2

Stiftungsrecht

In diesem Modul werden die rechtlichen Rahmenbedingungen behandelt.
  • Rechtliche Aspekte der Stiftungsgründung
  • Stiftungsformen
  • Stiftungsersatzformen
  • Unternehmensnachfolge mit Stiftungen
  • Stiftungsgründungsprozess
  • Sonstige zivilrechtliche Rahmenbedingungen
  • Stiftungsaufsicht
  • Haftung der Stiftungsorgane

Weitere Informationen

Modul 3

Stiftungssteuerrecht

Im dritten Modul wird das Stiftungssteuerrecht genau unter die Lupe genommen.
  • Einführung in das Stiftungsteuerrecht
  • Steuerbegünstigte Stiftungen
    • Begünstigte Zwecke
    • Einnahmensystematik
    • Ausschliesslichkeit
  • Besteuerung des Stifters und des Destinatärs
    • Einkommensteuer
    • Besteuerung von privatnützigen Stiftungen und Familienstiftungen

Weitere Informationen

Modul 4

Rechnungslegung für Stiftungen

In diesem Modul werden die besonderen Anforderungen an die buchhalterische Bearbeitung in der Stiftungsverwaltung erörtert.
  • Rechtliche Grundlagen der Rechnungslegung
  • Adressaten der Rechnungslegung
  • Schutz der Gemeinnützigkeit –
    Anforderungen an die Rechnungslegung
  • Gemeinnützigkeit und Rechnungslegung –
    inbesondere Darstellung des Stiftungsvermögens
  • Förderative Besonderheiten zur Rechnungslegung
    in den Stiftungsgesetzen
  • Aufsichtsrechtliche Grundlagen
  • Ausgestaltung der Rechnungslegung
  • Besonderheiten bei Verlust der Gemeinnützigkeit
  • Prüfung von Stiftungen

Weitere Informationen

Modul 5

Vermögensmanagement für Stiftungen

Die Teilnehmer lernen die besonderen Anforderungen in der Bewertung von "stiftungssicheren" Anlagen kennen.
  • Terminologie
  • Der Rechtliche Rahmen
  • Anlageziele im Einzelnen
  • Anlagerichtlinien
  • Kosten der Vermögensverwaltung

Weitere Informationen

Modul 6

Unternehmens- und Familienstiftung

In diesem Modul werden Besonderheiten von Familienstiftungen und unternehmensverbundenen Stiftungen im deutschen Stiftungsrecht behandelt.
  • Einführung
  • Familienstiftung
  • Besondere Gestaltungsformen

Weitere Informationen

Modul 7

Internationale Stiftungen

In diesem Modul lernen die Teilnehmer die Unterschiede und besonderen Anforderungen bei der Gründung und dem Management internationaler Stiftungen kennen.
  • Ausgangslage und Überblick
  • Stiftungen im internationalen Privatrecht
  • Länderberichte: Österreich, Schweiz, Liechtenstein

Weitere Informationen

Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung

Online-Live Session

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Prüfung

Abschlussprüfung

Schriftliche Zertifikatsprüfung

Nach erfolgreich bestandener schriftlicher Prüfung erhalten Absolvent:innen das Zertifikat Stiftungsberater (Frankfurt School of Finance & Management).

Dieser Abschluss ist die formale Voraussetzung für die Qualifikation zum Zertifizierten Stiftungsmanager 

AUFBAU

Modul 1

Grundlagen des Stiftungswesens

Dieses Modul legt die Basis für alle weiteren Themenschwerpunkte
  • Stiftungswesen
  • Stiftungslandschaft
  • Überblick über die Stiftungsformen
  • Historie und Entwicklung des Stiftungswesens in Deutschland
  • Vom Estate Planning (Nachfolgeberatung) zum Stiftungsmanagement

Weitere Informationen

Modul 2

Stiftungsrecht

In diesem Modul werden die rechtlichen Rahmenbedingungen behandelt.
  • Rechtliche Aspekte der Stiftungsgründung
  • Stiftungsformen
  • Stiftungsersatzformen
  • Unternehmensnachfolge mit Stiftungen
  • Stiftungsgründungsprozess
  • Sonstige zivilrechtliche Rahmenbedingungen
  • Stiftungsaufsicht
  • Haftung der Stiftungsorgane

Weitere Informationen

Modul 3

Stiftungssteuerrecht

Im dritten Modul wird das Stiftungssteuerrecht genau unter die Lupe genommen.
  • Einführung in das Stiftungsteuerrecht
  • Steuerbegünstigte Stiftungen
    • Begünstigte Zwecke
    • Einnahmensystematik
    • Ausschliesslichkeit
  • Besteuerung des Stifters und des Destinatärs
    • Einkommensteuer
    • Besteuerung von privatnützigen Stiftungen und Familienstiftungen

Weitere Informationen

Modul 4

Rechnungslegung für Stiftungen

In diesem Modul werden die besonderen Anforderungen an die buchhalterische Bearbeitung in der Stiftungsverwaltung erörtert.
  • Rechtliche Grundlagen der Rechnungslegung
  • Adressaten der Rechnungslegung
  • Schutz der Gemeinnützigkeit –
    Anforderungen an die Rechnungslegung
  • Gemeinnützigkeit und Rechnungslegung –
    inbesondere Darstellung des Stiftungsvermögens
  • Förderative Besonderheiten zur Rechnungslegung
    in den Stiftungsgesetzen
  • Aufsichtsrechtliche Grundlagen
  • Ausgestaltung der Rechnungslegung
  • Besonderheiten bei Verlust der Gemeinnützigkeit
  • Prüfung von Stiftungen

Weitere Informationen

Modul 5

Vermögensmanagement für Stiftungen

Die Teilnehmer lernen die besonderen Anforderungen in der Bewertung von "stiftungssicheren" Anlagen kennen.
  • Terminologie
  • Der Rechtliche Rahmen
  • Anlageziele im Einzelnen
  • Anlagerichtlinien
  • Kosten der Vermögensverwaltung

Weitere Informationen

Modul 6

Unternehmens- und Familienstiftung

In diesem Modul werden Besonderheiten von Familienstiftungen und unternehmensverbundenen Stiftungen im deutschen Stiftungsrecht behandelt.
  • Einführung
  • Familienstiftung
  • Besondere Gestaltungsformen

Weitere Informationen

Modul 7

Internationale Stiftungen

In diesem Modul lernen die Teilnehmer die Unterschiede und besonderen Anforderungen bei der Gründung und dem Management internationaler Stiftungen kennen.
  • Ausgangslage und Überblick
  • Stiftungen im internationalen Privatrecht
  • Länderberichte: Österreich, Schweiz, Liechtenstein

Weitere Informationen

Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung

Online-Live Session

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Prüfung

Abschlussprüfung

Schriftliche Zertifikatsprüfung

Nach erfolgreich bestandener schriftlicher Prüfung erhalten Absolvent:innen das Zertifikat Stiftungsberater (Frankfurt School of Finance & Management).

Dieser Abschluss ist die formale Voraussetzung für die Qualifikation zum Zertifizierten Stiftungsmanager 

AUFBAU

Modul 1

Grundlagen des Stiftungswesens

Dieses Modul legt die Basis für alle weiteren Themenschwerpunkte
  • Stiftungswesen
  • Stiftungslandschaft
  • Überblick über die Stiftungsformen
  • Historie und Entwicklung des Stiftungswesens in Deutschland
  • Vom Estate Planning (Nachfolgeberatung) zum Stiftungsmanagement

Weitere Informationen

Modul 2

Stiftungsrecht

In diesem Modul werden die rechtlichen Rahmenbedingungen behandelt.
  • Rechtliche Aspekte der Stiftungsgründung
  • Stiftungsformen
  • Stiftungsersatzformen
  • Unternehmensnachfolge mit Stiftungen
  • Stiftungsgründungsprozess
  • Sonstige zivilrechtliche Rahmenbedingungen
  • Stiftungsaufsicht
  • Haftung der Stiftungsorgane

Weitere Informationen

Modul 3

Stiftungssteuerrecht

Im dritten Modul wird das Stiftungssteuerrecht genau unter die Lupe genommen.
  • Einführung in das Stiftungsteuerrecht
  • Steuerbegünstigte Stiftungen
    • Begünstigte Zwecke
    • Einnahmensystematik
    • Ausschliesslichkeit
  • Besteuerung des Stifters und des Destinatärs
    • Einkommensteuer
    • Besteuerung von privatnützigen Stiftungen und Familienstiftungen

Weitere Informationen

Modul 4

Rechnungslegung für Stiftungen

In diesem Modul werden die besonderen Anforderungen an die buchhalterische Bearbeitung in der Stiftungsverwaltung erörtert.
  • Rechtliche Grundlagen der Rechnungslegung
  • Adressaten der Rechnungslegung
  • Schutz der Gemeinnützigkeit –
    Anforderungen an die Rechnungslegung
  • Gemeinnützigkeit und Rechnungslegung –
    inbesondere Darstellung des Stiftungsvermögens
  • Förderative Besonderheiten zur Rechnungslegung
    in den Stiftungsgesetzen
  • Aufsichtsrechtliche Grundlagen
  • Ausgestaltung der Rechnungslegung
  • Besonderheiten bei Verlust der Gemeinnützigkeit
  • Prüfung von Stiftungen

Weitere Informationen

Modul 5

Vermögensmanagement für Stiftungen

Die Teilnehmer lernen die besonderen Anforderungen in der Bewertung von "stiftungssicheren" Anlagen kennen.
  • Terminologie
  • Der Rechtliche Rahmen
  • Anlageziele im Einzelnen
  • Anlagerichtlinien
  • Kosten der Vermögensverwaltung

Weitere Informationen

Modul 6

Unternehmens- und Familienstiftung

In diesem Modul werden Besonderheiten von Familienstiftungen und unternehmensverbundenen Stiftungen im deutschen Stiftungsrecht behandelt.
  • Einführung
  • Familienstiftung
  • Besondere Gestaltungsformen

Weitere Informationen

Modul 7

Internationale Stiftungen

In diesem Modul lernen die Teilnehmer die Unterschiede und besonderen Anforderungen bei der Gründung und dem Management internationaler Stiftungen kennen.
  • Ausgangslage und Überblick
  • Stiftungen im internationalen Privatrecht
  • Länderberichte: Österreich, Schweiz, Liechtenstein

Weitere Informationen

Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung

Online-Live Session

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Prüfung

Abschlussprüfung

Schriftliche Zertifikatsprüfung

Nach erfolgreich bestandener schriftlicher Prüfung erhalten Absolvent:innen das Zertifikat Stiftungsberater (Frankfurt School of Finance & Management).

Dieser Abschluss ist die formale Voraussetzung für die Qualifikation zum Zertifizierten Stiftungsmanager 

DETAILS UND KONDITIONEN

Abschluss

Zertifizierter Stiftungsberater (Frankfurt School of Finance & Management)

Dieser Abschluss ist die formale Voraussetzung für die Qualifikation zum zertifizierten Stiftungsmanager.

Preis

Inklusive Anmeldung (100 Euro) und Prüfung (400 Euro). Alle Module sind auch einzeln buchbar. Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.

Downloads

Schließen Sie sich uns an, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern, Ihre Führungskompetenzen zu stärken und den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Machen Sie den ersten Schritt und entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Karriere voranzutreiben.

Two people talking near large windows in a bright indoor setting.

WE ARE HERE FOR YOU

Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

BOOK APPOINTMENT
Modern Frankfurt School building with glass entrance and landscaped green lawn.