
Digital Assets & Blockchain Expert
Your next career step starts here
Für fundierte Entscheidungen in der digitalen Finanzwelt ist die Qualifizierung der Akteure entscheidend. Ob als institutioneller Investor, Bankmitarbeiter, Aufsichtsvertreter oder beratender Experte – alle Beteiligten müssen das technologische und regulatorische Umfeld digitaler Vermögenswerte verstehen, die Marktmechanismen kennen und die Chancen wie Risiken dieser neuen Assetklasse fundiert bewerten können.
Das Zertifikatsprogramm Digital Assets und Blockchain Expert (certified) der Frankfurt School of Finance & Management wurde entwickelt, um einen Standard in der Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte im Bereich Blockchain, Krypto-Assets und digitale Finanzinfrastruktur zu setzen. Ziel ist es, praxisnahes Wissen zu vermitteln, das technologische Grundlagen mit Kapitalmarktverständnis und regulatorischem Know-how verbindet.
Next start date
Duration
Language
Format
Type of education
Price
Für fundierte Entscheidungen in der digitalen Finanzwelt ist die Qualifizierung der Akteure entscheidend. Ob als institutioneller Investor, Bankmitarbeiter, Aufsichtsvertreter oder beratender Experte – alle Beteiligten müssen das technologische und regulatorische Umfeld digitaler Vermögenswerte verstehen, die Marktmechanismen kennen und die Chancen wie Risiken dieser neuen Assetklasse fundiert bewerten können.
Das Zertifikatsprogramm Digital Assets und Blockchain Expert (certified) der Frankfurt School of Finance & Management wurde entwickelt, um einen Standard in der Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte im Bereich Blockchain, Krypto-Assets und digitale Finanzinfrastruktur zu setzen. Ziel ist es, praxisnahes Wissen zu vermitteln, das technologische Grundlagen mit Kapitalmarktverständnis und regulatorischem Know-how verbindet.

Your Benefits
- Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
- Learn from industry experts with real-world experience.
- Gain a recognized certificate to boost your career profile.
- Benefit from the active international Frankfurt School community.

Advance Your Career
High-impact programs to boost your skills and network.
High-impact programs to boost your skills and network.
Target group
REGISTRATION
REGISTRATION
22 June 2026 - 04 September 2026
METHODOLOGY
Im Austausch mit anderen Fach- und Führungskräften arbeiten die Teilnehmenden an Fallstudien und Praxisbeispielen, analysieren reale Marktanwendungen – von Kryptowerten, digitalen Wertpapieren und tokenisierten Real World Assets bis hin zu CBDCs und institutionellen Anwendungen – und diskutieren Chancen, Risiken und Umsetzungsszenarien in der Praxis.
CONTENTS
AUFBAU
Blockchain Technologie und Infrastruktur
Nach Abschluss des ersten Moduls sind die Teilnehmer in der Lage, die technischen Grundlagen von Blockchain-Systemen zu verstehen und praktisch anzuwenden. Sie können Public und Private Blockchains unterscheiden, Konsensmechanismen wie Proof of Work und Proof of Stake erklären, Transaktionsflüsse über Blockchain-Explorer analysieren sowie die Logik von Smart Contracts nachvollziehen. Zudem verstehen sie Sicherheitsaspekte, Schlüsselmanagement und Wallet-Strukturen im Umgang mit digitalen Assets.
- Blockchain Fundamentals: DLT, Terminologie, Hashing, Signaturen, Public/Private Key Infrastructure
- Public vs. Private Blockchains: Permissioned und Permissionless Modelle
- Consensus Protocols: Technische Grundlagen, Proof of Work (PoW) & Proof of Stake (PoS)
- Smart Contracts: Logik, Automatisierung und praktische Beispiele
- Wallets & Custody: Hot vs. Cold Storage, Schlüsselverwaltung und Sicherheit
- Transaktionsanalyse: Bitcoin- & Ethereum-Explorer, Gas Fees, Transaktionsfluss
Kryptowerte & Regulatorische Grundlagen
Nach Abschluss des zweiten Moduls sind die Teilnehmer in der Lage, den Kryptomarkt umfassend zu verstehen – von Bitcoin und Ethereum bis zu relevanten Altcoins sowie Layer-1- und Layer-2-Lösungen. Sie erkennen Marktmechanismen, Liquiditätsstrukturen und deren Bedeutung für verschiedene Krypto-Assets. Darüber hinaus verstehen sie die regulatorischen Rahmenbedingungen nach MiCAR, unterschiedliche Lizenzmodelle und das Passporting-Prinzip. Sie können regulatorische Anforderungen wie KYC, AML und die Travel Rule einordnen und deren praktische Umsetzung in Onboarding- und Compliance-Prozessen bewerten.
- Bitcoin vs. Ethereum: Unterschiede und Use Cases
- Altcoins & Layer-1/Layer-2-Lösungen
- Regulatorische Grundlagen: MiCAR
- CASPs, KYC, AML & Travel Rule – Umsetzung in der Praxis
CBDCs, Stablecoins und Digitaler EURO
Nach Abschluss des fünften Moduls sind die Teilnehmer in der Lage, die Funktionsweise und Marktstellung von Stablecoins sowie Konzept und Zielsetzung von Central Bank Digital Currencies (CBDCs) zu verstehen und kritisch zu vergleichen. Sie kennen die Geschäftsmodelle führender Stablecoin-Emittenten wie Tether, Circle und Ripple und analysieren deren Auswirkungen auf Liquidität, Kapitalmarkt und Geldpolitik. Darüber hinaus setzen Sie sich mit der Entwicklung des Digitalen EURO auseinander, erhalten Einblicke in die Konzeption und reflektieren regulatorische, geopolitische und datenschutzrelevante Fragestellungen.
- Stablecoins: Funktionsweise, Modelle, Marktstellung, Risiken
- Absicherung und Implikationen für den Kapitalmarkt (z. B. durch Treasurykäufe)
- CBDCs: Projekte und Strategien großer Zentralbanken (EU, USA, China, Japan)Regulatorische Sichtweisen (EU-MiCAR, US Genius Act)
- Privacy und geopolitische Aspekte
- Der Digitale Euro: Konzept, Ziele und Marktimplikationen
Digitale Wertpapiere und Regulatorische Grundlagen
Am Ende des 4. Moduls verstehen die Teilnehmenden die Grundlagen und Marktmechanismen digitaler Wertpapiere sowie deren Abgrenzung zu Security Tokens. Sie erkennen die Bedeutung dieser Innovation für die Kapitalmärkte und analysieren die zugrunde liegenden Infrastrukturen und Akteure entlang der Wertschöpfungskette. Darüber hinaus verstehen sie die regulatorischen Rahmenbedingungen – insbesondere eWpG, MiFID II, KryptoFAV und ZuFinG – sowie deren Auswirkungen auf Emission, Handel und Aufsicht digitaler Wertpapiere. So erwerben sie ein fundiertes Verständnis der rechtlichen und technischen Voraussetzungen für den digitalen Kapitalmarkt.
- Definition: Digitale Wertpapiere vs. Security Tokens
- Tokenisierung von Anleihen, Aktien und Fonds
- Infrastruktur: Private vs. Public Blockchains (z.B, SWIAT)
- Regulatorische Einbettung: MiFID II, eWpG, Krypto-FAV, ZufinG
- Rolle des Kryptowertpapierregisterführers
- Emissions- und Handelsmodelle
Digitale Wertpapiere: Anwendungen und Marktintegration
Nach Abschluss des 5. Moduls verstehen die Teilnehmenden die praktische Umsetzung digitaler Wertpapiere sowie die Ergebnisse aktueller ECB Trials. Sie können Chancen und Herausforderungen der Emission und des Handels digitaler Wertpapiere aus Investoren- und Emittentenperspektive einordnen.Zudem reflektieren sie die Bedeutung digitaler Kapitalmarkttransformation und Markttrends im Bereich Tokenisierung von Real World Assets (RWAs).
- Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse der ECB Trials
- Case Study zu ECB Trials (z. B. Siemens, KfW, Berlin Hyp)
- Emission und Handel digitaler Wertpapiere
- Chancen und Grenzen der Tokenisierung von Real World Assets (RWAs)
- Fractional Ownership: Anwendung bei Immobilien, Kunst und anderen Sachwerten
- Marktakzeptanz sowie Investoren- und Zukunftsaussichten von RWAs
Institutionelle Anwendungen & Investmentintegration
Nach Abschluss des sechsten Moduls sind die Teilnehmer in der Lage, institutionelle Anwendungsfelder und Investmentstrategien im Bereich Digital Assets zu verstehen und zu bewerten. Sie kennen die Modelle und Prozesse rund um Handel, Settlement und Custody sowie die Rolle von DeFi und Web3 im institutionellen Umfeld. Darüber hinaus analysieren sie die Integration digitaler Assets in das Asset Management und Privatkundengeschäft – etwa über ETPs, ETNs oder Spot ETFs – und reflektieren steuerliche sowie regulatorische Fragestellungen. Ergänzend entwickeln sie ein Gesamtverständnis für Chancen, Herausforderungen und künftige Entwicklungen in der Betreuung institutioneller und privater Investoren.
- Institutionelle Adaption: Handel, Settlement, Custody
- DeFi & Web3: Staking, Lending
- Betriebsmodelle von Banken & Krypto-Verwahrern
- Herausforderung von Integration von Krypto Assets im Privatkundensegment
- ETPs, ETNs, Spot ETFs (USA vs. EU) versusu Direktinvestments
Online Session 1
Recoveries
Die online Session mit Revoveris vermittelt praxisnahe Einblicke in Methoden und Werkzeuge der Krypto-Forensik und On-Chain-Analyse. Der Talk gibt Einblicke in die Nachverfolgung von Transaktionsflüssen auf der Blockchain, die Identifikation von Risikomustern und verdächtigen Aktivitäten sowie die Bedeutung forensischer Analysen für Compliance, Geldwäscheprävention und Ermittlungsprozesse im Bereich digitaler Assets.
AUFBAU
Blockchain Technologie und Infrastruktur
Nach Abschluss des ersten Moduls sind die Teilnehmer in der Lage, die technischen Grundlagen von Blockchain-Systemen zu verstehen und praktisch anzuwenden. Sie können Public und Private Blockchains unterscheiden, Konsensmechanismen wie Proof of Work und Proof of Stake erklären, Transaktionsflüsse über Blockchain-Explorer analysieren sowie die Logik von Smart Contracts nachvollziehen. Zudem verstehen sie Sicherheitsaspekte, Schlüsselmanagement und Wallet-Strukturen im Umgang mit digitalen Assets.
- Blockchain Fundamentals: DLT, Terminologie, Hashing, Signaturen, Public/Private Key Infrastructure
- Public vs. Private Blockchains: Permissioned und Permissionless Modelle
- Consensus Protocols: Technische Grundlagen, Proof of Work (PoW) & Proof of Stake (PoS)
- Smart Contracts: Logik, Automatisierung und praktische Beispiele
- Wallets & Custody: Hot vs. Cold Storage, Schlüsselverwaltung und Sicherheit
- Transaktionsanalyse: Bitcoin- & Ethereum-Explorer, Gas Fees, Transaktionsfluss
Kryptowerte & Regulatorische Grundlagen
Nach Abschluss des zweiten Moduls sind die Teilnehmer in der Lage, den Kryptomarkt umfassend zu verstehen – von Bitcoin und Ethereum bis zu relevanten Altcoins sowie Layer-1- und Layer-2-Lösungen. Sie erkennen Marktmechanismen, Liquiditätsstrukturen und deren Bedeutung für verschiedene Krypto-Assets. Darüber hinaus verstehen sie die regulatorischen Rahmenbedingungen nach MiCAR, unterschiedliche Lizenzmodelle und das Passporting-Prinzip. Sie können regulatorische Anforderungen wie KYC, AML und die Travel Rule einordnen und deren praktische Umsetzung in Onboarding- und Compliance-Prozessen bewerten.
- Bitcoin vs. Ethereum: Unterschiede und Use Cases
- Altcoins & Layer-1/Layer-2-Lösungen
- Regulatorische Grundlagen: MiCAR
- CASPs, KYC, AML & Travel Rule – Umsetzung in der Praxis
CBDCs, Stablecoins und Digitaler EURO
Nach Abschluss des fünften Moduls sind die Teilnehmer in der Lage, die Funktionsweise und Marktstellung von Stablecoins sowie Konzept und Zielsetzung von Central Bank Digital Currencies (CBDCs) zu verstehen und kritisch zu vergleichen. Sie kennen die Geschäftsmodelle führender Stablecoin-Emittenten wie Tether, Circle und Ripple und analysieren deren Auswirkungen auf Liquidität, Kapitalmarkt und Geldpolitik. Darüber hinaus setzen Sie sich mit der Entwicklung des Digitalen EURO auseinander, erhalten Einblicke in die Konzeption und reflektieren regulatorische, geopolitische und datenschutzrelevante Fragestellungen.
- Stablecoins: Funktionsweise, Modelle, Marktstellung, Risiken
- Absicherung und Implikationen für den Kapitalmarkt (z. B. durch Treasurykäufe)
- CBDCs: Projekte und Strategien großer Zentralbanken (EU, USA, China, Japan)Regulatorische Sichtweisen (EU-MiCAR, US Genius Act)
- Privacy und geopolitische Aspekte
- Der Digitale Euro: Konzept, Ziele und Marktimplikationen
Digitale Wertpapiere und Regulatorische Grundlagen
Am Ende des 4. Moduls verstehen die Teilnehmenden die Grundlagen und Marktmechanismen digitaler Wertpapiere sowie deren Abgrenzung zu Security Tokens. Sie erkennen die Bedeutung dieser Innovation für die Kapitalmärkte und analysieren die zugrunde liegenden Infrastrukturen und Akteure entlang der Wertschöpfungskette. Darüber hinaus verstehen sie die regulatorischen Rahmenbedingungen – insbesondere eWpG, MiFID II, KryptoFAV und ZuFinG – sowie deren Auswirkungen auf Emission, Handel und Aufsicht digitaler Wertpapiere. So erwerben sie ein fundiertes Verständnis der rechtlichen und technischen Voraussetzungen für den digitalen Kapitalmarkt.
- Definition: Digitale Wertpapiere vs. Security Tokens
- Tokenisierung von Anleihen, Aktien und Fonds
- Infrastruktur: Private vs. Public Blockchains (z.B, SWIAT)
- Regulatorische Einbettung: MiFID II, eWpG, Krypto-FAV, ZufinG
- Rolle des Kryptowertpapierregisterführers
- Emissions- und Handelsmodelle
Digitale Wertpapiere: Anwendungen und Marktintegration
Nach Abschluss des 5. Moduls verstehen die Teilnehmenden die praktische Umsetzung digitaler Wertpapiere sowie die Ergebnisse aktueller ECB Trials. Sie können Chancen und Herausforderungen der Emission und des Handels digitaler Wertpapiere aus Investoren- und Emittentenperspektive einordnen.Zudem reflektieren sie die Bedeutung digitaler Kapitalmarkttransformation und Markttrends im Bereich Tokenisierung von Real World Assets (RWAs).
- Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse der ECB Trials
- Case Study zu ECB Trials (z. B. Siemens, KfW, Berlin Hyp)
- Emission und Handel digitaler Wertpapiere
- Chancen und Grenzen der Tokenisierung von Real World Assets (RWAs)
- Fractional Ownership: Anwendung bei Immobilien, Kunst und anderen Sachwerten
- Marktakzeptanz sowie Investoren- und Zukunftsaussichten von RWAs
Institutionelle Anwendungen & Investmentintegration
Nach Abschluss des sechsten Moduls sind die Teilnehmer in der Lage, institutionelle Anwendungsfelder und Investmentstrategien im Bereich Digital Assets zu verstehen und zu bewerten. Sie kennen die Modelle und Prozesse rund um Handel, Settlement und Custody sowie die Rolle von DeFi und Web3 im institutionellen Umfeld. Darüber hinaus analysieren sie die Integration digitaler Assets in das Asset Management und Privatkundengeschäft – etwa über ETPs, ETNs oder Spot ETFs – und reflektieren steuerliche sowie regulatorische Fragestellungen. Ergänzend entwickeln sie ein Gesamtverständnis für Chancen, Herausforderungen und künftige Entwicklungen in der Betreuung institutioneller und privater Investoren.
- Institutionelle Adaption: Handel, Settlement, Custody
- DeFi & Web3: Staking, Lending
- Betriebsmodelle von Banken & Krypto-Verwahrern
- Herausforderung von Integration von Krypto Assets im Privatkundensegment
- ETPs, ETNs, Spot ETFs (USA vs. EU) versusu Direktinvestments
Online Session 1
Recoveries
Die online Session mit Revoveris vermittelt praxisnahe Einblicke in Methoden und Werkzeuge der Krypto-Forensik und On-Chain-Analyse. Der Talk gibt Einblicke in die Nachverfolgung von Transaktionsflüssen auf der Blockchain, die Identifikation von Risikomustern und verdächtigen Aktivitäten sowie die Bedeutung forensischer Analysen für Compliance, Geldwäscheprävention und Ermittlungsprozesse im Bereich digitaler Assets.
AUFBAU
Blockchain Technologie und Infrastruktur
Nach Abschluss des ersten Moduls sind die Teilnehmer in der Lage, die technischen Grundlagen von Blockchain-Systemen zu verstehen und praktisch anzuwenden. Sie können Public und Private Blockchains unterscheiden, Konsensmechanismen wie Proof of Work und Proof of Stake erklären, Transaktionsflüsse über Blockchain-Explorer analysieren sowie die Logik von Smart Contracts nachvollziehen. Zudem verstehen sie Sicherheitsaspekte, Schlüsselmanagement und Wallet-Strukturen im Umgang mit digitalen Assets.
- Blockchain Fundamentals: DLT, Terminologie, Hashing, Signaturen, Public/Private Key Infrastructure
- Public vs. Private Blockchains: Permissioned und Permissionless Modelle
- Consensus Protocols: Technische Grundlagen, Proof of Work (PoW) & Proof of Stake (PoS)
- Smart Contracts: Logik, Automatisierung und praktische Beispiele
- Wallets & Custody: Hot vs. Cold Storage, Schlüsselverwaltung und Sicherheit
- Transaktionsanalyse: Bitcoin- & Ethereum-Explorer, Gas Fees, Transaktionsfluss
Kryptowerte & Regulatorische Grundlagen
Nach Abschluss des zweiten Moduls sind die Teilnehmer in der Lage, den Kryptomarkt umfassend zu verstehen – von Bitcoin und Ethereum bis zu relevanten Altcoins sowie Layer-1- und Layer-2-Lösungen. Sie erkennen Marktmechanismen, Liquiditätsstrukturen und deren Bedeutung für verschiedene Krypto-Assets. Darüber hinaus verstehen sie die regulatorischen Rahmenbedingungen nach MiCAR, unterschiedliche Lizenzmodelle und das Passporting-Prinzip. Sie können regulatorische Anforderungen wie KYC, AML und die Travel Rule einordnen und deren praktische Umsetzung in Onboarding- und Compliance-Prozessen bewerten.
- Bitcoin vs. Ethereum: Unterschiede und Use Cases
- Altcoins & Layer-1/Layer-2-Lösungen
- Regulatorische Grundlagen: MiCAR
- CASPs, KYC, AML & Travel Rule – Umsetzung in der Praxis
CBDCs, Stablecoins und Digitaler EURO
Nach Abschluss des fünften Moduls sind die Teilnehmer in der Lage, die Funktionsweise und Marktstellung von Stablecoins sowie Konzept und Zielsetzung von Central Bank Digital Currencies (CBDCs) zu verstehen und kritisch zu vergleichen. Sie kennen die Geschäftsmodelle führender Stablecoin-Emittenten wie Tether, Circle und Ripple und analysieren deren Auswirkungen auf Liquidität, Kapitalmarkt und Geldpolitik. Darüber hinaus setzen Sie sich mit der Entwicklung des Digitalen EURO auseinander, erhalten Einblicke in die Konzeption und reflektieren regulatorische, geopolitische und datenschutzrelevante Fragestellungen.
- Stablecoins: Funktionsweise, Modelle, Marktstellung, Risiken
- Absicherung und Implikationen für den Kapitalmarkt (z. B. durch Treasurykäufe)
- CBDCs: Projekte und Strategien großer Zentralbanken (EU, USA, China, Japan)Regulatorische Sichtweisen (EU-MiCAR, US Genius Act)
- Privacy und geopolitische Aspekte
- Der Digitale Euro: Konzept, Ziele und Marktimplikationen
Digitale Wertpapiere und Regulatorische Grundlagen
Am Ende des 4. Moduls verstehen die Teilnehmenden die Grundlagen und Marktmechanismen digitaler Wertpapiere sowie deren Abgrenzung zu Security Tokens. Sie erkennen die Bedeutung dieser Innovation für die Kapitalmärkte und analysieren die zugrunde liegenden Infrastrukturen und Akteure entlang der Wertschöpfungskette. Darüber hinaus verstehen sie die regulatorischen Rahmenbedingungen – insbesondere eWpG, MiFID II, KryptoFAV und ZuFinG – sowie deren Auswirkungen auf Emission, Handel und Aufsicht digitaler Wertpapiere. So erwerben sie ein fundiertes Verständnis der rechtlichen und technischen Voraussetzungen für den digitalen Kapitalmarkt.
- Definition: Digitale Wertpapiere vs. Security Tokens
- Tokenisierung von Anleihen, Aktien und Fonds
- Infrastruktur: Private vs. Public Blockchains (z.B, SWIAT)
- Regulatorische Einbettung: MiFID II, eWpG, Krypto-FAV, ZufinG
- Rolle des Kryptowertpapierregisterführers
- Emissions- und Handelsmodelle
Digitale Wertpapiere: Anwendungen und Marktintegration
Nach Abschluss des 5. Moduls verstehen die Teilnehmenden die praktische Umsetzung digitaler Wertpapiere sowie die Ergebnisse aktueller ECB Trials. Sie können Chancen und Herausforderungen der Emission und des Handels digitaler Wertpapiere aus Investoren- und Emittentenperspektive einordnen.Zudem reflektieren sie die Bedeutung digitaler Kapitalmarkttransformation und Markttrends im Bereich Tokenisierung von Real World Assets (RWAs).
- Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse der ECB Trials
- Case Study zu ECB Trials (z. B. Siemens, KfW, Berlin Hyp)
- Emission und Handel digitaler Wertpapiere
- Chancen und Grenzen der Tokenisierung von Real World Assets (RWAs)
- Fractional Ownership: Anwendung bei Immobilien, Kunst und anderen Sachwerten
- Marktakzeptanz sowie Investoren- und Zukunftsaussichten von RWAs
Institutionelle Anwendungen & Investmentintegration
Nach Abschluss des sechsten Moduls sind die Teilnehmer in der Lage, institutionelle Anwendungsfelder und Investmentstrategien im Bereich Digital Assets zu verstehen und zu bewerten. Sie kennen die Modelle und Prozesse rund um Handel, Settlement und Custody sowie die Rolle von DeFi und Web3 im institutionellen Umfeld. Darüber hinaus analysieren sie die Integration digitaler Assets in das Asset Management und Privatkundengeschäft – etwa über ETPs, ETNs oder Spot ETFs – und reflektieren steuerliche sowie regulatorische Fragestellungen. Ergänzend entwickeln sie ein Gesamtverständnis für Chancen, Herausforderungen und künftige Entwicklungen in der Betreuung institutioneller und privater Investoren.
- Institutionelle Adaption: Handel, Settlement, Custody
- DeFi & Web3: Staking, Lending
- Betriebsmodelle von Banken & Krypto-Verwahrern
- Herausforderung von Integration von Krypto Assets im Privatkundensegment
- ETPs, ETNs, Spot ETFs (USA vs. EU) versusu Direktinvestments
Online Session 1
Recoveries
Die online Session mit Revoveris vermittelt praxisnahe Einblicke in Methoden und Werkzeuge der Krypto-Forensik und On-Chain-Analyse. Der Talk gibt Einblicke in die Nachverfolgung von Transaktionsflüssen auf der Blockchain, die Identifikation von Risikomustern und verdächtigen Aktivitäten sowie die Bedeutung forensischer Analysen für Compliance, Geldwäscheprävention und Ermittlungsprozesse im Bereich digitaler Assets.
DETAILS UND KONDITIONEN
Abschluss
Digital Assets & Blockchain Expet (certified)
Dauer
6 Tage + 4 Stunden
TERMINE
2026
Modul 1
22.06.2026
Modul 2
23.06.2026
Modul 3
24.06.2026
Modul 4
02.09.2026
Modul 5
03.09.2026
Modul 6
04.09.2026
Online Session 1
tba
Online Session 2
tba
2026
TERMINE
2026
Modul 1
22.06.2026
Modul 2
23.06.2026
Modul 3
24.06.2026
Modul 4
02.09.2026
Modul 5
03.09.2026
Modul 6
04.09.2026
Online Session 1
tba
Online Session 2
tba
2026
TERMINE
2026
Modul 1
22.06.2026
Modul 2
23.06.2026
Modul 3
24.06.2026
Modul 4
02.09.2026
Modul 5
03.09.2026
Modul 6
04.09.2026
Online Session 1
tba
Online Session 2
tba
2026
Download key programme information

WE ARE HERE FOR YOU
Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de
