Advance your career

Together, we’ll find the right path for your professional development.

Certified Controlling Expert

Certificate Course

Your next career step starts here

Das Zertifikatsprogramm Controlling Professional der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten, um Controlling-Prozesse effizient zu steuern und Unternehmensentscheidungen optimal zu unterstützen. Als verantwortungsvoller und innovativer Controller sind Sie Berater und Business Partner des Managements in Ihrem Unternehmen und unterstützen mit Ihren Informationen und Handlungsvorschlägen bei operativen und strategischen Entscheidungen. Sie tragen diese maßgeblich mit und sind damit für den Erfolg Ihres Unternehmens mitverantwortlich.
 

Next start date

21 April 2026

Duration

2 Months

Language

German

Format

On Campus

Type of education

Certificate Course

Price

€ 5500

Das Zertifikatsprogramm Controlling Professional der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten, um Controlling-Prozesse effizient zu steuern und Unternehmensentscheidungen optimal zu unterstützen. Als verantwortungsvoller und innovativer Controller sind Sie Berater und Business Partner des Managements in Ihrem Unternehmen und unterstützen mit Ihren Informationen und Handlungsvorschlägen bei operativen und strategischen Entscheidungen. Sie tragen diese maßgeblich mit und sind damit für den Erfolg Ihres Unternehmens mitverantwortlich.
 

Close-up of hands holding a pen and notebook during a meeting with laptops.

Your Benefits

Steigen Sie ein ins Controlling und unterstützen Sie Unternehmensentscheidungen mit fundiertem Wissen und modernen Steuerungsinstrumenten!
 

  1. Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
  2. Learn from industry experts with real-world experience.
  3. Gain a recognized certificate to boost your career profile.
  4. Benefit from the active international Frankfurt School community.
Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Advance Your Career

High-impact programs to boost your skills and network.

High-impact programs to boost your skills and network.

Target group

Ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm, speziell für erfahrene Fachkräfte sowie Führungskräfte aus dem Controlling oder der Finanzorganisation, die ihren eigenen Bereich zukunftsfähig aufstellen und sich selbst oder ihre Organisation als Business Partner weiterentwickeln möchten
Die Kurssprache ist deutsch.

REGISTRATION

21 April 2026 - 01 July 2026

2 Months
Frankfurt am Main
€ 5500

REGISTRATION

21 April 2026 - 01 July 2026

2 Months
Frankfurt am Main
€ 5500

METHODOLOGY



 

CONTENTS

Um langfristigen Erfolg zu sichern, muss sich das Controlling zukunftsfähig aufstellen. Das erfordert eine grundlegende Weiterentwicklung, gestaltet durch zielgerichtetes Business Partnering. Die Devise lautet: Beyond numbers – Zukunftsfähiges Controlling durch Business Partnering. 
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Megatrends sowie New Work verändern Aufgaben, Rollen und Arbeitsweisen im Controlling. Damit verbunden sind umfassende Up-/Reskilling-Maßnahmen. Im Zentrum steht der Aufbau einer modernen Finanzorganisation, die agil, effektiv und effizient aufgestellt ist. 
Besonders wichtig ist der Einsatz moderner Entscheidungsinstrumente. Business Partner müssen zunehmend schnelle, flexible und datenbasierte Entscheidungshilfen liefern. Tools wie Szenario- und treiberbasierte Planung, Predictive Analytics und KI-gestützte Forecasts gewinnen dabei stetig an Bedeutung. 
Auch Kommunikation wird zum Schlüsselfaktor: Business Partner übersetzen komplexe Daten in klare, überzeugende Stories und leiten daraus nachvollziehbare Analysen und Maßnahmen ab. Sie unterstützen Transformationspfade, fördern Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität und werden damit zu Partnern für Change- und Run-Prozesse. 
Die Rolle des Controllers als Business Partner umfasst heute sowohl die Neuausrichtung des Controllings als auch die Etablierung moderner Steuerungsinstrumente. Wie man diese anspruchsvolle Aufgabe meistert und das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führt, wird in diesem Programm erarbeitet. 

AUFBAU

Kick-off (online)

Kick-off (online)

Setting the stage
  • Kennenlernen der Dozenten und Teilnehmenden
  • Übersicht über das gesamte Programm und Verankerung der Einzelthemen im Zielbild
  • Aussicht, Organisatorisches und Information zum Prüfungsprozess
     
Modul 1

Die Controlling Organisation zukunftsfähig aufstellen

Zukunftsbild Controlling und moderne Finanzorganisation

Tag 1 - Zukunftsbild Controlling

  • Entwicklung des Controlling- Selbstverständnisses
  • New Work im Controlling
  • Neuausrichtung von Aufgaben und Rollen (zukünftige Aufgaben, Rollenprofile, Re-/Upskilling)
  • Neuausrichtung der Arbeitsweisen im Controlling (Kultur, Arbeitszeit- und –ortautonomie, Zusammenarbeitsmodelle, Führungsstile, Psychologisches Empowerment)
  • Prozessmodell für die Neuausrichtung des Controllings und die Rolle des Business Partners

Tag 2 - Moderne Finanzorganisation

  • Agile = Buzzword oder Erfolgsfaktor für das Controlling?
  • Effektivität vs. Effizienz
  • Zusammenarbeitsmodelle durch Agile Methoden
  • Auswirkungen auf das Target Operating Model der CFO-Funktion
  • Agil und Nicht Agil zur gleichen Zeit - geht das? Ambidextre Finanzorganisation
  • Implikationen von Agilen Transformationen für das Steuerungsmodell des Unternehmens
  • Auswirkung auf Performance Management und Steuerung

Weitere Informationen

Modul 2

Moderne Entscheidungsinstrumente etablieren

Professionelles Entscheidungsmanagement und datenbasierte Entscheidungsfindung

Tag 3 - Entscheidungsmanagement

  • Grundverständnis: Wie werden Entscheidungen getroffen
  • Der Entscheidungsprozess
  • An welcher Stelle hat das Controlling Hebel zur Unterstützung guter Entscheidungen?
  • Tools etablieren z.B. Szenario-/Treiberbasierte Planung
  • Prozesse unterstützen (BC Templates / Entscheidungsvorlagen)
  • Steuerungsmechanismen etablieren

Tag 4 - Datenbasierte Entscheidungsfindung

  • Nutzung von AI im Controlling
  • Scenario- und treiberbasierte Planung als Instrument der Entscheidungsunterstützung
  • Predictive Analytics und Predictive Forecasting
  • Welche Anforderungen resultieren daraus?
  • Neue Prozesse, Digital Mind-Set, Neuorganisation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten
  • Konnektivität & Netzwerk als Erfolgsfaktor

Weitere Informationen

Modul 3

Steuerung als Business Partner unterstützen

Kommunikation & Storytelling und Transformation & Steuerung

Tag 5 - Kommunikation & Storytelling

  • Grundsätze der Kommunikation als Business Partner
  • Mind-Set der Kommunikation durch Story-Telling
  • Nutzen von Story-Telling in der Team- und Kundenkommunikation
  • Zahlen und Botschaften in Stories einbinden
  • Präsentationen spannend gestalten
  • Dashboards zum Self-Service-Report unter Story-Telling Prinzipien aufbauen

Tag 6 - Transformation & Steuerung

  • Implikationen von Megatrends auf die Unternehmenssteuerung
  • Erkenntnisse aus der Zukunftsforschung und –Praxis
  • Transformationspfade für das Controlling
  • Business Partnering im Transformationsprozess
  • Neues Steuerungs-paradigma für das Controlling (Resilienz, Prognosefähigkeit, Flexibilität)
  • Business Partnering in der Unternehmenssteuerung
  • Wrap up: Business Partner Rolle im Aufbau eines zukunftsfähigen Controllings

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Abschlussprüfung

Certified Controlling Expert (CCE) Frankfurt School

AUFBAU

Kick-off (online)

Kick-off (online)

Setting the stage
  • Kennenlernen der Dozenten und Teilnehmenden
  • Übersicht über das gesamte Programm und Verankerung der Einzelthemen im Zielbild
  • Aussicht, Organisatorisches und Information zum Prüfungsprozess
     
Modul 1

Die Controlling Organisation zukunftsfähig aufstellen

Zukunftsbild Controlling und moderne Finanzorganisation

Tag 1 - Zukunftsbild Controlling

  • Entwicklung des Controlling- Selbstverständnisses
  • New Work im Controlling
  • Neuausrichtung von Aufgaben und Rollen (zukünftige Aufgaben, Rollenprofile, Re-/Upskilling)
  • Neuausrichtung der Arbeitsweisen im Controlling (Kultur, Arbeitszeit- und –ortautonomie, Zusammenarbeitsmodelle, Führungsstile, Psychologisches Empowerment)
  • Prozessmodell für die Neuausrichtung des Controllings und die Rolle des Business Partners

Tag 2 - Moderne Finanzorganisation

  • Agile = Buzzword oder Erfolgsfaktor für das Controlling?
  • Effektivität vs. Effizienz
  • Zusammenarbeitsmodelle durch Agile Methoden
  • Auswirkungen auf das Target Operating Model der CFO-Funktion
  • Agil und Nicht Agil zur gleichen Zeit - geht das? Ambidextre Finanzorganisation
  • Implikationen von Agilen Transformationen für das Steuerungsmodell des Unternehmens
  • Auswirkung auf Performance Management und Steuerung

Weitere Informationen

Modul 2

Moderne Entscheidungsinstrumente etablieren

Professionelles Entscheidungsmanagement und datenbasierte Entscheidungsfindung

Tag 3 - Entscheidungsmanagement

  • Grundverständnis: Wie werden Entscheidungen getroffen
  • Der Entscheidungsprozess
  • An welcher Stelle hat das Controlling Hebel zur Unterstützung guter Entscheidungen?
  • Tools etablieren z.B. Szenario-/Treiberbasierte Planung
  • Prozesse unterstützen (BC Templates / Entscheidungsvorlagen)
  • Steuerungsmechanismen etablieren

Tag 4 - Datenbasierte Entscheidungsfindung

  • Nutzung von AI im Controlling
  • Scenario- und treiberbasierte Planung als Instrument der Entscheidungsunterstützung
  • Predictive Analytics und Predictive Forecasting
  • Welche Anforderungen resultieren daraus?
  • Neue Prozesse, Digital Mind-Set, Neuorganisation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten
  • Konnektivität & Netzwerk als Erfolgsfaktor

Weitere Informationen

Modul 3

Steuerung als Business Partner unterstützen

Kommunikation & Storytelling und Transformation & Steuerung

Tag 5 - Kommunikation & Storytelling

  • Grundsätze der Kommunikation als Business Partner
  • Mind-Set der Kommunikation durch Story-Telling
  • Nutzen von Story-Telling in der Team- und Kundenkommunikation
  • Zahlen und Botschaften in Stories einbinden
  • Präsentationen spannend gestalten
  • Dashboards zum Self-Service-Report unter Story-Telling Prinzipien aufbauen

Tag 6 - Transformation & Steuerung

  • Implikationen von Megatrends auf die Unternehmenssteuerung
  • Erkenntnisse aus der Zukunftsforschung und –Praxis
  • Transformationspfade für das Controlling
  • Business Partnering im Transformationsprozess
  • Neues Steuerungs-paradigma für das Controlling (Resilienz, Prognosefähigkeit, Flexibilität)
  • Business Partnering in der Unternehmenssteuerung
  • Wrap up: Business Partner Rolle im Aufbau eines zukunftsfähigen Controllings

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Abschlussprüfung

Certified Controlling Expert (CCE) Frankfurt School

AUFBAU

Kick-off (online)

Kick-off (online)

Setting the stage
  • Kennenlernen der Dozenten und Teilnehmenden
  • Übersicht über das gesamte Programm und Verankerung der Einzelthemen im Zielbild
  • Aussicht, Organisatorisches und Information zum Prüfungsprozess
     
Modul 1

Die Controlling Organisation zukunftsfähig aufstellen

Zukunftsbild Controlling und moderne Finanzorganisation

Tag 1 - Zukunftsbild Controlling

  • Entwicklung des Controlling- Selbstverständnisses
  • New Work im Controlling
  • Neuausrichtung von Aufgaben und Rollen (zukünftige Aufgaben, Rollenprofile, Re-/Upskilling)
  • Neuausrichtung der Arbeitsweisen im Controlling (Kultur, Arbeitszeit- und –ortautonomie, Zusammenarbeitsmodelle, Führungsstile, Psychologisches Empowerment)
  • Prozessmodell für die Neuausrichtung des Controllings und die Rolle des Business Partners

Tag 2 - Moderne Finanzorganisation

  • Agile = Buzzword oder Erfolgsfaktor für das Controlling?
  • Effektivität vs. Effizienz
  • Zusammenarbeitsmodelle durch Agile Methoden
  • Auswirkungen auf das Target Operating Model der CFO-Funktion
  • Agil und Nicht Agil zur gleichen Zeit - geht das? Ambidextre Finanzorganisation
  • Implikationen von Agilen Transformationen für das Steuerungsmodell des Unternehmens
  • Auswirkung auf Performance Management und Steuerung

Weitere Informationen

Modul 2

Moderne Entscheidungsinstrumente etablieren

Professionelles Entscheidungsmanagement und datenbasierte Entscheidungsfindung

Tag 3 - Entscheidungsmanagement

  • Grundverständnis: Wie werden Entscheidungen getroffen
  • Der Entscheidungsprozess
  • An welcher Stelle hat das Controlling Hebel zur Unterstützung guter Entscheidungen?
  • Tools etablieren z.B. Szenario-/Treiberbasierte Planung
  • Prozesse unterstützen (BC Templates / Entscheidungsvorlagen)
  • Steuerungsmechanismen etablieren

Tag 4 - Datenbasierte Entscheidungsfindung

  • Nutzung von AI im Controlling
  • Scenario- und treiberbasierte Planung als Instrument der Entscheidungsunterstützung
  • Predictive Analytics und Predictive Forecasting
  • Welche Anforderungen resultieren daraus?
  • Neue Prozesse, Digital Mind-Set, Neuorganisation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten
  • Konnektivität & Netzwerk als Erfolgsfaktor

Weitere Informationen

Modul 3

Steuerung als Business Partner unterstützen

Kommunikation & Storytelling und Transformation & Steuerung

Tag 5 - Kommunikation & Storytelling

  • Grundsätze der Kommunikation als Business Partner
  • Mind-Set der Kommunikation durch Story-Telling
  • Nutzen von Story-Telling in der Team- und Kundenkommunikation
  • Zahlen und Botschaften in Stories einbinden
  • Präsentationen spannend gestalten
  • Dashboards zum Self-Service-Report unter Story-Telling Prinzipien aufbauen

Tag 6 - Transformation & Steuerung

  • Implikationen von Megatrends auf die Unternehmenssteuerung
  • Erkenntnisse aus der Zukunftsforschung und –Praxis
  • Transformationspfade für das Controlling
  • Business Partnering im Transformationsprozess
  • Neues Steuerungs-paradigma für das Controlling (Resilienz, Prognosefähigkeit, Flexibilität)
  • Business Partnering in der Unternehmenssteuerung
  • Wrap up: Business Partner Rolle im Aufbau eines zukunftsfähigen Controllings

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Abschlussprüfung

Certified Controlling Expert (CCE) Frankfurt School

DETAILS UND KONDITIONEN

Abschluss

Certified Controlling Expert (CCE) Frankfurt School

Zulassungsvoraussetzungen

Die Teilnehmer:innen dieses Programms verfügen bereits über mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Controlling, Unternehmenssteuerung oder Finanzen. Die Teilnehmer:innen beabsichtigen Hebel zu identifizieren, um die eigene Organisationseinheit zukunftsfähig auf die aktuellen externen und internen Anforderungen auszurichten.


Bitte reichen Sie mit Ihrer Anmeldung zum Zertifikatsprogramm „Certified Controlling Expert“ ihre letzten beiden Positionen im Unternehmen ein sowie ein kurzes Anschreiben, aus dem Ihre Motivation hervorgeht, an dieses Zertifikatsprogramm teilzunehmen.
 

Dauer 

2 Monate mit 6,5 Seminartagen

Preis

Inklusive Anmeldung (100 Euro) und Prüfung (400 Euro). Die Module sind auch einzeln buchbar. Die Module sind auch einzeln buchbar. Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.

TERMINE

Termine

2025

Oktober

Kick-off

07.10.2025, 09:00 - 12:30 (Online)

Modul 1

13.10.2025, 10:00 - 18:00 (Präsenz)
14.10.2025, 09:00 - 17:00 (Präsenz)

Modul 2

28.10.2025, 10:00 - 18:00 (Präsenz)
29.10.2025, 09:00 - 17:00 (Präsenz)

Modul 3

19.11.2025, 10:00 - 18:00 (Präsenz)
20.11.2025, 09:00 - 17:00 (Präsenz)

Termine

2026

April

Kick-off

21.04.2026, 09:00 - 12:30 (Online)

Modul 1

12.05.2026, 10:00 - 18:00 (Präsenz)
13.05.2026, 09:00 - 17:00 (Präsenz)

Modul 2

09.06.2026, 10:00 - 18:00 (Präsenz)
10.06.2026, 09:00 - 17:00 (Präsenz)

Modul 3

30.06.2026, 10:00 - 18:00 (Präsenz)
01.07.2026, 09:00 - 17:00 (Präsenz)

TERMINE

Termine

2025

Oktober

Kick-off

07.10.2025, 09:00 - 12:30 (Online)

Modul 1

13.10.2025, 10:00 - 18:00 (Präsenz)
14.10.2025, 09:00 - 17:00 (Präsenz)

Modul 2

28.10.2025, 10:00 - 18:00 (Präsenz)
29.10.2025, 09:00 - 17:00 (Präsenz)

Modul 3

19.11.2025, 10:00 - 18:00 (Präsenz)
20.11.2025, 09:00 - 17:00 (Präsenz)

Termine

2026

April

Kick-off

21.04.2026, 09:00 - 12:30 (Online)

Modul 1

12.05.2026, 10:00 - 18:00 (Präsenz)
13.05.2026, 09:00 - 17:00 (Präsenz)

Modul 2

09.06.2026, 10:00 - 18:00 (Präsenz)
10.06.2026, 09:00 - 17:00 (Präsenz)

Modul 3

30.06.2026, 10:00 - 18:00 (Präsenz)
01.07.2026, 09:00 - 17:00 (Präsenz)

TERMINE

Termine

2025

Oktober

Kick-off

07.10.2025, 09:00 - 12:30 (Online)

Modul 1

13.10.2025, 10:00 - 18:00 (Präsenz)
14.10.2025, 09:00 - 17:00 (Präsenz)

Modul 2

28.10.2025, 10:00 - 18:00 (Präsenz)
29.10.2025, 09:00 - 17:00 (Präsenz)

Modul 3

19.11.2025, 10:00 - 18:00 (Präsenz)
20.11.2025, 09:00 - 17:00 (Präsenz)

Termine

2026

April

Kick-off

21.04.2026, 09:00 - 12:30 (Online)

Modul 1

12.05.2026, 10:00 - 18:00 (Präsenz)
13.05.2026, 09:00 - 17:00 (Präsenz)

Modul 2

09.06.2026, 10:00 - 18:00 (Präsenz)
10.06.2026, 09:00 - 17:00 (Präsenz)

Modul 3

30.06.2026, 10:00 - 18:00 (Präsenz)
01.07.2026, 09:00 - 17:00 (Präsenz)

Downloads

Schließen Sie sich uns an, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern, Ihre Führungskompetenzen zu stärken und den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Machen Sie den ersten Schritt und entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Karriere voranzutreiben.

Two people talking near large windows in a bright indoor setting.

WE ARE HERE FOR YOU

Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

BOOK APPOINTMENT
Modern Frankfurt School building with glass entrance and landscaped green lawn.