
Exzellenzprogramm für Aufsichtsräte: Spezialisierungsmodule Finanzsektor
Your next career step starts here
Dieses Ergänzungsmodul für Aufsichtsräte im Finanzsektor vermittelt den Teilnehmer:innen aktuelles und umfassendes Wissen zu den regulatorischen und operativen Herausforderungen der Finanzbranche. Sie lernen, Risiken zu steuern, Compliance-Anforderungen umzusetzen und strategische Entscheidungen im dynamischen Umfeld des Finanzsektors sicher zu treffen.
Next start date
Duration
Language
Format
Type of education
Price
Dieses Ergänzungsmodul für Aufsichtsräte im Finanzsektor vermittelt den Teilnehmer:innen aktuelles und umfassendes Wissen zu den regulatorischen und operativen Herausforderungen der Finanzbranche. Sie lernen, Risiken zu steuern, Compliance-Anforderungen umzusetzen und strategische Entscheidungen im dynamischen Umfeld des Finanzsektors sicher zu treffen.

Your Benefits
Die Teilnehmer:innen meistern die Herausforderungen eines Mandatsträgers in der Finanzbranche mit aktuellem Wissen, strategischer Weitsicht und sicherem Umgang mit Regulierung und Risiken.
- Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
- Learn from industry experts with real-world experience.
- Gain a recognized certificate to boost your career profile.
- Benefit from the active international Frankfurt School community.

Advance Your Career
High-impact programs to boost your skills and network.
High-impact programs to boost your skills and network.
Target group
REGISTRATION
REGISTRATION
24 November 2025 - 26 November 2025
METHODOLOGY
CONTENTS
AUFBAU
Gesamtbanksteuerung
Dieser Seminartag beginnt mit einer Einführung in die aktuellen Anforderungen an die Gesamtbanksteuerung, insbesondere mit Blick auf die Erwartungen der Finanzaufsicht. Anhand von Fallstudien untersuchen Sie weiterhin, wie ein angemessenes Treasurymanagement dazu beiträgt, Chancen und Risiken möglichst früh und richtig zu erkennen. Sie befassen sich eingehend damit, wie Sie Ihrer Verantwortung als Aufsichtsrat zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit nachkommen – und welche Kennzahlensysteme Sie dabei unterstützen. Dabei lernen Sie Best Practice Ansätze ebenso kennen wie typische Schwachstellen.
Überblick über die Bankenregulierung
Die regulatorischen Eingriffe in die Finanzwirtschaft in ihrer Fülle und allen Details sind selbst für ausgewiesene Experten kaum mehr zu überblicken. Das Seminar Bankenaufsichtsrecht im Überblick macht Sie insbesondere mit den Bestimmungen vertraut, die für die Arbeit von Aufsichtsräten unverzichtbar sind. Dabei geht es nicht ausschließlich um aktuelle Regulierung, sondern auch um absehbare regulatorische Vorhaben wie EMIR, Handelsbuch, BCBS 239, Offenlegung, Zinsrisiken im Bankbuch oder Kreditrisikostandardansatz. Insbesondere beschäftigen Sie sich an diesem Tag aber damit, wie Sie die richtigen Fragen stellen, um Ihrer Verantwortung im Aufsichtsrat gerecht werden. Im Mittelpunkt stehen die Pflichten des Aufsichtsrats in Bezug auf Compliance nach AktG, DCGK, GwG und den Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) sowie die persönlichen Verhaltenspflichten für Aufsichtsräte nach dem Wertpapierhandelsgesetz.
Die Bankbilanz
Das Risikomanagement zählt sicher zu den wichtigsten Aufgaben der Aufsichtsratstätigkeit. An diesem Seminartag befassen Sie sich eingehend mit den spezifischen Problemfeldern in der Bankbilanzierung. Sie werfen beispielsweise einen kritischen Blick auf Finanzinstrumente, Derivate und strukturierte Produkte. Sie analysieren anhand von Fallstudien Vor- und Nachteile strukturierter Geschäfte wie Wertpapierleihen und Pensionsgeschäfte. Am Ende dieses Tages haben Sie den Blick auf Finanzprodukte und deren Auswirkungen auf das Risikoprofil Ihres Instituts – möglicherweise entscheidend – geschärft.
AUFBAU
Gesamtbanksteuerung
Dieser Seminartag beginnt mit einer Einführung in die aktuellen Anforderungen an die Gesamtbanksteuerung, insbesondere mit Blick auf die Erwartungen der Finanzaufsicht. Anhand von Fallstudien untersuchen Sie weiterhin, wie ein angemessenes Treasurymanagement dazu beiträgt, Chancen und Risiken möglichst früh und richtig zu erkennen. Sie befassen sich eingehend damit, wie Sie Ihrer Verantwortung als Aufsichtsrat zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit nachkommen – und welche Kennzahlensysteme Sie dabei unterstützen. Dabei lernen Sie Best Practice Ansätze ebenso kennen wie typische Schwachstellen.
Überblick über die Bankenregulierung
Die regulatorischen Eingriffe in die Finanzwirtschaft in ihrer Fülle und allen Details sind selbst für ausgewiesene Experten kaum mehr zu überblicken. Das Seminar Bankenaufsichtsrecht im Überblick macht Sie insbesondere mit den Bestimmungen vertraut, die für die Arbeit von Aufsichtsräten unverzichtbar sind. Dabei geht es nicht ausschließlich um aktuelle Regulierung, sondern auch um absehbare regulatorische Vorhaben wie EMIR, Handelsbuch, BCBS 239, Offenlegung, Zinsrisiken im Bankbuch oder Kreditrisikostandardansatz. Insbesondere beschäftigen Sie sich an diesem Tag aber damit, wie Sie die richtigen Fragen stellen, um Ihrer Verantwortung im Aufsichtsrat gerecht werden. Im Mittelpunkt stehen die Pflichten des Aufsichtsrats in Bezug auf Compliance nach AktG, DCGK, GwG und den Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) sowie die persönlichen Verhaltenspflichten für Aufsichtsräte nach dem Wertpapierhandelsgesetz.
Die Bankbilanz
Das Risikomanagement zählt sicher zu den wichtigsten Aufgaben der Aufsichtsratstätigkeit. An diesem Seminartag befassen Sie sich eingehend mit den spezifischen Problemfeldern in der Bankbilanzierung. Sie werfen beispielsweise einen kritischen Blick auf Finanzinstrumente, Derivate und strukturierte Produkte. Sie analysieren anhand von Fallstudien Vor- und Nachteile strukturierter Geschäfte wie Wertpapierleihen und Pensionsgeschäfte. Am Ende dieses Tages haben Sie den Blick auf Finanzprodukte und deren Auswirkungen auf das Risikoprofil Ihres Instituts – möglicherweise entscheidend – geschärft.
AUFBAU
Gesamtbanksteuerung
Dieser Seminartag beginnt mit einer Einführung in die aktuellen Anforderungen an die Gesamtbanksteuerung, insbesondere mit Blick auf die Erwartungen der Finanzaufsicht. Anhand von Fallstudien untersuchen Sie weiterhin, wie ein angemessenes Treasurymanagement dazu beiträgt, Chancen und Risiken möglichst früh und richtig zu erkennen. Sie befassen sich eingehend damit, wie Sie Ihrer Verantwortung als Aufsichtsrat zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit nachkommen – und welche Kennzahlensysteme Sie dabei unterstützen. Dabei lernen Sie Best Practice Ansätze ebenso kennen wie typische Schwachstellen.
Überblick über die Bankenregulierung
Die regulatorischen Eingriffe in die Finanzwirtschaft in ihrer Fülle und allen Details sind selbst für ausgewiesene Experten kaum mehr zu überblicken. Das Seminar Bankenaufsichtsrecht im Überblick macht Sie insbesondere mit den Bestimmungen vertraut, die für die Arbeit von Aufsichtsräten unverzichtbar sind. Dabei geht es nicht ausschließlich um aktuelle Regulierung, sondern auch um absehbare regulatorische Vorhaben wie EMIR, Handelsbuch, BCBS 239, Offenlegung, Zinsrisiken im Bankbuch oder Kreditrisikostandardansatz. Insbesondere beschäftigen Sie sich an diesem Tag aber damit, wie Sie die richtigen Fragen stellen, um Ihrer Verantwortung im Aufsichtsrat gerecht werden. Im Mittelpunkt stehen die Pflichten des Aufsichtsrats in Bezug auf Compliance nach AktG, DCGK, GwG und den Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) sowie die persönlichen Verhaltenspflichten für Aufsichtsräte nach dem Wertpapierhandelsgesetz.
Die Bankbilanz
Das Risikomanagement zählt sicher zu den wichtigsten Aufgaben der Aufsichtsratstätigkeit. An diesem Seminartag befassen Sie sich eingehend mit den spezifischen Problemfeldern in der Bankbilanzierung. Sie werfen beispielsweise einen kritischen Blick auf Finanzinstrumente, Derivate und strukturierte Produkte. Sie analysieren anhand von Fallstudien Vor- und Nachteile strukturierter Geschäfte wie Wertpapierleihen und Pensionsgeschäfte. Am Ende dieses Tages haben Sie den Blick auf Finanzprodukte und deren Auswirkungen auf das Risikoprofil Ihres Instituts – möglicherweise entscheidend – geschärft.
DETAILS UND KONDITIONEN
Preis
Bei Einzelbuchung je Modul SF1, SF2 und SF3: 1.550 Euro.
Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.
Inhouse-Qualifizierung
Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.
WE ARE HERE FOR YOU
Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

