
ESG-Finanzierung
Your next career step starts here
Die EU hat Banken eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Transformation zugewiesen. Unternehmen müssen neben dem klassischen Rating auch ihre Nachhaltigkeitsstrategien offenlegen. Kreditabteilungen von Banken müssen diese Informationen erfassen und bewerten – selbst wenn kleinere Unternehmen noch kein Nachhaltigkeitsreporting erstellen müssen.
Next start date
Duration
Language
Format
Type of education
Price
Die EU hat Banken eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Transformation zugewiesen. Unternehmen müssen neben dem klassischen Rating auch ihre Nachhaltigkeitsstrategien offenlegen. Kreditabteilungen von Banken müssen diese Informationen erfassen und bewerten – selbst wenn kleinere Unternehmen noch kein Nachhaltigkeitsreporting erstellen müssen.

Your Benefits
Gestalten Sie die Zukunft der Finanzwirtschaft mit nachhaltigem Know-how und integrieren Sie ESG-Kriterien gezielt in Ihre Finanzierungsentscheidungen. In diesem Programm erhalten Sie aktuelles Fachwissen zu Rechtsrahmen, Reportingpflichten und neuen Finanzierungsinstrumenten – praxisnah und anwendungsorientiert.
- Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
- Learn from industry experts with real-world experience.
- Gain a recognized certificate to boost your career profile.
- Benefit from the active international Frankfurt School community.

Advance Your Career
High-impact programs to boost your skills and network.
High-impact programs to boost your skills and network.
Target group
REGISTRATION
REGISTRATION
21 May 2026 - 18 August 2026
METHODOLOGY
CONTENTS
In vier Modulen erfahren die Teilnehmenden praxisnah, wie nachhaltige Finanzierungen gestaltet werden können – von der rechtlichen Basis über die interne Steuerung bis hin zu modernen Instrumenten wie Green Bonds, Impact Investing und ESG-Ratings. Fallstudien und Best-Practice-Beispiele zeigen, wie Banken und Unternehmen die ESG-Agenda strategisch umsetzen und neue Finanzierungschancen erschließen.
AUFBAU
Sustainable Finance - Auswirkungen auf die Finanzierungsbranche und -praxis
- ESG und fokussierte Aspekte im Risikomanagementprozess
- Einzelanalyse E, S und G
- Nachhaltigkeitsrisiken bei Banken (Outside-in und Inside-out Perspektive)
- Einheitlicher Berichtsstandard - European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
- Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung - Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
ESG in Unternehmen
- Auswirkungen der Nachhaltigkeit auf die Unternehmenssteuerung
- Integration der Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung (Profit - Planet - People) und Erfolgsfaktoren
- Veränderungen im Unternehmensumfeld - Formulierung eines nachhaltigen Leitmotivs und (Neu-)Positionierung der Geschäftsmodelle
- Strategische Ziele zur langfristigen Wertschöpfung
- Anpassung der Unternehmenssteuerung und Verankerung der Nachhaltigkeit in der Aufbauorganisation
- Auswirkungen der internen und externen Unternehmenskommunikation und Berichterstattung
- Notwendigkeit für Transformationserfordernisse und Chancen der Unternehmenstransformation - 10 Stellhebel für die Systematisierung
- Umsetzung der ESG-Agenda in Kreditinstituten
- Nachhaltigkeitsberichterstattung - Potenzial für einen strategischen Kundendialog und Neupositionierung der Geschäftsmodelle der Firmenkunden
ESG-Faktoren und ESG-Risiken im Risikomanagement und Kreditvergabeprozess
- Gesetzliche und regulatorische Anforderungen an Unternehmen (Unternehmensführung / Governance)
- EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und Überwachung / 7. MaRisk-Novelle
- Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken - BaFin Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
- Differenzierung der Chancen und Risiken von E, S und G
- Herausforderung der Datenanalyse und Datenbewertung
- ESG-Ratings und Aussagegehalt
- Abgrenzung ESG- und Bonitätsrating ES
- Klimawandel als Risiko für Kreditengagements
- Aufsichtsrechtlicher Stresstest der EZB - Banken müssen Klimarisiken stärker in den Fokus nehmen (Erkenntnisse der thematischen Überprüfung)
- Verantwortung aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG)
- Nichtfinanzielle Berichterstattung nach HGB (IFRS) und Auswirkungen für Unternehmen - Bedeutung der Corporate Social Responsibility (CSR) und Global Reporting Initiative (GRI)
- Umsetzung der EU-Taxonomie
Nachhaltige Finanzierungen gestalten
Workshop 1: ESG-Kriterien in der Kreditvergabe
- Bewertung von ESG-Kriterien aus Sicht von Banken
- Auswirkungen der ESG-Kriterien auf Finanzierung und Finanzierungsbedingungen
- ESG-Finanzierungen aus dem Förderumfeld
- Fallbeispiele
Workshop 2: Nachhaltigkeitsanleihen und Green Bonds
- Analyse des Marktes für Nachhaltigkeitsanleihen
- Analyse des Segmentes Green Bonds
- Renditeeffekte der Nachhaltigkeit im Markt
- Fallbeispiele
Workshop 3: Impact Investing und ESG-Integration in Portfolios
- ESG-Investing aus der Sicht von Eigenkapitalinvestoren
- Markteinschätzung der Renditeeffekte
Workshop 4: Aktuelle Marktdaten und Analysen
- Best-Practice-Beispiele von Unternehmen, die ESG-Finanzierungen erfolgreich einsetzen
- Fallbeispiele von Misserfolgen und deren Ursachen
Workshop 5: Optimale Vorbereitung von ESG-Finanzierungen
- Ansatz von Kreditnachfragern
- Ansatz von Kreditanbietern
- Ansatz von Eigenkapitalnachfragern
- Ansatz von Eigenkapitalinvestoren
Abschlussprüfung
Zertfizierte*r Spezialist*in für ESG-Finanzierungen
AUFBAU
Sustainable Finance - Auswirkungen auf die Finanzierungsbranche und -praxis
- ESG und fokussierte Aspekte im Risikomanagementprozess
- Einzelanalyse E, S und G
- Nachhaltigkeitsrisiken bei Banken (Outside-in und Inside-out Perspektive)
- Einheitlicher Berichtsstandard - European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
- Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung - Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
ESG in Unternehmen
- Auswirkungen der Nachhaltigkeit auf die Unternehmenssteuerung
- Integration der Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung (Profit - Planet - People) und Erfolgsfaktoren
- Veränderungen im Unternehmensumfeld - Formulierung eines nachhaltigen Leitmotivs und (Neu-)Positionierung der Geschäftsmodelle
- Strategische Ziele zur langfristigen Wertschöpfung
- Anpassung der Unternehmenssteuerung und Verankerung der Nachhaltigkeit in der Aufbauorganisation
- Auswirkungen der internen und externen Unternehmenskommunikation und Berichterstattung
- Notwendigkeit für Transformationserfordernisse und Chancen der Unternehmenstransformation - 10 Stellhebel für die Systematisierung
- Umsetzung der ESG-Agenda in Kreditinstituten
- Nachhaltigkeitsberichterstattung - Potenzial für einen strategischen Kundendialog und Neupositionierung der Geschäftsmodelle der Firmenkunden
ESG-Faktoren und ESG-Risiken im Risikomanagement und Kreditvergabeprozess
- Gesetzliche und regulatorische Anforderungen an Unternehmen (Unternehmensführung / Governance)
- EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und Überwachung / 7. MaRisk-Novelle
- Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken - BaFin Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
- Differenzierung der Chancen und Risiken von E, S und G
- Herausforderung der Datenanalyse und Datenbewertung
- ESG-Ratings und Aussagegehalt
- Abgrenzung ESG- und Bonitätsrating ES
- Klimawandel als Risiko für Kreditengagements
- Aufsichtsrechtlicher Stresstest der EZB - Banken müssen Klimarisiken stärker in den Fokus nehmen (Erkenntnisse der thematischen Überprüfung)
- Verantwortung aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG)
- Nichtfinanzielle Berichterstattung nach HGB (IFRS) und Auswirkungen für Unternehmen - Bedeutung der Corporate Social Responsibility (CSR) und Global Reporting Initiative (GRI)
- Umsetzung der EU-Taxonomie
Nachhaltige Finanzierungen gestalten
Workshop 1: ESG-Kriterien in der Kreditvergabe
- Bewertung von ESG-Kriterien aus Sicht von Banken
- Auswirkungen der ESG-Kriterien auf Finanzierung und Finanzierungsbedingungen
- ESG-Finanzierungen aus dem Förderumfeld
- Fallbeispiele
Workshop 2: Nachhaltigkeitsanleihen und Green Bonds
- Analyse des Marktes für Nachhaltigkeitsanleihen
- Analyse des Segmentes Green Bonds
- Renditeeffekte der Nachhaltigkeit im Markt
- Fallbeispiele
Workshop 3: Impact Investing und ESG-Integration in Portfolios
- ESG-Investing aus der Sicht von Eigenkapitalinvestoren
- Markteinschätzung der Renditeeffekte
Workshop 4: Aktuelle Marktdaten und Analysen
- Best-Practice-Beispiele von Unternehmen, die ESG-Finanzierungen erfolgreich einsetzen
- Fallbeispiele von Misserfolgen und deren Ursachen
Workshop 5: Optimale Vorbereitung von ESG-Finanzierungen
- Ansatz von Kreditnachfragern
- Ansatz von Kreditanbietern
- Ansatz von Eigenkapitalnachfragern
- Ansatz von Eigenkapitalinvestoren
Abschlussprüfung
Zertfizierte*r Spezialist*in für ESG-Finanzierungen
AUFBAU
Sustainable Finance - Auswirkungen auf die Finanzierungsbranche und -praxis
- ESG und fokussierte Aspekte im Risikomanagementprozess
- Einzelanalyse E, S und G
- Nachhaltigkeitsrisiken bei Banken (Outside-in und Inside-out Perspektive)
- Einheitlicher Berichtsstandard - European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
- Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung - Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
ESG in Unternehmen
- Auswirkungen der Nachhaltigkeit auf die Unternehmenssteuerung
- Integration der Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung (Profit - Planet - People) und Erfolgsfaktoren
- Veränderungen im Unternehmensumfeld - Formulierung eines nachhaltigen Leitmotivs und (Neu-)Positionierung der Geschäftsmodelle
- Strategische Ziele zur langfristigen Wertschöpfung
- Anpassung der Unternehmenssteuerung und Verankerung der Nachhaltigkeit in der Aufbauorganisation
- Auswirkungen der internen und externen Unternehmenskommunikation und Berichterstattung
- Notwendigkeit für Transformationserfordernisse und Chancen der Unternehmenstransformation - 10 Stellhebel für die Systematisierung
- Umsetzung der ESG-Agenda in Kreditinstituten
- Nachhaltigkeitsberichterstattung - Potenzial für einen strategischen Kundendialog und Neupositionierung der Geschäftsmodelle der Firmenkunden
ESG-Faktoren und ESG-Risiken im Risikomanagement und Kreditvergabeprozess
- Gesetzliche und regulatorische Anforderungen an Unternehmen (Unternehmensführung / Governance)
- EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und Überwachung / 7. MaRisk-Novelle
- Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken - BaFin Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
- Differenzierung der Chancen und Risiken von E, S und G
- Herausforderung der Datenanalyse und Datenbewertung
- ESG-Ratings und Aussagegehalt
- Abgrenzung ESG- und Bonitätsrating ES
- Klimawandel als Risiko für Kreditengagements
- Aufsichtsrechtlicher Stresstest der EZB - Banken müssen Klimarisiken stärker in den Fokus nehmen (Erkenntnisse der thematischen Überprüfung)
- Verantwortung aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG)
- Nichtfinanzielle Berichterstattung nach HGB (IFRS) und Auswirkungen für Unternehmen - Bedeutung der Corporate Social Responsibility (CSR) und Global Reporting Initiative (GRI)
- Umsetzung der EU-Taxonomie
Nachhaltige Finanzierungen gestalten
Workshop 1: ESG-Kriterien in der Kreditvergabe
- Bewertung von ESG-Kriterien aus Sicht von Banken
- Auswirkungen der ESG-Kriterien auf Finanzierung und Finanzierungsbedingungen
- ESG-Finanzierungen aus dem Förderumfeld
- Fallbeispiele
Workshop 2: Nachhaltigkeitsanleihen und Green Bonds
- Analyse des Marktes für Nachhaltigkeitsanleihen
- Analyse des Segmentes Green Bonds
- Renditeeffekte der Nachhaltigkeit im Markt
- Fallbeispiele
Workshop 3: Impact Investing und ESG-Integration in Portfolios
- ESG-Investing aus der Sicht von Eigenkapitalinvestoren
- Markteinschätzung der Renditeeffekte
Workshop 4: Aktuelle Marktdaten und Analysen
- Best-Practice-Beispiele von Unternehmen, die ESG-Finanzierungen erfolgreich einsetzen
- Fallbeispiele von Misserfolgen und deren Ursachen
Workshop 5: Optimale Vorbereitung von ESG-Finanzierungen
- Ansatz von Kreditnachfragern
- Ansatz von Kreditanbietern
- Ansatz von Eigenkapitalnachfragern
- Ansatz von Eigenkapitalinvestoren
Abschlussprüfung
Zertfizierte*r Spezialist*in für ESG-Finanzierungen
DETAILS UND KONDITIONEN
Abschluss
Zertfizierte*r Spezialist*in für ESG-Finanzierungen
Preis
Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.
WE ARE HERE FOR YOU
Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

