Advance your career

Together, we’ll find the right path for your professional development.

Kreditspezialist

Certificate Course

Your next career step starts here

Kreditspezialisten stehen vor überaus komplexen Herausforderungen, wenn sie Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Finanzierungsinstrumenten im Großkundenkreditgeschäft prüfen. Der Zertifikatsstudiengang „Kreditspezialist“ vermittelt in Theorie und Praxis anwendbares Expertenwissen zu Unternehmensanalyse, Risikofrüherkennung und Risikobewertung. Ziel ist es, Geschäftsmodelle zu analysieren, Kreditanträge zu erstellen und sichere Kreditentscheidungen vorzubereiten. 
 

Next start date

23 March 2026

Duration

5 Months

Language

German

Format

Blended

Type of education

Certificate Course

Price

€ 4450

Kreditspezialisten stehen vor überaus komplexen Herausforderungen, wenn sie Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Finanzierungsinstrumenten im Großkundenkreditgeschäft prüfen. Der Zertifikatsstudiengang „Kreditspezialist“ vermittelt in Theorie und Praxis anwendbares Expertenwissen zu Unternehmensanalyse, Risikofrüherkennung und Risikobewertung. Ziel ist es, Geschäftsmodelle zu analysieren, Kreditanträge zu erstellen und sichere Kreditentscheidungen vorzubereiten. 
 

Close-up of hands holding a pen and notebook during a meeting with laptops.

Your Benefits

Werden Sie zum Experten im Kreditgeschäft. Mit fundiertem Know-how treffen Sie sichere Entscheidungen und managen Risiken professionell und vorausschauend. 

  1. Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
  2. Learn from industry experts with real-world experience.
  3. Gain a recognized certificate to boost your career profile.
  4. Benefit from the active international Frankfurt School community.
Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Terminplan

Fordern Sie den Terminplan unverbindlich als PDF an. 

Fordern Sie den Terminplan unverbindlich als PDF an. 

Target group

Fach- und Führungskräfte aus Kreditbereichen, sowie vertrieblich orientierte Mitarbeiter, die sich zur Risikobewertung von Unternehmen und Finanzierungen vertieftes Know-how verschaffen möchten. 

REGISTRATION

05 October 2026 - 20 January 2027

5 Months
Frankfurt am Main
€ 4450

23 March 2026 - 30 June 2026

5 Months
Online
€ 4450

REGISTRATION

05 October 2026 - 20 January 2027

5 Months
Frankfurt am Main
€ 4450

23 March 2026 - 30 June 2026

5 Months
Online
€ 4450

METHODOLOGY

Interaktive Fachvorträge, Selbststudium, Bearbeitung Fallstudie, Mündliche Prüfung

CONTENTS

Kreditspezialisten stehen vor überaus komplexen Herausforderungen, wenn sie Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Finanzierungsinstrumenten im Großkundenkreditgeschäft prüfen. Der Zertifikatsstudiengang „Kreditspezialist“ vermittelt in Theorie und Praxis anwendbares Expertenwissen zu Unternehmensanalyse, Risikofrüherkennung und Risikobewertung. Ziel ist es, Geschäftsmodelle zu analysieren, Kreditanträge zu erstellen und sichere Kreditentscheidungen vorzubereiten.

AUFBAU

Modul 1

Unternehmensanalyse: Geschäftsmodelle, Branchen, Szenarien

Das kleine Einmaleins der Unternehmensanalyse reicht für das Großkundenkreditgeschäft nicht aus.

In diesem Modul vermitteln erfahrene Dozenten aus der Praxis das Expertenwissen, mit dem Sie Ihre Risikobewertung auf ein neues Level heben. Das erfolgt vor allem in Form von Fallstudien, die Besonderheiten von Branchen und Geschäftsmodellen ebenso abbilden wie außergewöhnliche Unternehmenssituationen (Kauf, Verkauf, Neuausrichtung). Sie befassen sich unter anderem intensiv mit strategischen Kennzahlen, Clusterbildung und Benchmarking und der Abgrenzung von Problemengagements.

Weitere Informationen

Modul 2

Risikofrüherkennung durch Liquiditätsanalyse

Ist der Kunde tatsächlich liquide oder täuschen die Zahlen? Gibt es typische Signale für die Risikofrüherkennung – und wie entdecken Sie diese Anzeichen?

Dieses Modul macht Sie mit den Feinheiten der Liquiditätsanalyse vertraut. Anhand von praktischen Beispielen aus der Praxis analysieren Sie komplexe Cashflow-Modelle, wenden Projektionstechniken als Prognosetool an und befassen sich darüber hinaus auch mit den Grenzen der Risikobewertung.

Weitere Informationen

Modul 3

Risikobewertung bei innovativen Finanzierungstrends

Nicht nur die Bewertung von Unternehmen stellt Kreditspezialisten vor Herausforderungen. Gehört es doch neben der Risikobewertung zum Aufgabengebiet, individuell für den Kunden passende Finanzierungsinstrumente zu finden.

In diesem Modul verschaffen Sie sich einen tiefen Einblick in den Markt der klassischen und innovativen Finanzierung. Sie untersuchen – wiederum an ausgewählten Fallstudien – unter anderem die besonderen Aspekte von Venture Capital und Konsortialfinanzierungen. Leasing, Mezzanine-Kapital oder Factoring und ihre bilanziellen Auswirkungen sind weitere Schwerpunkte.

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Schriftlichen Hausarbeit (Bearbeitung einer Fallstudie) und einer mündlichen Prüfung, die sich auf die bearbeitete Fallstudie bezieht

Alle Teilnehmer:innen erhalten die gleiche Fallstudie, wodurch die Ergebnisse gut miteinander vergleichbar sind. Diese ist über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen zu bearbeiten. Es handelt sich um einen Praxisfall, bei dem das gelernte Wissen angewendet wird. Hierdurch wird das Gelernte gut im Gedächtnis verankert und die Weiterbildung hat einen nachhaltigen Lerneffekt.

Der Arbeitsaufwand beträgt erfahrungsgemäß ca. 12 Stunden.

Die mündliche Prüfung dauert ca. 60 Minuten und bezieht sich auf die eingereichte Ausarbeitung. Es wird geprüft, ob die Teilnehmer:innen das Gelernte inhaltlich durchdrungen haben. Somit wird außerdem sichergestellt, dass die Projektarbeit in Eigenleistung erstellt wurde.

Zugelassen zur Prüfung wird, wer alle Module besucht hat.

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung wird dem Studierenden das Zertifikat „Zertifizierter Kreditspezialist (Frankfurt School)“ übergeben.

 

AUFBAU

Modul 1

Unternehmensanalyse: Geschäftsmodelle, Branchen, Szenarien

Das kleine Einmaleins der Unternehmensanalyse reicht für das Großkundenkreditgeschäft nicht aus.

In diesem Modul vermitteln erfahrene Dozenten aus der Praxis das Expertenwissen, mit dem Sie Ihre Risikobewertung auf ein neues Level heben. Das erfolgt vor allem in Form von Fallstudien, die Besonderheiten von Branchen und Geschäftsmodellen ebenso abbilden wie außergewöhnliche Unternehmenssituationen (Kauf, Verkauf, Neuausrichtung). Sie befassen sich unter anderem intensiv mit strategischen Kennzahlen, Clusterbildung und Benchmarking und der Abgrenzung von Problemengagements.

Weitere Informationen

Modul 2

Risikofrüherkennung durch Liquiditätsanalyse

Ist der Kunde tatsächlich liquide oder täuschen die Zahlen? Gibt es typische Signale für die Risikofrüherkennung – und wie entdecken Sie diese Anzeichen?

Dieses Modul macht Sie mit den Feinheiten der Liquiditätsanalyse vertraut. Anhand von praktischen Beispielen aus der Praxis analysieren Sie komplexe Cashflow-Modelle, wenden Projektionstechniken als Prognosetool an und befassen sich darüber hinaus auch mit den Grenzen der Risikobewertung.

Weitere Informationen

Modul 3

Risikobewertung bei innovativen Finanzierungstrends

Nicht nur die Bewertung von Unternehmen stellt Kreditspezialisten vor Herausforderungen. Gehört es doch neben der Risikobewertung zum Aufgabengebiet, individuell für den Kunden passende Finanzierungsinstrumente zu finden.

In diesem Modul verschaffen Sie sich einen tiefen Einblick in den Markt der klassischen und innovativen Finanzierung. Sie untersuchen – wiederum an ausgewählten Fallstudien – unter anderem die besonderen Aspekte von Venture Capital und Konsortialfinanzierungen. Leasing, Mezzanine-Kapital oder Factoring und ihre bilanziellen Auswirkungen sind weitere Schwerpunkte.

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Schriftlichen Hausarbeit (Bearbeitung einer Fallstudie) und einer mündlichen Prüfung, die sich auf die bearbeitete Fallstudie bezieht

Alle Teilnehmer:innen erhalten die gleiche Fallstudie, wodurch die Ergebnisse gut miteinander vergleichbar sind. Diese ist über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen zu bearbeiten. Es handelt sich um einen Praxisfall, bei dem das gelernte Wissen angewendet wird. Hierdurch wird das Gelernte gut im Gedächtnis verankert und die Weiterbildung hat einen nachhaltigen Lerneffekt.

Der Arbeitsaufwand beträgt erfahrungsgemäß ca. 12 Stunden.

Die mündliche Prüfung dauert ca. 60 Minuten und bezieht sich auf die eingereichte Ausarbeitung. Es wird geprüft, ob die Teilnehmer:innen das Gelernte inhaltlich durchdrungen haben. Somit wird außerdem sichergestellt, dass die Projektarbeit in Eigenleistung erstellt wurde.

Zugelassen zur Prüfung wird, wer alle Module besucht hat.

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung wird dem Studierenden das Zertifikat „Zertifizierter Kreditspezialist (Frankfurt School)“ übergeben.

 

AUFBAU

Modul 1

Unternehmensanalyse: Geschäftsmodelle, Branchen, Szenarien

Das kleine Einmaleins der Unternehmensanalyse reicht für das Großkundenkreditgeschäft nicht aus.

In diesem Modul vermitteln erfahrene Dozenten aus der Praxis das Expertenwissen, mit dem Sie Ihre Risikobewertung auf ein neues Level heben. Das erfolgt vor allem in Form von Fallstudien, die Besonderheiten von Branchen und Geschäftsmodellen ebenso abbilden wie außergewöhnliche Unternehmenssituationen (Kauf, Verkauf, Neuausrichtung). Sie befassen sich unter anderem intensiv mit strategischen Kennzahlen, Clusterbildung und Benchmarking und der Abgrenzung von Problemengagements.

Weitere Informationen

Modul 2

Risikofrüherkennung durch Liquiditätsanalyse

Ist der Kunde tatsächlich liquide oder täuschen die Zahlen? Gibt es typische Signale für die Risikofrüherkennung – und wie entdecken Sie diese Anzeichen?

Dieses Modul macht Sie mit den Feinheiten der Liquiditätsanalyse vertraut. Anhand von praktischen Beispielen aus der Praxis analysieren Sie komplexe Cashflow-Modelle, wenden Projektionstechniken als Prognosetool an und befassen sich darüber hinaus auch mit den Grenzen der Risikobewertung.

Weitere Informationen

Modul 3

Risikobewertung bei innovativen Finanzierungstrends

Nicht nur die Bewertung von Unternehmen stellt Kreditspezialisten vor Herausforderungen. Gehört es doch neben der Risikobewertung zum Aufgabengebiet, individuell für den Kunden passende Finanzierungsinstrumente zu finden.

In diesem Modul verschaffen Sie sich einen tiefen Einblick in den Markt der klassischen und innovativen Finanzierung. Sie untersuchen – wiederum an ausgewählten Fallstudien – unter anderem die besonderen Aspekte von Venture Capital und Konsortialfinanzierungen. Leasing, Mezzanine-Kapital oder Factoring und ihre bilanziellen Auswirkungen sind weitere Schwerpunkte.

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Schriftlichen Hausarbeit (Bearbeitung einer Fallstudie) und einer mündlichen Prüfung, die sich auf die bearbeitete Fallstudie bezieht

Alle Teilnehmer:innen erhalten die gleiche Fallstudie, wodurch die Ergebnisse gut miteinander vergleichbar sind. Diese ist über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen zu bearbeiten. Es handelt sich um einen Praxisfall, bei dem das gelernte Wissen angewendet wird. Hierdurch wird das Gelernte gut im Gedächtnis verankert und die Weiterbildung hat einen nachhaltigen Lerneffekt.

Der Arbeitsaufwand beträgt erfahrungsgemäß ca. 12 Stunden.

Die mündliche Prüfung dauert ca. 60 Minuten und bezieht sich auf die eingereichte Ausarbeitung. Es wird geprüft, ob die Teilnehmer:innen das Gelernte inhaltlich durchdrungen haben. Somit wird außerdem sichergestellt, dass die Projektarbeit in Eigenleistung erstellt wurde.

Zugelassen zur Prüfung wird, wer alle Module besucht hat.

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung wird dem Studierenden das Zertifikat „Zertifizierter Kreditspezialist (Frankfurt School)“ übergeben.

 

DETAILS UND KONDITIONEN

Abschluss

Zertifizierter Kreditspezialist (Frankfurt School of Finance & Management)

Preis

Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei. Alle Module sind auch einzeln buchbar.

 

Downloads

Schließen Sie sich uns an, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern, Ihre Führungskompetenzen zu stärken und den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Machen Sie den ersten Schritt und entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Karriere voranzutreiben.

Two people talking near large windows in a bright indoor setting.

WE ARE HERE FOR YOU

Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

BOOK APPOINTMENT
Modern Frankfurt School building with glass entrance and landscaped green lawn.