
Gewaltfreie Kommunikation
Seminar
Your next career step starts here
We equip you with cutting-edge knowledge and help you expand your expertise in new fields.
Next start date
upon request
Duration
2 Days
Language
German
Format
Type of education
Seminar
Price
To be announced
We equip you with cutting-edge knowledge and help you expand your expertise in new fields.

CONTENTS
- Der klinische Psychologe Marshall Rosenberg (Schüler von Carl Rogers) entwickelte das Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation". Seine Frage war: Was macht es Menschen möglich, selbst unter den schwierigsten Bedingungen mit ihrem einfühlsamen Wesen in Kontakt zu bleiben? Die Methode hat weltweit grossen Anklang gefunden und wird an unzähligen Orten, in verschiedensten Kontexten eingesetzt.
- Erster Tag:
- Einführung: Was ist „Gewaltfreie Kommunikation“? - Ein Überblick
- Der erste Schritt zur Klarheit: Beobachtung oder Bewertung?
- Der zweite Schritt zur Klarheit: Gedanken oder Gefühle?
- Zweiter Tag:
- Der dritte Schritt in die Zusammenarbeit: Welches ist das Bedürfnis?
- Der vierte Schritte: Bitten oder fordern?
- Üben, üben, üben: Konstruktive Gespräche - Die Macht der Einfühlung

Advance Your Career
High-impact programs to boost your skills and network.
High-impact programs to boost your skills and network.
Target group
Für alle, die sich im Beruf oder auch im Privatleben eine lösungsorientierte Kommunikation wünschen. Besonders wertvoll für jeden, dessen Aufgabe es ist, andere zu begleiten, zu führen und zu entwickeln. Ein Tool für herausfordernde Situationen, mit dem Feedback und Kritik positiv wirken und somit gelingen kann.
REGISTRATION
Information to follow. Please contact us!
METHODOLOGY
Praktische Übungen, Präsentation
Download key programme information
Request your brochure now to explore programme details, registration information, and learn how Frankfurt School can support you on your professional journey.

WE ARE HERE FOR YOU
Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de
