
Professional für Finanzierung Erneuerbarer Energie
Your next career step starts here
Eine nachhaltige, sichere und unabhängige Energieversorgung ist entscheidend für die Erreichung der Klimaziele und die Versorgungssicherheit. Erneuerbare Energien bieten hierzu Lösungen und stehen daher vor einem weiteren massiven Ausbau in Deutschland und in vielen weiteren Ländern. Für Finanzdienstleister und Investoren stellt die Finanzierung erneuerbarer Energien somit ein aussichtsreiches Geschäftsfeld dar.Wer ein solches Finanzierungsvorhaben zum Erfolg führen will, braucht tiefgehende volks- und betriebswirtschaftliche, juristische, ingenieurwissenschaftliche und bankbetriebliche Kenntnisse. Seit 2007 bildet die Frankfurt School erfolgreich im Bereich Finanzierung Erneuerbare Energien aus. Der interdisziplinäre Zertifikatsstudiengang deckt das gesamte Themenspektrum der Finanzierung Erneuerbarer Energien ab; dabei wird sowohl die Sicht von Projektentwicklern als auch von Finanzierern eingenommen.
Next start date
Duration
Language
Format
Type of education
Price
Eine nachhaltige, sichere und unabhängige Energieversorgung ist entscheidend für die Erreichung der Klimaziele und die Versorgungssicherheit. Erneuerbare Energien bieten hierzu Lösungen und stehen daher vor einem weiteren massiven Ausbau in Deutschland und in vielen weiteren Ländern. Für Finanzdienstleister und Investoren stellt die Finanzierung erneuerbarer Energien somit ein aussichtsreiches Geschäftsfeld dar.Wer ein solches Finanzierungsvorhaben zum Erfolg führen will, braucht tiefgehende volks- und betriebswirtschaftliche, juristische, ingenieurwissenschaftliche und bankbetriebliche Kenntnisse. Seit 2007 bildet die Frankfurt School erfolgreich im Bereich Finanzierung Erneuerbare Energien aus. Der interdisziplinäre Zertifikatsstudiengang deckt das gesamte Themenspektrum der Finanzierung Erneuerbarer Energien ab; dabei wird sowohl die Sicht von Projektentwicklern als auch von Finanzierern eingenommen.

Your Benefits
Gestalten Sie die Energiewende mit fundierter Finanzexpertise und realisieren Sie nachhaltige Projekte im Bereich erneuerbarer Energien erfolgreich und zukunftsorientiert.
- Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
- Learn from industry experts with real-world experience.
- Gain a recognized certificate to boost your career profile.
- Benefit from the active international Frankfurt School community.

Advance Your Career
High-impact programs to boost your skills and network.
High-impact programs to boost your skills and network.
Target group
REGISTRATION
METHODOLOGY
CONTENTS
AUFBAU
Lernumgebung
In Ihrer Lernumgebung stellen wir Ihnen zum einen verschiedene Inhalte zum Selbststudium bereit, zum anderen finden Sie hier Vor- und Nachbereitungsunterlagen zu den einzelnen Modulen.
- Grundlagen der Finanzierung
- Rechtliche Vertragsgrundlagen
- Musterunterlagen
- Aktuelle Informationen
Einführung Finanzierung Erneuerbare Energien, inklusive rechtliche, politische und steuerliche Rahmenbedingungen
In diesem Modul werden die ökologischen, politischen und wirtschaftlichen Hintergründe und Voraussetzungen für EE-Vorhaben diskutiert. Die Teilnehmer:innen lernen unter anderem die Herausforderungen des Klimawandels kennen und welche Implikationen diese für den Energiesektor mit sich bringen. Außerdem geht der Kurs auf aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien ein.
- Naturwissenschaftliche Hintergründe
- Klimaschutz / Bewertung
- Internationale Klimapolitik als Rahmen für die Förderung erneuerbarer Energien: Meilensteine und Ziele
- Internationale Zusammenarbeit und wichtige Plattformen
- Aktuelle Trends bei EE: Wind (On- und Off-Shore), Solar, Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie, Stromspeicher
- Beteiligte und Rollen: Projektentwicklung / Technik, Investoren, Banken + Förderbanken, Staatliche Stellen (Städte und Kommunen), Bürgerbeteiligungen, Betriebsführung, Hersteller, Abnehmer
Dieses Modul ist nicht einzeln buchbar.
Technologische Grundlagen und Projektierung von EE-Vorhaben
Die wichtigsten technologischen Aspekte der unterschiedlichen erneuerbaren Energieträger werden erläutert und deren spezifische Anforderungen in Bezug auf Finanzierungsvorhaben verdeutlicht. Es wird bei den Technologien (Schwerpunkt Windenergie und Photovoltaik) in Bezug auf physikalische Grundlagen, Energieumwandlungen, die verschiedenen Komponenten der einzelnen Anlage bis hin zum gesamten Park eingegangen. Außerdem vertiefen die Teilnehmer:innen ihr Wissen über den Betrieb, die Wartung sowie die Eigenheiten der verschiedenen Technologien.
Weitere Themen umfassen die historische Entwicklung, den heutigen Stand der Technik und Trends zu den Erneuerbaren Energien sowie das Zusammenspiel der Technologien in der Energiewende und Energiewirtschaft. Darüber hinaus werden die notwendigen technischen Gutachten, Netzanbindung und die Risiken im Rahmen der Projektierung, Bau und Genehmigung zu den verschiedenen Technologien aufgezeigt.
Beim Thema Projektierung erarbeiten die Teilnehmer:innen gemeinsam anhand eines Praxisfalls die wichtigsten Pfeiler einer erfolgversprechenden Projektierung. Anschaulich werden die verschiedenen Planungsphasen inklusive der technischen Genehmigungsplanung und Kriterien mit den Ergebnissen aus Fachgutachten dargestellt, die mit den weiteren Planungsschritten und -aspekten ergänzt werden. Dabei wird auf die verschiedenen Phasen und speziellen Herausforderungen eingegangen besonders auf Feinheiten und die Risiken aus dem Blickwinkel der Finanzierung eingegangen. Zu dem Projekt werden die zu erwartenden Einnahmen nach dem EEG oder PPA und Aufwendungen für die Investitionen, Wartungs- und Betriebskosten abgeschätzt.
Finanzierung von EE-Projekten
Die Teilnehmer:innen erfahren die besonderen Charakteristika einer Projektfinanzierung und lernen die wesentlichen Elemente zur Finanzierung von EE Vorhaben kennen. Hierzu werden praxisnah mit Finanzmodellen Wind- und Solarparks strukturiert. Zur Vertiefung erarbeiten die Teilnehmer:innen in der Online-Selbststudiumsphase ein weiteres Finanzierungsvorhaben als Teil der prüfungsrelevanten Case Study.
Vertragsgestaltung und Dokumentation bei EE-Projekten
Zur Vorbereitung und zur Sicherstellung eines einheitlichen Wissenslevels bereiten sich die Teilnehmer:innen im Vorfeld auf ihrer Online-Lernumgebung mithilfe von Wissenstests und E-Skripten auf die Seminartage vor.
In diesem Seminarmodul lernen die Teilnehmer:innen die Besonderheiten anhand von Beispielverträgen kennen. Praxisnah werden rechtliche Finanzierungskonzepte mit unterschiedlichen Besicherungen, mit Beteiligungen und verschiedenen Investitionsmöglichkeiten durchgespielt.
Im Anschluss an das Seminar sind die Teilnehmer:innen in der Lage, Finanzierungsverträge und Finanzierungskonzepte anhand bereitgestellter Bausteine selbst aufzusetzen. Dies vertiefen Sie in der Online-Selbststudiumsphase.
Praxis-Workshop Finanzierung Erneuerbarer Energien
Im Praxis-Workshop haben die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, das erlernte Wissen aus den vorausgegangenen Modulen anzuwenden. In themenübergreifenden Gruppenarbeiten bearbeiten sie zusammen mit anderen Teilnehmer:innen Problemstellungen und Fallbeispiele aus der Praxis.
Der Workshop eröffnet die Möglichkeit, aktuelle Fragen aus der beruflichen Tätigkeit mit den Experten und den weiteren Teilnehmern zu diskutieren.
Dieses Modul ist nicht einzeln buchbar.
Erneuerbare Energien im Ausland und Fallstudien zu EE-Projekten
Die Teilnehmer:innen lernen unterschiedliche EE-Projekte kennen und besprechen Projektvorhaben, Finanzierung, Risiken und Erfolgsbewertung. Zugleich werden die bereits besprochenen Inhalte zur Prüfungsvorbereitung zusammengefasst und vertieft.
Der Themenpunkt EE im Ausland fasst die wichtigsten Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in ausländischen Märkten zusammen. Besondere Unterschiede zum inländischen Markt sowie besondere Entwicklungspotenziale werden aufgezeigt. Schwerpunkt wird auf den internationalen Strommarkt mit seinen vielfältigen regulatorischen Anforderungen, Einspeisebedingungen und Ausschreibungsvoraussetzungen gelegt. Darüber hinaus werden die Besonderheiten des freien Verkaufs am Strommarkt betrachtet.
Abschlussprüfung
Die Zertifikatsprüfung umfasst eine Case Study zur EE-Finanzierung. Zur Bearbeitung haben Sie 4 Wochen Zeit. Der Umfang sollte mindestens 10, maximal 20 DIN A4 Seiten betragen.
In der anschließenden mündlichen Prüfung stellen Sie Ihre Case Study vor, diskutieren vertiefende Aspekte und beantworten Fragen zu den Themen des Studienganges.
AUFBAU
Lernumgebung
In Ihrer Lernumgebung stellen wir Ihnen zum einen verschiedene Inhalte zum Selbststudium bereit, zum anderen finden Sie hier Vor- und Nachbereitungsunterlagen zu den einzelnen Modulen.
- Grundlagen der Finanzierung
- Rechtliche Vertragsgrundlagen
- Musterunterlagen
- Aktuelle Informationen
Einführung Finanzierung Erneuerbare Energien, inklusive rechtliche, politische und steuerliche Rahmenbedingungen
In diesem Modul werden die ökologischen, politischen und wirtschaftlichen Hintergründe und Voraussetzungen für EE-Vorhaben diskutiert. Die Teilnehmer:innen lernen unter anderem die Herausforderungen des Klimawandels kennen und welche Implikationen diese für den Energiesektor mit sich bringen. Außerdem geht der Kurs auf aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien ein.
- Naturwissenschaftliche Hintergründe
- Klimaschutz / Bewertung
- Internationale Klimapolitik als Rahmen für die Förderung erneuerbarer Energien: Meilensteine und Ziele
- Internationale Zusammenarbeit und wichtige Plattformen
- Aktuelle Trends bei EE: Wind (On- und Off-Shore), Solar, Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie, Stromspeicher
- Beteiligte und Rollen: Projektentwicklung / Technik, Investoren, Banken + Förderbanken, Staatliche Stellen (Städte und Kommunen), Bürgerbeteiligungen, Betriebsführung, Hersteller, Abnehmer
Dieses Modul ist nicht einzeln buchbar.
Technologische Grundlagen und Projektierung von EE-Vorhaben
Die wichtigsten technologischen Aspekte der unterschiedlichen erneuerbaren Energieträger werden erläutert und deren spezifische Anforderungen in Bezug auf Finanzierungsvorhaben verdeutlicht. Es wird bei den Technologien (Schwerpunkt Windenergie und Photovoltaik) in Bezug auf physikalische Grundlagen, Energieumwandlungen, die verschiedenen Komponenten der einzelnen Anlage bis hin zum gesamten Park eingegangen. Außerdem vertiefen die Teilnehmer:innen ihr Wissen über den Betrieb, die Wartung sowie die Eigenheiten der verschiedenen Technologien.
Weitere Themen umfassen die historische Entwicklung, den heutigen Stand der Technik und Trends zu den Erneuerbaren Energien sowie das Zusammenspiel der Technologien in der Energiewende und Energiewirtschaft. Darüber hinaus werden die notwendigen technischen Gutachten, Netzanbindung und die Risiken im Rahmen der Projektierung, Bau und Genehmigung zu den verschiedenen Technologien aufgezeigt.
Beim Thema Projektierung erarbeiten die Teilnehmer:innen gemeinsam anhand eines Praxisfalls die wichtigsten Pfeiler einer erfolgversprechenden Projektierung. Anschaulich werden die verschiedenen Planungsphasen inklusive der technischen Genehmigungsplanung und Kriterien mit den Ergebnissen aus Fachgutachten dargestellt, die mit den weiteren Planungsschritten und -aspekten ergänzt werden. Dabei wird auf die verschiedenen Phasen und speziellen Herausforderungen eingegangen besonders auf Feinheiten und die Risiken aus dem Blickwinkel der Finanzierung eingegangen. Zu dem Projekt werden die zu erwartenden Einnahmen nach dem EEG oder PPA und Aufwendungen für die Investitionen, Wartungs- und Betriebskosten abgeschätzt.
Finanzierung von EE-Projekten
Die Teilnehmer:innen erfahren die besonderen Charakteristika einer Projektfinanzierung und lernen die wesentlichen Elemente zur Finanzierung von EE Vorhaben kennen. Hierzu werden praxisnah mit Finanzmodellen Wind- und Solarparks strukturiert. Zur Vertiefung erarbeiten die Teilnehmer:innen in der Online-Selbststudiumsphase ein weiteres Finanzierungsvorhaben als Teil der prüfungsrelevanten Case Study.
Vertragsgestaltung und Dokumentation bei EE-Projekten
Zur Vorbereitung und zur Sicherstellung eines einheitlichen Wissenslevels bereiten sich die Teilnehmer:innen im Vorfeld auf ihrer Online-Lernumgebung mithilfe von Wissenstests und E-Skripten auf die Seminartage vor.
In diesem Seminarmodul lernen die Teilnehmer:innen die Besonderheiten anhand von Beispielverträgen kennen. Praxisnah werden rechtliche Finanzierungskonzepte mit unterschiedlichen Besicherungen, mit Beteiligungen und verschiedenen Investitionsmöglichkeiten durchgespielt.
Im Anschluss an das Seminar sind die Teilnehmer:innen in der Lage, Finanzierungsverträge und Finanzierungskonzepte anhand bereitgestellter Bausteine selbst aufzusetzen. Dies vertiefen Sie in der Online-Selbststudiumsphase.
Praxis-Workshop Finanzierung Erneuerbarer Energien
Im Praxis-Workshop haben die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, das erlernte Wissen aus den vorausgegangenen Modulen anzuwenden. In themenübergreifenden Gruppenarbeiten bearbeiten sie zusammen mit anderen Teilnehmer:innen Problemstellungen und Fallbeispiele aus der Praxis.
Der Workshop eröffnet die Möglichkeit, aktuelle Fragen aus der beruflichen Tätigkeit mit den Experten und den weiteren Teilnehmern zu diskutieren.
Dieses Modul ist nicht einzeln buchbar.
Erneuerbare Energien im Ausland und Fallstudien zu EE-Projekten
Die Teilnehmer:innen lernen unterschiedliche EE-Projekte kennen und besprechen Projektvorhaben, Finanzierung, Risiken und Erfolgsbewertung. Zugleich werden die bereits besprochenen Inhalte zur Prüfungsvorbereitung zusammengefasst und vertieft.
Der Themenpunkt EE im Ausland fasst die wichtigsten Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in ausländischen Märkten zusammen. Besondere Unterschiede zum inländischen Markt sowie besondere Entwicklungspotenziale werden aufgezeigt. Schwerpunkt wird auf den internationalen Strommarkt mit seinen vielfältigen regulatorischen Anforderungen, Einspeisebedingungen und Ausschreibungsvoraussetzungen gelegt. Darüber hinaus werden die Besonderheiten des freien Verkaufs am Strommarkt betrachtet.
Abschlussprüfung
Die Zertifikatsprüfung umfasst eine Case Study zur EE-Finanzierung. Zur Bearbeitung haben Sie 4 Wochen Zeit. Der Umfang sollte mindestens 10, maximal 20 DIN A4 Seiten betragen.
In der anschließenden mündlichen Prüfung stellen Sie Ihre Case Study vor, diskutieren vertiefende Aspekte und beantworten Fragen zu den Themen des Studienganges.
AUFBAU
Lernumgebung
In Ihrer Lernumgebung stellen wir Ihnen zum einen verschiedene Inhalte zum Selbststudium bereit, zum anderen finden Sie hier Vor- und Nachbereitungsunterlagen zu den einzelnen Modulen.
- Grundlagen der Finanzierung
- Rechtliche Vertragsgrundlagen
- Musterunterlagen
- Aktuelle Informationen
Einführung Finanzierung Erneuerbare Energien, inklusive rechtliche, politische und steuerliche Rahmenbedingungen
In diesem Modul werden die ökologischen, politischen und wirtschaftlichen Hintergründe und Voraussetzungen für EE-Vorhaben diskutiert. Die Teilnehmer:innen lernen unter anderem die Herausforderungen des Klimawandels kennen und welche Implikationen diese für den Energiesektor mit sich bringen. Außerdem geht der Kurs auf aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien ein.
- Naturwissenschaftliche Hintergründe
- Klimaschutz / Bewertung
- Internationale Klimapolitik als Rahmen für die Förderung erneuerbarer Energien: Meilensteine und Ziele
- Internationale Zusammenarbeit und wichtige Plattformen
- Aktuelle Trends bei EE: Wind (On- und Off-Shore), Solar, Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie, Stromspeicher
- Beteiligte und Rollen: Projektentwicklung / Technik, Investoren, Banken + Förderbanken, Staatliche Stellen (Städte und Kommunen), Bürgerbeteiligungen, Betriebsführung, Hersteller, Abnehmer
Dieses Modul ist nicht einzeln buchbar.
Technologische Grundlagen und Projektierung von EE-Vorhaben
Die wichtigsten technologischen Aspekte der unterschiedlichen erneuerbaren Energieträger werden erläutert und deren spezifische Anforderungen in Bezug auf Finanzierungsvorhaben verdeutlicht. Es wird bei den Technologien (Schwerpunkt Windenergie und Photovoltaik) in Bezug auf physikalische Grundlagen, Energieumwandlungen, die verschiedenen Komponenten der einzelnen Anlage bis hin zum gesamten Park eingegangen. Außerdem vertiefen die Teilnehmer:innen ihr Wissen über den Betrieb, die Wartung sowie die Eigenheiten der verschiedenen Technologien.
Weitere Themen umfassen die historische Entwicklung, den heutigen Stand der Technik und Trends zu den Erneuerbaren Energien sowie das Zusammenspiel der Technologien in der Energiewende und Energiewirtschaft. Darüber hinaus werden die notwendigen technischen Gutachten, Netzanbindung und die Risiken im Rahmen der Projektierung, Bau und Genehmigung zu den verschiedenen Technologien aufgezeigt.
Beim Thema Projektierung erarbeiten die Teilnehmer:innen gemeinsam anhand eines Praxisfalls die wichtigsten Pfeiler einer erfolgversprechenden Projektierung. Anschaulich werden die verschiedenen Planungsphasen inklusive der technischen Genehmigungsplanung und Kriterien mit den Ergebnissen aus Fachgutachten dargestellt, die mit den weiteren Planungsschritten und -aspekten ergänzt werden. Dabei wird auf die verschiedenen Phasen und speziellen Herausforderungen eingegangen besonders auf Feinheiten und die Risiken aus dem Blickwinkel der Finanzierung eingegangen. Zu dem Projekt werden die zu erwartenden Einnahmen nach dem EEG oder PPA und Aufwendungen für die Investitionen, Wartungs- und Betriebskosten abgeschätzt.
Finanzierung von EE-Projekten
Die Teilnehmer:innen erfahren die besonderen Charakteristika einer Projektfinanzierung und lernen die wesentlichen Elemente zur Finanzierung von EE Vorhaben kennen. Hierzu werden praxisnah mit Finanzmodellen Wind- und Solarparks strukturiert. Zur Vertiefung erarbeiten die Teilnehmer:innen in der Online-Selbststudiumsphase ein weiteres Finanzierungsvorhaben als Teil der prüfungsrelevanten Case Study.
Vertragsgestaltung und Dokumentation bei EE-Projekten
Zur Vorbereitung und zur Sicherstellung eines einheitlichen Wissenslevels bereiten sich die Teilnehmer:innen im Vorfeld auf ihrer Online-Lernumgebung mithilfe von Wissenstests und E-Skripten auf die Seminartage vor.
In diesem Seminarmodul lernen die Teilnehmer:innen die Besonderheiten anhand von Beispielverträgen kennen. Praxisnah werden rechtliche Finanzierungskonzepte mit unterschiedlichen Besicherungen, mit Beteiligungen und verschiedenen Investitionsmöglichkeiten durchgespielt.
Im Anschluss an das Seminar sind die Teilnehmer:innen in der Lage, Finanzierungsverträge und Finanzierungskonzepte anhand bereitgestellter Bausteine selbst aufzusetzen. Dies vertiefen Sie in der Online-Selbststudiumsphase.
Praxis-Workshop Finanzierung Erneuerbarer Energien
Im Praxis-Workshop haben die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, das erlernte Wissen aus den vorausgegangenen Modulen anzuwenden. In themenübergreifenden Gruppenarbeiten bearbeiten sie zusammen mit anderen Teilnehmer:innen Problemstellungen und Fallbeispiele aus der Praxis.
Der Workshop eröffnet die Möglichkeit, aktuelle Fragen aus der beruflichen Tätigkeit mit den Experten und den weiteren Teilnehmern zu diskutieren.
Dieses Modul ist nicht einzeln buchbar.
Erneuerbare Energien im Ausland und Fallstudien zu EE-Projekten
Die Teilnehmer:innen lernen unterschiedliche EE-Projekte kennen und besprechen Projektvorhaben, Finanzierung, Risiken und Erfolgsbewertung. Zugleich werden die bereits besprochenen Inhalte zur Prüfungsvorbereitung zusammengefasst und vertieft.
Der Themenpunkt EE im Ausland fasst die wichtigsten Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in ausländischen Märkten zusammen. Besondere Unterschiede zum inländischen Markt sowie besondere Entwicklungspotenziale werden aufgezeigt. Schwerpunkt wird auf den internationalen Strommarkt mit seinen vielfältigen regulatorischen Anforderungen, Einspeisebedingungen und Ausschreibungsvoraussetzungen gelegt. Darüber hinaus werden die Besonderheiten des freien Verkaufs am Strommarkt betrachtet.
Abschlussprüfung
Die Zertifikatsprüfung umfasst eine Case Study zur EE-Finanzierung. Zur Bearbeitung haben Sie 4 Wochen Zeit. Der Umfang sollte mindestens 10, maximal 20 DIN A4 Seiten betragen.
In der anschließenden mündlichen Prüfung stellen Sie Ihre Case Study vor, diskutieren vertiefende Aspekte und beantworten Fragen zu den Themen des Studienganges.
DETAILS UND KONDITIONEN
Abschluss
Professional für Finanzierung Erneuerbarer Energie (Frankfurt School of Finance & Management)
Dauer und Terminübersicht
5 Monate; 6 Module mit 9 Online Terminen; 2 Präsenztagen, einem im Selbststudium zu erarbeitenden Themengebiet plus Abschlussprüfung
TERMINE
2025
Modul 1 (Präsenz)
08.09.2025 (1 Tag)
Modul 2 (Online)
11.09.2025 (1 Tag) & 12.09.2025 (1 Tag) & 19.09.25 (0,5 Tage)
Modul 3 (Online)
27.10.2025 (1 Tag) & 03.11.2025 (1 Tag)
Modul 4 (Online)
20.11.2025 (1 Tag) & 21.11.25 (0,5 Tage)
Modul 5 (Präsenz)
11.12.25 (1 Tag)
Modul 6 (Präsenz)
12.12.25 ( 1 Tag)
Prüfung (Online)
Schriftliche Hausarbeit: 16.01.2026 & Mündliche Prüfung: nach Vereinbarung
2026
Informationen folgen
TERMINE
2025
Modul 1 (Präsenz)
08.09.2025 (1 Tag)
Modul 2 (Online)
11.09.2025 (1 Tag) & 12.09.2025 (1 Tag) & 19.09.25 (0,5 Tage)
Modul 3 (Online)
27.10.2025 (1 Tag) & 03.11.2025 (1 Tag)
Modul 4 (Online)
20.11.2025 (1 Tag) & 21.11.25 (0,5 Tage)
Modul 5 (Präsenz)
11.12.25 (1 Tag)
Modul 6 (Präsenz)
12.12.25 ( 1 Tag)
Prüfung (Online)
Schriftliche Hausarbeit: 16.01.2026 & Mündliche Prüfung: nach Vereinbarung
2026
Informationen folgen
TERMINE
2025
Modul 1 (Präsenz)
08.09.2025 (1 Tag)
Modul 2 (Online)
11.09.2025 (1 Tag) & 12.09.2025 (1 Tag) & 19.09.25 (0,5 Tage)
Modul 3 (Online)
27.10.2025 (1 Tag) & 03.11.2025 (1 Tag)
Modul 4 (Online)
20.11.2025 (1 Tag) & 21.11.25 (0,5 Tage)
Modul 5 (Präsenz)
11.12.25 (1 Tag)
Modul 6 (Präsenz)
12.12.25 ( 1 Tag)
Prüfung (Online)
Schriftliche Hausarbeit: 16.01.2026 & Mündliche Prüfung: nach Vereinbarung
2026
Informationen folgen
WE ARE HERE FOR YOU
Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

