
Specialist for Corporate Sustainability Performance
Your next career step starts here
Das Zertifikatsprogramm Certified Specialist for Corporate Sustainability Performance der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt fundiertes Fachwissen und praxisorientierte Kompetenzen, um die geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung in den Kontext von Strategie und operativer Implementierung zu setzen. In drei praxisnahen Modulen wird vermittelt, wie Nachhaltigkeitsaspekte in die Unternehmensstrategie integriert, ESG-Faktoren professionell berichtet und die Digitalisierung als Treiber für transformative Prozesse genutzt werden können. Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Controlling, Reporting, Nachhaltigkeit, Business Development und Unternehmensstrategie.
Next start date
Duration
Language
Format
Type of education
Price
Das Zertifikatsprogramm Certified Specialist for Corporate Sustainability Performance der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt fundiertes Fachwissen und praxisorientierte Kompetenzen, um die geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung in den Kontext von Strategie und operativer Implementierung zu setzen. In drei praxisnahen Modulen wird vermittelt, wie Nachhaltigkeitsaspekte in die Unternehmensstrategie integriert, ESG-Faktoren professionell berichtet und die Digitalisierung als Treiber für transformative Prozesse genutzt werden können. Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Controlling, Reporting, Nachhaltigkeit, Business Development und Unternehmensstrategie.

Your Benefits
Die strategische Verankerung von Nachhaltigkeit ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die zukunftsfähige Entwicklung von Unternehmen. In Kombination mit ESG-Kompetenz und Digitalisierung entstehen wirkungsvolle Hebel für eine verantwortungsvolle und langfristig tragfähige Unternehmensführung.
- Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
- Learn from industry experts with real-world experience.
- Gain a recognized certificate to boost your career profile.
- Benefit from the active international Frankfurt School community.

Advance Your Career
High-impact programs to boost your skills and network.
High-impact programs to boost your skills and network.
Target group
REGISTRATION
REGISTRATION
04. Mai 2026 - 18. September 2026
METHODOLOGY
CONTENTS
AUFBAU
Nachhaltigkeit: Chance & Risiko für den Unternehmenserfolg
- Anforderungen aus European Green Deal/ESG Regulatorik Nachhaltigkeitsstrategie
- Chancen & Risiken für das Geschäftsmodell / für das Unternehmen
- Nachhaltigkeit als Werttreiber
- Ansätze des Performance Managements: Tripple Bottom Line als Steuerungsoption
- Materiality-Assessment
- Nachhaltigkeitsstrategie implementieren (CSR-Richtlinie) u. strategische Maßnahmen steuern
- Methoden zur Erfassung nicht-finanzieller Kennzahlen und Impact-Analyse
- Messung von Key Performance Indicators (KPIs)
- Risikofrühindikatoren einführen und managen
ESG Faktoren & Nachhaltigkeitsbericht
- Von EU Green Deal und Sustainable Finance-Strategie zur CSRD
- Rolle der Nachhaltigkeit in Strategie und Geschäftsmodell: Auswirkungen und finanzielle Effekte
- Grundlagen zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
- Wesentlichkeitsanalyse und Aufbau von Nachhaltigkeitsberichten nach ESRS
- Überblick über die thematischen Standards (ESRS E1-E5, ESRS S1-S4, ESRS G1)
- Nachhaltigkeit von Geschäftsaktivitäten auf Basis der EU Taxonomie
Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Transformationstreiber
- Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie, und wie die Transformation dorthin geling
- Nachhaltigkeit & Digitalisierung – Anforderungen an einen digitalen ESG- Prozess
- Unternehmensbeispiele/ Erfahrungsberichte: Identifikation von Datenpunkten nach Abschluss der Wesentlichkeitsanalyse
- Praxisbeispiel: Nachhaltigkeitsreporting mit ESG Software
- Die Rolle des Controllings im Transformationsprozess zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung
- Ausblick: Nutzung von KI im Nachhaltigkeitsreporting
- Transformation der Organisation und Change Begleitung
Abschlussprüfung
Die Hausarbeit für die Prüfung umfasst eine Projektskizze, Abstimmung mit dem Trainer des fachlichen Inhalts und 12-15 Seiten in Schriftform. Diese wird dann präsentiert und in einer mündlichen Prüfung verteidigt.
Die Präsentation der Projektarbeit erfolgt im Rahmen einer mündlichen Prüfung. Der Termin der mündlichen Prüfung liegt mindestens 10 Arbeitstage nach Einreichung der schriftlichen Ausarbeitung in elektronischer Form. Für die Präsentation stehen 30 Minuten zur Verfügung und für die Verteidigung der Ausarbeitung sind weitere 15-20 Minuten vorgesehen. Die Präsentationsunterlagen sind spätestens am Arbeitstag vor der Präsentation in elektronischer Form einzureichen.
Zur mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfung wird zugelassen, wer die drei Module besucht hat.
AUFBAU
Nachhaltigkeit: Chance & Risiko für den Unternehmenserfolg
- Anforderungen aus European Green Deal/ESG Regulatorik Nachhaltigkeitsstrategie
- Chancen & Risiken für das Geschäftsmodell / für das Unternehmen
- Nachhaltigkeit als Werttreiber
- Ansätze des Performance Managements: Tripple Bottom Line als Steuerungsoption
- Materiality-Assessment
- Nachhaltigkeitsstrategie implementieren (CSR-Richtlinie) u. strategische Maßnahmen steuern
- Methoden zur Erfassung nicht-finanzieller Kennzahlen und Impact-Analyse
- Messung von Key Performance Indicators (KPIs)
- Risikofrühindikatoren einführen und managen
ESG Faktoren & Nachhaltigkeitsbericht
- Von EU Green Deal und Sustainable Finance-Strategie zur CSRD
- Rolle der Nachhaltigkeit in Strategie und Geschäftsmodell: Auswirkungen und finanzielle Effekte
- Grundlagen zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
- Wesentlichkeitsanalyse und Aufbau von Nachhaltigkeitsberichten nach ESRS
- Überblick über die thematischen Standards (ESRS E1-E5, ESRS S1-S4, ESRS G1)
- Nachhaltigkeit von Geschäftsaktivitäten auf Basis der EU Taxonomie
Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Transformationstreiber
- Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie, und wie die Transformation dorthin geling
- Nachhaltigkeit & Digitalisierung – Anforderungen an einen digitalen ESG- Prozess
- Unternehmensbeispiele/ Erfahrungsberichte: Identifikation von Datenpunkten nach Abschluss der Wesentlichkeitsanalyse
- Praxisbeispiel: Nachhaltigkeitsreporting mit ESG Software
- Die Rolle des Controllings im Transformationsprozess zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung
- Ausblick: Nutzung von KI im Nachhaltigkeitsreporting
- Transformation der Organisation und Change Begleitung
Abschlussprüfung
Die Hausarbeit für die Prüfung umfasst eine Projektskizze, Abstimmung mit dem Trainer des fachlichen Inhalts und 12-15 Seiten in Schriftform. Diese wird dann präsentiert und in einer mündlichen Prüfung verteidigt.
Die Präsentation der Projektarbeit erfolgt im Rahmen einer mündlichen Prüfung. Der Termin der mündlichen Prüfung liegt mindestens 10 Arbeitstage nach Einreichung der schriftlichen Ausarbeitung in elektronischer Form. Für die Präsentation stehen 30 Minuten zur Verfügung und für die Verteidigung der Ausarbeitung sind weitere 15-20 Minuten vorgesehen. Die Präsentationsunterlagen sind spätestens am Arbeitstag vor der Präsentation in elektronischer Form einzureichen.
Zur mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfung wird zugelassen, wer die drei Module besucht hat.
AUFBAU
Nachhaltigkeit: Chance & Risiko für den Unternehmenserfolg
- Anforderungen aus European Green Deal/ESG Regulatorik Nachhaltigkeitsstrategie
- Chancen & Risiken für das Geschäftsmodell / für das Unternehmen
- Nachhaltigkeit als Werttreiber
- Ansätze des Performance Managements: Tripple Bottom Line als Steuerungsoption
- Materiality-Assessment
- Nachhaltigkeitsstrategie implementieren (CSR-Richtlinie) u. strategische Maßnahmen steuern
- Methoden zur Erfassung nicht-finanzieller Kennzahlen und Impact-Analyse
- Messung von Key Performance Indicators (KPIs)
- Risikofrühindikatoren einführen und managen
ESG Faktoren & Nachhaltigkeitsbericht
- Von EU Green Deal und Sustainable Finance-Strategie zur CSRD
- Rolle der Nachhaltigkeit in Strategie und Geschäftsmodell: Auswirkungen und finanzielle Effekte
- Grundlagen zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
- Wesentlichkeitsanalyse und Aufbau von Nachhaltigkeitsberichten nach ESRS
- Überblick über die thematischen Standards (ESRS E1-E5, ESRS S1-S4, ESRS G1)
- Nachhaltigkeit von Geschäftsaktivitäten auf Basis der EU Taxonomie
Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Transformationstreiber
- Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie, und wie die Transformation dorthin geling
- Nachhaltigkeit & Digitalisierung – Anforderungen an einen digitalen ESG- Prozess
- Unternehmensbeispiele/ Erfahrungsberichte: Identifikation von Datenpunkten nach Abschluss der Wesentlichkeitsanalyse
- Praxisbeispiel: Nachhaltigkeitsreporting mit ESG Software
- Die Rolle des Controllings im Transformationsprozess zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung
- Ausblick: Nutzung von KI im Nachhaltigkeitsreporting
- Transformation der Organisation und Change Begleitung
Abschlussprüfung
Die Hausarbeit für die Prüfung umfasst eine Projektskizze, Abstimmung mit dem Trainer des fachlichen Inhalts und 12-15 Seiten in Schriftform. Diese wird dann präsentiert und in einer mündlichen Prüfung verteidigt.
Die Präsentation der Projektarbeit erfolgt im Rahmen einer mündlichen Prüfung. Der Termin der mündlichen Prüfung liegt mindestens 10 Arbeitstage nach Einreichung der schriftlichen Ausarbeitung in elektronischer Form. Für die Präsentation stehen 30 Minuten zur Verfügung und für die Verteidigung der Ausarbeitung sind weitere 15-20 Minuten vorgesehen. Die Präsentationsunterlagen sind spätestens am Arbeitstag vor der Präsentation in elektronischer Form einzureichen.
Zur mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfung wird zugelassen, wer die drei Module besucht hat.
DETAILS UND KONDITIONEN
Abschluss
Certified Audit Data Scientist (CADS) (Frankfurt School of Finance & Management)
Für die Teilnahme an allen Seminartagen und Web Sessions erhalten Sie insgesamt 70,5 CPE Credits
Dauer
1. Theoretische Studienphase
Die theoretische Studienphase umfasst insgesamt eine Studiendauer von ca. 5 Monaten. Die Studienphase gliedert sich in sieben Seminartage und fünf studienbegleitende Online Web Sessions. Dabei ist die Teilnahme an den 3 Basismodulen sowie den 4 Expertenmodulen verpflichtend. Mit der Prüfung (innerhalb der Prüfungsphase) entscheiden sich die Teilnehmer:innen für 2 Expertenmodule (wählbar aus insgesamt 4 Expertenmodulen), zu denen sie die Prüfung ablegen wollen. Die einzelnen Modultage umfassen jeweils einen Theorieteil am Vormittag und werden nachmittags um praktische Fallbeispiele bzw. Programmierübungen ergänzt. Flankiert werden die Modultage durch Online Web Sessions und ermöglichen den Teilnehmer:innen auch über die Präsenztage hinaus einen unmittelbaren Austausch mit den Dozierenden zu etwaigen Fragestellungen und der Prüfungsvorbereitung.
2. Praktische Studienphase
Die praktische Studienphase umfasst insgesamt eine Studiendauer von ca. 2 Monaten. In dieser Studienphase werden die erlernten Wissenselemente und Fähigkeiten anhand einer praktischen Projektarbeit umgesetzt. Innerhalb der Projektarbeit zeigen die Teilnehmer:innen, dass sie in der Lage sind, das Erlernte auf eine reale Situation im prüferischen Kontext anzuwenden. Auch diese Studienphase wird wieder durch Online Web Sessions begleitet. Diese „Coaching Sessions“ ermöglichen den Teilnehmer:innen im Dialog mit den Dozierenden mögliche Projektfragen zu besprechen.
3. Prüfungselemente
Insgesamt umfasst der Zertifikatskurs fünf theoretische Online-Prüfungen (Multiple Choice Tests):
- jeweils 1 Prüfung pro absolviertem Basismodul (= 3 Prüfungen)
- jeweils 1 Prüfung pro ausgewähltem Expertenmodul (2 aus 4) (= 2 Prüfungen)
Die Prüfungen der Praxisphase bestehen aus einer praktischen Prüfungsleistung auf Basis der verwendeten Software bzw. Technologien (z.B. Python Jupyter Notebook, Tableau Dashboard) sowie einer mündlichen Prüfung (Ergebnispräsentation).
Voraussetzungen
Kenntnisse in spezifischen Programmiersprachen oder Technologien sind nicht erforderlich, jedoch sind Vorkenntnisse in Programmierung oder Datenvisualisierung hilfreich.
Preis
Inklusive Anmeldung (150 EUR) und Prüfungen. Mitglieder der Bundesverbandes der Compliance Manager (BCM) erhalten eine Ermäßigung von 10 Prozent bei Gesamtbuchung. Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.
Inhouse-Qualifizierung
Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
TERMINE
2026
Modul 1
04.05.2026, 10:00-18:00
05.05.2026, 09:00-17:00
Modul 2
08.06.2026, 10:00-18:00
09.06.2026, 09:00-17:00
Modul 3
29.06.2026, 10:00-18:00
30.06.2026, 09:00-17:00
Zertifikatsprüfung
Tbd.
2026
Informationen folgen
TERMINE
2026
Modul 1
04.05.2026, 10:00-18:00
05.05.2026, 09:00-17:00
Modul 2
08.06.2026, 10:00-18:00
09.06.2026, 09:00-17:00
Modul 3
29.06.2026, 10:00-18:00
30.06.2026, 09:00-17:00
Zertifikatsprüfung
Tbd.
2026
Informationen folgen
TERMINE
2026
Modul 1
04.05.2026, 10:00-18:00
05.05.2026, 09:00-17:00
Modul 2
08.06.2026, 10:00-18:00
09.06.2026, 09:00-17:00
Modul 3
29.06.2026, 10:00-18:00
30.06.2026, 09:00-17:00
Zertifikatsprüfung
Tbd.
2026
Informationen folgen
WE ARE HERE FOR YOU
Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

