
Certified Financial Expert
Your next career step starts here
Das Zertifikatsprogramm Certified Financial Expert der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt aktuelles Know-how und Erfahrungswissen für diese anspruchsvolle Aufgabe. Dabei liegt dem Programm die Annahme zugrunde, dass die Teilnehmenden bereits Führungsexpertise und mehrjährige Erfahrung in einem der Kernbereiche eines CFOs haben und in der neuen Rolle auch Verantwortung für die angrenzenden Teilbereiche übernehmen, diese koordinieren, alignen und vor allen Dingen zukunftsfähig aufstellen wollen. Hierzu werden im Programm sowohl die einzelnen Disziplinen betrachtet als auch Wissen bereitgestellt, um die Fragestellungen aus den Schnittstellen der Bereiche (Controlling, Accounting, Prüfung, Corporate Finance, Risikomanagement und strategische Finanzplanung) ganzheitlich evaluieren zu können. Durch die Bearbeitung praxisnaher Inhalte, dem moderierten Austausch mit anderen Finanzverantwortlichen sowie das Arbeiten an realen Fallstudien entsteht ein Lernraum, der die Teilnehmenden befähigt, künftig finanzielle Herausforderungen souverän zu meistern und nachhaltige Entscheidungen unter Einbezug von Stakeholder-Interessen souverän treffen zu können. Für alle, die als nächsten Schritt die Position des CFO annehmen und ihre Karriere zielgerichtet voranbringen oder sich bereits in der neuen Rolle befinden und die eigenen Kompetenzen noch ausbauen möchten.
Next start date
Duration
Language
Format
Type of education
Price
Das Zertifikatsprogramm Certified Financial Expert der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt aktuelles Know-how und Erfahrungswissen für diese anspruchsvolle Aufgabe. Dabei liegt dem Programm die Annahme zugrunde, dass die Teilnehmenden bereits Führungsexpertise und mehrjährige Erfahrung in einem der Kernbereiche eines CFOs haben und in der neuen Rolle auch Verantwortung für die angrenzenden Teilbereiche übernehmen, diese koordinieren, alignen und vor allen Dingen zukunftsfähig aufstellen wollen. Hierzu werden im Programm sowohl die einzelnen Disziplinen betrachtet als auch Wissen bereitgestellt, um die Fragestellungen aus den Schnittstellen der Bereiche (Controlling, Accounting, Prüfung, Corporate Finance, Risikomanagement und strategische Finanzplanung) ganzheitlich evaluieren zu können. Durch die Bearbeitung praxisnaher Inhalte, dem moderierten Austausch mit anderen Finanzverantwortlichen sowie das Arbeiten an realen Fallstudien entsteht ein Lernraum, der die Teilnehmenden befähigt, künftig finanzielle Herausforderungen souverän zu meistern und nachhaltige Entscheidungen unter Einbezug von Stakeholder-Interessen souverän treffen zu können. Für alle, die als nächsten Schritt die Position des CFO annehmen und ihre Karriere zielgerichtet voranbringen oder sich bereits in der neuen Rolle befinden und die eigenen Kompetenzen noch ausbauen möchten.

Your Benefits
Sie sind Finanzverantwortliche oder Finanzverantwortlicher und übernehmen neue und weiterführende Aufgaben als CFO im Unternehmen oder haben diese Position bereits übernommen?
- Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
- Learn from industry experts with real-world experience.
- Gain a recognized certificate to boost your career profile.
- Benefit from the active international Frankfurt School community.

Advance Your Career
High-impact programs to boost your skills and network.
High-impact programs to boost your skills and network.
Target group
Die Kurssprache ist deutsch.
REGISTRATION
METHODOLOGY
4 Monate mit 6 Modulen an 6 Seminartagen und der vertiefenden Bearbeitung eines realen Falls im Rahmen der Abschlussarbeit
- In 6 Seminarmodulen vermitteln Experten wichtiges Know-how sowie Praxiswissen.
- Im Vorfeld haben Sie Zugriff auf die Lernmaterialien, um Ihr Vorwissen auf den aktuellen Stand zu bringen.
- Zur Vertiefung arbeiten Sie anhand von Fallstudien Fragestellungen auf und entwickeln eigene Umsetzungswege bzw. Lösungsansätze.
- Die Prüfungsleistung ist Teil der Lernreise. Die Zertifizikatsprüfung besteht in der verpflichtenden Bearbeitung einer begleitenden (realen) Fallstudien sowie einer mündlichen Abschlussprüfung.
CONTENTS
AUFBAU
Fresh up für Financial Experts
Der Seminartag führt in die wesentlichen Rechtsgrundlagen der Jahresabschlusserstellung und -prüfung sowie die hierfür maßgeblichen IDW-PS (Wirtschaftsprüfer-)Prüfungsstandards ein.
Sie lernen die Grundlagen der integrierten Unternehmensanalyse auf Basis der Jahresabschlussunterlagen kennen. Sie erfahren, welche Aspekte in die aktuellen Grundlagen der bankseitigen Beurteilung der zukunftsorientierten Kapitaldienstfähigkeit eines Unternehmens einfließen.
Weiterhin erhalten Sie einen Überblick der in Umsetzung befindlichen aktuellen Leitlinien der Kreditvergabe und Überwachung des Finanzswesens, welche gleichfalls signifikante Auswirkungen auf die Handhabung in kleinen, mittleren und großen Unternehmen haben. Darüber hinaus werden Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens und die Begleitung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen von Betriebsprüfungen diskutiert.
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GoB)
- Rechtsgrundlagen der Jahresabschlusserstellung und -prüfung, Bilanzierung (Abschlüsse erstellen, prüfen und analysieren)
- Integrierte Unternehmensanalyse und Beurteilung der zukunftsorientierten Kapitaldienstfähigkeit / Planungsrechnung
- Leitlinien der Kreditvergabe und Überwachung des Finanzwesens (Auswirkungen für Banken und Unternehmen)
- Betriebsprüfungen in Unternehmen (u.a. durch WP, Finanzamt, Sozialversicherer, Zoll)
- Tätigkeit der Wirtschaftsprüfung/Wirtschaftsprüferordnung
Managementkompetenz zur Gestaltung der eigenen Rolle
Sie setzen sich mit den Aufgaben, Erwartungen sowie der neuen Verantwortung als CFO auseinander. Dabei sind Sie nicht nur der Finanzexperte im Managementteam, der als Gestalter wahrgenommen werden möchte, sondern häufig auch Bindeglied zu Eigentümern und Kapitalgebern. Diskussionen über Rolle und Erwartungen helfen Ihnen, einen individuellen Umgang mit der neuen Führungs- und Management-Rolle zu finden. Zudem erfahren Sie, wie Sie die unterschiedlichen Ziele, Persönlichkeitstypen sowie die Gruppendynamik im Umgang mit allen Stakeholdern erkennen und souverän damit umgehen. Wie bereiten Sie Entscheidungen richtig vor? Sie klären, wie Sie Ihre eigenen Anliegen besser durchsetzen und das Unternehmen wirtschaftlich steuern. Sie erhalten Einblicke in Stakeholder-Management.
Ihre Rolle als zukünftiger CFO
- Welche Aufgaben hat die/der CFO in Ihrem Unternehmen heute?
- Aufstieg aus dem Rechnungswesen oder aus dem Controlling – Chancen und Risiken
- Welche Zukunftsthemen werden das Bild und die Aufgaben des CFOs verändern?
- Was sollte sie/er Ihrer Meinung nach mehr/weniger/anders machen?
- „First 100 Days“ als CFO
- „Checkliste“ – wo muss ich hinschauen?
- Wie erkläre ich Finanzen (so) einfach, dass es jeder versteht?
- Wie kann ich „Finanzdenke“ im Unternehmen implementieren?
Der CFO im Management-Team
- Wer ist im Management-Team vertreten?
- Welche Erwartungen haben die Management-Kollegen an den CFO?
- Wie werden Entscheidungen getroffen?
- CFO als Bremser und Verhinderer oder als Lenker und Gestalter?
- Unterstützung der Geschäftsbereiche – wann und wie?
Stakeholder-Management
- Welche Interessen haben die Eigentümer?
- Wie werden Entscheidungen getroffen?
- Wie bringen Sie Stakeholder hinter Ihre Ideen?
Mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen richtig umgehen
- Erkennen, Verstehen von und Umgang mit verschiedenen (Management-) Persönlichkeitstypen
- Wie erarbeite ich mir Respekt im Management-Team?
- Wie bereite ich Entscheidungen im Management-Team vor und führe die richtige Entscheidung herbei?
Strategische Investitionsentscheidungen
Dieses Modul zeigt Ihnen, wie Sie strategische Entscheidungen fundiert treffen. Sie erfahren, wie Sie Ihre integrierte Planung unter Berücksichtigung aktueller Tools und Best Practices weiterentwickeln. Wie lassen sich Faktoren wie Unsicherheit und Flexibilität genauso berücksichtigen wie schlechte Quantifizierbarkeit? Welche Ansatzpunkte gibt es für Finanzierungsalternativen? Diskutieren Sie, welche bedeutenden Veränderungen sich bei Märkten und Produkten ergeben.
- Kennzahlen, strategische und operative Maßnahmen, Planungstools
- Technik der integrierten Planung
- Investitionsentscheidungsmethoden (statische vs. dynamische Investitionsrechnung – Vor- und Nachteile; Anwendungsgebiete)
- Investitionsplanungen
- Quantifizierung der strategischen und operativen Maßnahmen zur Wertsteigerung
- Strategische Investitionen – Modellierung von Unsicherheitsfaktoren (z.B. Eintritt neuer Wettbewerber)
- Produktportfoliobetrachtung aus Finanzierungsperspektive
- Finanzierungsalternativen (Bankfinanzierung, Leasing, Mietkauf, Miete)
Die Bankperspektive für den CFO
Von der strategischen Planung ausgehend richtet sich der Blick an diesem Tag auf die operative Gestaltung von Finanzierungen bzw. Refinanzierung. Sie besprechen den Einsatz ausgewählter Finanzierungsinstrumente und –alternativen. Sie erfahren, wie Banken Ihr Unternehmen bzw. Ihr Finanzierungsvorhaben bewerten und welche Informationen erwartet werden. In einer Übung wird ein Bankengespräch geführt, zu dem Sie Feedback erhalten.
Inhalte
- Situation von „cash rich“- Unternehmen
- Situation von distressed Unternehmen
- Refinanzierungsformen
– Ausgewählte Kreditarten – was macht wann Sinn?
– Kontokorrent
– Barvorschüsse / unwiderrufliche Kreditlinien
– Garantien - Investitionsfinanzierungen – Einsatz von Derivaten / Auswirkung auf Kreditlinien
- Spezialfinanzierungen (M&A-Strukturen)
- Finanzierungsalternativen (Bankfinanzierung, Leasing, Mietkauf, Miete) – Überlegungen abseits der reinen Investitionsentscheidung
- Kapitalbeschaffung - Finanzierungsalternativen: Sale & Lease Back, Sale & Rent Back, Factoring, Forfaitierung
- Bankenphilosophien – wer passt zu wem?
- Was ist Banken wichtig? Früherkennung und Portfoliobetrachtung
- Übung: Vorbereitung + Durchführung eines Bankengespräches
- Beurteilung der Bankenanforderungen: Konditionen, Besicherung, Covenants
Rechtsfragen für den CFO
Dieser Seminartag fasst die zentralen rechtlichen Fragestellungen für Sie als CFO zusammen. Ausgehend von gesellschaftsrechtlichen Grundlagen zu den wichtigsten Rechtsformen erfahren Sie u.a., wie eine Haftung der Beteiligten vermieden werden kann und wie Sie Fallstricke bei Satzungsänderungen oder Gesellschafterversammlungen umgehen. Zudem diskutieren Sie Rechtsfragen im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen und der Eigenkapital- sowie Mezzanine-Finanzierung. Mit Blick auf das unerlässliche Risikomanagement erhalten Sie zudem einen Einblick in wesentliche Compliance-Themen. Im abschließenden Teil machen Sie sich mit den Grundlagen bei drohender Insolvenz sowie den Grundzügen des Konzernrechts vertraut.
Einführung in das Gesellschaftsrecht
- Struktur der wesentlichen Gesellschaftsformen
- Organe und deren Kompetenz
- Haftung der Gesellschaft, der Organe und der Gesellschafter
- Gesellschaftsverträge, Satzungen, Geschäftsordnungen
- zustimmungspflichtige Rechtsgeschäfte und Maßnahmen
- Gesellschafter- bzw. Hauptversammlungen
Rechtliche Themen bei M&A-Projekten
- Abläufe
- wesentliche Dokumente (NDA, LoI, MoU, SPA etc.)
- besondere Sorgfaltspflichten (z.B. Wahrung der Vertraulichkeit)
- mögliche Strukturen (Locked Box, Closing Accounts, Verkäuferdarlehen, SPVs etc.)
Finanzierung (Eigenkapital & Mezzanine)
- Übersicht Kapitalmaßnahmen
- Barkapitalerhöhungen
- Sachkapitalerhöhungen (insb. Einbringung von Beteiligungen und (Darlehens-) Verbindlichkeiten)
- Einstieg von externen Investoren (Investment Agreement, Satzung und Gesellschaftervereinbarung)
- Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (z.B. bei "Umwandlung" UG -> GmbH)
- stille Gesellschaften, Genusskapital, Wandeldarlehen und -anleihen, (Wandel-/ Options), Schuldverschreibungen, partiarische Darlehen
Sonstiges
- Compliance-Themen aus rechtlicher Sicht
- Insolvenzantragspflicht
- Grundzüge des Konzernrechts
- Personenidentität des Managements in verschiedenen Gruppengesellschaften
- Informationsfluss (ggfls. auch Reporting) im Konzern
- Persönliche Rechts- und Haftungsfragen
Ausgewählte Aspekte des Controllings
Der Seminartag fokussiert Themen des Controllings, insbesondere die Unternehmensplanung, aber auch Abweichungsanalyse und Risikoaspekte. Beginnend bei Zweck einer Planung, Planungsinhalten und –rhythmen, lernen Sie den Zusammenhang zwischen GuV, Bilanz und Kapitalflussrechnung besser zu verstehen und selbständig anzuwenden. Dabei lernen Sie die Schlüsselfaktoren für eine gute Planung des eigenen Unternehmens kennen und können diese selbständig modellieren. Sie betrachten verschiedene Planungsrechnungen (z.B. Liquiditätsplanung, Investitionsplanung, „klassische“ GuV-Planung), ermitteln und interpretieren Abweichungen und erhalten Empfehlungen, wie Sie den Planungsprozess im Unternehmen noch besser kommunizieren und organisieren können.
- Planung und Unternehmenssteuerung
- Schlüsselfaktoren für eine gute Planung
- Szenarioanalysen
- Zusammenhang und Planung von Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung
- Cash Conversion Cycle, Working Capital, Cash Flow und Free Cash Flow
- Modellieren von individuellen Planungen
- Moderne Planungsverfahren: Better Budgeting & Beyond Budgeting
- Planung und rollierende Vorschauen
- Abweichungsanalysen
- Verbindung zum Internen Kontrollsystem
- Fallbeispiel – konkrete Planung für ein Beispielunternehmen in Excel
Abschlussprüfung
Die Prüfungsleistung für die Zertifizierung besteht in der verpflichtenden Bearbeitung einer begleitenden Fallstudien sowie einer mündlichen Abschlussprüfung.
AUFBAU
Fresh up für Financial Experts
Der Seminartag führt in die wesentlichen Rechtsgrundlagen der Jahresabschlusserstellung und -prüfung sowie die hierfür maßgeblichen IDW-PS (Wirtschaftsprüfer-)Prüfungsstandards ein.
Sie lernen die Grundlagen der integrierten Unternehmensanalyse auf Basis der Jahresabschlussunterlagen kennen. Sie erfahren, welche Aspekte in die aktuellen Grundlagen der bankseitigen Beurteilung der zukunftsorientierten Kapitaldienstfähigkeit eines Unternehmens einfließen.
Weiterhin erhalten Sie einen Überblick der in Umsetzung befindlichen aktuellen Leitlinien der Kreditvergabe und Überwachung des Finanzswesens, welche gleichfalls signifikante Auswirkungen auf die Handhabung in kleinen, mittleren und großen Unternehmen haben. Darüber hinaus werden Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens und die Begleitung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen von Betriebsprüfungen diskutiert.
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GoB)
- Rechtsgrundlagen der Jahresabschlusserstellung und -prüfung, Bilanzierung (Abschlüsse erstellen, prüfen und analysieren)
- Integrierte Unternehmensanalyse und Beurteilung der zukunftsorientierten Kapitaldienstfähigkeit / Planungsrechnung
- Leitlinien der Kreditvergabe und Überwachung des Finanzwesens (Auswirkungen für Banken und Unternehmen)
- Betriebsprüfungen in Unternehmen (u.a. durch WP, Finanzamt, Sozialversicherer, Zoll)
- Tätigkeit der Wirtschaftsprüfung/Wirtschaftsprüferordnung
Managementkompetenz zur Gestaltung der eigenen Rolle
Sie setzen sich mit den Aufgaben, Erwartungen sowie der neuen Verantwortung als CFO auseinander. Dabei sind Sie nicht nur der Finanzexperte im Managementteam, der als Gestalter wahrgenommen werden möchte, sondern häufig auch Bindeglied zu Eigentümern und Kapitalgebern. Diskussionen über Rolle und Erwartungen helfen Ihnen, einen individuellen Umgang mit der neuen Führungs- und Management-Rolle zu finden. Zudem erfahren Sie, wie Sie die unterschiedlichen Ziele, Persönlichkeitstypen sowie die Gruppendynamik im Umgang mit allen Stakeholdern erkennen und souverän damit umgehen. Wie bereiten Sie Entscheidungen richtig vor? Sie klären, wie Sie Ihre eigenen Anliegen besser durchsetzen und das Unternehmen wirtschaftlich steuern. Sie erhalten Einblicke in Stakeholder-Management.
Ihre Rolle als zukünftiger CFO
- Welche Aufgaben hat die/der CFO in Ihrem Unternehmen heute?
- Aufstieg aus dem Rechnungswesen oder aus dem Controlling – Chancen und Risiken
- Welche Zukunftsthemen werden das Bild und die Aufgaben des CFOs verändern?
- Was sollte sie/er Ihrer Meinung nach mehr/weniger/anders machen?
- „First 100 Days“ als CFO
- „Checkliste“ – wo muss ich hinschauen?
- Wie erkläre ich Finanzen (so) einfach, dass es jeder versteht?
- Wie kann ich „Finanzdenke“ im Unternehmen implementieren?
Der CFO im Management-Team
- Wer ist im Management-Team vertreten?
- Welche Erwartungen haben die Management-Kollegen an den CFO?
- Wie werden Entscheidungen getroffen?
- CFO als Bremser und Verhinderer oder als Lenker und Gestalter?
- Unterstützung der Geschäftsbereiche – wann und wie?
Stakeholder-Management
- Welche Interessen haben die Eigentümer?
- Wie werden Entscheidungen getroffen?
- Wie bringen Sie Stakeholder hinter Ihre Ideen?
Mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen richtig umgehen
- Erkennen, Verstehen von und Umgang mit verschiedenen (Management-) Persönlichkeitstypen
- Wie erarbeite ich mir Respekt im Management-Team?
- Wie bereite ich Entscheidungen im Management-Team vor und führe die richtige Entscheidung herbei?
Strategische Investitionsentscheidungen
Dieses Modul zeigt Ihnen, wie Sie strategische Entscheidungen fundiert treffen. Sie erfahren, wie Sie Ihre integrierte Planung unter Berücksichtigung aktueller Tools und Best Practices weiterentwickeln. Wie lassen sich Faktoren wie Unsicherheit und Flexibilität genauso berücksichtigen wie schlechte Quantifizierbarkeit? Welche Ansatzpunkte gibt es für Finanzierungsalternativen? Diskutieren Sie, welche bedeutenden Veränderungen sich bei Märkten und Produkten ergeben.
- Kennzahlen, strategische und operative Maßnahmen, Planungstools
- Technik der integrierten Planung
- Investitionsentscheidungsmethoden (statische vs. dynamische Investitionsrechnung – Vor- und Nachteile; Anwendungsgebiete)
- Investitionsplanungen
- Quantifizierung der strategischen und operativen Maßnahmen zur Wertsteigerung
- Strategische Investitionen – Modellierung von Unsicherheitsfaktoren (z.B. Eintritt neuer Wettbewerber)
- Produktportfoliobetrachtung aus Finanzierungsperspektive
- Finanzierungsalternativen (Bankfinanzierung, Leasing, Mietkauf, Miete)
Die Bankperspektive für den CFO
Von der strategischen Planung ausgehend richtet sich der Blick an diesem Tag auf die operative Gestaltung von Finanzierungen bzw. Refinanzierung. Sie besprechen den Einsatz ausgewählter Finanzierungsinstrumente und –alternativen. Sie erfahren, wie Banken Ihr Unternehmen bzw. Ihr Finanzierungsvorhaben bewerten und welche Informationen erwartet werden. In einer Übung wird ein Bankengespräch geführt, zu dem Sie Feedback erhalten.
Inhalte
- Situation von „cash rich“- Unternehmen
- Situation von distressed Unternehmen
- Refinanzierungsformen
– Ausgewählte Kreditarten – was macht wann Sinn?
– Kontokorrent
– Barvorschüsse / unwiderrufliche Kreditlinien
– Garantien - Investitionsfinanzierungen – Einsatz von Derivaten / Auswirkung auf Kreditlinien
- Spezialfinanzierungen (M&A-Strukturen)
- Finanzierungsalternativen (Bankfinanzierung, Leasing, Mietkauf, Miete) – Überlegungen abseits der reinen Investitionsentscheidung
- Kapitalbeschaffung - Finanzierungsalternativen: Sale & Lease Back, Sale & Rent Back, Factoring, Forfaitierung
- Bankenphilosophien – wer passt zu wem?
- Was ist Banken wichtig? Früherkennung und Portfoliobetrachtung
- Übung: Vorbereitung + Durchführung eines Bankengespräches
- Beurteilung der Bankenanforderungen: Konditionen, Besicherung, Covenants
Rechtsfragen für den CFO
Dieser Seminartag fasst die zentralen rechtlichen Fragestellungen für Sie als CFO zusammen. Ausgehend von gesellschaftsrechtlichen Grundlagen zu den wichtigsten Rechtsformen erfahren Sie u.a., wie eine Haftung der Beteiligten vermieden werden kann und wie Sie Fallstricke bei Satzungsänderungen oder Gesellschafterversammlungen umgehen. Zudem diskutieren Sie Rechtsfragen im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen und der Eigenkapital- sowie Mezzanine-Finanzierung. Mit Blick auf das unerlässliche Risikomanagement erhalten Sie zudem einen Einblick in wesentliche Compliance-Themen. Im abschließenden Teil machen Sie sich mit den Grundlagen bei drohender Insolvenz sowie den Grundzügen des Konzernrechts vertraut.
Einführung in das Gesellschaftsrecht
- Struktur der wesentlichen Gesellschaftsformen
- Organe und deren Kompetenz
- Haftung der Gesellschaft, der Organe und der Gesellschafter
- Gesellschaftsverträge, Satzungen, Geschäftsordnungen
- zustimmungspflichtige Rechtsgeschäfte und Maßnahmen
- Gesellschafter- bzw. Hauptversammlungen
Rechtliche Themen bei M&A-Projekten
- Abläufe
- wesentliche Dokumente (NDA, LoI, MoU, SPA etc.)
- besondere Sorgfaltspflichten (z.B. Wahrung der Vertraulichkeit)
- mögliche Strukturen (Locked Box, Closing Accounts, Verkäuferdarlehen, SPVs etc.)
Finanzierung (Eigenkapital & Mezzanine)
- Übersicht Kapitalmaßnahmen
- Barkapitalerhöhungen
- Sachkapitalerhöhungen (insb. Einbringung von Beteiligungen und (Darlehens-) Verbindlichkeiten)
- Einstieg von externen Investoren (Investment Agreement, Satzung und Gesellschaftervereinbarung)
- Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (z.B. bei "Umwandlung" UG -> GmbH)
- stille Gesellschaften, Genusskapital, Wandeldarlehen und -anleihen, (Wandel-/ Options), Schuldverschreibungen, partiarische Darlehen
Sonstiges
- Compliance-Themen aus rechtlicher Sicht
- Insolvenzantragspflicht
- Grundzüge des Konzernrechts
- Personenidentität des Managements in verschiedenen Gruppengesellschaften
- Informationsfluss (ggfls. auch Reporting) im Konzern
- Persönliche Rechts- und Haftungsfragen
Ausgewählte Aspekte des Controllings
Der Seminartag fokussiert Themen des Controllings, insbesondere die Unternehmensplanung, aber auch Abweichungsanalyse und Risikoaspekte. Beginnend bei Zweck einer Planung, Planungsinhalten und –rhythmen, lernen Sie den Zusammenhang zwischen GuV, Bilanz und Kapitalflussrechnung besser zu verstehen und selbständig anzuwenden. Dabei lernen Sie die Schlüsselfaktoren für eine gute Planung des eigenen Unternehmens kennen und können diese selbständig modellieren. Sie betrachten verschiedene Planungsrechnungen (z.B. Liquiditätsplanung, Investitionsplanung, „klassische“ GuV-Planung), ermitteln und interpretieren Abweichungen und erhalten Empfehlungen, wie Sie den Planungsprozess im Unternehmen noch besser kommunizieren und organisieren können.
- Planung und Unternehmenssteuerung
- Schlüsselfaktoren für eine gute Planung
- Szenarioanalysen
- Zusammenhang und Planung von Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung
- Cash Conversion Cycle, Working Capital, Cash Flow und Free Cash Flow
- Modellieren von individuellen Planungen
- Moderne Planungsverfahren: Better Budgeting & Beyond Budgeting
- Planung und rollierende Vorschauen
- Abweichungsanalysen
- Verbindung zum Internen Kontrollsystem
- Fallbeispiel – konkrete Planung für ein Beispielunternehmen in Excel
Abschlussprüfung
Die Prüfungsleistung für die Zertifizierung besteht in der verpflichtenden Bearbeitung einer begleitenden Fallstudien sowie einer mündlichen Abschlussprüfung.
AUFBAU
Fresh up für Financial Experts
Der Seminartag führt in die wesentlichen Rechtsgrundlagen der Jahresabschlusserstellung und -prüfung sowie die hierfür maßgeblichen IDW-PS (Wirtschaftsprüfer-)Prüfungsstandards ein.
Sie lernen die Grundlagen der integrierten Unternehmensanalyse auf Basis der Jahresabschlussunterlagen kennen. Sie erfahren, welche Aspekte in die aktuellen Grundlagen der bankseitigen Beurteilung der zukunftsorientierten Kapitaldienstfähigkeit eines Unternehmens einfließen.
Weiterhin erhalten Sie einen Überblick der in Umsetzung befindlichen aktuellen Leitlinien der Kreditvergabe und Überwachung des Finanzswesens, welche gleichfalls signifikante Auswirkungen auf die Handhabung in kleinen, mittleren und großen Unternehmen haben. Darüber hinaus werden Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens und die Begleitung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen von Betriebsprüfungen diskutiert.
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GoB)
- Rechtsgrundlagen der Jahresabschlusserstellung und -prüfung, Bilanzierung (Abschlüsse erstellen, prüfen und analysieren)
- Integrierte Unternehmensanalyse und Beurteilung der zukunftsorientierten Kapitaldienstfähigkeit / Planungsrechnung
- Leitlinien der Kreditvergabe und Überwachung des Finanzwesens (Auswirkungen für Banken und Unternehmen)
- Betriebsprüfungen in Unternehmen (u.a. durch WP, Finanzamt, Sozialversicherer, Zoll)
- Tätigkeit der Wirtschaftsprüfung/Wirtschaftsprüferordnung
Managementkompetenz zur Gestaltung der eigenen Rolle
Sie setzen sich mit den Aufgaben, Erwartungen sowie der neuen Verantwortung als CFO auseinander. Dabei sind Sie nicht nur der Finanzexperte im Managementteam, der als Gestalter wahrgenommen werden möchte, sondern häufig auch Bindeglied zu Eigentümern und Kapitalgebern. Diskussionen über Rolle und Erwartungen helfen Ihnen, einen individuellen Umgang mit der neuen Führungs- und Management-Rolle zu finden. Zudem erfahren Sie, wie Sie die unterschiedlichen Ziele, Persönlichkeitstypen sowie die Gruppendynamik im Umgang mit allen Stakeholdern erkennen und souverän damit umgehen. Wie bereiten Sie Entscheidungen richtig vor? Sie klären, wie Sie Ihre eigenen Anliegen besser durchsetzen und das Unternehmen wirtschaftlich steuern. Sie erhalten Einblicke in Stakeholder-Management.
Ihre Rolle als zukünftiger CFO
- Welche Aufgaben hat die/der CFO in Ihrem Unternehmen heute?
- Aufstieg aus dem Rechnungswesen oder aus dem Controlling – Chancen und Risiken
- Welche Zukunftsthemen werden das Bild und die Aufgaben des CFOs verändern?
- Was sollte sie/er Ihrer Meinung nach mehr/weniger/anders machen?
- „First 100 Days“ als CFO
- „Checkliste“ – wo muss ich hinschauen?
- Wie erkläre ich Finanzen (so) einfach, dass es jeder versteht?
- Wie kann ich „Finanzdenke“ im Unternehmen implementieren?
Der CFO im Management-Team
- Wer ist im Management-Team vertreten?
- Welche Erwartungen haben die Management-Kollegen an den CFO?
- Wie werden Entscheidungen getroffen?
- CFO als Bremser und Verhinderer oder als Lenker und Gestalter?
- Unterstützung der Geschäftsbereiche – wann und wie?
Stakeholder-Management
- Welche Interessen haben die Eigentümer?
- Wie werden Entscheidungen getroffen?
- Wie bringen Sie Stakeholder hinter Ihre Ideen?
Mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen richtig umgehen
- Erkennen, Verstehen von und Umgang mit verschiedenen (Management-) Persönlichkeitstypen
- Wie erarbeite ich mir Respekt im Management-Team?
- Wie bereite ich Entscheidungen im Management-Team vor und führe die richtige Entscheidung herbei?
Strategische Investitionsentscheidungen
Dieses Modul zeigt Ihnen, wie Sie strategische Entscheidungen fundiert treffen. Sie erfahren, wie Sie Ihre integrierte Planung unter Berücksichtigung aktueller Tools und Best Practices weiterentwickeln. Wie lassen sich Faktoren wie Unsicherheit und Flexibilität genauso berücksichtigen wie schlechte Quantifizierbarkeit? Welche Ansatzpunkte gibt es für Finanzierungsalternativen? Diskutieren Sie, welche bedeutenden Veränderungen sich bei Märkten und Produkten ergeben.
- Kennzahlen, strategische und operative Maßnahmen, Planungstools
- Technik der integrierten Planung
- Investitionsentscheidungsmethoden (statische vs. dynamische Investitionsrechnung – Vor- und Nachteile; Anwendungsgebiete)
- Investitionsplanungen
- Quantifizierung der strategischen und operativen Maßnahmen zur Wertsteigerung
- Strategische Investitionen – Modellierung von Unsicherheitsfaktoren (z.B. Eintritt neuer Wettbewerber)
- Produktportfoliobetrachtung aus Finanzierungsperspektive
- Finanzierungsalternativen (Bankfinanzierung, Leasing, Mietkauf, Miete)
Die Bankperspektive für den CFO
Von der strategischen Planung ausgehend richtet sich der Blick an diesem Tag auf die operative Gestaltung von Finanzierungen bzw. Refinanzierung. Sie besprechen den Einsatz ausgewählter Finanzierungsinstrumente und –alternativen. Sie erfahren, wie Banken Ihr Unternehmen bzw. Ihr Finanzierungsvorhaben bewerten und welche Informationen erwartet werden. In einer Übung wird ein Bankengespräch geführt, zu dem Sie Feedback erhalten.
Inhalte
- Situation von „cash rich“- Unternehmen
- Situation von distressed Unternehmen
- Refinanzierungsformen
– Ausgewählte Kreditarten – was macht wann Sinn?
– Kontokorrent
– Barvorschüsse / unwiderrufliche Kreditlinien
– Garantien - Investitionsfinanzierungen – Einsatz von Derivaten / Auswirkung auf Kreditlinien
- Spezialfinanzierungen (M&A-Strukturen)
- Finanzierungsalternativen (Bankfinanzierung, Leasing, Mietkauf, Miete) – Überlegungen abseits der reinen Investitionsentscheidung
- Kapitalbeschaffung - Finanzierungsalternativen: Sale & Lease Back, Sale & Rent Back, Factoring, Forfaitierung
- Bankenphilosophien – wer passt zu wem?
- Was ist Banken wichtig? Früherkennung und Portfoliobetrachtung
- Übung: Vorbereitung + Durchführung eines Bankengespräches
- Beurteilung der Bankenanforderungen: Konditionen, Besicherung, Covenants
Rechtsfragen für den CFO
Dieser Seminartag fasst die zentralen rechtlichen Fragestellungen für Sie als CFO zusammen. Ausgehend von gesellschaftsrechtlichen Grundlagen zu den wichtigsten Rechtsformen erfahren Sie u.a., wie eine Haftung der Beteiligten vermieden werden kann und wie Sie Fallstricke bei Satzungsänderungen oder Gesellschafterversammlungen umgehen. Zudem diskutieren Sie Rechtsfragen im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen und der Eigenkapital- sowie Mezzanine-Finanzierung. Mit Blick auf das unerlässliche Risikomanagement erhalten Sie zudem einen Einblick in wesentliche Compliance-Themen. Im abschließenden Teil machen Sie sich mit den Grundlagen bei drohender Insolvenz sowie den Grundzügen des Konzernrechts vertraut.
Einführung in das Gesellschaftsrecht
- Struktur der wesentlichen Gesellschaftsformen
- Organe und deren Kompetenz
- Haftung der Gesellschaft, der Organe und der Gesellschafter
- Gesellschaftsverträge, Satzungen, Geschäftsordnungen
- zustimmungspflichtige Rechtsgeschäfte und Maßnahmen
- Gesellschafter- bzw. Hauptversammlungen
Rechtliche Themen bei M&A-Projekten
- Abläufe
- wesentliche Dokumente (NDA, LoI, MoU, SPA etc.)
- besondere Sorgfaltspflichten (z.B. Wahrung der Vertraulichkeit)
- mögliche Strukturen (Locked Box, Closing Accounts, Verkäuferdarlehen, SPVs etc.)
Finanzierung (Eigenkapital & Mezzanine)
- Übersicht Kapitalmaßnahmen
- Barkapitalerhöhungen
- Sachkapitalerhöhungen (insb. Einbringung von Beteiligungen und (Darlehens-) Verbindlichkeiten)
- Einstieg von externen Investoren (Investment Agreement, Satzung und Gesellschaftervereinbarung)
- Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (z.B. bei "Umwandlung" UG -> GmbH)
- stille Gesellschaften, Genusskapital, Wandeldarlehen und -anleihen, (Wandel-/ Options), Schuldverschreibungen, partiarische Darlehen
Sonstiges
- Compliance-Themen aus rechtlicher Sicht
- Insolvenzantragspflicht
- Grundzüge des Konzernrechts
- Personenidentität des Managements in verschiedenen Gruppengesellschaften
- Informationsfluss (ggfls. auch Reporting) im Konzern
- Persönliche Rechts- und Haftungsfragen
Ausgewählte Aspekte des Controllings
Der Seminartag fokussiert Themen des Controllings, insbesondere die Unternehmensplanung, aber auch Abweichungsanalyse und Risikoaspekte. Beginnend bei Zweck einer Planung, Planungsinhalten und –rhythmen, lernen Sie den Zusammenhang zwischen GuV, Bilanz und Kapitalflussrechnung besser zu verstehen und selbständig anzuwenden. Dabei lernen Sie die Schlüsselfaktoren für eine gute Planung des eigenen Unternehmens kennen und können diese selbständig modellieren. Sie betrachten verschiedene Planungsrechnungen (z.B. Liquiditätsplanung, Investitionsplanung, „klassische“ GuV-Planung), ermitteln und interpretieren Abweichungen und erhalten Empfehlungen, wie Sie den Planungsprozess im Unternehmen noch besser kommunizieren und organisieren können.
- Planung und Unternehmenssteuerung
- Schlüsselfaktoren für eine gute Planung
- Szenarioanalysen
- Zusammenhang und Planung von Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung
- Cash Conversion Cycle, Working Capital, Cash Flow und Free Cash Flow
- Modellieren von individuellen Planungen
- Moderne Planungsverfahren: Better Budgeting & Beyond Budgeting
- Planung und rollierende Vorschauen
- Abweichungsanalysen
- Verbindung zum Internen Kontrollsystem
- Fallbeispiel – konkrete Planung für ein Beispielunternehmen in Excel
Abschlussprüfung
Die Prüfungsleistung für die Zertifizierung besteht in der verpflichtenden Bearbeitung einer begleitenden Fallstudien sowie einer mündlichen Abschlussprüfung.
DETAILS UND KONDITIONEN
Zulassungsvoraussetzungen
- mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Finanzmanagement, Rechnungswesen, Controlling oder Corporate Finance
- idealerweise Führungsverantwortung oder auf dem Weg in eine solche Position (z. B. als angehende:r CFO, Finance Manager:in oder Leiter:in Finanzen).
Bitte reichen Sie mit Ihrer Anmeldung zum Zertifikatsprogramm „Certified Financial Expert“ ihre letzten beiden aktuelle Positionen im Unternehmen ein sowie ein kurzes Anschreiben, aus dem Ihre Motivation hervorgeht, an dieses Zertifikatsprogramm teilzunehmen. Sollten nach Prüfung Ihrer Unterlagen Rückfragen entstehen, setzen wir uns selbstverständlich mit Ihnen in Verbindung.
Abschluss
Certified Financial Expert (Frankfurt School of Finance & Management)
Ablauf und Dauer
4 Monate mit 6 Modulen an 6 Seminartagen
Preis
inkl. € 100,- Anmeldegebühr und € 400,- Prüfungsgebühr). Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.
TERMINE
2025
Kick-Off
06.11.2025, tba
Modul 1
10.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Modul 2
11.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Modul 3
16.12.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Modul 4
17.12.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Modul 5
20.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Modul 6
21.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Abgabetermin Hausarbeit
20.02.2026
Prüfung (online)
13.03.2026
2026
Kick-Off
04.05.2026, tba
Tag 1
07.05.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 2
08.05.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 3
25.06.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 4
26.06.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 5
29.07.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 6
30.07.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Abgabetermin Hausarbeit
10.09.2026
Prüfung (online)
25. - 26.09.2026 (online)
2026
Kick-Off
02.11.2026, tba
Tag 1
04.11.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 2
05.11.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 3
08.12.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 4
09.12.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 5
21.01.2027, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 6
22.01.2027, 09:30 - 17:30 Uhr
Abgabetermin Hausarbeit
05.03.2027
Prüfung (online)
02. - 03.04.2027
TERMINE
2025
Kick-Off
06.11.2025, tba
Modul 1
10.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Modul 2
11.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Modul 3
16.12.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Modul 4
17.12.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Modul 5
20.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Modul 6
21.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Abgabetermin Hausarbeit
20.02.2026
Prüfung (online)
13.03.2026
2026
Kick-Off
04.05.2026, tba
Tag 1
07.05.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 2
08.05.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 3
25.06.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 4
26.06.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 5
29.07.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 6
30.07.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Abgabetermin Hausarbeit
10.09.2026
Prüfung (online)
25. - 26.09.2026 (online)
2026
Kick-Off
02.11.2026, tba
Tag 1
04.11.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 2
05.11.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 3
08.12.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 4
09.12.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 5
21.01.2027, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 6
22.01.2027, 09:30 - 17:30 Uhr
Abgabetermin Hausarbeit
05.03.2027
Prüfung (online)
02. - 03.04.2027
TERMINE
2025
Kick-Off
06.11.2025, tba
Modul 1
10.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Modul 2
11.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Modul 3
16.12.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Modul 4
17.12.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Modul 5
20.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Modul 6
21.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Abgabetermin Hausarbeit
20.02.2026
Prüfung (online)
13.03.2026
2026
Kick-Off
04.05.2026, tba
Tag 1
07.05.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 2
08.05.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 3
25.06.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 4
26.06.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 5
29.07.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 6
30.07.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Abgabetermin Hausarbeit
10.09.2026
Prüfung (online)
25. - 26.09.2026 (online)
2026
Kick-Off
02.11.2026, tba
Tag 1
04.11.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 2
05.11.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 3
08.12.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 4
09.12.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 5
21.01.2027, 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 6
22.01.2027, 09:30 - 17:30 Uhr
Abgabetermin Hausarbeit
05.03.2027
Prüfung (online)
02. - 03.04.2027
WE ARE HERE FOR YOU
Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

