
Stiftungsmanager
Your next career step starts here
Stiftungen leisten einen bedeutenden Beitrag für unsere Gesellschaft – dafür benötigen sie stabile und nachhaltige Erträge. Als Stiftungsmanager übernehmen Sie Verantwortung für die strategische Ausrichtung, das Vermögensmanagement und die Öffentlichkeitsarbeit dieser Institutionen. Die Weiterbildung Stiftungsmanager der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt Ihnen umfassendes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten, um Stiftungen professionell zu führen und nachhaltig zu unterstützen. Professionelles Stiftungsmanagement stellt sicher, dass das Vermögen einer Stiftung nicht nur sicher angelegt, sondern auch ertragreich verwaltet wird. Dieses Programm vermittelt genau die Qualifikationen, die dafür notwendig sind – für mehr Wirkung, Transparenz und Erfolg.
Next start date
Duration
Language
Format
Type of education
Price
Stiftungen leisten einen bedeutenden Beitrag für unsere Gesellschaft – dafür benötigen sie stabile und nachhaltige Erträge. Als Stiftungsmanager übernehmen Sie Verantwortung für die strategische Ausrichtung, das Vermögensmanagement und die Öffentlichkeitsarbeit dieser Institutionen. Die Weiterbildung Stiftungsmanager der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt Ihnen umfassendes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten, um Stiftungen professionell zu führen und nachhaltig zu unterstützen. Professionelles Stiftungsmanagement stellt sicher, dass das Vermögen einer Stiftung nicht nur sicher angelegt, sondern auch ertragreich verwaltet wird. Dieses Programm vermittelt genau die Qualifikationen, die dafür notwendig sind – für mehr Wirkung, Transparenz und Erfolg.

Your Benefits
Gestalten Sie die Zukunft gemeinnütziger Ziele – mit fundiertem Know-how für ein professionelles, nachhaltiges und wirkungsvolles Stiftungsmanagement.
- Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
- Learn from industry experts with real-world experience.
- Gain a recognized certificate to boost your career profile.
- Benefit from the active international Frankfurt School community.

TERMINPLAN
Fordern Sie den Terminplan unverbindlich als PDF an.
Fordern Sie den Terminplan unverbindlich als PDF an.
Target group
REGISTRATION
REGISTRATION
24 September 2026 - 22 February 2027
METHODOLOGY
CONTENTS
AUFBAU Module 1–7: Stiftungsberater
Grundlagen des Stiftungswesens
- Stiftungswesen
- Stiftungslandschaft
- Überblick über die Stiftungsformen
- Historie und Entwicklung des Stiftungswesens in Deutschland
- Vom Estate Planning (Nachfolgeberatung) zum Stiftungsmanagement
Stiftungsrecht
- Rechtliche Aspekte der Stiftungsgründung
- Stiftungsformen
- Stiftungsersatzformen
- Unternehmensnachfolge mit Stiftungen
- Stiftungsgründungsprozess
- Sonstige zivilrechtliche Rahmenbedingungen
- Stiftungsaufsicht
- Haftung der Stiftungsorgane
Stiftungssteuerrecht
- Einführung in das Stiftungsteuerrecht
- Steuerbegünstigte Stiftungen
- Begünstigte Zwecke
- Einnahmensystematik
- Ausschliesslichkeit
- Besteuerung des Stifters und des Destinatärs
- Einkommensteuer
- Besteuerung von privatnützigen Stiftungen und Familienstiftungen
Rechnungslegung für Stiftungen
- Rechtliche Grundlagen der Rechnungslegung
- Adressaten der Rechnungslegung
- Schutz der Gemeinnützigkeit –
Anforderungen an die Rechnungslegung - Gemeinnützigkeit und Rechnungslegung –
inbesondere Darstellung des Stiftungsvermögens - Förderative Besonderheiten zur Rechnungslegung
in den Stiftungsgesetzen - Aufsichtsrechtliche Grundlagen
- Ausgestaltung der Rechnungslegung
- Besonderheiten bei Verlust der Gemeinnützigkeit
- Prüfung von Stiftungen
Vermögensmanagement für Stiftungen
- Terminologie
- Der Rechtliche Rahmen
- Anlageziele im Einzelnen
- Anlagerichtlinien
- Kosten der Vermögensverwaltung
Unternehmens- und Familienstiftung
- Einführung
- Familienstiftung
- Besondere Gestaltungsformen
Internationale Stiftungen
- Ausgangslage und Überblick
- Stiftungen im internationalen Privatrecht
- Länderberichte: Österreich, Schweiz, Liechtenstein
AUFBAU Module 1–7: Stiftungsberater
Grundlagen des Stiftungswesens
- Stiftungswesen
- Stiftungslandschaft
- Überblick über die Stiftungsformen
- Historie und Entwicklung des Stiftungswesens in Deutschland
- Vom Estate Planning (Nachfolgeberatung) zum Stiftungsmanagement
Stiftungsrecht
- Rechtliche Aspekte der Stiftungsgründung
- Stiftungsformen
- Stiftungsersatzformen
- Unternehmensnachfolge mit Stiftungen
- Stiftungsgründungsprozess
- Sonstige zivilrechtliche Rahmenbedingungen
- Stiftungsaufsicht
- Haftung der Stiftungsorgane
Stiftungssteuerrecht
- Einführung in das Stiftungsteuerrecht
- Steuerbegünstigte Stiftungen
- Begünstigte Zwecke
- Einnahmensystematik
- Ausschliesslichkeit
- Besteuerung des Stifters und des Destinatärs
- Einkommensteuer
- Besteuerung von privatnützigen Stiftungen und Familienstiftungen
Rechnungslegung für Stiftungen
- Rechtliche Grundlagen der Rechnungslegung
- Adressaten der Rechnungslegung
- Schutz der Gemeinnützigkeit –
Anforderungen an die Rechnungslegung - Gemeinnützigkeit und Rechnungslegung –
inbesondere Darstellung des Stiftungsvermögens - Förderative Besonderheiten zur Rechnungslegung
in den Stiftungsgesetzen - Aufsichtsrechtliche Grundlagen
- Ausgestaltung der Rechnungslegung
- Besonderheiten bei Verlust der Gemeinnützigkeit
- Prüfung von Stiftungen
Vermögensmanagement für Stiftungen
- Terminologie
- Der Rechtliche Rahmen
- Anlageziele im Einzelnen
- Anlagerichtlinien
- Kosten der Vermögensverwaltung
Unternehmens- und Familienstiftung
- Einführung
- Familienstiftung
- Besondere Gestaltungsformen
Internationale Stiftungen
- Ausgangslage und Überblick
- Stiftungen im internationalen Privatrecht
- Länderberichte: Österreich, Schweiz, Liechtenstein
AUFBAU Module 1–7: Stiftungsberater
Grundlagen des Stiftungswesens
- Stiftungswesen
- Stiftungslandschaft
- Überblick über die Stiftungsformen
- Historie und Entwicklung des Stiftungswesens in Deutschland
- Vom Estate Planning (Nachfolgeberatung) zum Stiftungsmanagement
Stiftungsrecht
- Rechtliche Aspekte der Stiftungsgründung
- Stiftungsformen
- Stiftungsersatzformen
- Unternehmensnachfolge mit Stiftungen
- Stiftungsgründungsprozess
- Sonstige zivilrechtliche Rahmenbedingungen
- Stiftungsaufsicht
- Haftung der Stiftungsorgane
Stiftungssteuerrecht
- Einführung in das Stiftungsteuerrecht
- Steuerbegünstigte Stiftungen
- Begünstigte Zwecke
- Einnahmensystematik
- Ausschliesslichkeit
- Besteuerung des Stifters und des Destinatärs
- Einkommensteuer
- Besteuerung von privatnützigen Stiftungen und Familienstiftungen
Rechnungslegung für Stiftungen
- Rechtliche Grundlagen der Rechnungslegung
- Adressaten der Rechnungslegung
- Schutz der Gemeinnützigkeit –
Anforderungen an die Rechnungslegung - Gemeinnützigkeit und Rechnungslegung –
inbesondere Darstellung des Stiftungsvermögens - Förderative Besonderheiten zur Rechnungslegung
in den Stiftungsgesetzen - Aufsichtsrechtliche Grundlagen
- Ausgestaltung der Rechnungslegung
- Besonderheiten bei Verlust der Gemeinnützigkeit
- Prüfung von Stiftungen
Vermögensmanagement für Stiftungen
- Terminologie
- Der Rechtliche Rahmen
- Anlageziele im Einzelnen
- Anlagerichtlinien
- Kosten der Vermögensverwaltung
Unternehmens- und Familienstiftung
- Einführung
- Familienstiftung
- Besondere Gestaltungsformen
Internationale Stiftungen
- Ausgangslage und Überblick
- Stiftungen im internationalen Privatrecht
- Länderberichte: Österreich, Schweiz, Liechtenstein
AUFBAU Module 8–9: Stiftungsmanager
Stiftungsmanagement
- Strategisches Management und Personalmanagement
- Kooperationen und Allianzen
- Projektmanagement und Erfolgskontrolle
- Corporate Governance
- Foundation Governance
- Stiftungs-Controlling und Mittelverwendung (inkl. Förderstiftungen)
- Fundraising, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Advocacy
Nonprofit-Marketing und Fundraising für Stiftungen
- Nonprofit-Marketing
- Fundraising
Prüfungsvorbereitung
Abschlussprüfung
Am Abschluss des Zertifikatsstudiengangs Stiftungsmanager steht eine 3-stündige schriftliche Prüfung.
AUFBAU Module 8–9: Stiftungsmanager
Stiftungsmanagement
- Strategisches Management und Personalmanagement
- Kooperationen und Allianzen
- Projektmanagement und Erfolgskontrolle
- Corporate Governance
- Foundation Governance
- Stiftungs-Controlling und Mittelverwendung (inkl. Förderstiftungen)
- Fundraising, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Advocacy
Nonprofit-Marketing und Fundraising für Stiftungen
- Nonprofit-Marketing
- Fundraising
Prüfungsvorbereitung
Abschlussprüfung
Am Abschluss des Zertifikatsstudiengangs Stiftungsmanager steht eine 3-stündige schriftliche Prüfung.
AUFBAU Module 8–9: Stiftungsmanager
Stiftungsmanagement
- Strategisches Management und Personalmanagement
- Kooperationen und Allianzen
- Projektmanagement und Erfolgskontrolle
- Corporate Governance
- Foundation Governance
- Stiftungs-Controlling und Mittelverwendung (inkl. Förderstiftungen)
- Fundraising, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Advocacy
Nonprofit-Marketing und Fundraising für Stiftungen
- Nonprofit-Marketing
- Fundraising
Prüfungsvorbereitung
Abschlussprüfung
Am Abschluss des Zertifikatsstudiengangs Stiftungsmanager steht eine 3-stündige schriftliche Prüfung.
DETAILS UND KONDITIONEN
Abschluss
Zertifizierter Stiftungsmanager (Frankfurt School of Finance & Management)
Preis
inklusive Anmeldung (100 Euro) und Prüfung (400 Euro). Alle Module sind auch einzeln buchbar. Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.
WE ARE HERE FOR YOU
Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

