"jcr:4e864ea2-a2a3-411e-b414-904e942ca5a2" (String)
Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine führende private Business School mit Sitz in Frankfurt am Main. Wir unterhalten 86 regionale Bildungszentren in ganz Deutschland und verschiedene Joint Ventures sowie Programme im Ausland.
Wir bieten anspruchsvolle Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Programmbereichen. Wir führen wissenschaftliche Forschungszentren und zahlreiche internationale Beratungsprojekte.
Sämtliche Lehr-, Forschungs- und Beratungsaktivitäten bewegen sich im Spannungsfeld von Finance und Management. Finance verstehen wir als Querschnittsfunktion in allen Unternehmen, die sich mit dem Management von Finanzen befassen. Management ist für uns klassische Unternehmensführung, bei der Manager den Einsatz von Mitarbeitern und Sachmitteln so gestalten, dass die Ziele des Unternehmens möglichst wirtschaftlich erreicht werden.
Unsere Ursprünge liegen zwar in der Finanzwirtschaft, unsere Leistungen werden aber zunehmend auch in anderen Wirtschaftsbereichen geschätzt. Künftig werden wir unsere nationale und internationale Vernetzung mit der Wirtschaft weiter ausbauen.
Die Mission der Frankfurt School spiegelt den ganzheitlichen Ansatz der Einrichtung in den Bereichen Bildung, Forschung, Ausbildung und Beratung wider. Sie besagt, dass alle Aktivitäten der Schule, seien es Studiengänge, Forschung, Weiterbildung oder Beratung, unter einem Dach zusammenlaufen und gemeinsame Ziele verfolgen, um eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Ausbildung und Beratung in den Bereichen Finanzen und Management zu gewährleisten.
Die Frankfurt School bietet Aus- und Weiterbildung für ambitionierte Menschen, die bereit sind, einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der internationalen Wirtschaft zu leisten. Dies geschieht durch die explizite Integration von Theorie und Praxis, der Vermittlung von Forschungsergebnissen und deren Relevanz für die Wirtschaft.
Die Frankfurt School wird von ihrer Vision getragen zu den fünf besten Business Schools in Europa zu gehören.
Unternehmerisch
Wir arbeiten selbständig, innovativ und verantwortlich.
Partnerschaftlich
Wir handeln vertrauenswürdig, zuverlässig und fair.
Integer
Wir arbeiten mit hoher gegenseitiger Wertschätzung zusammen und verfolgen unsere gemeinsamen Ziele loyal und aufrichtig.
Leidenschaft für Exzellenz
Wir sind motiviert durch ein ständiges Streben nach Exzellenz in allen Geschäftsbereichen.
Übergreifendes strategisches Ziel der Frankfurt School ist es, in die Gruppe der maßgebenden europäischen Business Schools aufzusteigen. Dieses Ziel ist ambitioniert. Gleichwohl gibt es in Deutschland den Wunsch und den Bedarf nach einer solchen, die Führungskräfte der Zukunft ausbildenden und prägenden Business School. Die Frankfurt School ist angetreten, diese allgemein empfundene Lücke zu füllen. Dies wird Zeit, Energie, Geld, Fehlertoleranz und Leidenschaft erfordern.
Die Frankfurt School wird angeleitet durch ihren strategischen Plan 2020, der im April 2016 aktualisiert wurde. Im strategischen Plan der Frankfurt School werden ihr Zweck, ihre zukünftige strategische Positionierung (Vision) und ihre Ziele dargelegt.
Die strategischen Ziele sowie die Auswertung der Informationen bezüglich der Zielerreichung werden jährlich vom Präsidium überprüft. Damit zeigt sich die Frankfurt School entschlossen, einen wirkungsvollen Einfluss auf die internationale Gesellschaft zu nehmen und gleichzeitig ihren Wurzeln in der Verbindung zwischen Theorie und Praxis treu zu bleiben.
Die strategischen Ziele der Frankfurt School, die diese allgemeine Ausrichtung in konkrete, messbare Schritte und Teilbereiche übersetzen sollen, lauten:
1. Maximierung der Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen und Seminarteilnehmer
2. Forcierung der Digitalisierung in allen Bereichen der Frankfurt School einschließlich eLearning
Die Frankfurt School nimmt die Herausforderung der Digitalisierung von Lernen und Prozessen an und gestaltet sie im Sinne von Studierenden, Kunden und Mitarbeitern.
3. Internationalisierung von Programmen, Märkten, der Fakultät, Mitarbeitern und Kunden
Die Frankfurt School wird sich zu einem Ort entwickeln, an dem sich verschiedene Kulturen, Hintergründe und gesellschaftliche Perspektiven begegnen und um den richtigen Weg für zukünftige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen ringen. Die Frankfurt School ist Teil der internationalen Gemeinschaft von Business Schools.
4. Erhöhung der Diversität
Die Frankfurt School wird sich auf der Grundlage ihrer Premium Positionierung in der Bank- und Finanzwirtschaft systematisch als Partner für alle Industrien entwickeln – national wie international.
5. Erhöhung der Forschungsleistung
Die Vermittlung und der Ausbau von Managementfähigkeiten und Managementwissen stehen im Zentrum einer Business School. Diese basieren auf international anerkannter und sichtbarer Forschung. Die Frankfurt School wird weiter exzellente Forschung in weltweit führenden Zeitschriften fördern.
6. Verbesserung und Dynamisierung der Executive Education
Für das Profil einer Business School und für ihre Verbindung zur Wirtschaft ist es entscheidend, ein Angebot an hochwertigen und branchenübergreifend anerkannten Seminaren zu haben. Die Frankfurt School will sich hier stark engagieren und ihren Marktanteil ausbauen.
7. Aufrechterhaltung der Marktführung im Bereich International Advisory Services
Die Frankfurt School ist im Bereich der internationalen Projekte und Beratung für Entwicklungs-, Klima- und Energiefinanzierungsfragen führend. Diese Position wird weiter ausgebaut. Das Marktpotenzial und die Marktnachfrage für Services dieses Bereiches der Frankfurt School wachsen stetig.
8. Bewahrung und Ausbau einer gesunden Finanzierung
Eine nichtstaatliche Wirtschaftsuniversität, die ohne großes Stiftungskapital operiert, muss sich am Markt bewähren. Die Erhaltung und der Ausbau der finanziellen Viabilität sind imperativ für alle Entwicklungen der Frankfurt School.
9. Förderung der Nachhaltigkeit
Die Frankfurt School fördert Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen: