Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Unternehmen und Institutionen, die digitale Veränderungen verstehen, begleiten, gestalten und zu kompetenten Kontaktpersonen im Rahmen digitaler Transformationen in ihren jeweiligen Organisationen werden wollen.
Voraussetzungen
Gesamtpreis:
5.950 EUR inkl. Studienmaterial über unseren Online Campus (zahlbar in acht Raten zu je 731,25 EUR)
inkl. 100 EUR einmalige Anmeldegebühr
Frühbucherrabatt:
Start Herbst: 100 EUR bei Anmeldung bis Ende Juli
Die Digitalisierung verändert unser Leben in nahezu allen Bereichen – insbesondere im beruflichen Umfeld. Wir an der Frankfurt School fördern gezielt die Weiterbildung digitaler Kompetenzen - durch Innovative Lernformate. Unser Ziel ist es, Beschäftigte in die Lage zu versetzen, den digitalen Wandel nicht nur mitzugehen, sondern ihn aktiv mitzugestalten. Digitalisierung ist daher längst kein Zukunftsthema mehr, sondern ein zentraler Bestandteil unserer Gegenwart. Sprechen Sie mir Ihrem Arbeitgeber.
Förderung durch Arbeitgebende
Nicht selten fördern Arbeitgebende die berufliche Weiterbildung ihrer Beschäftigten – sei es durch finanzielle Zuschüsse, zusätzliche Urlaubstage oder Freistellungen für Lernzeiten.
Informieren Sie sich am besten direkt bei Ihrer Personalabteilung über mögliche Unterstützungsangebote. Viele Unternehmen begrüßen Eigeninitiative und investieren gerne in die digitale Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeitenden.
Der digitale Wandel bringt tiefgreifende Veränderungen sowohl im technologischen Bereich als auch in Organisationen mit sich. Daraus ergeben sich Chancen und Potenziale für Unternehmen und Einrichtungen, aber gleichzeitig sind damit auch Herausforderungen und Fragen verbunden.
Unsere Weiterbildung ermöglicht den Teilnehmenden, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für das eigene Unternehmen zu verstehen und die damit verbundenen Innovationspotentiale für Betriebs- und Geschäftsabläufe zu erkennen. Nach diesem Studium verfügen Sie über die Kompetenz, digitale Grundlagen sowie die Notwendigkeit der digitalen Transformation zu verstehen und in die berufliche Praxis zu übertragen.
Studienstart: 1.10.2025
Anmeldeschluss: 1.09.2025
Fachwirt in Digitalisierung (Frankfurt School of Finance & Management)
Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Unternehmen und Institutionen, die digitale Veränderungen verstehen, begleiten, gestalten und zu kompetenten Kontaktpersonen im Rahmen digitaler Transformationen in ihren jeweiligen Organisationen werden wollen.
Der Fachwirt in Digitalisierung erstreckt sich insgesamt über vier Semester. Die virtuellen Lehrveranstaltungen finden an einem Abend unter der Woche (in einem Zeitfenster von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr) sowie an einem halben Samstag (vormittags und/oder nachmittags) statt.
Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Studiums 60 ECTS Punkte.
Mit Ihrem Fachwirt in Digitalisierung haben Sie die Möglichkeit sich für unseren berufsbegleitenden Bachelor of Arts (Quereinstieg) zu bewerben. Bei Erfüllung aller Voraussetzungen und dem erfolgreichem Abschluss eines Auswahlverfahrens, können Sie einen akademischen Abschluss in verkürzter Zeit erlangen. Alternativ können Sie auch direkt in unser Betriebswirt-Studium einsteigen.
Grundlagen der Digitalisierung I
Einführung in die Digitalisierung, Kompetenzentwicklung & virtuelle Kollaboration
Grundlagen der Digitalisierung II
Digitalisierung in Controlling & Unternehmenssteuerung, Digitalisierung in Marketing und Vertrieb
Grundlagen digitaler Technologien
Einführung in Systemtechnologien, Anwendung von Systemen und Zukunftstechnologien
Digitalisierung gestalten
Daten & Digitalisierung: Sicherheit, Analyse & Codes, Prozessmanagement & Prozessdesign
Betriebswirtschaft I
Grundlagen der BWL und Kosten- und Leistungsrechnung, Bilanzierung
Betriebswirtschaft II
Investition und Finanzierung, Personal und Organisationsentwicklung
Volkswirtschaft
Mikroökonomie, Makroökonomie
Recht
Bürgerliches Recht, Datenschutz, Schuldrecht, Urheberrecht, HGB, Gesellschaftsrecht, Schutzrechte von Unternehmen
Das Studienmaterial ist speziell für diese Weiterbildung entwickelt worden und wird regelmäßig aktualisiert. Innovative Lernmedien, wie zum Beispiel Online-Lernkarteien, Online-Tests und E-Books mit Übungen erleichtern Ihnen das Lernen und bereiten Sie gezielt auf Ihre internen Prüfungen vor.
Neben Ihrem Studium können Sie weiterhin berufstätig bleiben. Darüber hinaus können Sie das Erlernte direkt in der Praxis anwenden.
Unsere Online-Lernplattform bietet Ihnen alles, was Sie für Ihr Studium brauchen. Sie unterstützt Sie bei der Organisation, zum Beispiel mit Ihrer Lernplanung und Ihrem Terminkalender und reduziert maßgeblich den administrativen Aufwand Ihrer Weiterbildung. Sie bietet Kommunikationstools wie Foren und E-Mailing und ist Ihr Zugang zu weiteren Studienmaterialien.
Sie erwerben umfassendes, praxisbezogenes, digitales und wirtschaftswissenschaftliches Wissen und Sie vertiefen Ihr Verständnis für wirtschaftliche und digitale Zusammenhänge.
Der neue Fachwirt in Digitalisierung an der Frankfurt School bringt viele Vorteile für Sie! Sie können problemlos die Lehrveranstaltungen von zu Hause aus verfolgen und Klausuren online absolvieren. Die Vorlesungen finden live via Webcam statt, sodass Sie auch von zu Hause aus das Gefühl haben, in einem Klassenraum zu sitzen. Die Interaktion mit Ihren Mitstudierenden und den Dozierenden ermöglicht Ihnen das bessere Verinnerlichen des Unterrichtsstoffes.
Sie möchten gerne einen tieferen Einblick in die Weiterbildung erhalten? Dann nehmen Sie an einer virtuellen Schnuppervorlesung im Modul Digitalisierung teil und erfahren Sie mehr über den Ablauf des Unterrichts sowie die vermittelten Inhalte.
Anzahl Studierende | 31 |
Durchschnittsalter | 27 Jahre |
Unsere monatlich stattfindenden Online-Infoveranstaltungen stellen unser Fachwirt-Programm ausführlich vor und geben Ihnen die Möglichkeit, sich bequem von zuhause aus über unsere Programme zu informieren. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit, hier einen individuellen Beratungstermin (virtuell oder telefonisch) zu vereinbaren.
Melden Sie sich nachstehend zu einer der nächsten Online-Infoveranstaltungen an:
12.11.2025 | 18:00 Uhr | Online-Infoveranstaltung | Anmeldung |