Termine für 2026

Die Testamentsvollstrecker Termine folgen in Kürze – bleiben Sie informiert!

Testamentsvollstrecker

Certificate Course

Your next career step starts here

Die Testamentsvollstreckung ist weit mehr als eine juristische Aufgabe – sie ist ein Akt des Vertrauens. Als Testamentsvollstreckerin oder Testamentsvollstrecker sichern Sie, dass der letzte Wille eines Menschen respektiert und verantwortungsvoll umgesetzt wird.

Mit der Weiterbildung Testamentsvollstreckung an der Frankfurt School of Finance & Management erwerben Sie das dafür notwendige Fachwissen in allen wichtigen Bereichen. Durch praxisnahe Fallstudien lernen Sie, auch komplexe Nachlasssituationen souverän zu begleiten und individuelle Lösungen zu entwickeln. So positionieren Sie sich als verlässliche Partnerin oder verlässlicher Partner für Ihre Mandanten – mit fundierter Fachkompetenz und der nötigen Empathie.
 

Next start date

upon request

Duration

6 Days

Language

German

Format

Blended

Type of education

Certificate Course

Price

€ 3990

Die Testamentsvollstreckung ist weit mehr als eine juristische Aufgabe – sie ist ein Akt des Vertrauens. Als Testamentsvollstreckerin oder Testamentsvollstrecker sichern Sie, dass der letzte Wille eines Menschen respektiert und verantwortungsvoll umgesetzt wird.

Mit der Weiterbildung Testamentsvollstreckung an der Frankfurt School of Finance & Management erwerben Sie das dafür notwendige Fachwissen in allen wichtigen Bereichen. Durch praxisnahe Fallstudien lernen Sie, auch komplexe Nachlasssituationen souverän zu begleiten und individuelle Lösungen zu entwickeln. So positionieren Sie sich als verlässliche Partnerin oder verlässlicher Partner für Ihre Mandanten – mit fundierter Fachkompetenz und der nötigen Empathie.
 

Close-up of hands holding a pen and notebook during a meeting with laptops.

Your Benefits

Erfüllen Sie letzte Wünsche mit Sorgfalt, Expertise und Empathie – Fundiertes Fachwissen für die rechtssichere und vertrauenswürdige Testamentsvollstreckung.

  1. Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
  2. Learn from industry experts with real-world experience.
  3. Gain a recognized certificate to boost your career profile.
  4. Benefit from the active international Frankfurt School community.
Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Advance Your Career

High-impact programs to boost your skills and network.

High-impact programs to boost your skills and network.

Target group

Financial Planner, Estate Planner, Vermögensverwalter, freie Finanzdienstleister, Honorarberater, Juristen, private Betreuer

REGISTRATION

Information to follow. Please contact us!

METHODOLOGY

Interactive lectures, presentations, case studies

CONTENTS

To be announced

AUFBAU

Kick-off

Kick-off

Kick-off
  • Vorstellungsrunde TN und Dozenten
  • Was erwartet uns?
  • 1 LE Modul
  • Practitioner Talk: Vom Praktiker für Praktiker
Modul 1

Einführung: Motive und Arten der Testamentsvollstreckung

Einführung
  • Motive und Zweck der Einbindung eines Testamentsvollstreckers
    • Vereinfachung der Nachlassabwicklung und Nachlassverwaltung
    • Schutz des Nachlasses
    • Schutz der Erben
    • Minimierung des familiären Konfliktpotenzials
  • Potenzielle Nachteile einer Testamentsvollstreckung
    • Fehlendes Kontrollorgan
    • Nachteile einer Testamentsvollstreckung durch natürliche Personen
    • Nachteile einer Testamentsvollstreckung durch juristische Personen
    • Kostenfalle Testamentsvollstreckung
  • Alternativen zur Testamentsvollstreckung
    • Vermächtnis, Auflage, Strafklausel, Vollmachtserteilung
  • Dauer, Art und Umfang der Testamentsvollstreckung
    • Abwicklungs-, Auseinandersetzungs-, Verwaltungs-, Dauertestaments-, Nacherbentestaments- und Vermächtnisvollstreckung
    • Testamentsvollstreckung als Beschränkung in guter Absicht
  • Befugnisbeschränkungen und Befugniserweiterungen des Testamentsvollstreckers
Modul 2

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Testamentsvollstreckung

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Testamentsvollstreckung
  • Ziele und Inhalte der gesetzlichen Reglementierung
  • Rechtsstellung und persönliche Voraussetzung des Testamentsvollstreckers
    • Treuhänder und Amtsinhaber 
    • Verhältnis des Testamentsvollstreckers zu den Erben, dem Nachlass-, Vormundschafts- und Familiengericht, Banken und anderen Dritten
  • Berufsständische und wettbewerbsrechtliche Reglementierung
    • Ziele und Inhalte der gesetzlichen Reglementierung
    • Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen
  • Berufsgruppen und Institutionen als Dienstleistungsanbieter
    •  Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
    •  Finanzdienstleister, Kreditinstitute und andere juristische Personen
  • Beschränkungen und Erweiterungen der Befugnisse von Testamentsvollstreckern
  • Rechtstellung des Testamentsvollstreckers im Ausland
  • Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie Auswirkungen auf die Anbieter
Modul 3

Vergütung von Testamentsvollstreckern

Vergütung von Testamentsvollstreckern
  • Grundsatz der „angemessenen Vergütung“ in Rechtsprechung und Praxis
  • Vergütungsvereinbarung mit dem bzw. der Erblasser:in
  • Vergütungsvereinbarung mit den Erb:innen
  • Arten der Vergütung von Testamentsvollstreckern
  • Arten der Gebührenerhebung
  • Weitere Vergütungsansätze
  • Aufwendungsersatz
  • Vergütungsanspruch und Vergütungsdurchsetzung
Modul 4

Steuerliche Besonderheiten der Testamentsvollstreckung

Steuerliche Besonderheiten der Testamentsvollstreckung
  • Der Testamentsvollstrecker im Steuerverfahren
    •  Steuersubjekt und Zurechnung
    • Steuererklärungspflicht und Ausübung von Wahlrechten
    •  Anzeigepflichten gegenüber den Finanzbehörden
    • Vollstreckung von Steuerschulden in den Nachlass
    • Steuerliche Haftungsgefahren
  • Erbrecht und Erbschaftssteuer
  • Steuerliche Konsequenzen der Vergütung
Modul 5

Das Testamentsvollstreckeramt (Beginn, Nachweis, Durchführung und Ende)

Das Testamentsvollstreckeramt (Beginn, Nachweis, Durchführung und Ende)
  • Beginn des Amtes
    • Anordnungen des Erblassers
    • Einzeltestament, Gemeinschaftliches Testament
    • Erbvertrag, Formulierung und Auslegung, Widerruf und Änderungen
    • Ernennung des Testamentsvollstreckers
    • Testamentsvollstrecker durch andere Dritte
    • Annahme bzw. Ablehnung des Amtes
    • Vorbereitende Tätigkeiten des Testamentsvollstreckers
    • Anlegen einer Testamentsvollstreckerakte
    • Eröffnung eines Testamentsvollstreckerkontos
    • Sofortmaßnahmen im Erbfall
  • Nachweis des Amtes und Registereintragungen
    • Testamentsvollsteckerzeugnis, Eröffnungsprotokoll
    • Annahmezeugnis, Erbschein, Grundbuch, Handelsregister
  • Konstituierung des unterliegenden Nachlasses
    • Ermittlung, Inbesitznahme und Verwaltung des Nachlasses
    • Nachlassverzeichnis, Regelung von Verbindlichkeiten aus dem Nachlass
    • Begleichung von Erbschaftsteuerschulden
    • Ermittlung von Erben, Kommunikation mit Dritten
  • Besondere Aufgaben des Testamentsvollstreckers
    •  Auseinandersetzung des Nachlasses
    • Auseinandersetzungsplan und dessen Vollzug
    • Rechte der Erben, Auseinandersetzungsvereinbarung
    • Verfügung über Grundbesitz, Prozessführung
    • Aktiv- und Passivlegitimation, Nachlassinsolvenz
    • Schutz des Erbenpflichtteils, Postmortale Vollmachten
  • Typische Fehlerquellen bei der Tätigkeit als Testamentsvollstrecker
    • Beendigung der Testamentsvollstreckung
    • Erledigung der Aufgaben, Zeitablauf, Beendigungseintritt
    • Kündigungsrecht des Testamentsvollstreckers
    • Entlassung des Testamentsvollstreckers durch das Nachlassgericht
    • Tod oder Geschäftsunfähigkeit des Testamentsvollstrecker
    • Folgen der Beendigung
  • Beendigung der Testamentsvollstreckung
  • Praxisfälle
Modul 6

Grundsätze ordnungsgemäßer Nachlassverwaltung und Vermögensverwaltung

Grundsätze ordnungsgemäßer Nachlassverwaltung und Vermögensverwaltung
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Nachlassverwaltung
    • Wirtschaftlichkeit und produktive Verwaltung
    • Risikoreiche Geschäfte
    • Diversifikationsgebot
    • Mögliche Interessenkonflikte
    • Verhalten beim Eintreten möglicher Interessenkonflikte
    • Controlling der Nachlassentwicklung
  • Auskunfts-, Benachrichtigungs-, Rechenschafts- und Herausgabepflichten
    • Anspruchsberechtigte
    • Umfang der Informationspflichten
    • Nachlassverzeichnis
    • Jährliche Rechnungslegung
    • Grundsatz und Rechtsnatur des Anspruchs
    • Umfang und Form der Rechnungslegung
    • Kostentragung
  • Vermögensverwaltung durch den Testamentsvollstrecker
    • Gesetzliche Vorgaben
    • Anforderungen der Rechtsprechung
    • Ordnungsgemäße Verwaltung in der Praxis
    • Verwaltungsanordnung des Erblassers
    • Vorbereitende Maßnahmen und Risikomanagement
    • Sonstige Umstände
  • Rechtsfolgen ordnungswidriger Nachlassverwaltung
    • Haftungsgrundlagen
    • Erbe, Vermächtnisnehmer und Dritte als Haftungsgläubiger
    • Voraussetzungen, Dauer und Befreiung von der Haftung
  • Strategien zur Haftungsbegrenzung und Schutz durch Versicherungen
  • Praxishinweise

     
Modul 7

Generationenberatung und Testamentsvollstreckung

Generationenberatung und Testamentsvollstreckung
  • Potenzialanalyse
    • Definition der Dienstleistungszielgruppe
    • Testamentsvollstreckung als Kundenbindungsinstrument
  • Konzeption und Umsetzung in der Praxis
    • Bildung einer neuen Organisationseinheit
    • Implementierung in das bestehende Dienstleistungsangebot
  • Preiskalkulation der Dienstleistung
  • Marketingmaßnahmen und Akquisition neuer Mandate
  • Zusammenarbeit mit strategischen Partnern
  • Testamentsvollsteckung im Financial und Estate Planning

     

 

Modul 8

Unternehmensrecht in der Testamentsvollstreckung

Unternehmensrecht in der Testamentsvollstreckung
  • Motive und Grenzen einer Testamentsvollstreckung im Unternehmensbereich
  • Testamentsvollstreckung bei einzelkaufmännischen Unternehmen
    • Vollmachtslösung
    • Treuhandlösung
    • Weisungsgeberlösung
  • Testamentsvollstreckung bei:
    • voll haftenden Beteiligungen
    • Kommanditanteilen
    • Stillen Gesellschaften
    • Partnergesellschaften
    • Kapitalgesellschaften
    • Genossenschaften
  • Umwandlungsbefugnis und Gestaltungsmöglichkeiten des Testamentsvollstrecker
    • Umwandlungen 
    • Neugründung
    • Anteilserwerb
  • Testamentsvollstrecker als Geschäftsführer, Aufsichtsrat und Organ der Gesellschaft
  • Praxisfälle
Modul 9

Testamentsvollstreckung mit internationalem Bezug

Testamentsvollstreckung mit internationalem Bezug
  • Internationales Erbrecht und Bestimmung des Erbstatuts für die
  • Testamentsvollstreckung
  • Abgrenzung des Erb- zum Sachenrechts- und Gesellschaftsstatut
  • Testamentsvollstreckung und internationales Verfahrensrecht
  • Kooperation mit ausländischen Behörden und Unternehmen
  • Internationale Nachlass- und Erbenermittlung
  • Internationale Nachlassvollmacht
  • Praxisfälle
Modul 10

Testamentsvollstreckung und digitaler Nachlass

Testamentsvollstreckung und digitaler Nachlass
  • Elemente des digitalen Nachlasses
  • Rechtliche Regelungen zum digitalen Nachlass
  • Rolle und Position des Testamentsvollstreckers
  • Dienstleistung
     
Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung

Online-Prüfungsvorbereitung
Prüfung

Abschlussprüfung

Online-Prüfung

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (Frankfurt School of Finance & Management)

AUFBAU

Kick-off

Kick-off

Kick-off
  • Vorstellungsrunde TN und Dozenten
  • Was erwartet uns?
  • 1 LE Modul
  • Practitioner Talk: Vom Praktiker für Praktiker
Modul 1

Einführung: Motive und Arten der Testamentsvollstreckung

Einführung
  • Motive und Zweck der Einbindung eines Testamentsvollstreckers
    • Vereinfachung der Nachlassabwicklung und Nachlassverwaltung
    • Schutz des Nachlasses
    • Schutz der Erben
    • Minimierung des familiären Konfliktpotenzials
  • Potenzielle Nachteile einer Testamentsvollstreckung
    • Fehlendes Kontrollorgan
    • Nachteile einer Testamentsvollstreckung durch natürliche Personen
    • Nachteile einer Testamentsvollstreckung durch juristische Personen
    • Kostenfalle Testamentsvollstreckung
  • Alternativen zur Testamentsvollstreckung
    • Vermächtnis, Auflage, Strafklausel, Vollmachtserteilung
  • Dauer, Art und Umfang der Testamentsvollstreckung
    • Abwicklungs-, Auseinandersetzungs-, Verwaltungs-, Dauertestaments-, Nacherbentestaments- und Vermächtnisvollstreckung
    • Testamentsvollstreckung als Beschränkung in guter Absicht
  • Befugnisbeschränkungen und Befugniserweiterungen des Testamentsvollstreckers
Modul 2

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Testamentsvollstreckung

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Testamentsvollstreckung
  • Ziele und Inhalte der gesetzlichen Reglementierung
  • Rechtsstellung und persönliche Voraussetzung des Testamentsvollstreckers
    • Treuhänder und Amtsinhaber 
    • Verhältnis des Testamentsvollstreckers zu den Erben, dem Nachlass-, Vormundschafts- und Familiengericht, Banken und anderen Dritten
  • Berufsständische und wettbewerbsrechtliche Reglementierung
    • Ziele und Inhalte der gesetzlichen Reglementierung
    • Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen
  • Berufsgruppen und Institutionen als Dienstleistungsanbieter
    •  Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
    •  Finanzdienstleister, Kreditinstitute und andere juristische Personen
  • Beschränkungen und Erweiterungen der Befugnisse von Testamentsvollstreckern
  • Rechtstellung des Testamentsvollstreckers im Ausland
  • Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie Auswirkungen auf die Anbieter
Modul 3

Vergütung von Testamentsvollstreckern

Vergütung von Testamentsvollstreckern
  • Grundsatz der „angemessenen Vergütung“ in Rechtsprechung und Praxis
  • Vergütungsvereinbarung mit dem bzw. der Erblasser:in
  • Vergütungsvereinbarung mit den Erb:innen
  • Arten der Vergütung von Testamentsvollstreckern
  • Arten der Gebührenerhebung
  • Weitere Vergütungsansätze
  • Aufwendungsersatz
  • Vergütungsanspruch und Vergütungsdurchsetzung
Modul 4

Steuerliche Besonderheiten der Testamentsvollstreckung

Steuerliche Besonderheiten der Testamentsvollstreckung
  • Der Testamentsvollstrecker im Steuerverfahren
    •  Steuersubjekt und Zurechnung
    • Steuererklärungspflicht und Ausübung von Wahlrechten
    •  Anzeigepflichten gegenüber den Finanzbehörden
    • Vollstreckung von Steuerschulden in den Nachlass
    • Steuerliche Haftungsgefahren
  • Erbrecht und Erbschaftssteuer
  • Steuerliche Konsequenzen der Vergütung
Modul 5

Das Testamentsvollstreckeramt (Beginn, Nachweis, Durchführung und Ende)

Das Testamentsvollstreckeramt (Beginn, Nachweis, Durchführung und Ende)
  • Beginn des Amtes
    • Anordnungen des Erblassers
    • Einzeltestament, Gemeinschaftliches Testament
    • Erbvertrag, Formulierung und Auslegung, Widerruf und Änderungen
    • Ernennung des Testamentsvollstreckers
    • Testamentsvollstrecker durch andere Dritte
    • Annahme bzw. Ablehnung des Amtes
    • Vorbereitende Tätigkeiten des Testamentsvollstreckers
    • Anlegen einer Testamentsvollstreckerakte
    • Eröffnung eines Testamentsvollstreckerkontos
    • Sofortmaßnahmen im Erbfall
  • Nachweis des Amtes und Registereintragungen
    • Testamentsvollsteckerzeugnis, Eröffnungsprotokoll
    • Annahmezeugnis, Erbschein, Grundbuch, Handelsregister
  • Konstituierung des unterliegenden Nachlasses
    • Ermittlung, Inbesitznahme und Verwaltung des Nachlasses
    • Nachlassverzeichnis, Regelung von Verbindlichkeiten aus dem Nachlass
    • Begleichung von Erbschaftsteuerschulden
    • Ermittlung von Erben, Kommunikation mit Dritten
  • Besondere Aufgaben des Testamentsvollstreckers
    •  Auseinandersetzung des Nachlasses
    • Auseinandersetzungsplan und dessen Vollzug
    • Rechte der Erben, Auseinandersetzungsvereinbarung
    • Verfügung über Grundbesitz, Prozessführung
    • Aktiv- und Passivlegitimation, Nachlassinsolvenz
    • Schutz des Erbenpflichtteils, Postmortale Vollmachten
  • Typische Fehlerquellen bei der Tätigkeit als Testamentsvollstrecker
    • Beendigung der Testamentsvollstreckung
    • Erledigung der Aufgaben, Zeitablauf, Beendigungseintritt
    • Kündigungsrecht des Testamentsvollstreckers
    • Entlassung des Testamentsvollstreckers durch das Nachlassgericht
    • Tod oder Geschäftsunfähigkeit des Testamentsvollstrecker
    • Folgen der Beendigung
  • Beendigung der Testamentsvollstreckung
  • Praxisfälle
Modul 6

Grundsätze ordnungsgemäßer Nachlassverwaltung und Vermögensverwaltung

Grundsätze ordnungsgemäßer Nachlassverwaltung und Vermögensverwaltung
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Nachlassverwaltung
    • Wirtschaftlichkeit und produktive Verwaltung
    • Risikoreiche Geschäfte
    • Diversifikationsgebot
    • Mögliche Interessenkonflikte
    • Verhalten beim Eintreten möglicher Interessenkonflikte
    • Controlling der Nachlassentwicklung
  • Auskunfts-, Benachrichtigungs-, Rechenschafts- und Herausgabepflichten
    • Anspruchsberechtigte
    • Umfang der Informationspflichten
    • Nachlassverzeichnis
    • Jährliche Rechnungslegung
    • Grundsatz und Rechtsnatur des Anspruchs
    • Umfang und Form der Rechnungslegung
    • Kostentragung
  • Vermögensverwaltung durch den Testamentsvollstrecker
    • Gesetzliche Vorgaben
    • Anforderungen der Rechtsprechung
    • Ordnungsgemäße Verwaltung in der Praxis
    • Verwaltungsanordnung des Erblassers
    • Vorbereitende Maßnahmen und Risikomanagement
    • Sonstige Umstände
  • Rechtsfolgen ordnungswidriger Nachlassverwaltung
    • Haftungsgrundlagen
    • Erbe, Vermächtnisnehmer und Dritte als Haftungsgläubiger
    • Voraussetzungen, Dauer und Befreiung von der Haftung
  • Strategien zur Haftungsbegrenzung und Schutz durch Versicherungen
  • Praxishinweise

     
Modul 7

Generationenberatung und Testamentsvollstreckung

Generationenberatung und Testamentsvollstreckung
  • Potenzialanalyse
    • Definition der Dienstleistungszielgruppe
    • Testamentsvollstreckung als Kundenbindungsinstrument
  • Konzeption und Umsetzung in der Praxis
    • Bildung einer neuen Organisationseinheit
    • Implementierung in das bestehende Dienstleistungsangebot
  • Preiskalkulation der Dienstleistung
  • Marketingmaßnahmen und Akquisition neuer Mandate
  • Zusammenarbeit mit strategischen Partnern
  • Testamentsvollsteckung im Financial und Estate Planning

     

 

Modul 8

Unternehmensrecht in der Testamentsvollstreckung

Unternehmensrecht in der Testamentsvollstreckung
  • Motive und Grenzen einer Testamentsvollstreckung im Unternehmensbereich
  • Testamentsvollstreckung bei einzelkaufmännischen Unternehmen
    • Vollmachtslösung
    • Treuhandlösung
    • Weisungsgeberlösung
  • Testamentsvollstreckung bei:
    • voll haftenden Beteiligungen
    • Kommanditanteilen
    • Stillen Gesellschaften
    • Partnergesellschaften
    • Kapitalgesellschaften
    • Genossenschaften
  • Umwandlungsbefugnis und Gestaltungsmöglichkeiten des Testamentsvollstrecker
    • Umwandlungen 
    • Neugründung
    • Anteilserwerb
  • Testamentsvollstrecker als Geschäftsführer, Aufsichtsrat und Organ der Gesellschaft
  • Praxisfälle
Modul 9

Testamentsvollstreckung mit internationalem Bezug

Testamentsvollstreckung mit internationalem Bezug
  • Internationales Erbrecht und Bestimmung des Erbstatuts für die
  • Testamentsvollstreckung
  • Abgrenzung des Erb- zum Sachenrechts- und Gesellschaftsstatut
  • Testamentsvollstreckung und internationales Verfahrensrecht
  • Kooperation mit ausländischen Behörden und Unternehmen
  • Internationale Nachlass- und Erbenermittlung
  • Internationale Nachlassvollmacht
  • Praxisfälle
Modul 10

Testamentsvollstreckung und digitaler Nachlass

Testamentsvollstreckung und digitaler Nachlass
  • Elemente des digitalen Nachlasses
  • Rechtliche Regelungen zum digitalen Nachlass
  • Rolle und Position des Testamentsvollstreckers
  • Dienstleistung
     
Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung

Online-Prüfungsvorbereitung
Prüfung

Abschlussprüfung

Online-Prüfung

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (Frankfurt School of Finance & Management)

AUFBAU

Kick-off

Kick-off

Kick-off
  • Vorstellungsrunde TN und Dozenten
  • Was erwartet uns?
  • 1 LE Modul
  • Practitioner Talk: Vom Praktiker für Praktiker
Modul 1

Einführung: Motive und Arten der Testamentsvollstreckung

Einführung
  • Motive und Zweck der Einbindung eines Testamentsvollstreckers
    • Vereinfachung der Nachlassabwicklung und Nachlassverwaltung
    • Schutz des Nachlasses
    • Schutz der Erben
    • Minimierung des familiären Konfliktpotenzials
  • Potenzielle Nachteile einer Testamentsvollstreckung
    • Fehlendes Kontrollorgan
    • Nachteile einer Testamentsvollstreckung durch natürliche Personen
    • Nachteile einer Testamentsvollstreckung durch juristische Personen
    • Kostenfalle Testamentsvollstreckung
  • Alternativen zur Testamentsvollstreckung
    • Vermächtnis, Auflage, Strafklausel, Vollmachtserteilung
  • Dauer, Art und Umfang der Testamentsvollstreckung
    • Abwicklungs-, Auseinandersetzungs-, Verwaltungs-, Dauertestaments-, Nacherbentestaments- und Vermächtnisvollstreckung
    • Testamentsvollstreckung als Beschränkung in guter Absicht
  • Befugnisbeschränkungen und Befugniserweiterungen des Testamentsvollstreckers
Modul 2

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Testamentsvollstreckung

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Testamentsvollstreckung
  • Ziele und Inhalte der gesetzlichen Reglementierung
  • Rechtsstellung und persönliche Voraussetzung des Testamentsvollstreckers
    • Treuhänder und Amtsinhaber 
    • Verhältnis des Testamentsvollstreckers zu den Erben, dem Nachlass-, Vormundschafts- und Familiengericht, Banken und anderen Dritten
  • Berufsständische und wettbewerbsrechtliche Reglementierung
    • Ziele und Inhalte der gesetzlichen Reglementierung
    • Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen
  • Berufsgruppen und Institutionen als Dienstleistungsanbieter
    •  Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
    •  Finanzdienstleister, Kreditinstitute und andere juristische Personen
  • Beschränkungen und Erweiterungen der Befugnisse von Testamentsvollstreckern
  • Rechtstellung des Testamentsvollstreckers im Ausland
  • Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie Auswirkungen auf die Anbieter
Modul 3

Vergütung von Testamentsvollstreckern

Vergütung von Testamentsvollstreckern
  • Grundsatz der „angemessenen Vergütung“ in Rechtsprechung und Praxis
  • Vergütungsvereinbarung mit dem bzw. der Erblasser:in
  • Vergütungsvereinbarung mit den Erb:innen
  • Arten der Vergütung von Testamentsvollstreckern
  • Arten der Gebührenerhebung
  • Weitere Vergütungsansätze
  • Aufwendungsersatz
  • Vergütungsanspruch und Vergütungsdurchsetzung
Modul 4

Steuerliche Besonderheiten der Testamentsvollstreckung

Steuerliche Besonderheiten der Testamentsvollstreckung
  • Der Testamentsvollstrecker im Steuerverfahren
    •  Steuersubjekt und Zurechnung
    • Steuererklärungspflicht und Ausübung von Wahlrechten
    •  Anzeigepflichten gegenüber den Finanzbehörden
    • Vollstreckung von Steuerschulden in den Nachlass
    • Steuerliche Haftungsgefahren
  • Erbrecht und Erbschaftssteuer
  • Steuerliche Konsequenzen der Vergütung
Modul 5

Das Testamentsvollstreckeramt (Beginn, Nachweis, Durchführung und Ende)

Das Testamentsvollstreckeramt (Beginn, Nachweis, Durchführung und Ende)
  • Beginn des Amtes
    • Anordnungen des Erblassers
    • Einzeltestament, Gemeinschaftliches Testament
    • Erbvertrag, Formulierung und Auslegung, Widerruf und Änderungen
    • Ernennung des Testamentsvollstreckers
    • Testamentsvollstrecker durch andere Dritte
    • Annahme bzw. Ablehnung des Amtes
    • Vorbereitende Tätigkeiten des Testamentsvollstreckers
    • Anlegen einer Testamentsvollstreckerakte
    • Eröffnung eines Testamentsvollstreckerkontos
    • Sofortmaßnahmen im Erbfall
  • Nachweis des Amtes und Registereintragungen
    • Testamentsvollsteckerzeugnis, Eröffnungsprotokoll
    • Annahmezeugnis, Erbschein, Grundbuch, Handelsregister
  • Konstituierung des unterliegenden Nachlasses
    • Ermittlung, Inbesitznahme und Verwaltung des Nachlasses
    • Nachlassverzeichnis, Regelung von Verbindlichkeiten aus dem Nachlass
    • Begleichung von Erbschaftsteuerschulden
    • Ermittlung von Erben, Kommunikation mit Dritten
  • Besondere Aufgaben des Testamentsvollstreckers
    •  Auseinandersetzung des Nachlasses
    • Auseinandersetzungsplan und dessen Vollzug
    • Rechte der Erben, Auseinandersetzungsvereinbarung
    • Verfügung über Grundbesitz, Prozessführung
    • Aktiv- und Passivlegitimation, Nachlassinsolvenz
    • Schutz des Erbenpflichtteils, Postmortale Vollmachten
  • Typische Fehlerquellen bei der Tätigkeit als Testamentsvollstrecker
    • Beendigung der Testamentsvollstreckung
    • Erledigung der Aufgaben, Zeitablauf, Beendigungseintritt
    • Kündigungsrecht des Testamentsvollstreckers
    • Entlassung des Testamentsvollstreckers durch das Nachlassgericht
    • Tod oder Geschäftsunfähigkeit des Testamentsvollstrecker
    • Folgen der Beendigung
  • Beendigung der Testamentsvollstreckung
  • Praxisfälle
Modul 6

Grundsätze ordnungsgemäßer Nachlassverwaltung und Vermögensverwaltung

Grundsätze ordnungsgemäßer Nachlassverwaltung und Vermögensverwaltung
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Nachlassverwaltung
    • Wirtschaftlichkeit und produktive Verwaltung
    • Risikoreiche Geschäfte
    • Diversifikationsgebot
    • Mögliche Interessenkonflikte
    • Verhalten beim Eintreten möglicher Interessenkonflikte
    • Controlling der Nachlassentwicklung
  • Auskunfts-, Benachrichtigungs-, Rechenschafts- und Herausgabepflichten
    • Anspruchsberechtigte
    • Umfang der Informationspflichten
    • Nachlassverzeichnis
    • Jährliche Rechnungslegung
    • Grundsatz und Rechtsnatur des Anspruchs
    • Umfang und Form der Rechnungslegung
    • Kostentragung
  • Vermögensverwaltung durch den Testamentsvollstrecker
    • Gesetzliche Vorgaben
    • Anforderungen der Rechtsprechung
    • Ordnungsgemäße Verwaltung in der Praxis
    • Verwaltungsanordnung des Erblassers
    • Vorbereitende Maßnahmen und Risikomanagement
    • Sonstige Umstände
  • Rechtsfolgen ordnungswidriger Nachlassverwaltung
    • Haftungsgrundlagen
    • Erbe, Vermächtnisnehmer und Dritte als Haftungsgläubiger
    • Voraussetzungen, Dauer und Befreiung von der Haftung
  • Strategien zur Haftungsbegrenzung und Schutz durch Versicherungen
  • Praxishinweise

     
Modul 7

Generationenberatung und Testamentsvollstreckung

Generationenberatung und Testamentsvollstreckung
  • Potenzialanalyse
    • Definition der Dienstleistungszielgruppe
    • Testamentsvollstreckung als Kundenbindungsinstrument
  • Konzeption und Umsetzung in der Praxis
    • Bildung einer neuen Organisationseinheit
    • Implementierung in das bestehende Dienstleistungsangebot
  • Preiskalkulation der Dienstleistung
  • Marketingmaßnahmen und Akquisition neuer Mandate
  • Zusammenarbeit mit strategischen Partnern
  • Testamentsvollsteckung im Financial und Estate Planning

     

 

Modul 8

Unternehmensrecht in der Testamentsvollstreckung

Unternehmensrecht in der Testamentsvollstreckung
  • Motive und Grenzen einer Testamentsvollstreckung im Unternehmensbereich
  • Testamentsvollstreckung bei einzelkaufmännischen Unternehmen
    • Vollmachtslösung
    • Treuhandlösung
    • Weisungsgeberlösung
  • Testamentsvollstreckung bei:
    • voll haftenden Beteiligungen
    • Kommanditanteilen
    • Stillen Gesellschaften
    • Partnergesellschaften
    • Kapitalgesellschaften
    • Genossenschaften
  • Umwandlungsbefugnis und Gestaltungsmöglichkeiten des Testamentsvollstrecker
    • Umwandlungen 
    • Neugründung
    • Anteilserwerb
  • Testamentsvollstrecker als Geschäftsführer, Aufsichtsrat und Organ der Gesellschaft
  • Praxisfälle
Modul 9

Testamentsvollstreckung mit internationalem Bezug

Testamentsvollstreckung mit internationalem Bezug
  • Internationales Erbrecht und Bestimmung des Erbstatuts für die
  • Testamentsvollstreckung
  • Abgrenzung des Erb- zum Sachenrechts- und Gesellschaftsstatut
  • Testamentsvollstreckung und internationales Verfahrensrecht
  • Kooperation mit ausländischen Behörden und Unternehmen
  • Internationale Nachlass- und Erbenermittlung
  • Internationale Nachlassvollmacht
  • Praxisfälle
Modul 10

Testamentsvollstreckung und digitaler Nachlass

Testamentsvollstreckung und digitaler Nachlass
  • Elemente des digitalen Nachlasses
  • Rechtliche Regelungen zum digitalen Nachlass
  • Rolle und Position des Testamentsvollstreckers
  • Dienstleistung
     
Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung

Online-Prüfungsvorbereitung
Prüfung

Abschlussprüfung

Online-Prüfung

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (Frankfurt School of Finance & Management)

DETAILS UND KONDITIONEN

Abschluss

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (Frankfurt School of Finance & Management)

Preis

Inklusive Anmeldung (100 €) und Prüfung (400 €).

Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.

Downloads

Schließen Sie sich uns an, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern, Ihre Führungskompetenzen zu stärken und den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Machen Sie den ersten Schritt und entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Karriere voranzutreiben.

Two people talking near large windows in a bright indoor setting.

WE ARE HERE FOR YOU

Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

BOOK APPOINTMENT
Modern Frankfurt School building with glass entrance and landscaped green lawn.