
AI for Business
Your next career step starts here
Künstliche Intelligenz ist kein Hype – sie verändert Wirtschaft, Arbeit und Geschäftsmodelle grundlegend. Wer mitgestalten will, braucht ein fundiertes Verständnis ihrer Potenziale, Grenzen und Anwendungen. Der Zertifikatsstudiengang Certified Specialist AI for Business der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt praxisrelevantes Wissen über KI-Technologien und deren Einsatz im Unternehmen. Sie lernen, wie KI-Strategien entwickelt, Daten genutzt und konkrete Business-Cases realisiert werden – fundiert, verständlich und umsetzbar.
Next start date
Duration
Language
Format
Type of education
Price
Künstliche Intelligenz ist kein Hype – sie verändert Wirtschaft, Arbeit und Geschäftsmodelle grundlegend. Wer mitgestalten will, braucht ein fundiertes Verständnis ihrer Potenziale, Grenzen und Anwendungen. Der Zertifikatsstudiengang Certified Specialist AI for Business der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt praxisrelevantes Wissen über KI-Technologien und deren Einsatz im Unternehmen. Sie lernen, wie KI-Strategien entwickelt, Daten genutzt und konkrete Business-Cases realisiert werden – fundiert, verständlich und umsetzbar.

Your Benefits
Verstehen Sie die Potenziale von Künstlicher Intelligenz und setzen Sie KI gezielt für innovative Geschäftsmodelle und unternehmerischen Erfolg ein.
- Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
- Learn from industry experts with real-world experience.
- Gain a recognized certificate to boost your career profile.
- Benefit from the active international Frankfurt School community.

Advance Your Career
High-impact programs to boost your skills and network.
High-impact programs to boost your skills and network.
Target group
Führungskräfte, die neue Projekte aufsetzen und umsetzen wollen. Führungskräfte, die ihre ersten Projekte bereits erfolgreich umgesetzt haben und diese nun weiterentwickeln wollen. Führungskräfte, deren Projekte gescheitert sind und die nun neue Lösungen entwickeln wollen.
Inhouse-Schulungen für Gruppen aus Unternehmen sind auch zu anderen Zeiten möglich. Sprechen Sie uns an - wir erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.
REGISTRATION
METHODOLOGY
CONTENTS
AUFBAU
Einführung & Strategische Einordnung
Icebreaker & Self-Assessment; KI als strategischer Enabler (Transformation von Geschäftsmodellen, kultureller Wandel); Diskussionsrunde zu Herausforderungen (Technologie vs. Kultur).
Vorstellung zentraler KI-Tools
Vorstellung und Demo von Tools wie You.com & Perplexity (Wissensmanagement), Deep Search (Datenanalyse), Flux (Kollaboration), MCP Server (Infrastruktur); Q&A zu ersten Eindrücken und Potenzialen.
Fallstudie: Generative KI & die Zukunft der Arbeit (Teil 1)
Einführung in die HBS-Fallstudie; Kernthemen (Augmentation vs. Automatisierung, Führungsanpassung, Ethik); Kleingruppenanalyse der Chancen und kulturellen Herausforderungen.
Fallstudie: Generative KI & die Zukunft der Arbeit (Teil 2)
Präsentation der Gruppenergebnisse; Klassendiskussion zur Synthese der Erkenntnisse; Ableitung von Handlungsempfehlungen (Anpassungsfähigkeit, Upskilling, Kommunikation).
Praxis-Workshop: KI-Tools für strategische Einblicke (Teil 1)
Vertiefte Demonstration der Tool-Funktionen (z.B. Markttrendanalyse, Wettbewerberstrategie, Kundendaten-Insights); Angeleitete Übungen.
Praxis-Workshop: KI-Tools für strategische Einblicke (Teil 2)
Team-basierte Bearbeitung eines Szenarios (z.B. Markteintrittsanalyse); Nutzung der Tools zur Informationsgewinnung; Kurze Präsentation der Ergebnisse und Strategien innerhalb der Gruppe.
Transformative Auswirkungen der KI: Arbeit, Gesellschaft & Kultur
Mini-Vorlesungen und Diskussionen zu den Auswirkungen; Identifikation von Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und Führungskräfte.
KI & Geschäftsmodellinnovation
Beispiele für KI-getriebene Modelle (Personalisierung, Predictive Analytics); Fallstudie "AI21 Labs – Strategy for Generative AI" (Analyse und Diskussion); Vorstellung der Tools Flux, Cursor, Lovable und ihrer Anwendungspotenziale.
Workshop: Entwicklung KI-getriebener Strategien (Teil 1)
Vorstellung eines realen Geschäftsszenarios (z.B. Wettbewerbsvorteil durch KI); Gruppen-basierte Identifikation des Kernproblems und Auswahl geeigneter KI-Tools.
Workshop: Entwicklung KI-getriebener Strategien (Teil 2) & Kultureller Wandel
Gruppen-basierte Erstellung einer 1-Seiten-Strategie (Problem, Lösung, Ergebnisse, Metriken); Diskussion zur Gestaltung des kulturellen Wandels (basierend auf Inhalten aus Tag 3 des Originalkurses, z.B. FT Case Study Insights, Roadmap-Elemente).
Vorbereitung auf die mündliche Prüfung & Kurszusammenfassung
Zeit für Gruppen zur Finalisierung ihrer Präsentation der in Session 9/10 entwickelten KI-Strategie; Besprechung des Ablaufs und der Bewertungskriterien für Session 12; Q&A-Session zur Prüfungsvorbereitung; Wrap-Up der zentralen Konzepte, Tools und Strategien des Kurses.
Mündliche Gruppenprüfung
Jede Gruppe präsentiert ihre in den Sessions 9 & 10 entwickelte KI-Strategie (ca. 15 Minuten pro Gruppe, inkl. kurzer Q&A). Die Präsentation dient als mündliche Prüfung.
Abschlussprüfung
Der Kurs schließt mit einer mündlichen Gruppenprüfung in Session 12 ab. Jede Gruppe präsentiert die Ergebnisse ihrer Arbeit aus dem Strategie-Workshop (Session 9 & 10). Diese Präsentation (ca. 15 Minuten pro Gruppe) dient als Nachweis für das Verständnis und die Anwendung der Kursinhalte. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat "AI for Business“.
AUFBAU
Einführung & Strategische Einordnung
Icebreaker & Self-Assessment; KI als strategischer Enabler (Transformation von Geschäftsmodellen, kultureller Wandel); Diskussionsrunde zu Herausforderungen (Technologie vs. Kultur).
Vorstellung zentraler KI-Tools
Vorstellung und Demo von Tools wie You.com & Perplexity (Wissensmanagement), Deep Search (Datenanalyse), Flux (Kollaboration), MCP Server (Infrastruktur); Q&A zu ersten Eindrücken und Potenzialen.
Fallstudie: Generative KI & die Zukunft der Arbeit (Teil 1)
Einführung in die HBS-Fallstudie; Kernthemen (Augmentation vs. Automatisierung, Führungsanpassung, Ethik); Kleingruppenanalyse der Chancen und kulturellen Herausforderungen.
Fallstudie: Generative KI & die Zukunft der Arbeit (Teil 2)
Präsentation der Gruppenergebnisse; Klassendiskussion zur Synthese der Erkenntnisse; Ableitung von Handlungsempfehlungen (Anpassungsfähigkeit, Upskilling, Kommunikation).
Praxis-Workshop: KI-Tools für strategische Einblicke (Teil 1)
Vertiefte Demonstration der Tool-Funktionen (z.B. Markttrendanalyse, Wettbewerberstrategie, Kundendaten-Insights); Angeleitete Übungen.
Praxis-Workshop: KI-Tools für strategische Einblicke (Teil 2)
Team-basierte Bearbeitung eines Szenarios (z.B. Markteintrittsanalyse); Nutzung der Tools zur Informationsgewinnung; Kurze Präsentation der Ergebnisse und Strategien innerhalb der Gruppe.
Transformative Auswirkungen der KI: Arbeit, Gesellschaft & Kultur
Mini-Vorlesungen und Diskussionen zu den Auswirkungen; Identifikation von Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und Führungskräfte.
KI & Geschäftsmodellinnovation
Beispiele für KI-getriebene Modelle (Personalisierung, Predictive Analytics); Fallstudie "AI21 Labs – Strategy for Generative AI" (Analyse und Diskussion); Vorstellung der Tools Flux, Cursor, Lovable und ihrer Anwendungspotenziale.
Workshop: Entwicklung KI-getriebener Strategien (Teil 1)
Vorstellung eines realen Geschäftsszenarios (z.B. Wettbewerbsvorteil durch KI); Gruppen-basierte Identifikation des Kernproblems und Auswahl geeigneter KI-Tools.
Workshop: Entwicklung KI-getriebener Strategien (Teil 2) & Kultureller Wandel
Gruppen-basierte Erstellung einer 1-Seiten-Strategie (Problem, Lösung, Ergebnisse, Metriken); Diskussion zur Gestaltung des kulturellen Wandels (basierend auf Inhalten aus Tag 3 des Originalkurses, z.B. FT Case Study Insights, Roadmap-Elemente).
Vorbereitung auf die mündliche Prüfung & Kurszusammenfassung
Zeit für Gruppen zur Finalisierung ihrer Präsentation der in Session 9/10 entwickelten KI-Strategie; Besprechung des Ablaufs und der Bewertungskriterien für Session 12; Q&A-Session zur Prüfungsvorbereitung; Wrap-Up der zentralen Konzepte, Tools und Strategien des Kurses.
Mündliche Gruppenprüfung
Jede Gruppe präsentiert ihre in den Sessions 9 & 10 entwickelte KI-Strategie (ca. 15 Minuten pro Gruppe, inkl. kurzer Q&A). Die Präsentation dient als mündliche Prüfung.
Abschlussprüfung
Der Kurs schließt mit einer mündlichen Gruppenprüfung in Session 12 ab. Jede Gruppe präsentiert die Ergebnisse ihrer Arbeit aus dem Strategie-Workshop (Session 9 & 10). Diese Präsentation (ca. 15 Minuten pro Gruppe) dient als Nachweis für das Verständnis und die Anwendung der Kursinhalte. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat "AI for Business“.
AUFBAU
Einführung & Strategische Einordnung
Icebreaker & Self-Assessment; KI als strategischer Enabler (Transformation von Geschäftsmodellen, kultureller Wandel); Diskussionsrunde zu Herausforderungen (Technologie vs. Kultur).
Vorstellung zentraler KI-Tools
Vorstellung und Demo von Tools wie You.com & Perplexity (Wissensmanagement), Deep Search (Datenanalyse), Flux (Kollaboration), MCP Server (Infrastruktur); Q&A zu ersten Eindrücken und Potenzialen.
Fallstudie: Generative KI & die Zukunft der Arbeit (Teil 1)
Einführung in die HBS-Fallstudie; Kernthemen (Augmentation vs. Automatisierung, Führungsanpassung, Ethik); Kleingruppenanalyse der Chancen und kulturellen Herausforderungen.
Fallstudie: Generative KI & die Zukunft der Arbeit (Teil 2)
Präsentation der Gruppenergebnisse; Klassendiskussion zur Synthese der Erkenntnisse; Ableitung von Handlungsempfehlungen (Anpassungsfähigkeit, Upskilling, Kommunikation).
Praxis-Workshop: KI-Tools für strategische Einblicke (Teil 1)
Vertiefte Demonstration der Tool-Funktionen (z.B. Markttrendanalyse, Wettbewerberstrategie, Kundendaten-Insights); Angeleitete Übungen.
Praxis-Workshop: KI-Tools für strategische Einblicke (Teil 2)
Team-basierte Bearbeitung eines Szenarios (z.B. Markteintrittsanalyse); Nutzung der Tools zur Informationsgewinnung; Kurze Präsentation der Ergebnisse und Strategien innerhalb der Gruppe.
Transformative Auswirkungen der KI: Arbeit, Gesellschaft & Kultur
Mini-Vorlesungen und Diskussionen zu den Auswirkungen; Identifikation von Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und Führungskräfte.
KI & Geschäftsmodellinnovation
Beispiele für KI-getriebene Modelle (Personalisierung, Predictive Analytics); Fallstudie "AI21 Labs – Strategy for Generative AI" (Analyse und Diskussion); Vorstellung der Tools Flux, Cursor, Lovable und ihrer Anwendungspotenziale.
Workshop: Entwicklung KI-getriebener Strategien (Teil 1)
Vorstellung eines realen Geschäftsszenarios (z.B. Wettbewerbsvorteil durch KI); Gruppen-basierte Identifikation des Kernproblems und Auswahl geeigneter KI-Tools.
Workshop: Entwicklung KI-getriebener Strategien (Teil 2) & Kultureller Wandel
Gruppen-basierte Erstellung einer 1-Seiten-Strategie (Problem, Lösung, Ergebnisse, Metriken); Diskussion zur Gestaltung des kulturellen Wandels (basierend auf Inhalten aus Tag 3 des Originalkurses, z.B. FT Case Study Insights, Roadmap-Elemente).
Vorbereitung auf die mündliche Prüfung & Kurszusammenfassung
Zeit für Gruppen zur Finalisierung ihrer Präsentation der in Session 9/10 entwickelten KI-Strategie; Besprechung des Ablaufs und der Bewertungskriterien für Session 12; Q&A-Session zur Prüfungsvorbereitung; Wrap-Up der zentralen Konzepte, Tools und Strategien des Kurses.
Mündliche Gruppenprüfung
Jede Gruppe präsentiert ihre in den Sessions 9 & 10 entwickelte KI-Strategie (ca. 15 Minuten pro Gruppe, inkl. kurzer Q&A). Die Präsentation dient als mündliche Prüfung.
Abschlussprüfung
Der Kurs schließt mit einer mündlichen Gruppenprüfung in Session 12 ab. Jede Gruppe präsentiert die Ergebnisse ihrer Arbeit aus dem Strategie-Workshop (Session 9 & 10). Diese Präsentation (ca. 15 Minuten pro Gruppe) dient als Nachweis für das Verständnis und die Anwendung der Kursinhalte. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat "AI for Business“.
DETAILS UND KONDITIONEN
Abschluss
Certified Specialist in AI for Business (Frankfurt School of Finance & Management)
Voraussetzungen
- IT-Hintergund ist keine Voraussetzung
- Laptop
Dauer
Die Dauer des Zertifikatsprogramms AI for Business beträgt ca. 2 Monate.
Der Kurs besteht aus insgesamt 12 Modulen. Jede Session findet online, am Abend und mit 1,5 Stunden Dauer statt. Der Kurs schließt in Modul 12 mit einer mündlichen Gruppenprüfung ab, die zum Zertifikat führt.
Preis
Die Gebühr umfasst die Kursanmeldung (EUR 100), die Prüfung (EUR 450) und die Abschlusszertifizierung. Die Kursgebühren sind von der Mehrwertsteuer befreit.
TERMINE
2026
Modul 1
Session 1
Datum: 21.04.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 2
Datum: 22.04.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 3
Datum: 28.04.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Modul 2
Session 4
Datum: 29.04.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 5
Datum: 05.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 6
Datum: 06.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Modul 3
Session 7
Datum: 12.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 8
Datum: 13.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Modul 4
Session 9
Datum: 19.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 10
Datum: 20.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 11
Datum: 21.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Prüfung
Session 12
Datum: 08.06.2026
Uhrzeit: Tbd
2026
Modul 1
Session 1
Datum: 22.09.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 2
Datum: 23.09.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 3
Datum: 29.09.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Modul 2
Session 4
Datum: 30.09.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 5
Datum: 06.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 6
Datum: 07.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Modul 3
Session 7
Datum: 13.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 8
Datum: 14.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Modul 4
Session 9
Datum: 20.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 10
Datum: 21.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 11
Datum: 22.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Prüfung
Session 12
Datum: 09.11.2026
Uhrzeit: Tbd
TERMINE
2026
Modul 1
Session 1
Datum: 21.04.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 2
Datum: 22.04.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 3
Datum: 28.04.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Modul 2
Session 4
Datum: 29.04.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 5
Datum: 05.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 6
Datum: 06.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Modul 3
Session 7
Datum: 12.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 8
Datum: 13.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Modul 4
Session 9
Datum: 19.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 10
Datum: 20.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 11
Datum: 21.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Prüfung
Session 12
Datum: 08.06.2026
Uhrzeit: Tbd
2026
Modul 1
Session 1
Datum: 22.09.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 2
Datum: 23.09.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 3
Datum: 29.09.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Modul 2
Session 4
Datum: 30.09.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 5
Datum: 06.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 6
Datum: 07.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Modul 3
Session 7
Datum: 13.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 8
Datum: 14.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Modul 4
Session 9
Datum: 20.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 10
Datum: 21.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 11
Datum: 22.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Prüfung
Session 12
Datum: 09.11.2026
Uhrzeit: Tbd
TERMINE
2026
Modul 1
Session 1
Datum: 21.04.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 2
Datum: 22.04.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 3
Datum: 28.04.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Modul 2
Session 4
Datum: 29.04.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 5
Datum: 05.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 6
Datum: 06.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Modul 3
Session 7
Datum: 12.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 8
Datum: 13.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Modul 4
Session 9
Datum: 19.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 10
Datum: 20.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 11
Datum: 21.05.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Prüfung
Session 12
Datum: 08.06.2026
Uhrzeit: Tbd
2026
Modul 1
Session 1
Datum: 22.09.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 2
Datum: 23.09.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 3
Datum: 29.09.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Modul 2
Session 4
Datum: 30.09.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 5
Datum: 06.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 6
Datum: 07.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Modul 3
Session 7
Datum: 13.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 8
Datum: 14.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Modul 4
Session 9
Datum: 20.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 10
Datum: 21.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Session 11
Datum: 22.10.2026
Uhrzeit: 17.30 - 19.00
Prüfung
Session 12
Datum: 09.11.2026
Uhrzeit: Tbd
WE ARE HERE FOR YOU
Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

