
Certified Controlling Professional
Your next career step starts here
Das Zertifikatsprogramm Controlling Professional der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten, um Controlling-Prozesse effizient zu steuern und Unternehmensentscheidungen optimal zu unterstützen. Als verantwortungsvoller und innovativer Controller sind Sie Berater und Business Partner des Managements in Ihrem Unternehmen und unterstützen mit Ihren Informationen und Handlungsvorschlägen bei operativen und strategischen Entscheidungen. Sie tragen diese maßgeblich mit und sind damit für den Erfolg Ihres Unternehmens mitverantwortlich.
Next start date
Duration
Language
Format
Type of education
Price
Das Zertifikatsprogramm Controlling Professional der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten, um Controlling-Prozesse effizient zu steuern und Unternehmensentscheidungen optimal zu unterstützen. Als verantwortungsvoller und innovativer Controller sind Sie Berater und Business Partner des Managements in Ihrem Unternehmen und unterstützen mit Ihren Informationen und Handlungsvorschlägen bei operativen und strategischen Entscheidungen. Sie tragen diese maßgeblich mit und sind damit für den Erfolg Ihres Unternehmens mitverantwortlich.

Your Benefits
Steigen Sie ein ins Controlling und unterstützen Sie Unternehmensentscheidungen mit fundiertem Wissen und modernen Steuerungsinstrumente.
- Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
- Learn from industry experts with real-world experience.
- Gain a recognized certificate to boost your career profile.
- Benefit from the active international Frankfurt School community.

Advance Your Career
High-impact programs to boost your skills and network.
High-impact programs to boost your skills and network.
Target group
REGISTRATION
METHODOLOGY
CONTENTS
AUFBAU
Die Grundlagen des Controllings
Mit diesem Modul werden Sie in das Themenfeld Controlling eingeführt. Sie erhalten einen Überblick über Funktionen, Aufgaben, Tools, Strukturen oder Prozesse und lernen das grundsätzliche Zusammenspiel zwischen Strategie und Unternehmensführung kennen. Ziel des Grundlagenmoduls inklusive eines E-Learnings ist es, sich eine fundierte Wissensbasis zu schaffen, die Sie auf die nachfolgenden Module vorbereitet.
Budgetierung & operative und strategische Planung
In diesem Modul erhalten Sie Einblicke in die verschiedenen Formen der Budgetierung und lernen, welche Rolle Sie als Controller in der Planung einnehmen. Sie können den Planungs- und Steuerungsprozess im Unternehmen ganzheitlich bewerten und Verbesserungspotenziale identifizieren sowie verantwortungsvollere Aufgaben im Rahmen der Planung und Budgetierung übernehmen.
Investitionscontrolling
In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen und Instrumente des Investitionscontrollings kennen und erhalten einen umfassenden Einblick in die Phasen des strategischen und operativen Investitionsprozesses. Nach Beendigung dieses Moduls sind Sie befähigt, die Wirtschaftlichkeit von Investitionsprojekten zu beurteilen sowie Investitionsprojekte zu analysieren und zu bewerten.
Externes und Internes Reporting
In diesem Modul werden Sie in die Grundlagen des Reportings eingeführt und lernen, welche Rolle Sie als Controller hierbei spielen. Sie lernen die Unterschiede verschiedener Reportings kennen und blicken dabei auf neue Reporting-Technologien.
Grundlagen der Digitalisierung und digitale Transformation in der Unternehmenssteuerung
In diesem Modul werden Sie in die Digitalisierung im Kontext verschiedener Controllinganwendungen eingeführt. Sie erhalten einen Überblick über relevante Konzepte, Aufgaben und Instrumente von Performance Management, Business Intelligence und Predictive Analytics. Sie lernen die wesentlichen Erfolgsfaktoren einer Einführung der Werkzeuge kennen und erfahren, wie Sie Daten optimal nutzen können, um einen entscheidenden Mehrwert für Ihr Unternehmen zu schaffen.
Kommunikation & Konfliktlösung im Controlling
In diesem Modul lernen Sie, auf was es in der Kommunikation speziell als Controller:innen ankommt. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über die Rolle des Controllers im Unternehmen und reflektieren Ihre eigene Praxis anhand von Beispielen aus dem Umfeld des Controllings. Nach Beendigung des Moduls kennen Sie die wichtigsten Modelle und Methoden der Gesprächsführung und Konfliktlösung, sodass Sie diese optimal einsetzen können.
Abschlussprüfung
Die Prüfung wird als mündliche Prüfung in Form eines Prüfungsgespräch in Gruppen von je 3 Teilnehmern mit direktem Bezug zu den Themengebieten des Zertifikatsprogramms durchgeführt.
Ein erfolgreiches Ablegen der Prüfung ist Voraussetzung für die Zertifikatsvergabe.
AUFBAU
Die Grundlagen des Controllings
Mit diesem Modul werden Sie in das Themenfeld Controlling eingeführt. Sie erhalten einen Überblick über Funktionen, Aufgaben, Tools, Strukturen oder Prozesse und lernen das grundsätzliche Zusammenspiel zwischen Strategie und Unternehmensführung kennen. Ziel des Grundlagenmoduls inklusive eines E-Learnings ist es, sich eine fundierte Wissensbasis zu schaffen, die Sie auf die nachfolgenden Module vorbereitet.
Budgetierung & operative und strategische Planung
In diesem Modul erhalten Sie Einblicke in die verschiedenen Formen der Budgetierung und lernen, welche Rolle Sie als Controller in der Planung einnehmen. Sie können den Planungs- und Steuerungsprozess im Unternehmen ganzheitlich bewerten und Verbesserungspotenziale identifizieren sowie verantwortungsvollere Aufgaben im Rahmen der Planung und Budgetierung übernehmen.
Investitionscontrolling
In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen und Instrumente des Investitionscontrollings kennen und erhalten einen umfassenden Einblick in die Phasen des strategischen und operativen Investitionsprozesses. Nach Beendigung dieses Moduls sind Sie befähigt, die Wirtschaftlichkeit von Investitionsprojekten zu beurteilen sowie Investitionsprojekte zu analysieren und zu bewerten.
Externes und Internes Reporting
In diesem Modul werden Sie in die Grundlagen des Reportings eingeführt und lernen, welche Rolle Sie als Controller hierbei spielen. Sie lernen die Unterschiede verschiedener Reportings kennen und blicken dabei auf neue Reporting-Technologien.
Grundlagen der Digitalisierung und digitale Transformation in der Unternehmenssteuerung
In diesem Modul werden Sie in die Digitalisierung im Kontext verschiedener Controllinganwendungen eingeführt. Sie erhalten einen Überblick über relevante Konzepte, Aufgaben und Instrumente von Performance Management, Business Intelligence und Predictive Analytics. Sie lernen die wesentlichen Erfolgsfaktoren einer Einführung der Werkzeuge kennen und erfahren, wie Sie Daten optimal nutzen können, um einen entscheidenden Mehrwert für Ihr Unternehmen zu schaffen.
Kommunikation & Konfliktlösung im Controlling
In diesem Modul lernen Sie, auf was es in der Kommunikation speziell als Controller:innen ankommt. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über die Rolle des Controllers im Unternehmen und reflektieren Ihre eigene Praxis anhand von Beispielen aus dem Umfeld des Controllings. Nach Beendigung des Moduls kennen Sie die wichtigsten Modelle und Methoden der Gesprächsführung und Konfliktlösung, sodass Sie diese optimal einsetzen können.
Abschlussprüfung
Die Prüfung wird als mündliche Prüfung in Form eines Prüfungsgespräch in Gruppen von je 3 Teilnehmern mit direktem Bezug zu den Themengebieten des Zertifikatsprogramms durchgeführt.
Ein erfolgreiches Ablegen der Prüfung ist Voraussetzung für die Zertifikatsvergabe.
AUFBAU
Die Grundlagen des Controllings
Mit diesem Modul werden Sie in das Themenfeld Controlling eingeführt. Sie erhalten einen Überblick über Funktionen, Aufgaben, Tools, Strukturen oder Prozesse und lernen das grundsätzliche Zusammenspiel zwischen Strategie und Unternehmensführung kennen. Ziel des Grundlagenmoduls inklusive eines E-Learnings ist es, sich eine fundierte Wissensbasis zu schaffen, die Sie auf die nachfolgenden Module vorbereitet.
Budgetierung & operative und strategische Planung
In diesem Modul erhalten Sie Einblicke in die verschiedenen Formen der Budgetierung und lernen, welche Rolle Sie als Controller in der Planung einnehmen. Sie können den Planungs- und Steuerungsprozess im Unternehmen ganzheitlich bewerten und Verbesserungspotenziale identifizieren sowie verantwortungsvollere Aufgaben im Rahmen der Planung und Budgetierung übernehmen.
Investitionscontrolling
In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen und Instrumente des Investitionscontrollings kennen und erhalten einen umfassenden Einblick in die Phasen des strategischen und operativen Investitionsprozesses. Nach Beendigung dieses Moduls sind Sie befähigt, die Wirtschaftlichkeit von Investitionsprojekten zu beurteilen sowie Investitionsprojekte zu analysieren und zu bewerten.
Externes und Internes Reporting
In diesem Modul werden Sie in die Grundlagen des Reportings eingeführt und lernen, welche Rolle Sie als Controller hierbei spielen. Sie lernen die Unterschiede verschiedener Reportings kennen und blicken dabei auf neue Reporting-Technologien.
Grundlagen der Digitalisierung und digitale Transformation in der Unternehmenssteuerung
In diesem Modul werden Sie in die Digitalisierung im Kontext verschiedener Controllinganwendungen eingeführt. Sie erhalten einen Überblick über relevante Konzepte, Aufgaben und Instrumente von Performance Management, Business Intelligence und Predictive Analytics. Sie lernen die wesentlichen Erfolgsfaktoren einer Einführung der Werkzeuge kennen und erfahren, wie Sie Daten optimal nutzen können, um einen entscheidenden Mehrwert für Ihr Unternehmen zu schaffen.
Kommunikation & Konfliktlösung im Controlling
In diesem Modul lernen Sie, auf was es in der Kommunikation speziell als Controller:innen ankommt. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über die Rolle des Controllers im Unternehmen und reflektieren Ihre eigene Praxis anhand von Beispielen aus dem Umfeld des Controllings. Nach Beendigung des Moduls kennen Sie die wichtigsten Modelle und Methoden der Gesprächsführung und Konfliktlösung, sodass Sie diese optimal einsetzen können.
Abschlussprüfung
Die Prüfung wird als mündliche Prüfung in Form eines Prüfungsgespräch in Gruppen von je 3 Teilnehmern mit direktem Bezug zu den Themengebieten des Zertifikatsprogramms durchgeführt.
Ein erfolgreiches Ablegen der Prüfung ist Voraussetzung für die Zertifikatsvergabe.
DETAILS UND KONDITIONEN
Abschluss (optional)
Certified Controlling Professional (CCPro) Frankfurt School
nach erfolgreicher Teilnahme an der Abschlussprüfun
Voraussetzungen
Um die Prüfung abzulegen, ist die Teilnahme an allen Modulen erforderlich.
Dauer
4 Monate mit 12 Seminartagen
Download key programme information

WE ARE HERE FOR YOU
Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de
