
Certified Digital Controlling Specialist
Your next career step starts here
Die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Geschäftsprozessen sind für Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. In den Unternehmen stellen sich jedoch oft Fragen nach der konkreten Umsetzung, zum Beispiel von Digitalisierungsprojekten im eigenen Verantwortungsbereich oder der Steuerung von digitalen Geschäftsmodellen. Das Controlling ist Impulsgeber und Business Partner für Entscheidungen hinsichtlich digitaler Geschäftsmodelle. Controllerinnen und Controller müsse als Partner und Change Agent die entscheidenden Steuerungskennzahlen parat haben. Gerade deshalb ist es wichtig, dass Controlling-Bereiche bei der Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen im Unternehmen vorangehen. Welche Potenziale sehen Sie in Ihrem Bereich und wie gehen Sie vor, um Ihre Services schneller und besser für Ihre Kunden – das Management – aufzubereiten? Lernen Sie in diesem Zertifikatsprogramm die entscheidenden Stellhebel kennen und bereiten Sie Ihre künftigen Controlling-Digitalisierungsprojekte bereits im Rahmen des Programms vor.
Next start date
Duration
Language
Format
Type of education
Price
Die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Geschäftsprozessen sind für Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. In den Unternehmen stellen sich jedoch oft Fragen nach der konkreten Umsetzung, zum Beispiel von Digitalisierungsprojekten im eigenen Verantwortungsbereich oder der Steuerung von digitalen Geschäftsmodellen. Das Controlling ist Impulsgeber und Business Partner für Entscheidungen hinsichtlich digitaler Geschäftsmodelle. Controllerinnen und Controller müsse als Partner und Change Agent die entscheidenden Steuerungskennzahlen parat haben. Gerade deshalb ist es wichtig, dass Controlling-Bereiche bei der Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen im Unternehmen vorangehen. Welche Potenziale sehen Sie in Ihrem Bereich und wie gehen Sie vor, um Ihre Services schneller und besser für Ihre Kunden – das Management – aufzubereiten? Lernen Sie in diesem Zertifikatsprogramm die entscheidenden Stellhebel kennen und bereiten Sie Ihre künftigen Controlling-Digitalisierungsprojekte bereits im Rahmen des Programms vor.

Your Benefits
Gestalten Sie die digitale Transformation im Controlling und setzen Sie moderne Technologien gezielt für fundierte Analysen und effiziente Prozesse ein.
- Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
- Learn from industry experts with real-world experience.
- Gain a recognized certificate to boost your career profile.
- Benefit from the active international Frankfurt School community.

Advance Your Career
High-impact programs to boost your skills and network.
High-impact programs to boost your skills and network.
Target group
Die Kurssprache ist deutsch.
REGISTRATION
METHODOLOGY
CONTENTS
AUFBAU
Digitalisierung des Controllings
Verstehen Sie die Chancen der Digitalisierung für das Controlling! Das Modul unterstützt Sie, das Controlling in Ihrem Unternehmen zu evaluieren und Digitalisierungspotenziale zu erkennen.
Wie digital ist „mein“ Controlling? Und wo ist es zielführend und sinnvoll, Prozesse zu automatisieren und zu digitalisieren? Hierzu haben wir speziell für diesen Zertifikatsstudiengang ein Reifegradmodell entwickelt, das Sie auf Ihr Controlling anwenden können. Mit dem Tool erstellen Sie eine Gap-Analyse, erkennen Schwachstellen und identifizieren Stellhebel, um Ihren Bereich u.a. durch Predictive Analytics, RPA und Dashboarding zukunftsfähig und kundenorientiert aufzusetzen.
Wir bieten Ihnen geführten und sinnstiftenden Erfahrungsaustausch untereinander. Sie lernen voneinander und entwickeln Kompetenzen durch die Fragestellungen Ihrer Peers und das Feedback der Dozent:innen. Die Erkenntnisse daraus lassen sich direkt auf das eigene Unternehmen und Ihren Bereich transferieren.
Tag 1
- Überblick auf theoretische Ansätze und Best Practices
- Anwendung des Reifegradmodells
- Gap-Analyse und Ableitung von Maßnahmen
Tag 2
- Online-Präsentation der Projektarbeiten
- Peer Review und Feedback durch die Dozent:innen
Robotic Process Automation (RPA) im Controlling
Automatisierte Controllingprozesse geben Ihnen mehr Zeit für Führungsaufgaben und andere anspruchsvolle Ziele im Unternehmenscontrolling.
Ab diesem Modul stehen einzelne Aufgabenfelder des Controllings im Mittelpunkt. Im Fokus steht die Automatisierung mittels Robotic Process Automation (RPA) und wie Sie RPA gewinnbringend einsetzen können. Sie erhalten eine Marktübersicht verschiedener Softwareanbieter, stellen heraus, welche Prozesse sich für RPA eignen wie sich die konkrete Umsetzung gestaltet. Sie erarbeiten ein Kriterien-Set für Ihren eigenen Bedarf. In der anschließenden Lernphase widmen Sie sich Ihrer Projektarbeit. Sie konzentrieren sich auf das Assessment Ihrer eigenen Prozesse und identifizieren Potenziale für eine RPA in Ihrem Unternehmen.
Den zweiten Tag nutzen Sie zur Lernerfahrung durch Ihre eigene Situationsanalyse und den Austausch in der Gruppe. Durch die Impulse Ihrer Peers weitet sich Ihr Blickwinkel. Sie erkennen dadurch weitere Chancen, den eigenen Controlling-Bereich durch RPA weiter zu gestalten.
Tag 1
- Einführung in die Funktionsweise von Robotic Process Automation
- Kriterien zur Auswahl RPA-geeigneter Prozesse
- Umsetzung von RPA-Einführungsprojekten
Tag 2
- Online-Präsentation der Projektarbeiten
- Peer Review und Feedback durch die Dozent:innen
Predictive Analytics als Instrument in Planung und Forecasting
Sie analysieren in Ihrem Unternehmen Einsatzgebiete zur Nutzung moderner Vorhersagetechniken: Planung und Forecasting durch Predictive Analytics optimieren und Informationen als Grundlage zur Unternehmessteuerung aufbereiten.
Wie können Sie Predictive Analytics als moderne Vorhersagetechnik einsetzen? Dieses Modul veranschaulicht Ihnen, wie Sie mit Hilfe von Predictive Analytics (PA) Ihr Forecasting und Ihre Planung verbessern. Anhand konkreter Beispiele werden wesentliche Algorithmen verständlich. Sie erlernen insbesondere, Forecasting so aufzusetzen, dass Sie dem Management – Ihren internen Kunden – die entscheidenden Informationen gut strukturiert und empfängerorientiert zur Verfügung stellen. Um hierfür die Grundlage zu schaffen, beschäftigen wir uns mit diesen Fragestellungen:
- Was müssen Controller über Predictive Analytics wissen, um wertschöpfende Anwendungsfelder zu identifizieren?
- Welche Methoden und Softwaretools gibt es und wo setzt man sie ein?
- Woran erkennt man korrekte und zielführende Ergebnisse der Predictive Analytics? Mit welchen Methoden kann die Prognosequalität beurteilt werden?
In Ihrer Projektarbeit beschäftigen Sie sich mit einer vertieften Untersuchung Ihres bisherigen Controllings. An welcher Stelle können Sie PA einsetzen, um Ihr Forecasting zu optimieren? Welche Datengrundlage haben Sie bereits und wie möchten Sie diese anwenden?
Tag 1
- Überblick und Verständnis für wesentliche Algorithmen von Predictive Analytics (Klassifikation, Regression, Zeitreihenanalysen)
- Treiberbasierte Planung mit Hilfe von Predictive Analytics
- Nutzung von Softwaretools zur konkreten Umsetzung
- Beurteilung Prognosequalität (Evaluationskriterien, Robustheitsprüfungen)
Tag 2
- Online-Präsentation der Projektarbeiten
- Peer Review und Feedback durch die Dozent:innen
Reporting mit Dashboards und Storytelling im Controlling
Gestalten Sie Ihre Reports anschaulich und empfängerorientiert, damit Ihre Message ankommt!
Um das Management zeitlich zu entlasten, ist es Aufgabe des Controllings, sinnvolle und unterstützende Dashboards zur Verfügung zu stellen. Ziel ist es, für eine optimale Unternehmenssteuerung geleitete Reports zu liefern, die alle wichtigen Informationen aussagekräftig und übersichtlich darstellen.
Die Herausforderung für Sie besteht darin, sich mittels eines guten Storytelling auf ein Dashboard festzulegen. Welches Bild wollen Sie vermitteln? Ein realistisches und souveränes Dashboard hilft Ihnen, Ihre Rolle als Business Partner bzw. Change-Agent nachhaltig zu etablieren. Hierfür müssen Sie die Do’s und Don’ts kennen, Visualisierungstechniken anwenden können und das Management als Ihren internen Kunden in den Mittelpunkt Ihres Informationsmanagements stellen.
In Ihrer Projektarbeit erarbeiten bzw. optimieren Sie ein Dashboard und stützen sich dabei auf die Tools, die in Ihrem Unternehmen vorhanden sind. Dabei geht es sowohl um Grundprinzipien als auch um die digitale Umsetzung des Reportings. Sie können so Ihre eigenen Reports optimieren und empfängerorientiert ausrichten.
Tag 1
- Marktübersicht über Anbieter
- Übersicht über Trends zur Digitalisierung des Reportings (Self-Service-Reporting, Mobile Reporting, Dashboarding)
- Grundsätze guter Visualisierung und des Dashboardings
- Mit Storytelling zu mehr Empfängerorientierung und Akzeptanz
Tag 2
- Online-Präsentation der Projektarbeiten
- Peer Review und Feedback durch die Dozent:innen
Digitale Geschäftsmodelle aus Perspektive des Controllings
m Fokus stehen Key Performance Indicator (KPIs) von digitalen Geschäftsmodellen wie digitale Plattformen und Subscription Models, da Unternehmen diese mehr und mehr etablieren. Hierzu erhalten Sie ein Grundverständnis über die Veränderungen durch neue Geschäftsmodelle. Nur wenn das Controlling versteht, wie auch die neuen Geschäftsmodelle funktionieren, können geeignete Kennzahlen entwickelt werden. Im Seminar erarbeiten Sie daher aktuelle KPIs, um digitale Geschäftsmodelle ergebnisorientiert zu steuern.
In Ihrer Projektarbeit identifizieren Sie digitale Geschäftsmodelle in Ihrem Unternehmenskontext, die relevant sind oder werden – auch unter branchenspezifischen Gesichtspunkten! Entwickeln Sie sinnvolle KPIs, die das Management bei seiner Aufgabe zielführend unterstützen. Die Lösungsansätze erörtern Sie online im Plenum mit Ihren Peers und den Dozent:innen. So profitieren Sie wechselseitig von Ihrer vielfältigen Erfahrung!
Tag 1
- Einführung in die Geschäftsmodell-Modellierung (Business Model Canvas)
- Übersicht über wesentliche digitale Geschäftsmodelle (Smart Products & Services, Digitale Plattformen, Subscription Models)
- Veränderungen in der Unternehmenssteuerung bei der Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
- Ableitung von Key Performance Indicator für digitale Geschäftsmodelle
Tag 2
- Online-Präsentation der Projektarbeiten
- Peer Review und Feedback durch die Dozent:innen
Abschlussprüfung
Die während des Zertifikatsstudiengangs erstellten Projektarbeiten sind gleichzeitig Bestandteile der Zertifikatsprüfung. Drei von fünf Projektarbeiten werden als Leistungsnachweis in die Zertifikatsprüfung eingebracht. Zusätzliche Lernzeit für eine theoretische Abschlussprüfung entfallen.
AUFBAU
Digitalisierung des Controllings
Verstehen Sie die Chancen der Digitalisierung für das Controlling! Das Modul unterstützt Sie, das Controlling in Ihrem Unternehmen zu evaluieren und Digitalisierungspotenziale zu erkennen.
Wie digital ist „mein“ Controlling? Und wo ist es zielführend und sinnvoll, Prozesse zu automatisieren und zu digitalisieren? Hierzu haben wir speziell für diesen Zertifikatsstudiengang ein Reifegradmodell entwickelt, das Sie auf Ihr Controlling anwenden können. Mit dem Tool erstellen Sie eine Gap-Analyse, erkennen Schwachstellen und identifizieren Stellhebel, um Ihren Bereich u.a. durch Predictive Analytics, RPA und Dashboarding zukunftsfähig und kundenorientiert aufzusetzen.
Wir bieten Ihnen geführten und sinnstiftenden Erfahrungsaustausch untereinander. Sie lernen voneinander und entwickeln Kompetenzen durch die Fragestellungen Ihrer Peers und das Feedback der Dozent:innen. Die Erkenntnisse daraus lassen sich direkt auf das eigene Unternehmen und Ihren Bereich transferieren.
Tag 1
- Überblick auf theoretische Ansätze und Best Practices
- Anwendung des Reifegradmodells
- Gap-Analyse und Ableitung von Maßnahmen
Tag 2
- Online-Präsentation der Projektarbeiten
- Peer Review und Feedback durch die Dozent:innen
Robotic Process Automation (RPA) im Controlling
Automatisierte Controllingprozesse geben Ihnen mehr Zeit für Führungsaufgaben und andere anspruchsvolle Ziele im Unternehmenscontrolling.
Ab diesem Modul stehen einzelne Aufgabenfelder des Controllings im Mittelpunkt. Im Fokus steht die Automatisierung mittels Robotic Process Automation (RPA) und wie Sie RPA gewinnbringend einsetzen können. Sie erhalten eine Marktübersicht verschiedener Softwareanbieter, stellen heraus, welche Prozesse sich für RPA eignen wie sich die konkrete Umsetzung gestaltet. Sie erarbeiten ein Kriterien-Set für Ihren eigenen Bedarf. In der anschließenden Lernphase widmen Sie sich Ihrer Projektarbeit. Sie konzentrieren sich auf das Assessment Ihrer eigenen Prozesse und identifizieren Potenziale für eine RPA in Ihrem Unternehmen.
Den zweiten Tag nutzen Sie zur Lernerfahrung durch Ihre eigene Situationsanalyse und den Austausch in der Gruppe. Durch die Impulse Ihrer Peers weitet sich Ihr Blickwinkel. Sie erkennen dadurch weitere Chancen, den eigenen Controlling-Bereich durch RPA weiter zu gestalten.
Tag 1
- Einführung in die Funktionsweise von Robotic Process Automation
- Kriterien zur Auswahl RPA-geeigneter Prozesse
- Umsetzung von RPA-Einführungsprojekten
Tag 2
- Online-Präsentation der Projektarbeiten
- Peer Review und Feedback durch die Dozent:innen
Predictive Analytics als Instrument in Planung und Forecasting
Sie analysieren in Ihrem Unternehmen Einsatzgebiete zur Nutzung moderner Vorhersagetechniken: Planung und Forecasting durch Predictive Analytics optimieren und Informationen als Grundlage zur Unternehmessteuerung aufbereiten.
Wie können Sie Predictive Analytics als moderne Vorhersagetechnik einsetzen? Dieses Modul veranschaulicht Ihnen, wie Sie mit Hilfe von Predictive Analytics (PA) Ihr Forecasting und Ihre Planung verbessern. Anhand konkreter Beispiele werden wesentliche Algorithmen verständlich. Sie erlernen insbesondere, Forecasting so aufzusetzen, dass Sie dem Management – Ihren internen Kunden – die entscheidenden Informationen gut strukturiert und empfängerorientiert zur Verfügung stellen. Um hierfür die Grundlage zu schaffen, beschäftigen wir uns mit diesen Fragestellungen:
- Was müssen Controller über Predictive Analytics wissen, um wertschöpfende Anwendungsfelder zu identifizieren?
- Welche Methoden und Softwaretools gibt es und wo setzt man sie ein?
- Woran erkennt man korrekte und zielführende Ergebnisse der Predictive Analytics? Mit welchen Methoden kann die Prognosequalität beurteilt werden?
In Ihrer Projektarbeit beschäftigen Sie sich mit einer vertieften Untersuchung Ihres bisherigen Controllings. An welcher Stelle können Sie PA einsetzen, um Ihr Forecasting zu optimieren? Welche Datengrundlage haben Sie bereits und wie möchten Sie diese anwenden?
Tag 1
- Überblick und Verständnis für wesentliche Algorithmen von Predictive Analytics (Klassifikation, Regression, Zeitreihenanalysen)
- Treiberbasierte Planung mit Hilfe von Predictive Analytics
- Nutzung von Softwaretools zur konkreten Umsetzung
- Beurteilung Prognosequalität (Evaluationskriterien, Robustheitsprüfungen)
Tag 2
- Online-Präsentation der Projektarbeiten
- Peer Review und Feedback durch die Dozent:innen
Reporting mit Dashboards und Storytelling im Controlling
Gestalten Sie Ihre Reports anschaulich und empfängerorientiert, damit Ihre Message ankommt!
Um das Management zeitlich zu entlasten, ist es Aufgabe des Controllings, sinnvolle und unterstützende Dashboards zur Verfügung zu stellen. Ziel ist es, für eine optimale Unternehmenssteuerung geleitete Reports zu liefern, die alle wichtigen Informationen aussagekräftig und übersichtlich darstellen.
Die Herausforderung für Sie besteht darin, sich mittels eines guten Storytelling auf ein Dashboard festzulegen. Welches Bild wollen Sie vermitteln? Ein realistisches und souveränes Dashboard hilft Ihnen, Ihre Rolle als Business Partner bzw. Change-Agent nachhaltig zu etablieren. Hierfür müssen Sie die Do’s und Don’ts kennen, Visualisierungstechniken anwenden können und das Management als Ihren internen Kunden in den Mittelpunkt Ihres Informationsmanagements stellen.
In Ihrer Projektarbeit erarbeiten bzw. optimieren Sie ein Dashboard und stützen sich dabei auf die Tools, die in Ihrem Unternehmen vorhanden sind. Dabei geht es sowohl um Grundprinzipien als auch um die digitale Umsetzung des Reportings. Sie können so Ihre eigenen Reports optimieren und empfängerorientiert ausrichten.
Tag 1
- Marktübersicht über Anbieter
- Übersicht über Trends zur Digitalisierung des Reportings (Self-Service-Reporting, Mobile Reporting, Dashboarding)
- Grundsätze guter Visualisierung und des Dashboardings
- Mit Storytelling zu mehr Empfängerorientierung und Akzeptanz
Tag 2
- Online-Präsentation der Projektarbeiten
- Peer Review und Feedback durch die Dozent:innen
Digitale Geschäftsmodelle aus Perspektive des Controllings
m Fokus stehen Key Performance Indicator (KPIs) von digitalen Geschäftsmodellen wie digitale Plattformen und Subscription Models, da Unternehmen diese mehr und mehr etablieren. Hierzu erhalten Sie ein Grundverständnis über die Veränderungen durch neue Geschäftsmodelle. Nur wenn das Controlling versteht, wie auch die neuen Geschäftsmodelle funktionieren, können geeignete Kennzahlen entwickelt werden. Im Seminar erarbeiten Sie daher aktuelle KPIs, um digitale Geschäftsmodelle ergebnisorientiert zu steuern.
In Ihrer Projektarbeit identifizieren Sie digitale Geschäftsmodelle in Ihrem Unternehmenskontext, die relevant sind oder werden – auch unter branchenspezifischen Gesichtspunkten! Entwickeln Sie sinnvolle KPIs, die das Management bei seiner Aufgabe zielführend unterstützen. Die Lösungsansätze erörtern Sie online im Plenum mit Ihren Peers und den Dozent:innen. So profitieren Sie wechselseitig von Ihrer vielfältigen Erfahrung!
Tag 1
- Einführung in die Geschäftsmodell-Modellierung (Business Model Canvas)
- Übersicht über wesentliche digitale Geschäftsmodelle (Smart Products & Services, Digitale Plattformen, Subscription Models)
- Veränderungen in der Unternehmenssteuerung bei der Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
- Ableitung von Key Performance Indicator für digitale Geschäftsmodelle
Tag 2
- Online-Präsentation der Projektarbeiten
- Peer Review und Feedback durch die Dozent:innen
Abschlussprüfung
Die während des Zertifikatsstudiengangs erstellten Projektarbeiten sind gleichzeitig Bestandteile der Zertifikatsprüfung. Drei von fünf Projektarbeiten werden als Leistungsnachweis in die Zertifikatsprüfung eingebracht. Zusätzliche Lernzeit für eine theoretische Abschlussprüfung entfallen.
AUFBAU
Digitalisierung des Controllings
Verstehen Sie die Chancen der Digitalisierung für das Controlling! Das Modul unterstützt Sie, das Controlling in Ihrem Unternehmen zu evaluieren und Digitalisierungspotenziale zu erkennen.
Wie digital ist „mein“ Controlling? Und wo ist es zielführend und sinnvoll, Prozesse zu automatisieren und zu digitalisieren? Hierzu haben wir speziell für diesen Zertifikatsstudiengang ein Reifegradmodell entwickelt, das Sie auf Ihr Controlling anwenden können. Mit dem Tool erstellen Sie eine Gap-Analyse, erkennen Schwachstellen und identifizieren Stellhebel, um Ihren Bereich u.a. durch Predictive Analytics, RPA und Dashboarding zukunftsfähig und kundenorientiert aufzusetzen.
Wir bieten Ihnen geführten und sinnstiftenden Erfahrungsaustausch untereinander. Sie lernen voneinander und entwickeln Kompetenzen durch die Fragestellungen Ihrer Peers und das Feedback der Dozent:innen. Die Erkenntnisse daraus lassen sich direkt auf das eigene Unternehmen und Ihren Bereich transferieren.
Tag 1
- Überblick auf theoretische Ansätze und Best Practices
- Anwendung des Reifegradmodells
- Gap-Analyse und Ableitung von Maßnahmen
Tag 2
- Online-Präsentation der Projektarbeiten
- Peer Review und Feedback durch die Dozent:innen
Robotic Process Automation (RPA) im Controlling
Automatisierte Controllingprozesse geben Ihnen mehr Zeit für Führungsaufgaben und andere anspruchsvolle Ziele im Unternehmenscontrolling.
Ab diesem Modul stehen einzelne Aufgabenfelder des Controllings im Mittelpunkt. Im Fokus steht die Automatisierung mittels Robotic Process Automation (RPA) und wie Sie RPA gewinnbringend einsetzen können. Sie erhalten eine Marktübersicht verschiedener Softwareanbieter, stellen heraus, welche Prozesse sich für RPA eignen wie sich die konkrete Umsetzung gestaltet. Sie erarbeiten ein Kriterien-Set für Ihren eigenen Bedarf. In der anschließenden Lernphase widmen Sie sich Ihrer Projektarbeit. Sie konzentrieren sich auf das Assessment Ihrer eigenen Prozesse und identifizieren Potenziale für eine RPA in Ihrem Unternehmen.
Den zweiten Tag nutzen Sie zur Lernerfahrung durch Ihre eigene Situationsanalyse und den Austausch in der Gruppe. Durch die Impulse Ihrer Peers weitet sich Ihr Blickwinkel. Sie erkennen dadurch weitere Chancen, den eigenen Controlling-Bereich durch RPA weiter zu gestalten.
Tag 1
- Einführung in die Funktionsweise von Robotic Process Automation
- Kriterien zur Auswahl RPA-geeigneter Prozesse
- Umsetzung von RPA-Einführungsprojekten
Tag 2
- Online-Präsentation der Projektarbeiten
- Peer Review und Feedback durch die Dozent:innen
Predictive Analytics als Instrument in Planung und Forecasting
Sie analysieren in Ihrem Unternehmen Einsatzgebiete zur Nutzung moderner Vorhersagetechniken: Planung und Forecasting durch Predictive Analytics optimieren und Informationen als Grundlage zur Unternehmessteuerung aufbereiten.
Wie können Sie Predictive Analytics als moderne Vorhersagetechnik einsetzen? Dieses Modul veranschaulicht Ihnen, wie Sie mit Hilfe von Predictive Analytics (PA) Ihr Forecasting und Ihre Planung verbessern. Anhand konkreter Beispiele werden wesentliche Algorithmen verständlich. Sie erlernen insbesondere, Forecasting so aufzusetzen, dass Sie dem Management – Ihren internen Kunden – die entscheidenden Informationen gut strukturiert und empfängerorientiert zur Verfügung stellen. Um hierfür die Grundlage zu schaffen, beschäftigen wir uns mit diesen Fragestellungen:
- Was müssen Controller über Predictive Analytics wissen, um wertschöpfende Anwendungsfelder zu identifizieren?
- Welche Methoden und Softwaretools gibt es und wo setzt man sie ein?
- Woran erkennt man korrekte und zielführende Ergebnisse der Predictive Analytics? Mit welchen Methoden kann die Prognosequalität beurteilt werden?
In Ihrer Projektarbeit beschäftigen Sie sich mit einer vertieften Untersuchung Ihres bisherigen Controllings. An welcher Stelle können Sie PA einsetzen, um Ihr Forecasting zu optimieren? Welche Datengrundlage haben Sie bereits und wie möchten Sie diese anwenden?
Tag 1
- Überblick und Verständnis für wesentliche Algorithmen von Predictive Analytics (Klassifikation, Regression, Zeitreihenanalysen)
- Treiberbasierte Planung mit Hilfe von Predictive Analytics
- Nutzung von Softwaretools zur konkreten Umsetzung
- Beurteilung Prognosequalität (Evaluationskriterien, Robustheitsprüfungen)
Tag 2
- Online-Präsentation der Projektarbeiten
- Peer Review und Feedback durch die Dozent:innen
Reporting mit Dashboards und Storytelling im Controlling
Gestalten Sie Ihre Reports anschaulich und empfängerorientiert, damit Ihre Message ankommt!
Um das Management zeitlich zu entlasten, ist es Aufgabe des Controllings, sinnvolle und unterstützende Dashboards zur Verfügung zu stellen. Ziel ist es, für eine optimale Unternehmenssteuerung geleitete Reports zu liefern, die alle wichtigen Informationen aussagekräftig und übersichtlich darstellen.
Die Herausforderung für Sie besteht darin, sich mittels eines guten Storytelling auf ein Dashboard festzulegen. Welches Bild wollen Sie vermitteln? Ein realistisches und souveränes Dashboard hilft Ihnen, Ihre Rolle als Business Partner bzw. Change-Agent nachhaltig zu etablieren. Hierfür müssen Sie die Do’s und Don’ts kennen, Visualisierungstechniken anwenden können und das Management als Ihren internen Kunden in den Mittelpunkt Ihres Informationsmanagements stellen.
In Ihrer Projektarbeit erarbeiten bzw. optimieren Sie ein Dashboard und stützen sich dabei auf die Tools, die in Ihrem Unternehmen vorhanden sind. Dabei geht es sowohl um Grundprinzipien als auch um die digitale Umsetzung des Reportings. Sie können so Ihre eigenen Reports optimieren und empfängerorientiert ausrichten.
Tag 1
- Marktübersicht über Anbieter
- Übersicht über Trends zur Digitalisierung des Reportings (Self-Service-Reporting, Mobile Reporting, Dashboarding)
- Grundsätze guter Visualisierung und des Dashboardings
- Mit Storytelling zu mehr Empfängerorientierung und Akzeptanz
Tag 2
- Online-Präsentation der Projektarbeiten
- Peer Review und Feedback durch die Dozent:innen
Digitale Geschäftsmodelle aus Perspektive des Controllings
m Fokus stehen Key Performance Indicator (KPIs) von digitalen Geschäftsmodellen wie digitale Plattformen und Subscription Models, da Unternehmen diese mehr und mehr etablieren. Hierzu erhalten Sie ein Grundverständnis über die Veränderungen durch neue Geschäftsmodelle. Nur wenn das Controlling versteht, wie auch die neuen Geschäftsmodelle funktionieren, können geeignete Kennzahlen entwickelt werden. Im Seminar erarbeiten Sie daher aktuelle KPIs, um digitale Geschäftsmodelle ergebnisorientiert zu steuern.
In Ihrer Projektarbeit identifizieren Sie digitale Geschäftsmodelle in Ihrem Unternehmenskontext, die relevant sind oder werden – auch unter branchenspezifischen Gesichtspunkten! Entwickeln Sie sinnvolle KPIs, die das Management bei seiner Aufgabe zielführend unterstützen. Die Lösungsansätze erörtern Sie online im Plenum mit Ihren Peers und den Dozent:innen. So profitieren Sie wechselseitig von Ihrer vielfältigen Erfahrung!
Tag 1
- Einführung in die Geschäftsmodell-Modellierung (Business Model Canvas)
- Übersicht über wesentliche digitale Geschäftsmodelle (Smart Products & Services, Digitale Plattformen, Subscription Models)
- Veränderungen in der Unternehmenssteuerung bei der Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
- Ableitung von Key Performance Indicator für digitale Geschäftsmodelle
Tag 2
- Online-Präsentation der Projektarbeiten
- Peer Review und Feedback durch die Dozent:innen
Abschlussprüfung
Die während des Zertifikatsstudiengangs erstellten Projektarbeiten sind gleichzeitig Bestandteile der Zertifikatsprüfung. Drei von fünf Projektarbeiten werden als Leistungsnachweis in die Zertifikatsprüfung eingebracht. Zusätzliche Lernzeit für eine theoretische Abschlussprüfung entfallen.
DETAILS UND KONDITIONEN
Abschluss
Certified Digital Controlling Specialist Frankfurt School
Dauer
6 Monate mit 10 Seminartagen im Blended Learning Format
Voraussetzungen
Sie müssen auf Erfahrungen im Berichtswesen zurückgreifen können, insbesondere mit der Aufbereitung und Auswertung von relevanten Daten für die Unternehmenssteuerung vertraut sein; (verantwortliche) Mitarbeit in Digitalisierungsprojekten im eigenen Bereich (initiieren und umsetzen); Umsatzstärke von anwendungsorientierten Lerneinheiten
Preis
Inklusive Anmeldung (100 EUR) und Prüfung (400 EUR). Modul 1, Diigitalisierung des Controllings ist separat zum Preis von 1.750 EUR buchbar. Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.
Rabatt
Teilnehmende erhalten 20% Rabatt auf die reguläre ICV-Congress-Teilnahmegebühr!
Download key programme information

WE ARE HERE FOR YOU
Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de
