
Certified Corporate Treasurer VDT®
Your next career step starts here
In Zeiten volatiler Märkte und wachsender globaler Risiken wird Treasury zu einem entscheidenden Faktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Das gemeinsam vom Verband Deutscher Treasurer e. V. (VDT) und der Frankfurt School of Finance & Management entwickelte Programm „Certified Corporate Treasurer VDT®“ vermittelt umfassende und aktuelle Kenntnisse für die professionelle Steuerung von Liquidität, Risiken und Finanzierungsstrukturen. Ob Cash-Management, Währungsabsicherung oder Finanzierungslösungen – es wird aufgezeigt, wie modernes Treasury funktioniert und welchen strategischen Beitrag es zur Unternehmensführung leisten kann. Für alle, die nicht nur verwalten, sondern aktiv gestalten wollen.
Next start date
Duration
Language
Format
Type of education
Price
In Zeiten volatiler Märkte und wachsender globaler Risiken wird Treasury zu einem entscheidenden Faktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Das gemeinsam vom Verband Deutscher Treasurer e. V. (VDT) und der Frankfurt School of Finance & Management entwickelte Programm „Certified Corporate Treasurer VDT®“ vermittelt umfassende und aktuelle Kenntnisse für die professionelle Steuerung von Liquidität, Risiken und Finanzierungsstrukturen. Ob Cash-Management, Währungsabsicherung oder Finanzierungslösungen – es wird aufgezeigt, wie modernes Treasury funktioniert und welchen strategischen Beitrag es zur Unternehmensführung leisten kann. Für alle, die nicht nur verwalten, sondern aktiv gestalten wollen.

Your Benefits
Stärken Sie Ihre Treasury-Kompetenz und gestalten Sie Liquidität, Risiken und Finanzierung strategisch für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg.
- Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
- Learn from industry experts with real-world experience.
- Gain a recognized certificate to boost your career profile.
- Benefit from the active international Frankfurt School community.

Advance Your Career
High-impact programs to boost your skills and network.
High-impact programs to boost your skills and network.
Target group
REGISTRATION
METHODOLOGY
In allen 5 Modulen werden Sie von erfahrenen Experten:innen aus Wissenschaft und Praxis geschult. Der Präsenzunterricht mit engagierten Dozenten:innen aus Wissenschaft und Praxis bereitet optimal auf die Abschlussprüfung vor. Sie können sich auf praxisnahe und anwendungsorientierte Ausbildungsinhalte verlassen. Der Kurs setzt auf Hochschulniveau an. Für alle Interessenten gilt: Eine Zulassung erfolgt nach Überprüfung der persönlichen und fachlichen Eignung.
CONTENTS
AUFBAU
Treasury Operations & Accounting
Dieses Seminar setzt sich aus 2 Teilen zusammen.
Ausgehend von den Aufgaben des Treasurers vermittelt der Teil Treasury Operations ein Verständnis für Risikomanagement im Treasury und die praktische Umsetzung in der Aufbau- und Ablauforganisation von Treasury in Unternehmen. Dabei wird auf regulatorische Anforderungen sowie Treasury Management IT-Systeme eingegangen. Das Seminar versetzt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage, aus der Fülle der Regelungen und Möglichkeiten die jeweils richtige Form für ihr Unternehmen zu wählen und umzusetzen.
Im 2. Teil werden die für Treasurer relevanten Teile der externen Rechnungslegung nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören klassische Bilanzierung und Bewertung, Angaben im Anhang und insbesondere Hedge Accounting sowie Regeln zur Begleitung von Factoring und Reverse Factoring Transaktionen.
Asset-, Cash- und Liquiditymanagement
In diesem Seminar befassen Sie sich eingehend mit Theorie und Praxis zur Strukturierung von Aktiva, Liquiditätsplanung und Cash Management. Dazu zählen beispielsweise Möglichkeiten des Liquiditätsmanagements von international tätigen, größeren Unternehmen durch Pooling und Netting. Weitere Themen dieses Moduls sind aktuelle Entwicklungen im internationalen Zahlungsverkehr sowie Clearing-Systeme in Europa und den USA.
Unternehmensfinanzierung
Die Möglichkeiten und Grenzen komplexerer und großvolumiger Finanzierungstransaktionen für den Mittelstand bis hin zu Großkonzernen sind Gegenstand dieses Seminars. Sie befassen sich aus Sicht des Corporate Treasury mit Kapitalmarkt- und kapitalmarktnahen Finanzierungsinstrumenten. Ein Schwerpunkt dabei liegt auf den methodisch orientierten Grundlagen der Strukturierung der Konzernfinanzierung, der Finanzkommunikation und des Corporate Ratings.
Risikomanagement
Am Beginn dieses Seminars steht eine Einführung in die Risikoanalyse. Danach geht es vor allem um angewandte Finanzmathematik. Mithilfe von Excel und Bloomberg analysieren Sie Kernsteuerungsprodukte im Rahmen von Währungs-, Zins- und Kreditrisiken. Dabei werden sowohl die barwertige Steuerung (Value at Risk) als auch die Zahlungsstromsteuerung (Cash Flow at Risk) implementiert. Währungsmanagement, Zinsrisiken und Geldmarktderivate sind weitere Inhalte, die Sie anhand von Case Studies vertiefen.
Fallstudien
In diesem Modul 5 wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte der ersten 4 Seminare anhand von umfangreichen praktischen Fällen. Nach einer Vorstellung durch die Dozenten erarbeiten Sie in Kleingruppen praktische Lösungen für Aufgaben aus dem Treasury-Tagesgeschäft. Die Fallstudien kommen aus dem Themenfeldern Treasury Management, Bankenpolitik, Unternehmensfinanzierung und Risikomanagement.
Abschlussprüfung
Certified Corporate Treasurer VDT®
AUFBAU
Treasury Operations & Accounting
Dieses Seminar setzt sich aus 2 Teilen zusammen.
Ausgehend von den Aufgaben des Treasurers vermittelt der Teil Treasury Operations ein Verständnis für Risikomanagement im Treasury und die praktische Umsetzung in der Aufbau- und Ablauforganisation von Treasury in Unternehmen. Dabei wird auf regulatorische Anforderungen sowie Treasury Management IT-Systeme eingegangen. Das Seminar versetzt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage, aus der Fülle der Regelungen und Möglichkeiten die jeweils richtige Form für ihr Unternehmen zu wählen und umzusetzen.
Im 2. Teil werden die für Treasurer relevanten Teile der externen Rechnungslegung nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören klassische Bilanzierung und Bewertung, Angaben im Anhang und insbesondere Hedge Accounting sowie Regeln zur Begleitung von Factoring und Reverse Factoring Transaktionen.
Asset-, Cash- und Liquiditymanagement
In diesem Seminar befassen Sie sich eingehend mit Theorie und Praxis zur Strukturierung von Aktiva, Liquiditätsplanung und Cash Management. Dazu zählen beispielsweise Möglichkeiten des Liquiditätsmanagements von international tätigen, größeren Unternehmen durch Pooling und Netting. Weitere Themen dieses Moduls sind aktuelle Entwicklungen im internationalen Zahlungsverkehr sowie Clearing-Systeme in Europa und den USA.
Unternehmensfinanzierung
Die Möglichkeiten und Grenzen komplexerer und großvolumiger Finanzierungstransaktionen für den Mittelstand bis hin zu Großkonzernen sind Gegenstand dieses Seminars. Sie befassen sich aus Sicht des Corporate Treasury mit Kapitalmarkt- und kapitalmarktnahen Finanzierungsinstrumenten. Ein Schwerpunkt dabei liegt auf den methodisch orientierten Grundlagen der Strukturierung der Konzernfinanzierung, der Finanzkommunikation und des Corporate Ratings.
Risikomanagement
Am Beginn dieses Seminars steht eine Einführung in die Risikoanalyse. Danach geht es vor allem um angewandte Finanzmathematik. Mithilfe von Excel und Bloomberg analysieren Sie Kernsteuerungsprodukte im Rahmen von Währungs-, Zins- und Kreditrisiken. Dabei werden sowohl die barwertige Steuerung (Value at Risk) als auch die Zahlungsstromsteuerung (Cash Flow at Risk) implementiert. Währungsmanagement, Zinsrisiken und Geldmarktderivate sind weitere Inhalte, die Sie anhand von Case Studies vertiefen.
Fallstudien
In diesem Modul 5 wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte der ersten 4 Seminare anhand von umfangreichen praktischen Fällen. Nach einer Vorstellung durch die Dozenten erarbeiten Sie in Kleingruppen praktische Lösungen für Aufgaben aus dem Treasury-Tagesgeschäft. Die Fallstudien kommen aus dem Themenfeldern Treasury Management, Bankenpolitik, Unternehmensfinanzierung und Risikomanagement.
Abschlussprüfung
Certified Corporate Treasurer VDT®
AUFBAU
Treasury Operations & Accounting
Dieses Seminar setzt sich aus 2 Teilen zusammen.
Ausgehend von den Aufgaben des Treasurers vermittelt der Teil Treasury Operations ein Verständnis für Risikomanagement im Treasury und die praktische Umsetzung in der Aufbau- und Ablauforganisation von Treasury in Unternehmen. Dabei wird auf regulatorische Anforderungen sowie Treasury Management IT-Systeme eingegangen. Das Seminar versetzt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage, aus der Fülle der Regelungen und Möglichkeiten die jeweils richtige Form für ihr Unternehmen zu wählen und umzusetzen.
Im 2. Teil werden die für Treasurer relevanten Teile der externen Rechnungslegung nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören klassische Bilanzierung und Bewertung, Angaben im Anhang und insbesondere Hedge Accounting sowie Regeln zur Begleitung von Factoring und Reverse Factoring Transaktionen.
Asset-, Cash- und Liquiditymanagement
In diesem Seminar befassen Sie sich eingehend mit Theorie und Praxis zur Strukturierung von Aktiva, Liquiditätsplanung und Cash Management. Dazu zählen beispielsweise Möglichkeiten des Liquiditätsmanagements von international tätigen, größeren Unternehmen durch Pooling und Netting. Weitere Themen dieses Moduls sind aktuelle Entwicklungen im internationalen Zahlungsverkehr sowie Clearing-Systeme in Europa und den USA.
Unternehmensfinanzierung
Die Möglichkeiten und Grenzen komplexerer und großvolumiger Finanzierungstransaktionen für den Mittelstand bis hin zu Großkonzernen sind Gegenstand dieses Seminars. Sie befassen sich aus Sicht des Corporate Treasury mit Kapitalmarkt- und kapitalmarktnahen Finanzierungsinstrumenten. Ein Schwerpunkt dabei liegt auf den methodisch orientierten Grundlagen der Strukturierung der Konzernfinanzierung, der Finanzkommunikation und des Corporate Ratings.
Risikomanagement
Am Beginn dieses Seminars steht eine Einführung in die Risikoanalyse. Danach geht es vor allem um angewandte Finanzmathematik. Mithilfe von Excel und Bloomberg analysieren Sie Kernsteuerungsprodukte im Rahmen von Währungs-, Zins- und Kreditrisiken. Dabei werden sowohl die barwertige Steuerung (Value at Risk) als auch die Zahlungsstromsteuerung (Cash Flow at Risk) implementiert. Währungsmanagement, Zinsrisiken und Geldmarktderivate sind weitere Inhalte, die Sie anhand von Case Studies vertiefen.
Fallstudien
In diesem Modul 5 wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte der ersten 4 Seminare anhand von umfangreichen praktischen Fällen. Nach einer Vorstellung durch die Dozenten erarbeiten Sie in Kleingruppen praktische Lösungen für Aufgaben aus dem Treasury-Tagesgeschäft. Die Fallstudien kommen aus dem Themenfeldern Treasury Management, Bankenpolitik, Unternehmensfinanzierung und Risikomanagement.
Abschlussprüfung
Certified Corporate Treasurer VDT®
DETAILS UND KONDITIONEN
Abschluss
Certified Corporate Treasurer VDT®
Abschluss Voraussetzungen
Der Kurs setzt auf Hochschulniveau an. Für alle Interessenten gilt: Eine Zulassung erfolgt nach Überprüfung der persönlichen und fachlichen Eignung.
Preis
Mitglieder des VDT bezahlen 8.100 Euro (Preisermäßigung von 790 Euro). Alle Beträge sind von der Mehrwertsteuer befreit. Die Preise enthalten die Kosten für den Lehrgang, Materialien und Verpflegung. Die Module sind nicht einzeln buchbar.
Partnerschaft
Theorie und gelebte Praxis für Corporate Treasurer
VDT und FS haben die berufsbegleitende Qualifikation zum Certified Corporate Treasurer VDT® (CCT VDT) gemeinsam entwickelt. Erfahrene Treasurer:innen und Professoren:innen der FS haben die Inhalte zusammengestellt.
Dieses Paket verbindet angewandte Theorie und gelebte Praxis. Die Seminare decken alle Fachgebiete des Treasury-Management ab. In den 5 Modulen erhalten Sie tiefe und anwendungsorientierte Einblicke in Finanzmanagement, Asset-Management, Liquiditätsplanung und -steuerung. Cash Management, Risikomanagement und die Organisation der damit verbundenen Tätigkeiten sind weitere Schwerpunkte des Studiengangs.
WE ARE HERE FOR YOU
Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

