
Certified Venture Capital Expert
Your next career step starts here
Start-Ups sind die Innovationsmotoren unserer Zeit und Venture Capital ist der Schlüssel zur Finanzierung dieser Wachstumsunternehmen. Der Zertifikatsstudiengang Venture Capital Expert der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt punktgenaues, praxisrelevantes Wissen zum Prozess, der Bewertung, Strukturierung und Steuerung von Venture-Capital-Investments. Teilnehmer lernen, Chancen zu erkennen, Risiken zu managen und nachhaltige Portfolios aufzubauen. Für alle, die als Investoren, Berater oder Manager im dynamischen Umfeld der Wachstumsfinanzierung erfolgreich sein wollen.
Next start date
Duration
Language
Format
Type of education
Price
Start-Ups sind die Innovationsmotoren unserer Zeit und Venture Capital ist der Schlüssel zur Finanzierung dieser Wachstumsunternehmen. Der Zertifikatsstudiengang Venture Capital Expert der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt punktgenaues, praxisrelevantes Wissen zum Prozess, der Bewertung, Strukturierung und Steuerung von Venture-Capital-Investments. Teilnehmer lernen, Chancen zu erkennen, Risiken zu managen und nachhaltige Portfolios aufzubauen. Für alle, die als Investoren, Berater oder Manager im dynamischen Umfeld der Wachstumsfinanzierung erfolgreich sein wollen.

Your Benefits
Um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands – und nicht nur die wirtschaftliche – zu sichern, ist es essenziell, dass innovative Unternehmen der Start-Up Szene vom Start bis in Late Stage und Growth Capital Phase ausreichend finanziert werden. Hierfür ist Wachstums- und Innovationskapital der Treibstoff.
- Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
- Learn from industry experts with real-world experience.
- Gain a recognized certificate to boost your career profile.
- Benefit from the active international Frankfurt School community.

Advance Your Career
High-impact programs to boost your skills and network.
High-impact programs to boost your skills and network.
Target group
Insbesondere an Fach- und Führungskräfte vor allem aus den Bereichen Beteiligungs- und Investmentmanagement, Family Offices, Private-Equity-Unternehme, und allen Unternehmen, die mit Finanzierung bzw. Begleitung von VC-Transaktionen befasst sind.
REGISTRATION
REGISTRATION
15 June 2026 - 08 September 2026
METHODOLOGY
CONTENTS
Um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands – und nicht nur die wirtschaftliche – zu sichern, ist es essenziell, dass innovative Unternehmen der Start-Up Szene vom Start bis in Late Stage und Growth Capital Phase ausreichend finanziert werden. Hierfür ist Wachstums- und Innovationskapital der Treibstoff.
Es ist wichtig, privaten Investoren den Zugang zur Start-up-Szene zu eröffnen und ihnen Investitionsmöglichkeiten zu bieten. Dies fördert nicht nur die finanzielle Unterstützung von Start-ups, sondern auch die Diversifizierung der Investorenlandschaft.
Bundesregierung, KfW, Unternehmen und Verbände haben sich in der WIN-Initiative – Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland – zusammengeschlossen und ein Bekenntnis für die Stärkung des Ökosystems formuliert. Die Frankfurt School hat die Kooperationserklärung mit unterzeichnet und beteiligt sich mit diesem Zertifikatsprogramm aktiv an der Verbesserung der zukunftsentscheidenden Rahmenbedingungen.
AUFBAU
Grundlagen des Venture Capital
Einführung in Venture Capital
- Definition und Abgrenzung zu anderen Finanzierungsformen
- Historische Entwicklung und Meilensteine
- Bedeutung und Einfluss auf die Wirtschaft
Marktüberblick
- Aktuelle Trends und Statistiken
- Regionale Unterschiede und globale Perspektiven
- Wichtige Akteure und Netzwerke
VC-Styles, Akteure und Rollen
- Arten von Risikokapital
- Rollen und Verantwortlichkeiten von General Partnern vs. Limited Partnern: Institutionelle Investoren, Family Offices, Start-ups
- Interaktionen und Beziehungen zwischen den Akteuren
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen (Auswahl, Risikobewertung, VC Investment Prozess)
1Tag
Investmentprozess und Due Diligence
Deal Sourcing
- Methoden zur Identifikation von Investitionsmöglichkeiten (Netzwerke, Events, Datenbanken)
- Fonds-Strategien, Bewertungskriterien und Entscheidungsprozesse
- Aufbau und Pflege eines Dealflows
Due Diligence
- Finanzielle Analyse (Bilanzen, Cashflow, Finanzprognosen)
- Rechtliche Prüfung (Verträge, IP, Compliance)
- Operative Due Diligence (Geschäftsmodell, Marktanalyse, Managementteam)
Bewertungsmethoden
- Discounted Cash Flow (DCF), Multiples Method, Vergleichsanalysen
- Besonderheiten bei der Bewertung von Start-ups
- Fallstudien und Praxisbeispiele
1 Tag
Rechtliche und steuerliche Aspekte
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Wichtige Gesetze und Vorschriften (z.B. Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht)
- Regulatorische Anforderungen und Compliance
- Internationale Unterschiede und Herausforderungen
Vertragsgestaltung
- Aufbau und Inhalte von Term Sheets
- Gestaltung von Beteiligungsverträgen
- Exit-Strategien und deren vertragliche Absicherung
Steuerliche Überlegungen
- Steuerplanung für Investoren und Start-ups
- Effiziente Strukturierung von Investments
- Internationale Steueraspekte und Doppelbesteuerungsabkommen
1 Tag
Portfolio Management und Wertsteigerung
Portfolio Management
- Strategien zur Überwachung und Steuerung von Investitionen
- Risikomanagement und Diversifikation
- Reporting und Performance-Messung
Wertsteigerung
- Unterstützung von Portfoliounternehmen (Mentoring, Netzwerke, Ressourcen)
- Maßnahmen zur Steigerung des Unternehmenswerts (z.B. Skalierung, Markteintritt)
- Erfolgsbeispiele und Best Practices
Exit-Strategien
- Planung und Durchführung von Exits (Verkauf, IPO, M&A)
- Bewertung und Timing von Exits
- Fallstudien erfolgreicher Exits
2 Tage
Zukunftstrends und Innovationen
Technologische Trends
- Überblick über aktuelle und aufstrebende Technologien (KI, Blockchain, Fintech)
- Auswirkungen auf Venture Capital und Investitionsstrategien
- Chancen und Risiken neuer Technologien
Nachhaltigkeit und Impact Investing
- Definition und Bedeutung von nachhaltigen Investitionen
- Strategien und Ansätze für Impact Investing
- Erfolgsbeispiele und Fallstudien
Globale Perspektiven
- Internationale Märkte und deren Besonderheiten
- Grenzüberschreitende Investitionen und Kooperationen
- Herausforderungen und Chancen in verschiedenen Regionen
1 Tag
Abschlussprüfung
AUFBAU
Grundlagen des Venture Capital
Einführung in Venture Capital
- Definition und Abgrenzung zu anderen Finanzierungsformen
- Historische Entwicklung und Meilensteine
- Bedeutung und Einfluss auf die Wirtschaft
Marktüberblick
- Aktuelle Trends und Statistiken
- Regionale Unterschiede und globale Perspektiven
- Wichtige Akteure und Netzwerke
VC-Styles, Akteure und Rollen
- Arten von Risikokapital
- Rollen und Verantwortlichkeiten von General Partnern vs. Limited Partnern: Institutionelle Investoren, Family Offices, Start-ups
- Interaktionen und Beziehungen zwischen den Akteuren
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen (Auswahl, Risikobewertung, VC Investment Prozess)
1Tag
Investmentprozess und Due Diligence
Deal Sourcing
- Methoden zur Identifikation von Investitionsmöglichkeiten (Netzwerke, Events, Datenbanken)
- Fonds-Strategien, Bewertungskriterien und Entscheidungsprozesse
- Aufbau und Pflege eines Dealflows
Due Diligence
- Finanzielle Analyse (Bilanzen, Cashflow, Finanzprognosen)
- Rechtliche Prüfung (Verträge, IP, Compliance)
- Operative Due Diligence (Geschäftsmodell, Marktanalyse, Managementteam)
Bewertungsmethoden
- Discounted Cash Flow (DCF), Multiples Method, Vergleichsanalysen
- Besonderheiten bei der Bewertung von Start-ups
- Fallstudien und Praxisbeispiele
1 Tag
Rechtliche und steuerliche Aspekte
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Wichtige Gesetze und Vorschriften (z.B. Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht)
- Regulatorische Anforderungen und Compliance
- Internationale Unterschiede und Herausforderungen
Vertragsgestaltung
- Aufbau und Inhalte von Term Sheets
- Gestaltung von Beteiligungsverträgen
- Exit-Strategien und deren vertragliche Absicherung
Steuerliche Überlegungen
- Steuerplanung für Investoren und Start-ups
- Effiziente Strukturierung von Investments
- Internationale Steueraspekte und Doppelbesteuerungsabkommen
1 Tag
Portfolio Management und Wertsteigerung
Portfolio Management
- Strategien zur Überwachung und Steuerung von Investitionen
- Risikomanagement und Diversifikation
- Reporting und Performance-Messung
Wertsteigerung
- Unterstützung von Portfoliounternehmen (Mentoring, Netzwerke, Ressourcen)
- Maßnahmen zur Steigerung des Unternehmenswerts (z.B. Skalierung, Markteintritt)
- Erfolgsbeispiele und Best Practices
Exit-Strategien
- Planung und Durchführung von Exits (Verkauf, IPO, M&A)
- Bewertung und Timing von Exits
- Fallstudien erfolgreicher Exits
2 Tage
Zukunftstrends und Innovationen
Technologische Trends
- Überblick über aktuelle und aufstrebende Technologien (KI, Blockchain, Fintech)
- Auswirkungen auf Venture Capital und Investitionsstrategien
- Chancen und Risiken neuer Technologien
Nachhaltigkeit und Impact Investing
- Definition und Bedeutung von nachhaltigen Investitionen
- Strategien und Ansätze für Impact Investing
- Erfolgsbeispiele und Fallstudien
Globale Perspektiven
- Internationale Märkte und deren Besonderheiten
- Grenzüberschreitende Investitionen und Kooperationen
- Herausforderungen und Chancen in verschiedenen Regionen
1 Tag
Abschlussprüfung
AUFBAU
Grundlagen des Venture Capital
Einführung in Venture Capital
- Definition und Abgrenzung zu anderen Finanzierungsformen
- Historische Entwicklung und Meilensteine
- Bedeutung und Einfluss auf die Wirtschaft
Marktüberblick
- Aktuelle Trends und Statistiken
- Regionale Unterschiede und globale Perspektiven
- Wichtige Akteure und Netzwerke
VC-Styles, Akteure und Rollen
- Arten von Risikokapital
- Rollen und Verantwortlichkeiten von General Partnern vs. Limited Partnern: Institutionelle Investoren, Family Offices, Start-ups
- Interaktionen und Beziehungen zwischen den Akteuren
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen (Auswahl, Risikobewertung, VC Investment Prozess)
1Tag
Investmentprozess und Due Diligence
Deal Sourcing
- Methoden zur Identifikation von Investitionsmöglichkeiten (Netzwerke, Events, Datenbanken)
- Fonds-Strategien, Bewertungskriterien und Entscheidungsprozesse
- Aufbau und Pflege eines Dealflows
Due Diligence
- Finanzielle Analyse (Bilanzen, Cashflow, Finanzprognosen)
- Rechtliche Prüfung (Verträge, IP, Compliance)
- Operative Due Diligence (Geschäftsmodell, Marktanalyse, Managementteam)
Bewertungsmethoden
- Discounted Cash Flow (DCF), Multiples Method, Vergleichsanalysen
- Besonderheiten bei der Bewertung von Start-ups
- Fallstudien und Praxisbeispiele
1 Tag
Rechtliche und steuerliche Aspekte
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Wichtige Gesetze und Vorschriften (z.B. Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht)
- Regulatorische Anforderungen und Compliance
- Internationale Unterschiede und Herausforderungen
Vertragsgestaltung
- Aufbau und Inhalte von Term Sheets
- Gestaltung von Beteiligungsverträgen
- Exit-Strategien und deren vertragliche Absicherung
Steuerliche Überlegungen
- Steuerplanung für Investoren und Start-ups
- Effiziente Strukturierung von Investments
- Internationale Steueraspekte und Doppelbesteuerungsabkommen
1 Tag
Portfolio Management und Wertsteigerung
Portfolio Management
- Strategien zur Überwachung und Steuerung von Investitionen
- Risikomanagement und Diversifikation
- Reporting und Performance-Messung
Wertsteigerung
- Unterstützung von Portfoliounternehmen (Mentoring, Netzwerke, Ressourcen)
- Maßnahmen zur Steigerung des Unternehmenswerts (z.B. Skalierung, Markteintritt)
- Erfolgsbeispiele und Best Practices
Exit-Strategien
- Planung und Durchführung von Exits (Verkauf, IPO, M&A)
- Bewertung und Timing von Exits
- Fallstudien erfolgreicher Exits
2 Tage
Zukunftstrends und Innovationen
Technologische Trends
- Überblick über aktuelle und aufstrebende Technologien (KI, Blockchain, Fintech)
- Auswirkungen auf Venture Capital und Investitionsstrategien
- Chancen und Risiken neuer Technologien
Nachhaltigkeit und Impact Investing
- Definition und Bedeutung von nachhaltigen Investitionen
- Strategien und Ansätze für Impact Investing
- Erfolgsbeispiele und Fallstudien
Globale Perspektiven
- Internationale Märkte und deren Besonderheiten
- Grenzüberschreitende Investitionen und Kooperationen
- Herausforderungen und Chancen in verschiedenen Regionen
1 Tag
Abschlussprüfung
DETAILS UND KONDITIONEN
Abschluss
Certified Venture Capital Expert
Voraussetzungen
Analytische und kommunikative Fähigkeiten
Dauer
6 verpflichtende Tage in Präsenz am Campus der Frankfurt School
Preis
Special Deal bei Komplettbuchung zusammen mit dem Certified Venture Capital Senior Expert (CVCSE): 9.985€ (5 Pflichtmodule, Deep Dives, Specials). Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.
TERMINE
2026
Modul 1
15.6.26
Modul 2
16.6.26
Modul 3
17.6.26
Modul 4
18.6.-19.6.26
Modul 5
20.6.26
jeweils 9:00-17:00 Uhr
Online-Zwischenprüfung: 23.6.-30.6.26
Abgabe Case Study: 25.8.26
Mündliche Prüfung: 8.9.26
2027
Informationen folgen
TERMINE
2026
Modul 1
15.6.26
Modul 2
16.6.26
Modul 3
17.6.26
Modul 4
18.6.-19.6.26
Modul 5
20.6.26
jeweils 9:00-17:00 Uhr
Online-Zwischenprüfung: 23.6.-30.6.26
Abgabe Case Study: 25.8.26
Mündliche Prüfung: 8.9.26
2027
Informationen folgen
TERMINE
2026
Modul 1
15.6.26
Modul 2
16.6.26
Modul 3
17.6.26
Modul 4
18.6.-19.6.26
Modul 5
20.6.26
jeweils 9:00-17:00 Uhr
Online-Zwischenprüfung: 23.6.-30.6.26
Abgabe Case Study: 25.8.26
Mündliche Prüfung: 8.9.26
2027
Informationen folgen
WE ARE HERE FOR YOU
Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

