
Financial Modeling
Your next career step starts here
Die Fähigkeit, komplexe finanzielle Zusammenhänge in präzise Modelle zu übersetzen, ist eine Schlüsselkompetenz in Finance, Controlling und Beratung. Das Programm Financial Modeling der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt praxisnahes Know-how, um Finanzmodelle professionell zu erstellen, zu analysieren und als Entscheidungsgrundlage zu nutzen. Teilnehmende erwerben die Fähigkeit, Szenarien zu simulieren, Risiken zu bewerten und datenbasierte Strategien zu entwickeln. Damit werden sie befähigt, in ihrer Rolle als Finanzexperte und Finanzexpertin sicher und überzeugend zu agieren.
Das Programm folgt einem praxisorientierten Ansatz: Erfahrene Dozierende begleiten den Lernprozess Schritt für Schritt und sichern durch Übungen, Aufgaben und gemeinsame Diskussionen einen nachhaltigen Kompetenzaufbau. Dabei werden Finanzmodelle nicht nur eigenständig erstellt, sondern auch effizient analysiert und weiterentwickelt.
Das Konzept verbindet Flexibilität mit persönlicher Betreuung. Die Teilnehmenden arbeiten im eigenen Rhythmus, vertiefen Inhalte über ein Fragenforum und profitieren von festen Online-Seminarterminen, die Austausch, Feedback und kontinuierliche Unterstützung gewährleisten.
Next start date
Duration
Language
Format
Type of education
Price
Die Fähigkeit, komplexe finanzielle Zusammenhänge in präzise Modelle zu übersetzen, ist eine Schlüsselkompetenz in Finance, Controlling und Beratung. Das Programm Financial Modeling der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt praxisnahes Know-how, um Finanzmodelle professionell zu erstellen, zu analysieren und als Entscheidungsgrundlage zu nutzen. Teilnehmende erwerben die Fähigkeit, Szenarien zu simulieren, Risiken zu bewerten und datenbasierte Strategien zu entwickeln. Damit werden sie befähigt, in ihrer Rolle als Finanzexperte und Finanzexpertin sicher und überzeugend zu agieren.
Das Programm folgt einem praxisorientierten Ansatz: Erfahrene Dozierende begleiten den Lernprozess Schritt für Schritt und sichern durch Übungen, Aufgaben und gemeinsame Diskussionen einen nachhaltigen Kompetenzaufbau. Dabei werden Finanzmodelle nicht nur eigenständig erstellt, sondern auch effizient analysiert und weiterentwickelt.
Das Konzept verbindet Flexibilität mit persönlicher Betreuung. Die Teilnehmenden arbeiten im eigenen Rhythmus, vertiefen Inhalte über ein Fragenforum und profitieren von festen Online-Seminarterminen, die Austausch, Feedback und kontinuierliche Unterstützung gewährleisten.

Your Benefits
Bauen Sie Finanzmodelle, bewerten Sie Risiken und treffen Sie datenbasierte Entscheidungen für mehr Sicherheit und Wirkung in Finance und Controlling.
- Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
- Learn from industry experts with real-world experience.
- Gain a recognized certificate to boost your career profile.
- Benefit from the active international Frankfurt School community.

Advance Your Career
High-impact programs to boost your skills and network.
High-impact programs to boost your skills and network.
Target group
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Kurs Financial Modeling ist die Belegung des Seminars "Kompaktwissen – Financial Modeling".
REGISTRATION
REGISTRATION
27 November 2026 - 12 June 2027
METHODOLOGY
CONTENTS
Das Programm folgt einem praxisorientierten Ansatz: Erfahrene Dozierende begleiten den Lernprozess Schritt für Schritt und sichern durch Übungen, Aufgaben und gemeinsame Diskussionen einen nachhaltigen Kompetenzaufbau. Dabei werden Finanzmodelle nicht nur eigenständig erstellt, sondern auch effizient analysiert und weiterentwickelt.
Das Konzept verbindet Flexibilität mit persönlicher Betreuung. Die Teilnehmenden arbeiten im eigenen Rhythmus, vertiefen Inhalte über ein Fragenforum und profitieren von festen Online-Seminarterminen, die Austausch, Feedback und kontinuierliche Unterstützung gewährleisten.
AUFBAU
Kompaktwissen – Financial Modeling
In diesem Seminar lernen Sie die grundsätzliche Strukur eines Finanzierungsmodells kennen. Anhand von Praxisübungen erfahren Sie, wie in einem Modell unterschiedliche Szenarien, Projekt- und Finanzierungsstrukturen definiert sowie identisch und damit vergleichbar analysiert werden.
Je nach aktueller Situation findet dieses Seminar in Präsenz oder online statt.
Arbeitsweise, Einführung in das Financial Modeling, Bedeutung von Excel-Funktionen
In diesem Seminar erfahren Sie wie der Modellierungsumfang ermittelt wird und wie das Standardlayout des Modells aussieht. Außerdem bekommen Sie die Excel Übungsdatei für das folgende Selbststudium vorgestellt. Dieses bearbeiten Sie danach selbstständig im Selbststudium.
Lehrmaterial und Vorabtest zu Excel
Im Selbststudium erarbeiten Sie sich sämtliche Excel Kenntnisse, die erforderlich sind, um die Financial Modeling Aufgaben in Modul 4 selbstständig bearbeiten und letztlich ein Cash Flow Modell eigenständig entwickeln zu können.
Sie bearbeiten die Excel Übungsdatei, die Ihnen in Modul 1 vorgestellt worden ist. Die Übungsdatei ist gegliedert in 4 Unterkapitel: mathematische Formeln, Logikformeln, Datumsformeln und spezielle Formeln. Jede, in der Übungsdatei erläuterte Formel, schließt mit einer Übungsaufgabe, jedes Unterkapitel schließt mit einem Zwischentest und die gesamte Datei mit einem Abschlusstest ab.
Der Nettoaufwand für die Bearbeitung beträgt 2 bis 3 Tage.
Sämtliche, in den Einzelaufgaben und den Tests von Ihnen entwickelten Lösungen werden geprüft, korrigiert, kommentiert und benotet. Ihre Übungsdatei wird mit den Dozent:innen in einer Einzel-Online-Session durchgesprochen. So haben Sie die Möglichkeit, fehlerhafte Aufgaben nachzuarbeiten.
Nach der bestandenen Einzelvorbereitung haben Sie den optimalen Werkzeugkasten und die Zulassung für die nachfolgenden Module.
Grundlagen des Financial Modeling
- Goldenen Regeln der Finanzmodellierung
- Kategorisierung der Inputs
- Vorstellung Seminarmodell
- Übung/Gruppenarbeit: Übertragung der Inputs auf das Modell
- Vorstellung und Besprechung der Ergebnisse
- Ausblick auf Modul 4
Einführung in das Financial Modeling
Hier können Sie selbst entscheiden, welches Szenario Sie betrachten möchten. Sie haben die freie Wahl zwischen einem Windparkprojekt oder einem Immobilienprojekt. So können Sie den Studiengang optimal auf Ihre persönlichen Präferenzen und Bedürfnissen abstimmen.
3 Online Seminare + (1 optionaler Zusatztermin)
Online Seminar 1
- Behandlung Teilnehmerfragen aus Modul 3
- Wiederholung: goldene Regeln, Inputdaten und Standardlayout
- Praxisübung: Cockpit inkl. Drop Downs
- Praxisübung: Arbeitsblatt I.
Online Seminar 2
- Wiederholung / Behandlung Teilnehmerfragen letzter Termin
- Praxisübung: Arbeitsblatt II.
- Praxisübung: Investitionsblatt
- Praxisübung: Finanzierungsblatt, Erläuterung Dummy-Prinzip
- Ermittlung Afa Basis 1 & 2 (Investitionen und Bauzeit-Finanzierungskosten)
Online Seminar 3
- Wiederholung / Behandlung Teilnehmerfragen letzter Termin
- Praxisübung: G&V inkl. Steuerberechnung
- Praxisübung: CF Kaskade inkl. DSRA
- Praxisübung: Programmierung Kapitalflussrechnung
- Praxisübung: Programmierung Bilanz
- Praxisübung: Checkblatt, Checkmechanismus
- Vorstellung und Erläuterung: Programmierung Konditionierungsblatt und Summary Page inklusive Erstellung einer „flexiblen“ Grafik
- Vorbereitung auf Modul 5: Aufbau, Ablauf, allgemeine Vorstellung des Modells, Erläuterung der ersten drei Aufgaben (1.: Cockpit, Input relativ, Input Absolut und Annahmenblatt / 2.: Arbeitsblatt / 3.: Investitionsblatt)
Optionaler Zusatztermin
Entfällt, wenn alle Themen in den ersten drei Sitzungen vollständig bearbeitet wurden.
Angeleitete Programmierung eines eigenen Financial Models
Anhand von 10 aufeinander aufbauenden Übungsaufgaben entwickeln Sie Ihr eigenes Modell mit Struktur, zu berechnenden und programmierenden Werten. Sie bearbeiten im Monatsrhytmus jeweils 3 Übungsaufgaben und können über das Online-Forum und das am Ende des jeweiligen Bearbeitungszeitraums anschließende Online Seminar, Ihre Fragen klären und die Inhalte diskutieren.
Themen der Übungsaufgaben
- Einrichten der Modellblätter inkl. Standardlayout und Programmierung der Zeitachse.
- Übertragung der Ergebnisse des Fragebogens auf das Modell, Programmierung Cockpit
- Programmierung Arbeitsblatt
- Programmierung Finanzierungsblatt
- Programmierung G&V inkl. Steuerberechnung
- Programmierung Cashflow-Kaskade
- Programmierung Kapitalflussrechnung
- Programmierung Bilanz
- Programmierung Checkblatt, Konditionierungsblatt und Summary Page
- Abschlussarbeiten: Layout, Menüseite, Navigation, Startmakro
Angeleitete Programmierung eines eigenen Immobilien Models
In diesem Kurs haben Sie die einzigartige Gelegenheit, Ihr eigenes Modell Schritt für Schritt zu entwickeln. Durch die Bearbeitung von aufeinander aufbauenden Übungsaufgaben, erarbeiten Sie eine solide Struktur und setzen sich intensiv mit den relevanten Berechnungen und Programmierungen auseinander.
Im Monatsrhythmus bearbeiten Sie jeweils drei Aufgaben und haben die Möglichkeit, Ihre Fragen in unserem Online-Forum zu stellen und in den anschließenden Online-Seminaren mit anderen Teilnehmenden und den Dozierenden zu diskutieren.
Dabei werden folgende Themen intensiv behandelt:
- Einrichten der Modellblätter inkl. Standardlayout und Programmierung der Zeitachse.
- Übertragung der Ergebnisse des Fragebogens auf das Modell, Programmierung Cockpit
- Programmierung und Analyse der RentRoll
- Programmierung Finanzierung
- Programmierung der Mieteinnahmen und Indexklauseln
- Programmierung Cashflow-Rechnung
- Programmierung der Gewinnverteilung
- Programmierung Checkblatt, Konditionierungsblatt und Summary Page
- Abschlussarbeiten: Layout, Menüseite, Navigation
Besprechung der Übungsaufgaben
Online Live Sessions zur Besprechung der Übungsaufgaben
Online Live Session 5c
Bearbeitung von folgenden Übungsaufgaben
Besprechung der Aufgaben 1-3 und Erläuterung zu 4-6
Besprechnung
1. Cockpit, Input relativ, Input absolut und Annahmenblatt
2. Arbeitsblatt
3. Investitionsblatt
Erläuterung
4. Finanzierungsblatt
5. G&V inkl. Steuerberechnung
6. Cashflow-Kaskade
Online Live Session 5d
Bearbeitung von folgenden Übungsaufgaben
Besprechung der Aufgaben 4-6 und Erläuterung zu 7-9
Besprechung
4. Finanzierungsblatt
5. G&V inkl. Steuerberechnung
6. Cashflow-Kaskade
Erläuterung
7. Kapitalflussrechnung
8. Bilanz
9. Checkblatt, Konditionierungsblatt und Summary Page
Online Live Session 5e
Bearbeitung von folgenden Übungsaufgaben
Besprechung der Aufgaben 7-9 und Erläuterung zur Abschlussarbeit
Besprechung
7. Kapitalflussrechnung
8. Bilanz
9. Checkblatt, Konditionierungsblatt und Summary Page
Erläuterung
10. Abschlussarbeiten: Layout, Menüseite, Navigation, Startmakro
Abschlussprüfung
Pro Teilnehmer: 30 Minuten Prüfung, 15 Minuten Notenbesprechung, 15 Minuten gemeinsames Feedback
AUFBAU
Kompaktwissen – Financial Modeling
In diesem Seminar lernen Sie die grundsätzliche Strukur eines Finanzierungsmodells kennen. Anhand von Praxisübungen erfahren Sie, wie in einem Modell unterschiedliche Szenarien, Projekt- und Finanzierungsstrukturen definiert sowie identisch und damit vergleichbar analysiert werden.
Je nach aktueller Situation findet dieses Seminar in Präsenz oder online statt.
Arbeitsweise, Einführung in das Financial Modeling, Bedeutung von Excel-Funktionen
In diesem Seminar erfahren Sie wie der Modellierungsumfang ermittelt wird und wie das Standardlayout des Modells aussieht. Außerdem bekommen Sie die Excel Übungsdatei für das folgende Selbststudium vorgestellt. Dieses bearbeiten Sie danach selbstständig im Selbststudium.
Lehrmaterial und Vorabtest zu Excel
Im Selbststudium erarbeiten Sie sich sämtliche Excel Kenntnisse, die erforderlich sind, um die Financial Modeling Aufgaben in Modul 4 selbstständig bearbeiten und letztlich ein Cash Flow Modell eigenständig entwickeln zu können.
Sie bearbeiten die Excel Übungsdatei, die Ihnen in Modul 1 vorgestellt worden ist. Die Übungsdatei ist gegliedert in 4 Unterkapitel: mathematische Formeln, Logikformeln, Datumsformeln und spezielle Formeln. Jede, in der Übungsdatei erläuterte Formel, schließt mit einer Übungsaufgabe, jedes Unterkapitel schließt mit einem Zwischentest und die gesamte Datei mit einem Abschlusstest ab.
Der Nettoaufwand für die Bearbeitung beträgt 2 bis 3 Tage.
Sämtliche, in den Einzelaufgaben und den Tests von Ihnen entwickelten Lösungen werden geprüft, korrigiert, kommentiert und benotet. Ihre Übungsdatei wird mit den Dozent:innen in einer Einzel-Online-Session durchgesprochen. So haben Sie die Möglichkeit, fehlerhafte Aufgaben nachzuarbeiten.
Nach der bestandenen Einzelvorbereitung haben Sie den optimalen Werkzeugkasten und die Zulassung für die nachfolgenden Module.
Grundlagen des Financial Modeling
- Goldenen Regeln der Finanzmodellierung
- Kategorisierung der Inputs
- Vorstellung Seminarmodell
- Übung/Gruppenarbeit: Übertragung der Inputs auf das Modell
- Vorstellung und Besprechung der Ergebnisse
- Ausblick auf Modul 4
Einführung in das Financial Modeling
Hier können Sie selbst entscheiden, welches Szenario Sie betrachten möchten. Sie haben die freie Wahl zwischen einem Windparkprojekt oder einem Immobilienprojekt. So können Sie den Studiengang optimal auf Ihre persönlichen Präferenzen und Bedürfnissen abstimmen.
3 Online Seminare + (1 optionaler Zusatztermin)
Online Seminar 1
- Behandlung Teilnehmerfragen aus Modul 3
- Wiederholung: goldene Regeln, Inputdaten und Standardlayout
- Praxisübung: Cockpit inkl. Drop Downs
- Praxisübung: Arbeitsblatt I.
Online Seminar 2
- Wiederholung / Behandlung Teilnehmerfragen letzter Termin
- Praxisübung: Arbeitsblatt II.
- Praxisübung: Investitionsblatt
- Praxisübung: Finanzierungsblatt, Erläuterung Dummy-Prinzip
- Ermittlung Afa Basis 1 & 2 (Investitionen und Bauzeit-Finanzierungskosten)
Online Seminar 3
- Wiederholung / Behandlung Teilnehmerfragen letzter Termin
- Praxisübung: G&V inkl. Steuerberechnung
- Praxisübung: CF Kaskade inkl. DSRA
- Praxisübung: Programmierung Kapitalflussrechnung
- Praxisübung: Programmierung Bilanz
- Praxisübung: Checkblatt, Checkmechanismus
- Vorstellung und Erläuterung: Programmierung Konditionierungsblatt und Summary Page inklusive Erstellung einer „flexiblen“ Grafik
- Vorbereitung auf Modul 5: Aufbau, Ablauf, allgemeine Vorstellung des Modells, Erläuterung der ersten drei Aufgaben (1.: Cockpit, Input relativ, Input Absolut und Annahmenblatt / 2.: Arbeitsblatt / 3.: Investitionsblatt)
Optionaler Zusatztermin
Entfällt, wenn alle Themen in den ersten drei Sitzungen vollständig bearbeitet wurden.
Angeleitete Programmierung eines eigenen Financial Models
Anhand von 10 aufeinander aufbauenden Übungsaufgaben entwickeln Sie Ihr eigenes Modell mit Struktur, zu berechnenden und programmierenden Werten. Sie bearbeiten im Monatsrhytmus jeweils 3 Übungsaufgaben und können über das Online-Forum und das am Ende des jeweiligen Bearbeitungszeitraums anschließende Online Seminar, Ihre Fragen klären und die Inhalte diskutieren.
Themen der Übungsaufgaben
- Einrichten der Modellblätter inkl. Standardlayout und Programmierung der Zeitachse.
- Übertragung der Ergebnisse des Fragebogens auf das Modell, Programmierung Cockpit
- Programmierung Arbeitsblatt
- Programmierung Finanzierungsblatt
- Programmierung G&V inkl. Steuerberechnung
- Programmierung Cashflow-Kaskade
- Programmierung Kapitalflussrechnung
- Programmierung Bilanz
- Programmierung Checkblatt, Konditionierungsblatt und Summary Page
- Abschlussarbeiten: Layout, Menüseite, Navigation, Startmakro
Angeleitete Programmierung eines eigenen Immobilien Models
In diesem Kurs haben Sie die einzigartige Gelegenheit, Ihr eigenes Modell Schritt für Schritt zu entwickeln. Durch die Bearbeitung von aufeinander aufbauenden Übungsaufgaben, erarbeiten Sie eine solide Struktur und setzen sich intensiv mit den relevanten Berechnungen und Programmierungen auseinander.
Im Monatsrhythmus bearbeiten Sie jeweils drei Aufgaben und haben die Möglichkeit, Ihre Fragen in unserem Online-Forum zu stellen und in den anschließenden Online-Seminaren mit anderen Teilnehmenden und den Dozierenden zu diskutieren.
Dabei werden folgende Themen intensiv behandelt:
- Einrichten der Modellblätter inkl. Standardlayout und Programmierung der Zeitachse.
- Übertragung der Ergebnisse des Fragebogens auf das Modell, Programmierung Cockpit
- Programmierung und Analyse der RentRoll
- Programmierung Finanzierung
- Programmierung der Mieteinnahmen und Indexklauseln
- Programmierung Cashflow-Rechnung
- Programmierung der Gewinnverteilung
- Programmierung Checkblatt, Konditionierungsblatt und Summary Page
- Abschlussarbeiten: Layout, Menüseite, Navigation
Besprechung der Übungsaufgaben
Online Live Sessions zur Besprechung der Übungsaufgaben
Online Live Session 5c
Bearbeitung von folgenden Übungsaufgaben
Besprechung der Aufgaben 1-3 und Erläuterung zu 4-6
Besprechnung
1. Cockpit, Input relativ, Input absolut und Annahmenblatt
2. Arbeitsblatt
3. Investitionsblatt
Erläuterung
4. Finanzierungsblatt
5. G&V inkl. Steuerberechnung
6. Cashflow-Kaskade
Online Live Session 5d
Bearbeitung von folgenden Übungsaufgaben
Besprechung der Aufgaben 4-6 und Erläuterung zu 7-9
Besprechung
4. Finanzierungsblatt
5. G&V inkl. Steuerberechnung
6. Cashflow-Kaskade
Erläuterung
7. Kapitalflussrechnung
8. Bilanz
9. Checkblatt, Konditionierungsblatt und Summary Page
Online Live Session 5e
Bearbeitung von folgenden Übungsaufgaben
Besprechung der Aufgaben 7-9 und Erläuterung zur Abschlussarbeit
Besprechung
7. Kapitalflussrechnung
8. Bilanz
9. Checkblatt, Konditionierungsblatt und Summary Page
Erläuterung
10. Abschlussarbeiten: Layout, Menüseite, Navigation, Startmakro
Abschlussprüfung
Pro Teilnehmer: 30 Minuten Prüfung, 15 Minuten Notenbesprechung, 15 Minuten gemeinsames Feedback
AUFBAU
Kompaktwissen – Financial Modeling
In diesem Seminar lernen Sie die grundsätzliche Strukur eines Finanzierungsmodells kennen. Anhand von Praxisübungen erfahren Sie, wie in einem Modell unterschiedliche Szenarien, Projekt- und Finanzierungsstrukturen definiert sowie identisch und damit vergleichbar analysiert werden.
Je nach aktueller Situation findet dieses Seminar in Präsenz oder online statt.
Arbeitsweise, Einführung in das Financial Modeling, Bedeutung von Excel-Funktionen
In diesem Seminar erfahren Sie wie der Modellierungsumfang ermittelt wird und wie das Standardlayout des Modells aussieht. Außerdem bekommen Sie die Excel Übungsdatei für das folgende Selbststudium vorgestellt. Dieses bearbeiten Sie danach selbstständig im Selbststudium.
Lehrmaterial und Vorabtest zu Excel
Im Selbststudium erarbeiten Sie sich sämtliche Excel Kenntnisse, die erforderlich sind, um die Financial Modeling Aufgaben in Modul 4 selbstständig bearbeiten und letztlich ein Cash Flow Modell eigenständig entwickeln zu können.
Sie bearbeiten die Excel Übungsdatei, die Ihnen in Modul 1 vorgestellt worden ist. Die Übungsdatei ist gegliedert in 4 Unterkapitel: mathematische Formeln, Logikformeln, Datumsformeln und spezielle Formeln. Jede, in der Übungsdatei erläuterte Formel, schließt mit einer Übungsaufgabe, jedes Unterkapitel schließt mit einem Zwischentest und die gesamte Datei mit einem Abschlusstest ab.
Der Nettoaufwand für die Bearbeitung beträgt 2 bis 3 Tage.
Sämtliche, in den Einzelaufgaben und den Tests von Ihnen entwickelten Lösungen werden geprüft, korrigiert, kommentiert und benotet. Ihre Übungsdatei wird mit den Dozent:innen in einer Einzel-Online-Session durchgesprochen. So haben Sie die Möglichkeit, fehlerhafte Aufgaben nachzuarbeiten.
Nach der bestandenen Einzelvorbereitung haben Sie den optimalen Werkzeugkasten und die Zulassung für die nachfolgenden Module.
Grundlagen des Financial Modeling
- Goldenen Regeln der Finanzmodellierung
- Kategorisierung der Inputs
- Vorstellung Seminarmodell
- Übung/Gruppenarbeit: Übertragung der Inputs auf das Modell
- Vorstellung und Besprechung der Ergebnisse
- Ausblick auf Modul 4
Einführung in das Financial Modeling
Hier können Sie selbst entscheiden, welches Szenario Sie betrachten möchten. Sie haben die freie Wahl zwischen einem Windparkprojekt oder einem Immobilienprojekt. So können Sie den Studiengang optimal auf Ihre persönlichen Präferenzen und Bedürfnissen abstimmen.
3 Online Seminare + (1 optionaler Zusatztermin)
Online Seminar 1
- Behandlung Teilnehmerfragen aus Modul 3
- Wiederholung: goldene Regeln, Inputdaten und Standardlayout
- Praxisübung: Cockpit inkl. Drop Downs
- Praxisübung: Arbeitsblatt I.
Online Seminar 2
- Wiederholung / Behandlung Teilnehmerfragen letzter Termin
- Praxisübung: Arbeitsblatt II.
- Praxisübung: Investitionsblatt
- Praxisübung: Finanzierungsblatt, Erläuterung Dummy-Prinzip
- Ermittlung Afa Basis 1 & 2 (Investitionen und Bauzeit-Finanzierungskosten)
Online Seminar 3
- Wiederholung / Behandlung Teilnehmerfragen letzter Termin
- Praxisübung: G&V inkl. Steuerberechnung
- Praxisübung: CF Kaskade inkl. DSRA
- Praxisübung: Programmierung Kapitalflussrechnung
- Praxisübung: Programmierung Bilanz
- Praxisübung: Checkblatt, Checkmechanismus
- Vorstellung und Erläuterung: Programmierung Konditionierungsblatt und Summary Page inklusive Erstellung einer „flexiblen“ Grafik
- Vorbereitung auf Modul 5: Aufbau, Ablauf, allgemeine Vorstellung des Modells, Erläuterung der ersten drei Aufgaben (1.: Cockpit, Input relativ, Input Absolut und Annahmenblatt / 2.: Arbeitsblatt / 3.: Investitionsblatt)
Optionaler Zusatztermin
Entfällt, wenn alle Themen in den ersten drei Sitzungen vollständig bearbeitet wurden.
Angeleitete Programmierung eines eigenen Financial Models
Anhand von 10 aufeinander aufbauenden Übungsaufgaben entwickeln Sie Ihr eigenes Modell mit Struktur, zu berechnenden und programmierenden Werten. Sie bearbeiten im Monatsrhytmus jeweils 3 Übungsaufgaben und können über das Online-Forum und das am Ende des jeweiligen Bearbeitungszeitraums anschließende Online Seminar, Ihre Fragen klären und die Inhalte diskutieren.
Themen der Übungsaufgaben
- Einrichten der Modellblätter inkl. Standardlayout und Programmierung der Zeitachse.
- Übertragung der Ergebnisse des Fragebogens auf das Modell, Programmierung Cockpit
- Programmierung Arbeitsblatt
- Programmierung Finanzierungsblatt
- Programmierung G&V inkl. Steuerberechnung
- Programmierung Cashflow-Kaskade
- Programmierung Kapitalflussrechnung
- Programmierung Bilanz
- Programmierung Checkblatt, Konditionierungsblatt und Summary Page
- Abschlussarbeiten: Layout, Menüseite, Navigation, Startmakro
Angeleitete Programmierung eines eigenen Immobilien Models
In diesem Kurs haben Sie die einzigartige Gelegenheit, Ihr eigenes Modell Schritt für Schritt zu entwickeln. Durch die Bearbeitung von aufeinander aufbauenden Übungsaufgaben, erarbeiten Sie eine solide Struktur und setzen sich intensiv mit den relevanten Berechnungen und Programmierungen auseinander.
Im Monatsrhythmus bearbeiten Sie jeweils drei Aufgaben und haben die Möglichkeit, Ihre Fragen in unserem Online-Forum zu stellen und in den anschließenden Online-Seminaren mit anderen Teilnehmenden und den Dozierenden zu diskutieren.
Dabei werden folgende Themen intensiv behandelt:
- Einrichten der Modellblätter inkl. Standardlayout und Programmierung der Zeitachse.
- Übertragung der Ergebnisse des Fragebogens auf das Modell, Programmierung Cockpit
- Programmierung und Analyse der RentRoll
- Programmierung Finanzierung
- Programmierung der Mieteinnahmen und Indexklauseln
- Programmierung Cashflow-Rechnung
- Programmierung der Gewinnverteilung
- Programmierung Checkblatt, Konditionierungsblatt und Summary Page
- Abschlussarbeiten: Layout, Menüseite, Navigation
Besprechung der Übungsaufgaben
Online Live Sessions zur Besprechung der Übungsaufgaben
Online Live Session 5c
Bearbeitung von folgenden Übungsaufgaben
Besprechung der Aufgaben 1-3 und Erläuterung zu 4-6
Besprechnung
1. Cockpit, Input relativ, Input absolut und Annahmenblatt
2. Arbeitsblatt
3. Investitionsblatt
Erläuterung
4. Finanzierungsblatt
5. G&V inkl. Steuerberechnung
6. Cashflow-Kaskade
Online Live Session 5d
Bearbeitung von folgenden Übungsaufgaben
Besprechung der Aufgaben 4-6 und Erläuterung zu 7-9
Besprechung
4. Finanzierungsblatt
5. G&V inkl. Steuerberechnung
6. Cashflow-Kaskade
Erläuterung
7. Kapitalflussrechnung
8. Bilanz
9. Checkblatt, Konditionierungsblatt und Summary Page
Online Live Session 5e
Bearbeitung von folgenden Übungsaufgaben
Besprechung der Aufgaben 7-9 und Erläuterung zur Abschlussarbeit
Besprechung
7. Kapitalflussrechnung
8. Bilanz
9. Checkblatt, Konditionierungsblatt und Summary Page
Erläuterung
10. Abschlussarbeiten: Layout, Menüseite, Navigation, Startmakro
Abschlussprüfung
Pro Teilnehmer: 30 Minuten Prüfung, 15 Minuten Notenbesprechung, 15 Minuten gemeinsames Feedback
DETAILS UND KONDITIONEN
Abschluss
Zertifizierter Spezialist für Financial Modeling (Frankfurt School of Finance & Management)
Preis
Iinklusive Anmeldung (100 EUR) und Prüfung (400 EUR). Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei. In diesem Betrag sind die Kosten für das Seminar "Kompaktwissen – Financial Modeling" bereits enthalten.
Inhouse-Qualifizierung
Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
TERMINE
2025
Kompaktwissen Financial Modeling (Präsenz)
07.11.2025, 10:00 - 18:00 Uhr
08.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 1 (online)
15.11.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
Modul 2 (Selbststudium)
16.11.2025 - 08.01.2026
Modul 3 (online)
09.01.2026, 13:00 - 17:00 Uhr
Modul 4 (online)
3 Blöcke
16.01.2026, 14:00 - 17:00 Uhr
24.01.2026, 10:00 - 14:00 Uhr
31.01.2026, 10:00 - 14:00 Uhr
1 optionaler Zusatztermin
07.02.2025, 10:00 - 14:00 Uhr
Modul 5
27.02.2026, 14:00 - 17:00 Uhr (online)
13.03.2026, 14:00 - 17:00 Uhr (online)
10.04.2026, 16.00 - 17.00 Uhr (Fragerunde)
17.04.2026, 16.00 - 17.00 Uhr (Fragerunde)
25.04.2026, 10:00 - 14:00 Uhr (online)
Abgabe der Abschlussarbeit
31.05.2026, tba.
Abschlussprüfung (Zertifikatsprüfung)
12.06.2026 oder 13.06.2026, tba.
Pro Teilnehmer: 30 Minuten Prüfung, 15 Minuten Notenbesprechung, 15 Minuten gemeinsames Feedback
2026/27
Kompaktwissen Financial Modeling (Präsenz)
27.11.2026, 10:00 - 18:00 Uhr
28.11.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 1 (online)
05.12.2026, 10:00 - 13:00 Uhr
Modul 2 (Selbststudium)
06.12.2026 - 14.01.2027
Modul 3 (online)
15.01.2027, 13:00 - 17:00 Uhr
Modul 4 (online)
3 Blöcke
22.01.2027, 14:00 - 17:00 Uhr
30.01.2027, 10:00 - 14:00 Uhr
06.02.2027, 10:00 - 14:00 Uhr
1 optionaler Zusatztermin
13.02.2027, 10:00 - 14:00 Uhr
Modul 5
26.02.2027, 14:00 - 17:00 Uhr (online)
12.03.2027, 14:00 - 17:00 Uhr (online)
09.04.2027, 16.00 - 17.00 Uhr (Fragerunde)
16.04.2027, 16.00 - 17.00 Uhr (Fragerunde)
30.04.2027, 10:00 - 14:00 Uhr (online)
Abgabe der Abschlussarbeit
30.05.2027, tba.
Abschlussprüfung (Zertifikatsprüfung)
11.06.2027 oder 12.06.2027, tba.
Pro Teilnehmer: 30 Minuten Prüfung, 15 Minuten Notenbesprechung, 15 Minuten gemeinsames Feedback
TERMINE
2025
Kompaktwissen Financial Modeling (Präsenz)
07.11.2025, 10:00 - 18:00 Uhr
08.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 1 (online)
15.11.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
Modul 2 (Selbststudium)
16.11.2025 - 08.01.2026
Modul 3 (online)
09.01.2026, 13:00 - 17:00 Uhr
Modul 4 (online)
3 Blöcke
16.01.2026, 14:00 - 17:00 Uhr
24.01.2026, 10:00 - 14:00 Uhr
31.01.2026, 10:00 - 14:00 Uhr
1 optionaler Zusatztermin
07.02.2025, 10:00 - 14:00 Uhr
Modul 5
27.02.2026, 14:00 - 17:00 Uhr (online)
13.03.2026, 14:00 - 17:00 Uhr (online)
10.04.2026, 16.00 - 17.00 Uhr (Fragerunde)
17.04.2026, 16.00 - 17.00 Uhr (Fragerunde)
25.04.2026, 10:00 - 14:00 Uhr (online)
Abgabe der Abschlussarbeit
31.05.2026, tba.
Abschlussprüfung (Zertifikatsprüfung)
12.06.2026 oder 13.06.2026, tba.
Pro Teilnehmer: 30 Minuten Prüfung, 15 Minuten Notenbesprechung, 15 Minuten gemeinsames Feedback
2026/27
Kompaktwissen Financial Modeling (Präsenz)
27.11.2026, 10:00 - 18:00 Uhr
28.11.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 1 (online)
05.12.2026, 10:00 - 13:00 Uhr
Modul 2 (Selbststudium)
06.12.2026 - 14.01.2027
Modul 3 (online)
15.01.2027, 13:00 - 17:00 Uhr
Modul 4 (online)
3 Blöcke
22.01.2027, 14:00 - 17:00 Uhr
30.01.2027, 10:00 - 14:00 Uhr
06.02.2027, 10:00 - 14:00 Uhr
1 optionaler Zusatztermin
13.02.2027, 10:00 - 14:00 Uhr
Modul 5
26.02.2027, 14:00 - 17:00 Uhr (online)
12.03.2027, 14:00 - 17:00 Uhr (online)
09.04.2027, 16.00 - 17.00 Uhr (Fragerunde)
16.04.2027, 16.00 - 17.00 Uhr (Fragerunde)
30.04.2027, 10:00 - 14:00 Uhr (online)
Abgabe der Abschlussarbeit
30.05.2027, tba.
Abschlussprüfung (Zertifikatsprüfung)
11.06.2027 oder 12.06.2027, tba.
Pro Teilnehmer: 30 Minuten Prüfung, 15 Minuten Notenbesprechung, 15 Minuten gemeinsames Feedback
TERMINE
2025
Kompaktwissen Financial Modeling (Präsenz)
07.11.2025, 10:00 - 18:00 Uhr
08.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 1 (online)
15.11.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
Modul 2 (Selbststudium)
16.11.2025 - 08.01.2026
Modul 3 (online)
09.01.2026, 13:00 - 17:00 Uhr
Modul 4 (online)
3 Blöcke
16.01.2026, 14:00 - 17:00 Uhr
24.01.2026, 10:00 - 14:00 Uhr
31.01.2026, 10:00 - 14:00 Uhr
1 optionaler Zusatztermin
07.02.2025, 10:00 - 14:00 Uhr
Modul 5
27.02.2026, 14:00 - 17:00 Uhr (online)
13.03.2026, 14:00 - 17:00 Uhr (online)
10.04.2026, 16.00 - 17.00 Uhr (Fragerunde)
17.04.2026, 16.00 - 17.00 Uhr (Fragerunde)
25.04.2026, 10:00 - 14:00 Uhr (online)
Abgabe der Abschlussarbeit
31.05.2026, tba.
Abschlussprüfung (Zertifikatsprüfung)
12.06.2026 oder 13.06.2026, tba.
Pro Teilnehmer: 30 Minuten Prüfung, 15 Minuten Notenbesprechung, 15 Minuten gemeinsames Feedback
2026/27
Kompaktwissen Financial Modeling (Präsenz)
27.11.2026, 10:00 - 18:00 Uhr
28.11.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 1 (online)
05.12.2026, 10:00 - 13:00 Uhr
Modul 2 (Selbststudium)
06.12.2026 - 14.01.2027
Modul 3 (online)
15.01.2027, 13:00 - 17:00 Uhr
Modul 4 (online)
3 Blöcke
22.01.2027, 14:00 - 17:00 Uhr
30.01.2027, 10:00 - 14:00 Uhr
06.02.2027, 10:00 - 14:00 Uhr
1 optionaler Zusatztermin
13.02.2027, 10:00 - 14:00 Uhr
Modul 5
26.02.2027, 14:00 - 17:00 Uhr (online)
12.03.2027, 14:00 - 17:00 Uhr (online)
09.04.2027, 16.00 - 17.00 Uhr (Fragerunde)
16.04.2027, 16.00 - 17.00 Uhr (Fragerunde)
30.04.2027, 10:00 - 14:00 Uhr (online)
Abgabe der Abschlussarbeit
30.05.2027, tba.
Abschlussprüfung (Zertifikatsprüfung)
11.06.2027 oder 12.06.2027, tba.
Pro Teilnehmer: 30 Minuten Prüfung, 15 Minuten Notenbesprechung, 15 Minuten gemeinsames Feedback
WE ARE HERE FOR YOU
Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

