Advance your career

Together, we’ll find the right path for your professional development.

IT Regulatory Assurance Manager

Certificate Course

Your next career step starts here

Die Weiterbildung IT Regulatory Assurance Manager der Frankfurt School of Finance and Management ist gemeinsam mit den Experten des ISACA Germany Chapter e. V., deutscher Berufsverband für Fachleute in den Bereichen IT-Revision, Informationssicherheitsmanagement und IT-Governance, konzipiert und greift dadurch auf hochaktuelles Expertenwissen zurück.

Die Digitalisierung macht Unternehmen agiler – gleichzeitig wachsen regulatorische Anforderungen und Prüfpflichten für IT-Systeme stetig. Dieses Programm vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um komplexe aufsichtsrechtliche Anforderungen systematisch zu verstehen, umzusetzen und nachzuweisen. Sie erlernen praxisnahe Methoden zur Gestaltung und Prüfung regulatorisch konformer IT-Systeme und entwickeln ein sicheres Verständnis für aktuelle Standards, Gesetzeslagen und Kontrollmechanismen. 

Next start date

03 February 2026

Duration

6 Days

Language

German

Format

On Campus

Type of education

Certificate Course

Price

€ 6300

Die Weiterbildung IT Regulatory Assurance Manager der Frankfurt School of Finance and Management ist gemeinsam mit den Experten des ISACA Germany Chapter e. V., deutscher Berufsverband für Fachleute in den Bereichen IT-Revision, Informationssicherheitsmanagement und IT-Governance, konzipiert und greift dadurch auf hochaktuelles Expertenwissen zurück.

Die Digitalisierung macht Unternehmen agiler – gleichzeitig wachsen regulatorische Anforderungen und Prüfpflichten für IT-Systeme stetig. Dieses Programm vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um komplexe aufsichtsrechtliche Anforderungen systematisch zu verstehen, umzusetzen und nachzuweisen. Sie erlernen praxisnahe Methoden zur Gestaltung und Prüfung regulatorisch konformer IT-Systeme und entwickeln ein sicheres Verständnis für aktuelle Standards, Gesetzeslagen und Kontrollmechanismen. 

Close-up of hands holding a pen and notebook during a meeting with laptops.

Your Benefits

Sichern Sie regulatorische Anforderungen in der IT souverän ab und gestalten Sie prüfbare Systeme mit fundiertem Wissen und praxisnahen Methoden. 
 

  1. Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
  2. Learn from industry experts with real-world experience.
  3. Gain a recognized certificate to boost your career profile.
  4. Benefit from the active international Frankfurt School community.
Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Advance Your Career

High-impact programs to boost your skills and network.

High-impact programs to boost your skills and network.

Target group

Diese praxisorientierte Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus Unternehmen, die im Bereich der Finanzdienstleistungen tätig sind – sei es in Finanzinstituten, Finanzmarktinfrastrukturen oder bei Drittanbietern im Finanzsektor.

u.a. IT Security Analyst, Cybersecurity Specialist, Risk Analyst, Compliance Analyst, IT Support Specialist, Business Continuity Coordinator, Third-Party Risk Analyst, Incident Response Coordinator, Junior Data Protection Officer (DPO), IT Risk Manager, Internal Auditor, SOC Analyst, IT Service Continuity Planner, Cloud Risk Analyst, Incident Handler

REGISTRATION

03 February 2026 - 28 April 2026

6 Days
Frankfurt am Main
€ 6300

08 September 2026 - 01 December 2026

6 Days
Frankfurt am Main
€ 6300

REGISTRATION

03 February 2026 - 28 April 2026

6 Days
Frankfurt am Main
€ 6300

08 September 2026 - 01 December 2026

6 Days
Frankfurt am Main
€ 6300

METHODOLOGY

Interactive lectures, presentations, case studies

CONTENTS

IT-Regulierung meistern. Sicherheit und Vertrauen schaffen.  

Die Weiterbildung IT Regulatory Assurance Manager der Frankfurt School of Finance and Management ist gemeinsam mit den Experten des ISACA Germany Chapter e. V., deutscher Berufsverband für Fachleute in den Bereichen IT-Revision, Informationssicherheitsmanagement und IT-Governance, konzipiert und greift dadurch auf hochaktuelles Expertenwissen zurück. 
  
Die Digitalisierung macht Unternehmen agiler – gleichzeitig wachsen regulatorische Anforderungen und Prüfpflichten für IT-Systeme stetig. Dieses Programm vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um komplexe aufsichtsrechtliche Anforderungen systematisch zu verstehen, umzusetzen und nachzuweisen. Sie erlernen praxisnahe Methoden zur Gestaltung und Prüfung regulatorisch konformer IT-Systeme und entwickeln ein sicheres Verständnis für aktuelle Standards, Gesetzeslagen und Kontrollmechanismen.  

AUFBAU

Modul 1

Anforderungen

Aufsichtlichen Anforderungen an die IT von Finanzinstituten bzw. deren IT-Dienstleister

Tag 1

Übersicht der regulatorischen IT-Anforderungen

  • Nationale und europäische Regulierungsprozesse
  • Übersicht der regulatorischen IT-Anforderungen
  • Soll-IT-Anforderungen aus nationalen IT-bezogenen Regularien und deren Bedeutung nach Inkrafttreten von DORA
  • Soll-IT-Anforderungen aus DORA sowie zugehörigen RTS/ITS-Papieren

Aufsichtliche Prüfungspraxis

  • Prüfungsablauf
  • Schwerpunktthemen aufsichtlicher IT-Überprüfungen
  • Typische Feststellungen aufsichtlicher IT-Überprüfungen

Tag 2

Regulatorisches IT Audit Management

  • IS Audit/Assurance Framework (ITAF)
  • COBIT for Assurance
  • Aufbau und Praxis der Revisionsfunktion
  • Integration regulatorischer Anforderungen in die Revisionsplanung

Ausgestaltung der IT-Governance

  • Merkmale einer wirksamen IT-Governance unter Anwendung gängiger Standards
  • Notwendige Governance-Gremien für die operationelle Resilienz
  • Korrekte Ableitung und Festlegung der IT-Strategie einschließlich der Strategie digitaler operationaler Resilienz

Tag 3

Organisation des IKT-Risikomanagements

  • Definition kritischer und wichtiger Funktionen
  • Schnittstelle IT-Risikomanagement und Operationelles Risikomanagement
  • Merkmale eines wirksamen IKT-Risikomanagements
  • Umfassender Informationsverbund als Basis des IKT-Risikomanagements

Organisation der IKT-Sicherheit

  • Definition typischer Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Vorgaben für Maßnahmen zur Sicherheit von Netzwerken und Informationssystemen aufsichtskonform gestalten
  • IS-Audit-Konzepte vs. IT-Managementkontrollen
  • Testen der digitalen operationalen Resilienz als integraler Bestandteil des IKT-Risikomanagement-Rahmens
Modul 2

Management

Operative Informationssicherheit

Tag 4

Management der operativen Informationssicherheit

  • Anforderungen an das Schwachstellen- und Patchmanagement und gute Praktiken zur Umsetzung
  • Frühzeitige Erkennung anormaler Aktivitäten
  • Anforderungen an SIEM/SOC und gute Praktiken zur Umsetzung
  • Erkennung, Klassifizierung und Behandlung IKT-bezogener Vorfälle und deren Meldung
  • Netzwerksicherheitsmanagement und Threat-Led Penetration Testing (TLPT)
  • Verschlüsselung von Daten und kryptografische Kontrollen

Management von Zugängen und Zugriffen

  • Identitätsmanagement und Prinzipien der Rechtevergabe
  • Zugangs- und Zugriffskontroll-Prozesse
  • Umgang mit privilegierten Berechtigungen und deren Überwachung
  • Rollen- und Benutzer-Rezertifizierung

Tag 5

IT-Projektmanagement und Anwendungsentwicklung

  • Anforderungen an das IT-Projektmanagement
  • Anforderungen Systembeschaffung, -entwicklung und -wartung
  • Anforderungen an das IDV-Management

IKT-Betriebssicherheit

  • Physische Sicherheit und Sicherheit vor Umweltereignissen
  • IKT-Betriebsrichtlinien einschließlich Kapazitäts- und Leistungsmanagementverfahren
  • IKT-Änderungsmanagement
  • Asset und Konfigurationsmanagement inkl. Lebenszyklusmanagement

Tag 6

Management des IKT-Drittparteienrisiko

  • Risikoanalyse und Due Diligence einschließlich Analyse der Konzentrationsrisiken
  • Erstellung und Pflege des Informationsregisters
  • Mindestvertragsbestimmungen und Besonderheiten bei Cloud-Auslagerungen
  • Aufsichtlicher Überwachungsrahmen

Management der IKT-Geschäftsfortführung

  • Gute Praktiken für das IKT-Notfallmanagement
  • IKT-Geschäftsfortführungsleitlinie und -pläne und deren Test
  • IKT-Reaktions- und Wiederherstellungspläne und deren Test
Prüfung

Abschlussprüfung

Das Zertifikat ITRAM wird auf Basis der Ergebnisse einer schriftlichen Prüfung vergeben

Die Prüfung umfasst anwendungsorientierte Multiple-Choice-Fragen bezogen auf die dargestellten Lehrinhalte. Dazu sind 60 Multi-Choice-Fragen zu den regulatorischen IT-Anforderungen und deren Umsetzung innerhalb von 120 Minuten zu beantworten.

Insgesamt müssen mind. 70% der Multi-Choice-Fragen richtig beantwortet werden.

This exam has been created with expats in mind. It is also offered in English, although the course language is German.

Bitte beachten Sie: Ab 2026 wird die Prüfungsleistung einen kürzeren MC-Test sowie eine Case Study umfassen. Der Kurs wird dann mit 4 ECTS-Punkten ausgezeichnet werden.

Das Zertifikat IT-Regulatory Assurance Manager befindet sich auf der höchsten Stufe des  Zertifikatekonzepts des ISACA Germany Chapters. Der ITRAM bereitet Sie zielgerichtet auf den  international renommierten Abschluss Certified Information Systems Auditor (CISA®) vor, der vom ISACA Berufsverband vergeben wird.         

 

 

AUFBAU

Modul 1

Anforderungen

Aufsichtlichen Anforderungen an die IT von Finanzinstituten bzw. deren IT-Dienstleister

Tag 1

Übersicht der regulatorischen IT-Anforderungen

  • Nationale und europäische Regulierungsprozesse
  • Übersicht der regulatorischen IT-Anforderungen
  • Soll-IT-Anforderungen aus nationalen IT-bezogenen Regularien und deren Bedeutung nach Inkrafttreten von DORA
  • Soll-IT-Anforderungen aus DORA sowie zugehörigen RTS/ITS-Papieren

Aufsichtliche Prüfungspraxis

  • Prüfungsablauf
  • Schwerpunktthemen aufsichtlicher IT-Überprüfungen
  • Typische Feststellungen aufsichtlicher IT-Überprüfungen

Tag 2

Regulatorisches IT Audit Management

  • IS Audit/Assurance Framework (ITAF)
  • COBIT for Assurance
  • Aufbau und Praxis der Revisionsfunktion
  • Integration regulatorischer Anforderungen in die Revisionsplanung

Ausgestaltung der IT-Governance

  • Merkmale einer wirksamen IT-Governance unter Anwendung gängiger Standards
  • Notwendige Governance-Gremien für die operationelle Resilienz
  • Korrekte Ableitung und Festlegung der IT-Strategie einschließlich der Strategie digitaler operationaler Resilienz

Tag 3

Organisation des IKT-Risikomanagements

  • Definition kritischer und wichtiger Funktionen
  • Schnittstelle IT-Risikomanagement und Operationelles Risikomanagement
  • Merkmale eines wirksamen IKT-Risikomanagements
  • Umfassender Informationsverbund als Basis des IKT-Risikomanagements

Organisation der IKT-Sicherheit

  • Definition typischer Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Vorgaben für Maßnahmen zur Sicherheit von Netzwerken und Informationssystemen aufsichtskonform gestalten
  • IS-Audit-Konzepte vs. IT-Managementkontrollen
  • Testen der digitalen operationalen Resilienz als integraler Bestandteil des IKT-Risikomanagement-Rahmens
Modul 2

Management

Operative Informationssicherheit

Tag 4

Management der operativen Informationssicherheit

  • Anforderungen an das Schwachstellen- und Patchmanagement und gute Praktiken zur Umsetzung
  • Frühzeitige Erkennung anormaler Aktivitäten
  • Anforderungen an SIEM/SOC und gute Praktiken zur Umsetzung
  • Erkennung, Klassifizierung und Behandlung IKT-bezogener Vorfälle und deren Meldung
  • Netzwerksicherheitsmanagement und Threat-Led Penetration Testing (TLPT)
  • Verschlüsselung von Daten und kryptografische Kontrollen

Management von Zugängen und Zugriffen

  • Identitätsmanagement und Prinzipien der Rechtevergabe
  • Zugangs- und Zugriffskontroll-Prozesse
  • Umgang mit privilegierten Berechtigungen und deren Überwachung
  • Rollen- und Benutzer-Rezertifizierung

Tag 5

IT-Projektmanagement und Anwendungsentwicklung

  • Anforderungen an das IT-Projektmanagement
  • Anforderungen Systembeschaffung, -entwicklung und -wartung
  • Anforderungen an das IDV-Management

IKT-Betriebssicherheit

  • Physische Sicherheit und Sicherheit vor Umweltereignissen
  • IKT-Betriebsrichtlinien einschließlich Kapazitäts- und Leistungsmanagementverfahren
  • IKT-Änderungsmanagement
  • Asset und Konfigurationsmanagement inkl. Lebenszyklusmanagement

Tag 6

Management des IKT-Drittparteienrisiko

  • Risikoanalyse und Due Diligence einschließlich Analyse der Konzentrationsrisiken
  • Erstellung und Pflege des Informationsregisters
  • Mindestvertragsbestimmungen und Besonderheiten bei Cloud-Auslagerungen
  • Aufsichtlicher Überwachungsrahmen

Management der IKT-Geschäftsfortführung

  • Gute Praktiken für das IKT-Notfallmanagement
  • IKT-Geschäftsfortführungsleitlinie und -pläne und deren Test
  • IKT-Reaktions- und Wiederherstellungspläne und deren Test
Prüfung

Abschlussprüfung

Das Zertifikat ITRAM wird auf Basis der Ergebnisse einer schriftlichen Prüfung vergeben

Die Prüfung umfasst anwendungsorientierte Multiple-Choice-Fragen bezogen auf die dargestellten Lehrinhalte. Dazu sind 60 Multi-Choice-Fragen zu den regulatorischen IT-Anforderungen und deren Umsetzung innerhalb von 120 Minuten zu beantworten.

Insgesamt müssen mind. 70% der Multi-Choice-Fragen richtig beantwortet werden.

This exam has been created with expats in mind. It is also offered in English, although the course language is German.

Bitte beachten Sie: Ab 2026 wird die Prüfungsleistung einen kürzeren MC-Test sowie eine Case Study umfassen. Der Kurs wird dann mit 4 ECTS-Punkten ausgezeichnet werden.

Das Zertifikat IT-Regulatory Assurance Manager befindet sich auf der höchsten Stufe des  Zertifikatekonzepts des ISACA Germany Chapters. Der ITRAM bereitet Sie zielgerichtet auf den  international renommierten Abschluss Certified Information Systems Auditor (CISA®) vor, der vom ISACA Berufsverband vergeben wird.         

 

 

AUFBAU

Modul 1

Anforderungen

Aufsichtlichen Anforderungen an die IT von Finanzinstituten bzw. deren IT-Dienstleister

Tag 1

Übersicht der regulatorischen IT-Anforderungen

  • Nationale und europäische Regulierungsprozesse
  • Übersicht der regulatorischen IT-Anforderungen
  • Soll-IT-Anforderungen aus nationalen IT-bezogenen Regularien und deren Bedeutung nach Inkrafttreten von DORA
  • Soll-IT-Anforderungen aus DORA sowie zugehörigen RTS/ITS-Papieren

Aufsichtliche Prüfungspraxis

  • Prüfungsablauf
  • Schwerpunktthemen aufsichtlicher IT-Überprüfungen
  • Typische Feststellungen aufsichtlicher IT-Überprüfungen

Tag 2

Regulatorisches IT Audit Management

  • IS Audit/Assurance Framework (ITAF)
  • COBIT for Assurance
  • Aufbau und Praxis der Revisionsfunktion
  • Integration regulatorischer Anforderungen in die Revisionsplanung

Ausgestaltung der IT-Governance

  • Merkmale einer wirksamen IT-Governance unter Anwendung gängiger Standards
  • Notwendige Governance-Gremien für die operationelle Resilienz
  • Korrekte Ableitung und Festlegung der IT-Strategie einschließlich der Strategie digitaler operationaler Resilienz

Tag 3

Organisation des IKT-Risikomanagements

  • Definition kritischer und wichtiger Funktionen
  • Schnittstelle IT-Risikomanagement und Operationelles Risikomanagement
  • Merkmale eines wirksamen IKT-Risikomanagements
  • Umfassender Informationsverbund als Basis des IKT-Risikomanagements

Organisation der IKT-Sicherheit

  • Definition typischer Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Vorgaben für Maßnahmen zur Sicherheit von Netzwerken und Informationssystemen aufsichtskonform gestalten
  • IS-Audit-Konzepte vs. IT-Managementkontrollen
  • Testen der digitalen operationalen Resilienz als integraler Bestandteil des IKT-Risikomanagement-Rahmens
Modul 2

Management

Operative Informationssicherheit

Tag 4

Management der operativen Informationssicherheit

  • Anforderungen an das Schwachstellen- und Patchmanagement und gute Praktiken zur Umsetzung
  • Frühzeitige Erkennung anormaler Aktivitäten
  • Anforderungen an SIEM/SOC und gute Praktiken zur Umsetzung
  • Erkennung, Klassifizierung und Behandlung IKT-bezogener Vorfälle und deren Meldung
  • Netzwerksicherheitsmanagement und Threat-Led Penetration Testing (TLPT)
  • Verschlüsselung von Daten und kryptografische Kontrollen

Management von Zugängen und Zugriffen

  • Identitätsmanagement und Prinzipien der Rechtevergabe
  • Zugangs- und Zugriffskontroll-Prozesse
  • Umgang mit privilegierten Berechtigungen und deren Überwachung
  • Rollen- und Benutzer-Rezertifizierung

Tag 5

IT-Projektmanagement und Anwendungsentwicklung

  • Anforderungen an das IT-Projektmanagement
  • Anforderungen Systembeschaffung, -entwicklung und -wartung
  • Anforderungen an das IDV-Management

IKT-Betriebssicherheit

  • Physische Sicherheit und Sicherheit vor Umweltereignissen
  • IKT-Betriebsrichtlinien einschließlich Kapazitäts- und Leistungsmanagementverfahren
  • IKT-Änderungsmanagement
  • Asset und Konfigurationsmanagement inkl. Lebenszyklusmanagement

Tag 6

Management des IKT-Drittparteienrisiko

  • Risikoanalyse und Due Diligence einschließlich Analyse der Konzentrationsrisiken
  • Erstellung und Pflege des Informationsregisters
  • Mindestvertragsbestimmungen und Besonderheiten bei Cloud-Auslagerungen
  • Aufsichtlicher Überwachungsrahmen

Management der IKT-Geschäftsfortführung

  • Gute Praktiken für das IKT-Notfallmanagement
  • IKT-Geschäftsfortführungsleitlinie und -pläne und deren Test
  • IKT-Reaktions- und Wiederherstellungspläne und deren Test
Prüfung

Abschlussprüfung

Das Zertifikat ITRAM wird auf Basis der Ergebnisse einer schriftlichen Prüfung vergeben

Die Prüfung umfasst anwendungsorientierte Multiple-Choice-Fragen bezogen auf die dargestellten Lehrinhalte. Dazu sind 60 Multi-Choice-Fragen zu den regulatorischen IT-Anforderungen und deren Umsetzung innerhalb von 120 Minuten zu beantworten.

Insgesamt müssen mind. 70% der Multi-Choice-Fragen richtig beantwortet werden.

This exam has been created with expats in mind. It is also offered in English, although the course language is German.

Bitte beachten Sie: Ab 2026 wird die Prüfungsleistung einen kürzeren MC-Test sowie eine Case Study umfassen. Der Kurs wird dann mit 4 ECTS-Punkten ausgezeichnet werden.

Das Zertifikat IT-Regulatory Assurance Manager befindet sich auf der höchsten Stufe des  Zertifikatekonzepts des ISACA Germany Chapters. Der ITRAM bereitet Sie zielgerichtet auf den  international renommierten Abschluss Certified Information Systems Auditor (CISA®) vor, der vom ISACA Berufsverband vergeben wird.         

 

 

DETAILS UND KONDITIONEN

Abschluss

Certified IT Regulatory Assurance Manager (Frankfurt School of Finance & Management und ISACA®)

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse über COBIT und Assurance; siehe Kurse und Publikationen des ISACA Germany Chapters, z.B. eLearning-Kurs „IT-Governance & IT-Compliance Basic“ (Einführung in COBIT)

Preis

Für ISACA®-Mitglieder 5.900 EUR. Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.

Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

TERMINE

Termine

2025

Herbst

Modul 1
03. - 05.09.2025

Modul 2
21. - 23.10.2025

Prüfung
01.12.2025

Termine

2026

Frühjahr

Modul 1
03.-05.02.2026 (Präsenz)
23.02.2026 (12:00 Uhr, Online)

Modul 2
18.-20.03.2026 (Präsenz)

Prüfung
28.04.2026 (Präsenz)

Termine

2026

Herbst

Modul 1
08.-10.09.2026

Modul 2
21.-23.10.2026

Prüfung
01.12.2026

TERMINE

Termine

2025

Herbst

Modul 1
03. - 05.09.2025

Modul 2
21. - 23.10.2025

Prüfung
01.12.2025

Termine

2026

Frühjahr

Modul 1
03.-05.02.2026 (Präsenz)
23.02.2026 (12:00 Uhr, Online)

Modul 2
18.-20.03.2026 (Präsenz)

Prüfung
28.04.2026 (Präsenz)

Termine

2026

Herbst

Modul 1
08.-10.09.2026

Modul 2
21.-23.10.2026

Prüfung
01.12.2026

TERMINE

Termine

2025

Herbst

Modul 1
03. - 05.09.2025

Modul 2
21. - 23.10.2025

Prüfung
01.12.2025

Termine

2026

Frühjahr

Modul 1
03.-05.02.2026 (Präsenz)
23.02.2026 (12:00 Uhr, Online)

Modul 2
18.-20.03.2026 (Präsenz)

Prüfung
28.04.2026 (Präsenz)

Termine

2026

Herbst

Modul 1
08.-10.09.2026

Modul 2
21.-23.10.2026

Prüfung
01.12.2026

Downloads

Schließen Sie sich uns an, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern, Ihre Führungskompetenzen zu stärken und den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Machen Sie den ersten Schritt und entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Karriere voranzutreiben.

Two people talking near large windows in a bright indoor setting.

WE ARE HERE FOR YOU

Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

BOOK APPOINTMENT
Modern Frankfurt School building with glass entrance and landscaped green lawn.