
Bankbetriebslehre - Praxiswissen
Your next career step starts here
Sie arbeiten in einer Bank und merken, dass Ihnen für Ihre aktuelle oder neue Rolle das nötige Hintergrundwissen in der Bankbetriebslehre fehlt? Dann sind Sie nicht allein – und genau hier setzt unser Programm Bankbetriebslehre Praxiswissen an. Sie erhalten Sie einen klaren Überblick über zentrale Themen wie regulatorische Anforderungen, Bankcontrolling, Bank-Jahresabschlüsse und strategische Bankpolitik. Dabei geht es nicht um graue Theorie, sondern um verständlich vermitteltes Wissen, das Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können. Unsere erfahrenen Dozenten bringen echtes Praxis-Know-how mit – und genau das macht den Unterschied.
Ob Sie Ihr Wissen gezielt auffrischen möchten oder erstmals tiefer in die Materie einsteigen: Dieses Programm wurde speziell dafür konzipiert, Ihnen schnell und effizient das nötige Rüstzeug zu vermitteln, um sicher und kompetent im Bankumfeld agieren zu können.
Next start date
Duration
Language
Format
Type of education
Price
Sie arbeiten in einer Bank und merken, dass Ihnen für Ihre aktuelle oder neue Rolle das nötige Hintergrundwissen in der Bankbetriebslehre fehlt? Dann sind Sie nicht allein – und genau hier setzt unser Programm Bankbetriebslehre Praxiswissen an. Sie erhalten Sie einen klaren Überblick über zentrale Themen wie regulatorische Anforderungen, Bankcontrolling, Bank-Jahresabschlüsse und strategische Bankpolitik. Dabei geht es nicht um graue Theorie, sondern um verständlich vermitteltes Wissen, das Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können. Unsere erfahrenen Dozenten bringen echtes Praxis-Know-how mit – und genau das macht den Unterschied.
Ob Sie Ihr Wissen gezielt auffrischen möchten oder erstmals tiefer in die Materie einsteigen: Dieses Programm wurde speziell dafür konzipiert, Ihnen schnell und effizient das nötige Rüstzeug zu vermitteln, um sicher und kompetent im Bankumfeld agieren zu können.

Your Benefits
Sie möchten Ihr Know-how in der Bankbetriebslehre gezielt ausbauen? Das Programm Bankbetriebslehre Praxiswissen bietet Ihnen fundierte Einblicke in zentrale Themen – klar strukturiert, kompakt und praxisorientiert.
- Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
- Learn from industry experts with real-world experience.
- Gain a recognized certificate to boost your career profile.
- Benefit from the active international Frankfurt School community.

Advance Your Career
High-impact programs to boost your skills and network.
High-impact programs to boost your skills and network.
Target group
REGISTRATION
REGISTRATION
09 November 2026 - 20 November 2026
METHODOLOGY
Terminplan
09.11.2026 Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
10.11.2026 Bankkontrolling
19.-20.11.2026 Jahresabschluss von Kreditinstituten
CONTENTS
In drei kompakten und praxisnah gestalteten Modulen erhalten Sie einen klaren Überblick über zentrale Themen wie regulatorische Anforderungen, Bankcontrolling, Bank-Jahresabschlüsse und strategische Bankpolitik.
Dabei geht es nicht um graue Theorie, sondern um verständlich vermitteltes Wissen, das Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können. Unsere erfahrenen Dozenten bringen echtes Praxis-Know-how mit – und genau das macht den Unterschied.
Ob Sie Ihr Wissen gezielt auffrischen möchten oder erstmals tiefer in die Materie einsteigen: Dieses Programm wurde speziell dafür konzipiert, Ihnen schnell und effizient das nötige Rüstzeug zu vermitteln, um sicher und kompetent im Bankumfeld agieren zu können.
AUFBAU
Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
Vorgaben der Capital Requirement Regulation (CRR) und das Kreditwesengesetz als Grundlage des Bankbetriebs sind weitere Schwerpunkte. Darüber hinaus werden die jeweils aktuellen Entwicklungen der Bankenaufsicht berücksichtigt.
Bankcontrolling
Sie verschaffen sich einen Überblick darüber, wie das Bankcontrolling an der Unternehmenssteuerung beteiligt ist. Sie lernen kennen, wie entsprechende Kennziffern der Bankkostenrechnung entstehen – inklusive der Kalkulation im Wertebereich und im Betriebsbereich. Insgesamt sind Sie nach diesem Tag in der Lage, Methoden des Risikocontrollings praxisgerecht zu beurteilen.
Jahresabschluss von Kreditinstituten
Dabei geht es zunächst um Aufbau und Inhalt des Jahresabschlusses. Danach lernen Sie diverse Rechnungslegungsvorschriften nach Handelsgesetzbuch (HGB), Kreditinstituts-Rechnungslegungsverordnung (RechKredV) und International Financial Reporting Standards (IFRS) kennen. Sie erarbeiten sich die Grundlagen dafür, Jahresabschlüsse von Kreditinstituten zu analysieren und zu beurteilen – insbesondere mit Blick auf die Eigenkapitalausstattung von Banken.
AUFBAU
Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
Vorgaben der Capital Requirement Regulation (CRR) und das Kreditwesengesetz als Grundlage des Bankbetriebs sind weitere Schwerpunkte. Darüber hinaus werden die jeweils aktuellen Entwicklungen der Bankenaufsicht berücksichtigt.
Bankcontrolling
Sie verschaffen sich einen Überblick darüber, wie das Bankcontrolling an der Unternehmenssteuerung beteiligt ist. Sie lernen kennen, wie entsprechende Kennziffern der Bankkostenrechnung entstehen – inklusive der Kalkulation im Wertebereich und im Betriebsbereich. Insgesamt sind Sie nach diesem Tag in der Lage, Methoden des Risikocontrollings praxisgerecht zu beurteilen.
Jahresabschluss von Kreditinstituten
Dabei geht es zunächst um Aufbau und Inhalt des Jahresabschlusses. Danach lernen Sie diverse Rechnungslegungsvorschriften nach Handelsgesetzbuch (HGB), Kreditinstituts-Rechnungslegungsverordnung (RechKredV) und International Financial Reporting Standards (IFRS) kennen. Sie erarbeiten sich die Grundlagen dafür, Jahresabschlüsse von Kreditinstituten zu analysieren und zu beurteilen – insbesondere mit Blick auf die Eigenkapitalausstattung von Banken.
AUFBAU
Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
Vorgaben der Capital Requirement Regulation (CRR) und das Kreditwesengesetz als Grundlage des Bankbetriebs sind weitere Schwerpunkte. Darüber hinaus werden die jeweils aktuellen Entwicklungen der Bankenaufsicht berücksichtigt.
Bankcontrolling
Sie verschaffen sich einen Überblick darüber, wie das Bankcontrolling an der Unternehmenssteuerung beteiligt ist. Sie lernen kennen, wie entsprechende Kennziffern der Bankkostenrechnung entstehen – inklusive der Kalkulation im Wertebereich und im Betriebsbereich. Insgesamt sind Sie nach diesem Tag in der Lage, Methoden des Risikocontrollings praxisgerecht zu beurteilen.
Jahresabschluss von Kreditinstituten
Dabei geht es zunächst um Aufbau und Inhalt des Jahresabschlusses. Danach lernen Sie diverse Rechnungslegungsvorschriften nach Handelsgesetzbuch (HGB), Kreditinstituts-Rechnungslegungsverordnung (RechKredV) und International Financial Reporting Standards (IFRS) kennen. Sie erarbeiten sich die Grundlagen dafür, Jahresabschlüsse von Kreditinstituten zu analysieren und zu beurteilen – insbesondere mit Blick auf die Eigenkapitalausstattung von Banken.
DETAILS UND KONDITIONEN
Preis
Bei Einzelbuchung Module I, II je 890 EUR und Modul III 1.750 EUR. Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.
WE ARE HERE FOR YOU
Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

