
Certified Accounting Professional
Your next career step starts here
Das Programm Certified Accounting Professional der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt praxisnahes und fundiertes Wissen rund um das Rechnungswesen. Die Teilnehmenden erhalten einen tiefen Einblick in Bilanzierung, Buchhaltung und Reporting und lernen, wie sie diese Instrumente sicher und effizient im Unternehmensalltag einsetzen. Das Programm stärkt die Fachkompetenz und verbessert die Fähigkeit, finanzielle Informationen präzise zu analysieren und aufzubereiten. Im Ergebnis verfügen die Teilnehmenden über eine fundierte Kenntnis wesentlicher Grundzüge aller relevanten IFRS im Vergleich zum HGB und sind so auf ihre Aufgaben bei der Erstellung, Prüfung und Analyse von Jahres- und Konzernabschlüssen gut vorbereitet.
Next start date
Duration
Language
Format
Type of education
Price
Das Programm Certified Accounting Professional der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt praxisnahes und fundiertes Wissen rund um das Rechnungswesen. Die Teilnehmenden erhalten einen tiefen Einblick in Bilanzierung, Buchhaltung und Reporting und lernen, wie sie diese Instrumente sicher und effizient im Unternehmensalltag einsetzen. Das Programm stärkt die Fachkompetenz und verbessert die Fähigkeit, finanzielle Informationen präzise zu analysieren und aufzubereiten. Im Ergebnis verfügen die Teilnehmenden über eine fundierte Kenntnis wesentlicher Grundzüge aller relevanten IFRS im Vergleich zum HGB und sind so auf ihre Aufgaben bei der Erstellung, Prüfung und Analyse von Jahres- und Konzernabschlüssen gut vorbereitet.

Your Benefits
Stärken Sie Ihr Know-how im Rechnungswesen und setzen Sie Bilanzierung, Buchhaltung und Reporting sicher und effizient in der Praxis ein.
- Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
- Learn from industry experts with real-world experience.
- Gain a recognized certificate to boost your career profile.
- Benefit from the active international Frankfurt School community.

Advance Your Career
High-impact programs to boost your skills and network.
High-impact programs to boost your skills and network.
Target group
REGISTRATION
METHODOLOGY
CONTENTS
AUFBAU
Grundlagen der Rechnungslegungsstandards: Abschlusspolitik und Abschlussanalyse
- Konzeptionelle und institutionelle Grundlagen im internationalen Rechnungslegungsumfeld
- Spannungsfeld zwischen Abschlusspolitik und Abschlussanalyse
- Grenzen der Abschlusspolitik
Bilanzierung von Vermögenswerten
Wesentliche normativenVorgaben und bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume nach IFRS (Ansatz, Bewertung, Ausweis) mit Blick auf die Bilanzierung von Vermögenswerten und die Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht (HGB) – bei Bedarf auch zu den US-GAAP
- Anlagevermögen
- Umlaufvermögen
Bilanzierung von Eigenkapital und Schulden
Wesentliche normative Vorgaben und bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume nach IFRS (Ansatz, Bewertung, Ausweis) mit Blick auf die Bilanzierung von Eigenkapital und Schulden und die Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht (HGB) – bei Bedarf auch zu den US-GAAP
Weitere Informationen
Darstellung von IFRS-Abschlüssen und ergänzende Aspekte
Vorgaben und bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume nach IFRS (Ansatz, Bewertung, Ausweis) mit Blick auf die Darstellung von IFRS-Abschlüssen sowie ergänzende Aspekte und die Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht (HGB) – bei Bedarf auch zu den US-GAAP
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung findet als ca. 45-minütiges Prüfungsgespräch in Gruppen von 3 Teilnehmern zu den Themengebieten des Zertifikatsprogramms statt.
AUFBAU
Grundlagen der Rechnungslegungsstandards: Abschlusspolitik und Abschlussanalyse
- Konzeptionelle und institutionelle Grundlagen im internationalen Rechnungslegungsumfeld
- Spannungsfeld zwischen Abschlusspolitik und Abschlussanalyse
- Grenzen der Abschlusspolitik
Bilanzierung von Vermögenswerten
Wesentliche normativenVorgaben und bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume nach IFRS (Ansatz, Bewertung, Ausweis) mit Blick auf die Bilanzierung von Vermögenswerten und die Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht (HGB) – bei Bedarf auch zu den US-GAAP
- Anlagevermögen
- Umlaufvermögen
Bilanzierung von Eigenkapital und Schulden
Wesentliche normative Vorgaben und bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume nach IFRS (Ansatz, Bewertung, Ausweis) mit Blick auf die Bilanzierung von Eigenkapital und Schulden und die Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht (HGB) – bei Bedarf auch zu den US-GAAP
Weitere Informationen
Darstellung von IFRS-Abschlüssen und ergänzende Aspekte
Vorgaben und bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume nach IFRS (Ansatz, Bewertung, Ausweis) mit Blick auf die Darstellung von IFRS-Abschlüssen sowie ergänzende Aspekte und die Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht (HGB) – bei Bedarf auch zu den US-GAAP
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung findet als ca. 45-minütiges Prüfungsgespräch in Gruppen von 3 Teilnehmern zu den Themengebieten des Zertifikatsprogramms statt.
AUFBAU
Grundlagen der Rechnungslegungsstandards: Abschlusspolitik und Abschlussanalyse
- Konzeptionelle und institutionelle Grundlagen im internationalen Rechnungslegungsumfeld
- Spannungsfeld zwischen Abschlusspolitik und Abschlussanalyse
- Grenzen der Abschlusspolitik
Bilanzierung von Vermögenswerten
Wesentliche normativenVorgaben und bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume nach IFRS (Ansatz, Bewertung, Ausweis) mit Blick auf die Bilanzierung von Vermögenswerten und die Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht (HGB) – bei Bedarf auch zu den US-GAAP
- Anlagevermögen
- Umlaufvermögen
Bilanzierung von Eigenkapital und Schulden
Wesentliche normative Vorgaben und bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume nach IFRS (Ansatz, Bewertung, Ausweis) mit Blick auf die Bilanzierung von Eigenkapital und Schulden und die Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht (HGB) – bei Bedarf auch zu den US-GAAP
Weitere Informationen
Darstellung von IFRS-Abschlüssen und ergänzende Aspekte
Vorgaben und bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume nach IFRS (Ansatz, Bewertung, Ausweis) mit Blick auf die Darstellung von IFRS-Abschlüssen sowie ergänzende Aspekte und die Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht (HGB) – bei Bedarf auch zu den US-GAAP
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung findet als ca. 45-minütiges Prüfungsgespräch in Gruppen von 3 Teilnehmern zu den Themengebieten des Zertifikatsprogramms statt.
International Financial Reporting Standards (IFRS)
Die International Financial Reporting Standards (IFRS) unterliegen einer großen Änderungsdynamik. Nach dem Durchbruch der IFRS-Rechnungslegung in der EU 2005 („IFRS 1.0“) wurde für Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2018 ein „echter Versionswechsel“ vorgenommen. Die Neuregelungen IFRS 9 „Financial Instruments“, IFRS 15 „Revenue Recognition“ und IFRS 16 „Leases“ verändern die Form und die Struktur von IFRS-Abschlüssen nachhaltig und einschneidend.
DETAILS UND KONDITIONEN
Abschluss
Certified Accounting Professional (Frankfurt School of Finance & Management)
Download key programme information

WE ARE HERE FOR YOU
Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de
