Advance your career

Together, we’ll find the right path for your professional development.

Professional für Restrukturierung & Turnaround Management

Certificate Course

Your next career step starts here

In dynamischen Märkten und wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten sind Unternehmen zunehmend gefordert, Krisen zu bewältigen und zukunftsfähige Strukturen zu schaffen. Der Zertifikatsstudiengang für Restrukturing & Turnaround Management der Frankfurt School vermittelt praxisnahes Wissen und erprobte Methoden, um Restrukturierungsprozesse und Unternehmenssanierungen erfolgreich zu steuern. Die Teilnehmenden lernen, Risiken frühzeitig zu erkennen, tragfähige Lösungen zu entwickeln und Veränderungsprozesse zielgerichtet zu begleiten – mit klarem Fokus auf langfristigen Erfolg. Für alle, die Unternehmen in herausfordernden Situationen sicher navigieren wollen.
 

Next start date

08 January 2026

Duration

3 Months

Language

German

Format

Blended

Type of education

Certificate Course

Price

€ 5690

In dynamischen Märkten und wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten sind Unternehmen zunehmend gefordert, Krisen zu bewältigen und zukunftsfähige Strukturen zu schaffen. Der Zertifikatsstudiengang für Restrukturing & Turnaround Management der Frankfurt School vermittelt praxisnahes Wissen und erprobte Methoden, um Restrukturierungsprozesse und Unternehmenssanierungen erfolgreich zu steuern. Die Teilnehmenden lernen, Risiken frühzeitig zu erkennen, tragfähige Lösungen zu entwickeln und Veränderungsprozesse zielgerichtet zu begleiten – mit klarem Fokus auf langfristigen Erfolg. Für alle, die Unternehmen in herausfordernden Situationen sicher navigieren wollen.
 

Close-up of hands holding a pen and notebook during a meeting with laptops.

Your Benefits

Führen Sie Ihr Unternehmen sicher durch Veränderungen und stärken Sie Ihre Kompetenz für erfolgreiche Restrukturierung und nachhaltiges Turnaround Management.

  1. Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
  2. Learn from industry experts with real-world experience.
  3. Gain a recognized certificate to boost your career profile.
  4. Benefit from the active international Frankfurt School community.
Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Advance Your Career

High-impact programs to boost your skills and network.

High-impact programs to boost your skills and network.

Target group

Der Kurs richtet sich an Unternehmensleitende und -verantwortliche sowie Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaftsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen Finanzierung, Rechnungswesen, Recht, Investor Relations sowie an Unternehmensberatende und Interimsmanager. Aus dem Bankgewerbe bietet das Programm wichtige Einblicke und Hilfestellung für Kreditanalysten, Mitarbeitende von Kreditabteilungen bzw. Intensive Care-Einheiten und für Firmenkundenbetreuende.

REGISTRATION

08 January 2026 - 20 June 2026

3 Months
Frankfurt am Main
€ 5690

22 June 2026 - 14 November 2026

3 Months
Frankfurt am Main
€ 5690

19 November 2026 - 18 April 2027

3 Months
Frankfurt am Main
€ 5690

REGISTRATION

08 January 2026 - 20 June 2026

3 Months
Frankfurt am Main
€ 5690

22 June 2026 - 14 November 2026

3 Months
Frankfurt am Main
€ 5690

19 November 2026 - 18 April 2027

3 Months
Frankfurt am Main
€ 5690

METHODOLOGY

Der Studiengang kombiniert eine fundierte Fachinfomation mit einer Fülle von Praxiseinblicken und Tools für die Beratung bzw. Führung von Unternehmen in Krisensituationen. Im Austausch mit anderen Teilnehmern arbeiten Sie an Case Studies und diskutieren die Vor- und Nachteile alternativer Vorgehensweisen.

CONTENTS

In dynamischen Märkten und wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten sind Unternehmen zunehmend gefordert, Krisen zu bewältigen und zukunftsfähige Strukturen zu schaffen. Der Zertifikatsstudiengang für Restrukturing & Turnaround Management der Frankfurt School vermittelt praxisnahes Wissen und erprobte Methoden, um Restrukturierungsprozesse und Unternehmenssanierungen erfolgreich zu steuern. Die Teilnehmenden lernen, Risiken frühzeitig zu erkennen, tragfähige Lösungen zu entwickeln und Veränderungsprozesse zielgerichtet zu begleiten – mit klarem Fokus auf langfristigen Erfolg. Für alle, die Unternehmen in herausfordernden Situationen sicher navigieren wollen.

AUFBAU

Kick-off (Online-Session)

Kick-off (Online-Session)

Überblick

Im Kick-off wird Ihnen das Konzept des Studienganges vorgestellt, Sie erhalten einen Überblick über die vielfältigen Themen des Kurses und werden in die Lernumgebung eingeführt.

 

 

Modul 1

Krisensituationen

Analyse, Instrume, Kommunikation, Finanzierungshilfen, Insolvenzrecht

Wie geht es dem Unternehmen wirklich? – „Rough Check“ und strategische Fragestellungen

Sie erfahren, wie Sie die akute Unternehmenssituation analysieren und bewerten können. Dazu klären Sie vertieft, welche Kennzahlen und Benchmarks Sie als Frühindikatoren und Warnsignale nutzen sollten, um Fehleinschätzungen zu vermeiden.

  • Fokus Unternehmenskrise - Erarbeitung eines Unternehmensüberblicks
  • Analyse Ist-Situation: Phase, Merkmale, Ursachen, Prüfungsfelder
  • Betrachtung Top down und Bottom up
  • Anwendung von Frühindikatoren und Benchmark-Sets
  • Realistische Einschätzung: Schwächephase vs. Krise
  • Perspektive von innen – Unternehmen - und von außen – Stakeholder –
  • Ursachen für Fehleinschätzungen / „eigene“ Krise vs. marktliche Krise

Externe Analyse der Unternehmenssituation / Sanierungsfähigkeit

Bedeutung und Aussagekraft externer Bewertungen und Gutachten in kritischen Situationen

In Krisensituationen sind externe Analysen von Wirtschaftsprüfern, Rating-Spezialisten oder Unternehmensberatungen ein wichtiges Instrument, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Sie erfahren, welche Aussagekraft die unterschiedlichen Gutachten haben und wie Sie diese kritisch prüfen.

Insbesondere beschäftigen Sie sich mit den Anforderungen, die Sanierungsgutachten erfüllen müssen und mit ihrer richtigen Dokumentation. Sie erwerben die Fähigkeit, Restrukturierungspläne auf Ihre Machbarkeit hin zu prüfen und klären wichtige Praxisfragen anhand von Fallstudien.

  • Externe Unternehmensanalyse im Krisenphasenverlauf
  • Fortbestehens- und Fortführungsprognose
  • Liquidität und Schuldentragfähigkeit
  • Anforderungen, Ausarbeitung und Abgrenzung…
    • einer 13-Wochen-Liquiditätsplanung
    • eines Independent Business Reviews (IBR)
    • eines Sanierungsgutachtens nach IDW S6
  • Feststellung der Fortführungsfähigkeit – wirtschaftliche und rechtliche Perspektive
  • Restrukturierungskonzept und Restrukturierungsplanung
  • Arten der Sanierung: strategisch, strukturell, leistungswirtschaftlich, finanziell
  • Fallstudien von Sanierungsgutachten und Restrukturierungsplan

Instrumentenkoffer in der Krise

Handlungsalternativen in den Phasen einer Unternehmenskrise

Während in den vorangegangenen Themenschwerpunkten die Analyse und der jeweilige Status Quo der Unternehmenssituation im Vordergrund steht, geht es hier um „First Steps“ und Maßnahmen, um die aktuelle Situation zu verbessern. Im Vordergrund steht die Perspektive aus Management- und Gläubigersicht (primär Banken und Lieferantensicht).

Jede Krisenphase verlangt nach eigenen Maßnahmen, um aus der Krise wieder herauszukommen. Je später agiert wird, desto weniger Instrumente verbleiben. In diesem Themenschwerpunkt werden für jede Krisenphase (Strategiekrise bis Liquiditätsengpass) Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Unternehmen zu retten ist. Es folgen Forbearance-Maßnahmen und Perspektiven, um „wieder in die Erfolgsspur“ zu kommen.

  • Vorlauf zur Unternehmenskrise und eingetretene Unternehmenskrise – Veränderung des Handlungsspielraums
  • Perspektive von Unternehmen und Kreditgeber
  • Perspektive von Lieferanten und Abnehmern
  • Aufzeigen unterschiedlicher Maßnahmen beginnend mit der Strategiekrise bis zur Liquiditätskrise, um das Unternehmen aus der Krise zu führen
  • Instrumente zur Liquiditätsverbesserung
  • Weitere Instrumente in der Sanierung und im Turnaround

Kommunikation in Krisensituationen

Was und wie Sie in Unternehmenskrisen richtig kommunizieren

Wie gehen Sie in einer sich abzeichnenden Unternehmenskrise vor? Wie gestalten Sie die Kommunikation mit Banken, Kunden, Mitarbeitern oder Behörden? Kommunikationsfehler können in einer kritischen Unternehmenslage verheerende Folgen haben. Sie erfahren, was Sie in welcher Situation kommunizieren müssen und wie Sie andererseits klug vorgehen, um Kunden, Lieferanten:innen und Kapitalgeber:innen nicht zu verunsichern.

  • Grundsätzliches zur Kommunikation in Krisenzeiten
  • Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Krisenkommunikation
  • Besondere Anforderungen der Krisenkommunikation, insbesondere mit Banken und Gläubigern und anderen Stakeholdern
  • Vorbereitung des Unternehmens auf Krisen
  • Kommunikationsinhalte auf der Basis strategischer Analysetools
  • Praxisfall zur Krisenkommunikation

Staatliche Finanzierungshilfen (Online-Session)

Förderprogramme und krisenbezogene Hilfsinstrumente

Die Session zeigt Ihnen, welche staatlichen Finanzierungshilfen Sie generell oder zur Bewältigung aktueller Krisen nutzen können. Sie lernen nicht nur die Finanzierungsinstrumente kennen, sondern erfahren anhand von Beispielen auch, wie Sie Fallstricke bei der Beantragung und Kombination von Finanzierungshilfen umgehen können.

  • Regulatorischer Rahmen von staatlichen Finanzierungshilfen - in einer Marktwirtschaft
  • Testing - Unternehmen in Schwierigkeiten (UiS)
  • Aktueller Überblick über staatliche Finanzierungshilfen
  • Instrumente der KfW - Auswahl
  • Programme der Landesbürgschaften und Bundesbürgschaften
  • Programme der Landesförderbanken - Auswahl

Einführung in das Insolvenzrecht: Selbststudium und Case Study 1

Einblicke in das Insolvenzrecht als bedeutender Rechtsrahmen für Sanierung und Turnaround

In Vorbereitung auf das zweite Präsenzseminar erarbeiten Sie sich ein Grundverständnis wesentlicher Regeln, Zuständigkeiten und Rahmenbedingungen von Insolvenzantrag und Insolvenzverfahren.

Modul 2

Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung

Rechtliche Optionen, Turnaround Management, Krisenmanagement

Rechtliche Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung

Grundlegende strategische Entscheidungen

In einer Unternehmenskrise stehen Sie vor der grundlegenden Entscheidung, welchen Weg Sie rechtlich und damit auch strategisch einschlagen. Je nachdem wie die Problemlagen sind, können Insolvenz in Eigenregie oder das Erwirken eines Vergleichs die richtige Option sein. Sie lernen mehr zu den unterschiedlichen Gestaltungswegen, welche Konsequenzen das jeweilige Vorgehen hat und worauf Sie dabei achten müssen.

  • Verfahrensabläufe Insolvenzverfahren
  • Vermeidung der Insolvenz
  • Sanierungsbeiträge von Banken
  • Pflichten der Geschäftsleitung
  • Kapitalmaßnahmen und Anteilstransaktionen

Verkauf bzw. Übernahme von Unternehmen aus Krise und Insolvenz

Prüfung aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht

In und nach der Krise ist der Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen eine übliche Praxis. Verständlich und praxisorientiert erfahren Sie, wie Sie welche rechtlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Aspekte dabei in den Blick nehmen sollten. Sie lernen, wo mögliche Stolperfallen liegen und wie Sie Chancen und Risiken der Unternehmensübernahme richtig einschätzen.

Im Mittelpunkt stehen die folgenden Aspekte:

  • Geschäftsmodellprüfung: Marktchancen wirtschaftlich /rechtlich
  • Due Dilligence des Unternehmens
  • Chancen und Risiken
  • Haftungsthemen
  • Bilanzrisiken
  • § 613a BGB Betriebsübernahme
  • Negativ-Ruf der Altfirma, Aversion und Vorbehalte der Lieferanten
  • Marktchancen/-risiken
  • Kundenstruktur: Vertragstreue bzw. Bereitschaft zur Fortsetzung der Kundenbeziehung oder Umgang mit Kundenverlusten

Erfolgreiches Turnaround Management

Wie das Turnaround Management zum Erfolg führt

Dieser Teil zeigt Ihnen konkret in der Praxis auf, wie ein erfolgreiches Turnaround Management gelingen kann. Sie lernen rechtliche Möglichkeiten und Pflichten sowie Elemente eines Restrukturierungsplans kennen und erfahren konkrete Vorgehensweisen zu seiner Umsetzung. Dazu erarbeiten Sie, wie Sie die Belastbarkeit eines neuen Geschäftsmodells zuverlässig prüfen. Anhand von Beispielen erfahren Sie, wie eine „Task Force“ aufgestellt sein sollte und welche konkreten organisatorischen Schritte angegangen werden müssen.

  • Unternehmenskrise und Turnaround
  • Review Unternehmenssanierung
  • "Restrukturierungsplan“ im StaRUG
  • Sanierungsbeiträge (auch Kapitalmaßnahmen, Anteilstransaktionen)
  • Prüfung neuer/überarbeiteter Geschäftsmodelle
  • Akteure und Schritte im Turnaround-Management
  • Anforderung Unternehmensplanung

Fallbeispiele zur Unternehmenssanierung

Analyse von Gutachten und Umsetzung von Sanierungskonzepten 

Anhand von realen Unternehmensbeispielen aus verschiedenen Branchen und Ausgangssituationen erfahren Sie, wie Sanierungskonzepte und Sanierungsgutachten aussehen, welche Erfolgsfaktoren eine Rolle spielen und wie die Umsetzung gelingen kann. Sie profitieren dabei insbesondere von den „lessons learned“ aus anderen Unternehmen und nehmen viele Impulse für anstehende Projekte mit.

  • Automotive: Analyse Wachstumsfinanzierung - erkennbare Krisenanzeichen?
  • Aluminium-Industrie: Analyse einer Sanierungssituation
  • Chemie-Industrie: Analyse Summary IBR; Abgrenzung ggü. IDW S6
  • Werkzeug-/Maschinenbau Lebensmittelindustrie: Analyse Wachstumsverlauf und Krisenanzeichen

Betriebswirtschaftliche Sicht auf reale Jahresabschlüsse

Anhand von 4 konkreten Unternehmensbeispielen wird erarbeitet,, was für Unternehmen in der Krise wichtig ist, welche Rechte das Management wahrnehmen kann und was Sie beachten müssen, wenn es um die Verwertung von Sicherheiten und weiteren Wertgegenständen geht. Außerdem geht es darum, wie aus der Krise ein Neubeginn gelingen kann und was Sie im Insolvenzverfahren dazu beachten müssen.

  • Handel/Autohaus
  • Konsumgüterproduzent
  • Industrieanlagenbau
  • Spielwarenproduzent

 

Prüfung

Abschlussprüfung

Case Study und mündlichen Prüfung

Prüfungsvorbereitung

Bearbeitung der Case Study 2 als Prüfungsbestandteil – Selbststudium mit Dialogrunde

Als Prüfungsbestandteil erarbeiten Sie eine Case Study zur Restrukturierung. Etwa in der Mitte der Bearbeitungszeit bieten die Referenten eine online-Session für die Teilnehmergruppe an, um aufgekommene Fragen zur Bearbeitung der Case Study zu klären.

Case Study, Präsentation und Fragen zu den Themen des Studienganges

Die Zertifikatsprüfung umfasst eine begleitende Case Study zur Restrukturierung. Zur Bearbeitung haben Sie drei Wochen Zeit. Der Umfang sollte mindestens 12 DIN A4 Seiten und nicht mehr als 15 Textseiten erreichen.

In der anschließenden halbstündigen mündlichen Prüfung stellen Sie Ihre Case Study vor, diskutieren vertiefende Aspekte und beantworten Fragen zu den Themen des Studienganges.

AUFBAU

Kick-off (Online-Session)

Kick-off (Online-Session)

Überblick

Im Kick-off wird Ihnen das Konzept des Studienganges vorgestellt, Sie erhalten einen Überblick über die vielfältigen Themen des Kurses und werden in die Lernumgebung eingeführt.

 

 

Modul 1

Krisensituationen

Analyse, Instrume, Kommunikation, Finanzierungshilfen, Insolvenzrecht

Wie geht es dem Unternehmen wirklich? – „Rough Check“ und strategische Fragestellungen

Sie erfahren, wie Sie die akute Unternehmenssituation analysieren und bewerten können. Dazu klären Sie vertieft, welche Kennzahlen und Benchmarks Sie als Frühindikatoren und Warnsignale nutzen sollten, um Fehleinschätzungen zu vermeiden.

  • Fokus Unternehmenskrise - Erarbeitung eines Unternehmensüberblicks
  • Analyse Ist-Situation: Phase, Merkmale, Ursachen, Prüfungsfelder
  • Betrachtung Top down und Bottom up
  • Anwendung von Frühindikatoren und Benchmark-Sets
  • Realistische Einschätzung: Schwächephase vs. Krise
  • Perspektive von innen – Unternehmen - und von außen – Stakeholder –
  • Ursachen für Fehleinschätzungen / „eigene“ Krise vs. marktliche Krise

Externe Analyse der Unternehmenssituation / Sanierungsfähigkeit

Bedeutung und Aussagekraft externer Bewertungen und Gutachten in kritischen Situationen

In Krisensituationen sind externe Analysen von Wirtschaftsprüfern, Rating-Spezialisten oder Unternehmensberatungen ein wichtiges Instrument, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Sie erfahren, welche Aussagekraft die unterschiedlichen Gutachten haben und wie Sie diese kritisch prüfen.

Insbesondere beschäftigen Sie sich mit den Anforderungen, die Sanierungsgutachten erfüllen müssen und mit ihrer richtigen Dokumentation. Sie erwerben die Fähigkeit, Restrukturierungspläne auf Ihre Machbarkeit hin zu prüfen und klären wichtige Praxisfragen anhand von Fallstudien.

  • Externe Unternehmensanalyse im Krisenphasenverlauf
  • Fortbestehens- und Fortführungsprognose
  • Liquidität und Schuldentragfähigkeit
  • Anforderungen, Ausarbeitung und Abgrenzung…
    • einer 13-Wochen-Liquiditätsplanung
    • eines Independent Business Reviews (IBR)
    • eines Sanierungsgutachtens nach IDW S6
  • Feststellung der Fortführungsfähigkeit – wirtschaftliche und rechtliche Perspektive
  • Restrukturierungskonzept und Restrukturierungsplanung
  • Arten der Sanierung: strategisch, strukturell, leistungswirtschaftlich, finanziell
  • Fallstudien von Sanierungsgutachten und Restrukturierungsplan

Instrumentenkoffer in der Krise

Handlungsalternativen in den Phasen einer Unternehmenskrise

Während in den vorangegangenen Themenschwerpunkten die Analyse und der jeweilige Status Quo der Unternehmenssituation im Vordergrund steht, geht es hier um „First Steps“ und Maßnahmen, um die aktuelle Situation zu verbessern. Im Vordergrund steht die Perspektive aus Management- und Gläubigersicht (primär Banken und Lieferantensicht).

Jede Krisenphase verlangt nach eigenen Maßnahmen, um aus der Krise wieder herauszukommen. Je später agiert wird, desto weniger Instrumente verbleiben. In diesem Themenschwerpunkt werden für jede Krisenphase (Strategiekrise bis Liquiditätsengpass) Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Unternehmen zu retten ist. Es folgen Forbearance-Maßnahmen und Perspektiven, um „wieder in die Erfolgsspur“ zu kommen.

  • Vorlauf zur Unternehmenskrise und eingetretene Unternehmenskrise – Veränderung des Handlungsspielraums
  • Perspektive von Unternehmen und Kreditgeber
  • Perspektive von Lieferanten und Abnehmern
  • Aufzeigen unterschiedlicher Maßnahmen beginnend mit der Strategiekrise bis zur Liquiditätskrise, um das Unternehmen aus der Krise zu führen
  • Instrumente zur Liquiditätsverbesserung
  • Weitere Instrumente in der Sanierung und im Turnaround

Kommunikation in Krisensituationen

Was und wie Sie in Unternehmenskrisen richtig kommunizieren

Wie gehen Sie in einer sich abzeichnenden Unternehmenskrise vor? Wie gestalten Sie die Kommunikation mit Banken, Kunden, Mitarbeitern oder Behörden? Kommunikationsfehler können in einer kritischen Unternehmenslage verheerende Folgen haben. Sie erfahren, was Sie in welcher Situation kommunizieren müssen und wie Sie andererseits klug vorgehen, um Kunden, Lieferanten:innen und Kapitalgeber:innen nicht zu verunsichern.

  • Grundsätzliches zur Kommunikation in Krisenzeiten
  • Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Krisenkommunikation
  • Besondere Anforderungen der Krisenkommunikation, insbesondere mit Banken und Gläubigern und anderen Stakeholdern
  • Vorbereitung des Unternehmens auf Krisen
  • Kommunikationsinhalte auf der Basis strategischer Analysetools
  • Praxisfall zur Krisenkommunikation

Staatliche Finanzierungshilfen (Online-Session)

Förderprogramme und krisenbezogene Hilfsinstrumente

Die Session zeigt Ihnen, welche staatlichen Finanzierungshilfen Sie generell oder zur Bewältigung aktueller Krisen nutzen können. Sie lernen nicht nur die Finanzierungsinstrumente kennen, sondern erfahren anhand von Beispielen auch, wie Sie Fallstricke bei der Beantragung und Kombination von Finanzierungshilfen umgehen können.

  • Regulatorischer Rahmen von staatlichen Finanzierungshilfen - in einer Marktwirtschaft
  • Testing - Unternehmen in Schwierigkeiten (UiS)
  • Aktueller Überblick über staatliche Finanzierungshilfen
  • Instrumente der KfW - Auswahl
  • Programme der Landesbürgschaften und Bundesbürgschaften
  • Programme der Landesförderbanken - Auswahl

Einführung in das Insolvenzrecht: Selbststudium und Case Study 1

Einblicke in das Insolvenzrecht als bedeutender Rechtsrahmen für Sanierung und Turnaround

In Vorbereitung auf das zweite Präsenzseminar erarbeiten Sie sich ein Grundverständnis wesentlicher Regeln, Zuständigkeiten und Rahmenbedingungen von Insolvenzantrag und Insolvenzverfahren.

Modul 2

Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung

Rechtliche Optionen, Turnaround Management, Krisenmanagement

Rechtliche Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung

Grundlegende strategische Entscheidungen

In einer Unternehmenskrise stehen Sie vor der grundlegenden Entscheidung, welchen Weg Sie rechtlich und damit auch strategisch einschlagen. Je nachdem wie die Problemlagen sind, können Insolvenz in Eigenregie oder das Erwirken eines Vergleichs die richtige Option sein. Sie lernen mehr zu den unterschiedlichen Gestaltungswegen, welche Konsequenzen das jeweilige Vorgehen hat und worauf Sie dabei achten müssen.

  • Verfahrensabläufe Insolvenzverfahren
  • Vermeidung der Insolvenz
  • Sanierungsbeiträge von Banken
  • Pflichten der Geschäftsleitung
  • Kapitalmaßnahmen und Anteilstransaktionen

Verkauf bzw. Übernahme von Unternehmen aus Krise und Insolvenz

Prüfung aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht

In und nach der Krise ist der Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen eine übliche Praxis. Verständlich und praxisorientiert erfahren Sie, wie Sie welche rechtlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Aspekte dabei in den Blick nehmen sollten. Sie lernen, wo mögliche Stolperfallen liegen und wie Sie Chancen und Risiken der Unternehmensübernahme richtig einschätzen.

Im Mittelpunkt stehen die folgenden Aspekte:

  • Geschäftsmodellprüfung: Marktchancen wirtschaftlich /rechtlich
  • Due Dilligence des Unternehmens
  • Chancen und Risiken
  • Haftungsthemen
  • Bilanzrisiken
  • § 613a BGB Betriebsübernahme
  • Negativ-Ruf der Altfirma, Aversion und Vorbehalte der Lieferanten
  • Marktchancen/-risiken
  • Kundenstruktur: Vertragstreue bzw. Bereitschaft zur Fortsetzung der Kundenbeziehung oder Umgang mit Kundenverlusten

Erfolgreiches Turnaround Management

Wie das Turnaround Management zum Erfolg führt

Dieser Teil zeigt Ihnen konkret in der Praxis auf, wie ein erfolgreiches Turnaround Management gelingen kann. Sie lernen rechtliche Möglichkeiten und Pflichten sowie Elemente eines Restrukturierungsplans kennen und erfahren konkrete Vorgehensweisen zu seiner Umsetzung. Dazu erarbeiten Sie, wie Sie die Belastbarkeit eines neuen Geschäftsmodells zuverlässig prüfen. Anhand von Beispielen erfahren Sie, wie eine „Task Force“ aufgestellt sein sollte und welche konkreten organisatorischen Schritte angegangen werden müssen.

  • Unternehmenskrise und Turnaround
  • Review Unternehmenssanierung
  • "Restrukturierungsplan“ im StaRUG
  • Sanierungsbeiträge (auch Kapitalmaßnahmen, Anteilstransaktionen)
  • Prüfung neuer/überarbeiteter Geschäftsmodelle
  • Akteure und Schritte im Turnaround-Management
  • Anforderung Unternehmensplanung

Fallbeispiele zur Unternehmenssanierung

Analyse von Gutachten und Umsetzung von Sanierungskonzepten 

Anhand von realen Unternehmensbeispielen aus verschiedenen Branchen und Ausgangssituationen erfahren Sie, wie Sanierungskonzepte und Sanierungsgutachten aussehen, welche Erfolgsfaktoren eine Rolle spielen und wie die Umsetzung gelingen kann. Sie profitieren dabei insbesondere von den „lessons learned“ aus anderen Unternehmen und nehmen viele Impulse für anstehende Projekte mit.

  • Automotive: Analyse Wachstumsfinanzierung - erkennbare Krisenanzeichen?
  • Aluminium-Industrie: Analyse einer Sanierungssituation
  • Chemie-Industrie: Analyse Summary IBR; Abgrenzung ggü. IDW S6
  • Werkzeug-/Maschinenbau Lebensmittelindustrie: Analyse Wachstumsverlauf und Krisenanzeichen

Betriebswirtschaftliche Sicht auf reale Jahresabschlüsse

Anhand von 4 konkreten Unternehmensbeispielen wird erarbeitet,, was für Unternehmen in der Krise wichtig ist, welche Rechte das Management wahrnehmen kann und was Sie beachten müssen, wenn es um die Verwertung von Sicherheiten und weiteren Wertgegenständen geht. Außerdem geht es darum, wie aus der Krise ein Neubeginn gelingen kann und was Sie im Insolvenzverfahren dazu beachten müssen.

  • Handel/Autohaus
  • Konsumgüterproduzent
  • Industrieanlagenbau
  • Spielwarenproduzent

 

Prüfung

Abschlussprüfung

Case Study und mündlichen Prüfung

Prüfungsvorbereitung

Bearbeitung der Case Study 2 als Prüfungsbestandteil – Selbststudium mit Dialogrunde

Als Prüfungsbestandteil erarbeiten Sie eine Case Study zur Restrukturierung. Etwa in der Mitte der Bearbeitungszeit bieten die Referenten eine online-Session für die Teilnehmergruppe an, um aufgekommene Fragen zur Bearbeitung der Case Study zu klären.

Case Study, Präsentation und Fragen zu den Themen des Studienganges

Die Zertifikatsprüfung umfasst eine begleitende Case Study zur Restrukturierung. Zur Bearbeitung haben Sie drei Wochen Zeit. Der Umfang sollte mindestens 12 DIN A4 Seiten und nicht mehr als 15 Textseiten erreichen.

In der anschließenden halbstündigen mündlichen Prüfung stellen Sie Ihre Case Study vor, diskutieren vertiefende Aspekte und beantworten Fragen zu den Themen des Studienganges.

AUFBAU

Kick-off (Online-Session)

Kick-off (Online-Session)

Überblick

Im Kick-off wird Ihnen das Konzept des Studienganges vorgestellt, Sie erhalten einen Überblick über die vielfältigen Themen des Kurses und werden in die Lernumgebung eingeführt.

 

 

Modul 1

Krisensituationen

Analyse, Instrume, Kommunikation, Finanzierungshilfen, Insolvenzrecht

Wie geht es dem Unternehmen wirklich? – „Rough Check“ und strategische Fragestellungen

Sie erfahren, wie Sie die akute Unternehmenssituation analysieren und bewerten können. Dazu klären Sie vertieft, welche Kennzahlen und Benchmarks Sie als Frühindikatoren und Warnsignale nutzen sollten, um Fehleinschätzungen zu vermeiden.

  • Fokus Unternehmenskrise - Erarbeitung eines Unternehmensüberblicks
  • Analyse Ist-Situation: Phase, Merkmale, Ursachen, Prüfungsfelder
  • Betrachtung Top down und Bottom up
  • Anwendung von Frühindikatoren und Benchmark-Sets
  • Realistische Einschätzung: Schwächephase vs. Krise
  • Perspektive von innen – Unternehmen - und von außen – Stakeholder –
  • Ursachen für Fehleinschätzungen / „eigene“ Krise vs. marktliche Krise

Externe Analyse der Unternehmenssituation / Sanierungsfähigkeit

Bedeutung und Aussagekraft externer Bewertungen und Gutachten in kritischen Situationen

In Krisensituationen sind externe Analysen von Wirtschaftsprüfern, Rating-Spezialisten oder Unternehmensberatungen ein wichtiges Instrument, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Sie erfahren, welche Aussagekraft die unterschiedlichen Gutachten haben und wie Sie diese kritisch prüfen.

Insbesondere beschäftigen Sie sich mit den Anforderungen, die Sanierungsgutachten erfüllen müssen und mit ihrer richtigen Dokumentation. Sie erwerben die Fähigkeit, Restrukturierungspläne auf Ihre Machbarkeit hin zu prüfen und klären wichtige Praxisfragen anhand von Fallstudien.

  • Externe Unternehmensanalyse im Krisenphasenverlauf
  • Fortbestehens- und Fortführungsprognose
  • Liquidität und Schuldentragfähigkeit
  • Anforderungen, Ausarbeitung und Abgrenzung…
    • einer 13-Wochen-Liquiditätsplanung
    • eines Independent Business Reviews (IBR)
    • eines Sanierungsgutachtens nach IDW S6
  • Feststellung der Fortführungsfähigkeit – wirtschaftliche und rechtliche Perspektive
  • Restrukturierungskonzept und Restrukturierungsplanung
  • Arten der Sanierung: strategisch, strukturell, leistungswirtschaftlich, finanziell
  • Fallstudien von Sanierungsgutachten und Restrukturierungsplan

Instrumentenkoffer in der Krise

Handlungsalternativen in den Phasen einer Unternehmenskrise

Während in den vorangegangenen Themenschwerpunkten die Analyse und der jeweilige Status Quo der Unternehmenssituation im Vordergrund steht, geht es hier um „First Steps“ und Maßnahmen, um die aktuelle Situation zu verbessern. Im Vordergrund steht die Perspektive aus Management- und Gläubigersicht (primär Banken und Lieferantensicht).

Jede Krisenphase verlangt nach eigenen Maßnahmen, um aus der Krise wieder herauszukommen. Je später agiert wird, desto weniger Instrumente verbleiben. In diesem Themenschwerpunkt werden für jede Krisenphase (Strategiekrise bis Liquiditätsengpass) Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Unternehmen zu retten ist. Es folgen Forbearance-Maßnahmen und Perspektiven, um „wieder in die Erfolgsspur“ zu kommen.

  • Vorlauf zur Unternehmenskrise und eingetretene Unternehmenskrise – Veränderung des Handlungsspielraums
  • Perspektive von Unternehmen und Kreditgeber
  • Perspektive von Lieferanten und Abnehmern
  • Aufzeigen unterschiedlicher Maßnahmen beginnend mit der Strategiekrise bis zur Liquiditätskrise, um das Unternehmen aus der Krise zu führen
  • Instrumente zur Liquiditätsverbesserung
  • Weitere Instrumente in der Sanierung und im Turnaround

Kommunikation in Krisensituationen

Was und wie Sie in Unternehmenskrisen richtig kommunizieren

Wie gehen Sie in einer sich abzeichnenden Unternehmenskrise vor? Wie gestalten Sie die Kommunikation mit Banken, Kunden, Mitarbeitern oder Behörden? Kommunikationsfehler können in einer kritischen Unternehmenslage verheerende Folgen haben. Sie erfahren, was Sie in welcher Situation kommunizieren müssen und wie Sie andererseits klug vorgehen, um Kunden, Lieferanten:innen und Kapitalgeber:innen nicht zu verunsichern.

  • Grundsätzliches zur Kommunikation in Krisenzeiten
  • Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Krisenkommunikation
  • Besondere Anforderungen der Krisenkommunikation, insbesondere mit Banken und Gläubigern und anderen Stakeholdern
  • Vorbereitung des Unternehmens auf Krisen
  • Kommunikationsinhalte auf der Basis strategischer Analysetools
  • Praxisfall zur Krisenkommunikation

Staatliche Finanzierungshilfen (Online-Session)

Förderprogramme und krisenbezogene Hilfsinstrumente

Die Session zeigt Ihnen, welche staatlichen Finanzierungshilfen Sie generell oder zur Bewältigung aktueller Krisen nutzen können. Sie lernen nicht nur die Finanzierungsinstrumente kennen, sondern erfahren anhand von Beispielen auch, wie Sie Fallstricke bei der Beantragung und Kombination von Finanzierungshilfen umgehen können.

  • Regulatorischer Rahmen von staatlichen Finanzierungshilfen - in einer Marktwirtschaft
  • Testing - Unternehmen in Schwierigkeiten (UiS)
  • Aktueller Überblick über staatliche Finanzierungshilfen
  • Instrumente der KfW - Auswahl
  • Programme der Landesbürgschaften und Bundesbürgschaften
  • Programme der Landesförderbanken - Auswahl

Einführung in das Insolvenzrecht: Selbststudium und Case Study 1

Einblicke in das Insolvenzrecht als bedeutender Rechtsrahmen für Sanierung und Turnaround

In Vorbereitung auf das zweite Präsenzseminar erarbeiten Sie sich ein Grundverständnis wesentlicher Regeln, Zuständigkeiten und Rahmenbedingungen von Insolvenzantrag und Insolvenzverfahren.

Modul 2

Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung

Rechtliche Optionen, Turnaround Management, Krisenmanagement

Rechtliche Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung

Grundlegende strategische Entscheidungen

In einer Unternehmenskrise stehen Sie vor der grundlegenden Entscheidung, welchen Weg Sie rechtlich und damit auch strategisch einschlagen. Je nachdem wie die Problemlagen sind, können Insolvenz in Eigenregie oder das Erwirken eines Vergleichs die richtige Option sein. Sie lernen mehr zu den unterschiedlichen Gestaltungswegen, welche Konsequenzen das jeweilige Vorgehen hat und worauf Sie dabei achten müssen.

  • Verfahrensabläufe Insolvenzverfahren
  • Vermeidung der Insolvenz
  • Sanierungsbeiträge von Banken
  • Pflichten der Geschäftsleitung
  • Kapitalmaßnahmen und Anteilstransaktionen

Verkauf bzw. Übernahme von Unternehmen aus Krise und Insolvenz

Prüfung aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht

In und nach der Krise ist der Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen eine übliche Praxis. Verständlich und praxisorientiert erfahren Sie, wie Sie welche rechtlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Aspekte dabei in den Blick nehmen sollten. Sie lernen, wo mögliche Stolperfallen liegen und wie Sie Chancen und Risiken der Unternehmensübernahme richtig einschätzen.

Im Mittelpunkt stehen die folgenden Aspekte:

  • Geschäftsmodellprüfung: Marktchancen wirtschaftlich /rechtlich
  • Due Dilligence des Unternehmens
  • Chancen und Risiken
  • Haftungsthemen
  • Bilanzrisiken
  • § 613a BGB Betriebsübernahme
  • Negativ-Ruf der Altfirma, Aversion und Vorbehalte der Lieferanten
  • Marktchancen/-risiken
  • Kundenstruktur: Vertragstreue bzw. Bereitschaft zur Fortsetzung der Kundenbeziehung oder Umgang mit Kundenverlusten

Erfolgreiches Turnaround Management

Wie das Turnaround Management zum Erfolg führt

Dieser Teil zeigt Ihnen konkret in der Praxis auf, wie ein erfolgreiches Turnaround Management gelingen kann. Sie lernen rechtliche Möglichkeiten und Pflichten sowie Elemente eines Restrukturierungsplans kennen und erfahren konkrete Vorgehensweisen zu seiner Umsetzung. Dazu erarbeiten Sie, wie Sie die Belastbarkeit eines neuen Geschäftsmodells zuverlässig prüfen. Anhand von Beispielen erfahren Sie, wie eine „Task Force“ aufgestellt sein sollte und welche konkreten organisatorischen Schritte angegangen werden müssen.

  • Unternehmenskrise und Turnaround
  • Review Unternehmenssanierung
  • "Restrukturierungsplan“ im StaRUG
  • Sanierungsbeiträge (auch Kapitalmaßnahmen, Anteilstransaktionen)
  • Prüfung neuer/überarbeiteter Geschäftsmodelle
  • Akteure und Schritte im Turnaround-Management
  • Anforderung Unternehmensplanung

Fallbeispiele zur Unternehmenssanierung

Analyse von Gutachten und Umsetzung von Sanierungskonzepten 

Anhand von realen Unternehmensbeispielen aus verschiedenen Branchen und Ausgangssituationen erfahren Sie, wie Sanierungskonzepte und Sanierungsgutachten aussehen, welche Erfolgsfaktoren eine Rolle spielen und wie die Umsetzung gelingen kann. Sie profitieren dabei insbesondere von den „lessons learned“ aus anderen Unternehmen und nehmen viele Impulse für anstehende Projekte mit.

  • Automotive: Analyse Wachstumsfinanzierung - erkennbare Krisenanzeichen?
  • Aluminium-Industrie: Analyse einer Sanierungssituation
  • Chemie-Industrie: Analyse Summary IBR; Abgrenzung ggü. IDW S6
  • Werkzeug-/Maschinenbau Lebensmittelindustrie: Analyse Wachstumsverlauf und Krisenanzeichen

Betriebswirtschaftliche Sicht auf reale Jahresabschlüsse

Anhand von 4 konkreten Unternehmensbeispielen wird erarbeitet,, was für Unternehmen in der Krise wichtig ist, welche Rechte das Management wahrnehmen kann und was Sie beachten müssen, wenn es um die Verwertung von Sicherheiten und weiteren Wertgegenständen geht. Außerdem geht es darum, wie aus der Krise ein Neubeginn gelingen kann und was Sie im Insolvenzverfahren dazu beachten müssen.

  • Handel/Autohaus
  • Konsumgüterproduzent
  • Industrieanlagenbau
  • Spielwarenproduzent

 

Prüfung

Abschlussprüfung

Case Study und mündlichen Prüfung

Prüfungsvorbereitung

Bearbeitung der Case Study 2 als Prüfungsbestandteil – Selbststudium mit Dialogrunde

Als Prüfungsbestandteil erarbeiten Sie eine Case Study zur Restrukturierung. Etwa in der Mitte der Bearbeitungszeit bieten die Referenten eine online-Session für die Teilnehmergruppe an, um aufgekommene Fragen zur Bearbeitung der Case Study zu klären.

Case Study, Präsentation und Fragen zu den Themen des Studienganges

Die Zertifikatsprüfung umfasst eine begleitende Case Study zur Restrukturierung. Zur Bearbeitung haben Sie drei Wochen Zeit. Der Umfang sollte mindestens 12 DIN A4 Seiten und nicht mehr als 15 Textseiten erreichen.

In der anschließenden halbstündigen mündlichen Prüfung stellen Sie Ihre Case Study vor, diskutieren vertiefende Aspekte und beantworten Fragen zu den Themen des Studienganges.

DETAILS UND KONDITIONEN

Abschluss

Certified Professional für Restrukturierung & Turnaround Management (Frankfurt School of Finance & Management)

Dauer

3 Monate mit

  • zwei Präsenzseminaren (3 bzw. 4 Tage),
  • einer Online-Session zu staatlichen Finanzierungshilfen,
  • einem im Selbststudium zu erarbeitenden Themengebiet und
  • einer Abschlussprüfung

Preis

inklusive Anmeldung (100 Euro) und Prüfungsgebühr (400 Euro). Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.

TERMINE

Termine

2025

November

Kick-Off-Meeting
04.11.2025, 17:30-19:00 Uhr (online)

Modul 1

Interne Analyse von kritischen Unternehmenssituationen
12.11.2025, 10:00-18:00 Uhr (Präsenz)

Externe Analyse der Unternehmenssituation / Sanierungsfähigkeit
13.11.2025, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Instrumentenkoffer in der Krise
14.11.2025 ab 09:00 (Präsenz)

Kommunikation in Krisensituationen
14.11.2025 bis 17:00 (Präsenz)

Keynote: Transformation Management
09.12.2025, 17:30-19:00 (online)

Staatliche Finanzierungshilfen
15.12.2025, 09:00-13:00 (online)

Einführung in das Insolvenzrecht und Case Study 1
Selbststudium

Modul 2

Rechtliche Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung
27.01.2026 ab 10:00 (Präsenz)

Verkauf bzw. Übernahme von Unternehmen aus Krise und Insolvenz
27.01.2026 bis 18:00 (Präsenz)

Erfolgreiches Turnaround-Management
28.01.2025, 09:00-17:00 (Präsenz)

Fallbeispiel zur Unternehmenssanierung
29.01.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Aktives Krisenmanagement (Ausgabe Case Study 2, Seminarende)
30.01.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Case Study 2 als Prüfungsbestandteil
Selbststudium, Prüfungsvorbereitung

Q&A zur Case Study 2 und zur Abschlussprüfung
09.02.2026, 17:30-19:00 (online)

Abschlussprüfung

KW09 2026 (online)

Termine

2026

Januar

Kick-Off-Meeting
08.01.2026, 17:30-19:00 Uhr (online)

Modul 1

Interne Analyse von kritischen Unternehmenssituationen
21.01.2026, 10:00-18:00 Uhr (Präsenz)

Externe Analyse der Unternehmenssituation / Sanierungsfähigkeit
22.01.2026, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Instrumentenkoffer in der Krise
23.01.2026 ab 09:00 (Präsenz)

Keynote: Transformation Management
02.02.2026, 17:30-19:00 (online)

Staatliche Finanzierungshilfen
11.02.2026, 09:00-13:00 (online)

Einführung in das Insolvenzrecht
Selbststudium

Modul 2

Rechtliche Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung
14.04.2026, 10:00-18:00 (Präsenz)

Erfolgreiches Turnaround-Management
15.04.2026 09:00-17:00 (Präsenz)

Fallbeispiel zur Unternehmenssanierung
16.04.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Aktives Krisenmanagement
17.04.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Case Study 2 
Selbststudium

Q&A zur Case Study 2
05.05.2026, 17:30-19:00 (online)

Abschlussprüfung

15.06.2026 (online)
16.06.2026 (online)
20.06.2026 (online)

Termine

2026

Juni

Kick-Off-Meeting
22.06.2026, 17:30-19:00 Uhr (online)

Modul 1

Interne Analyse von kritischen Unternehmenssituationen
08.07.2026, 10:00-18:00 Uhr (Präsenz)

Externe Analyse der Unternehmenssituation / Sanierungsfähigkeit
09.07.2026, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Instrumentenkoffer in der Krise
10.07.2026 ab 09:00 (Präsenz)

Keynote: Transformation Management
16.07.2026, 17:30-19:00 (online)

Staatliche Finanzierungshilfen
11.02.2026, 09:00-13:00 (online)

Einführung in das Insolvenzrecht
Selbststudium

Modul 2

Rechtliche Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung
15.09.2026, 10:00-18:00 (Präsenz)

Erfolgreiches Turnaround-Management
16.09.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Fallbeispiel zur Unternehmenssanierung
17.09.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Aktives Krisenmanagement
18.09.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Case Study 2 
Selbststudium

Q&A zur Case Study 2
06.10.2026, 17:30-19:00 (online)

Abschlussprüfung

12.-14 11.2026 (online)

Termine

2026

November

Kick-Off-Meeting
19.11.2026, 17:30-19:00 Uhr (online)

Modul 1

Interne Analyse von kritischen Unternehmenssituationen
09.11.2026, 10:00-18:00 Uhr (Präsenz)

Externe Analyse der Unternehmenssituation / Sanierungsfähigkeit
10.12.2026, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Instrumentenkoffer in der Krise
11.12.2026, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Keynote: Transformation Management
14.12.2026, 17:30-19:00 Uhr (online)

Staatliche Finanzierungshilfen
21.12.2026, 09:00-13:00 Uhr (online)

Einführung in das Insolvenzrecht
Selbststudium

Modul 2

Rechtliche Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung
16.02.2027, 10:00-18:00 Uhr (Präsenz)

Erfolgreiches Turnaround-Management
17.02.2027, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Fallbeispiel zur Unternehmenssanierung
18.02.2027, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Aktives Krisenmanagement
19.02.2027, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Case Study 2 
Selbststudium

Q&A zur Case Study 2
09.03.2027, 17:30-19:00 Uhr (online)

Abschlussprüfung
15.-17.04.2027 (online)

TERMINE

Termine

2025

November

Kick-Off-Meeting
04.11.2025, 17:30-19:00 Uhr (online)

Modul 1

Interne Analyse von kritischen Unternehmenssituationen
12.11.2025, 10:00-18:00 Uhr (Präsenz)

Externe Analyse der Unternehmenssituation / Sanierungsfähigkeit
13.11.2025, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Instrumentenkoffer in der Krise
14.11.2025 ab 09:00 (Präsenz)

Kommunikation in Krisensituationen
14.11.2025 bis 17:00 (Präsenz)

Keynote: Transformation Management
09.12.2025, 17:30-19:00 (online)

Staatliche Finanzierungshilfen
15.12.2025, 09:00-13:00 (online)

Einführung in das Insolvenzrecht und Case Study 1
Selbststudium

Modul 2

Rechtliche Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung
27.01.2026 ab 10:00 (Präsenz)

Verkauf bzw. Übernahme von Unternehmen aus Krise und Insolvenz
27.01.2026 bis 18:00 (Präsenz)

Erfolgreiches Turnaround-Management
28.01.2025, 09:00-17:00 (Präsenz)

Fallbeispiel zur Unternehmenssanierung
29.01.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Aktives Krisenmanagement (Ausgabe Case Study 2, Seminarende)
30.01.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Case Study 2 als Prüfungsbestandteil
Selbststudium, Prüfungsvorbereitung

Q&A zur Case Study 2 und zur Abschlussprüfung
09.02.2026, 17:30-19:00 (online)

Abschlussprüfung

KW09 2026 (online)

Termine

2026

Januar

Kick-Off-Meeting
08.01.2026, 17:30-19:00 Uhr (online)

Modul 1

Interne Analyse von kritischen Unternehmenssituationen
21.01.2026, 10:00-18:00 Uhr (Präsenz)

Externe Analyse der Unternehmenssituation / Sanierungsfähigkeit
22.01.2026, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Instrumentenkoffer in der Krise
23.01.2026 ab 09:00 (Präsenz)

Keynote: Transformation Management
02.02.2026, 17:30-19:00 (online)

Staatliche Finanzierungshilfen
11.02.2026, 09:00-13:00 (online)

Einführung in das Insolvenzrecht
Selbststudium

Modul 2

Rechtliche Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung
14.04.2026, 10:00-18:00 (Präsenz)

Erfolgreiches Turnaround-Management
15.04.2026 09:00-17:00 (Präsenz)

Fallbeispiel zur Unternehmenssanierung
16.04.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Aktives Krisenmanagement
17.04.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Case Study 2 
Selbststudium

Q&A zur Case Study 2
05.05.2026, 17:30-19:00 (online)

Abschlussprüfung

15.06.2026 (online)
16.06.2026 (online)
20.06.2026 (online)

Termine

2026

Juni

Kick-Off-Meeting
22.06.2026, 17:30-19:00 Uhr (online)

Modul 1

Interne Analyse von kritischen Unternehmenssituationen
08.07.2026, 10:00-18:00 Uhr (Präsenz)

Externe Analyse der Unternehmenssituation / Sanierungsfähigkeit
09.07.2026, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Instrumentenkoffer in der Krise
10.07.2026 ab 09:00 (Präsenz)

Keynote: Transformation Management
16.07.2026, 17:30-19:00 (online)

Staatliche Finanzierungshilfen
11.02.2026, 09:00-13:00 (online)

Einführung in das Insolvenzrecht
Selbststudium

Modul 2

Rechtliche Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung
15.09.2026, 10:00-18:00 (Präsenz)

Erfolgreiches Turnaround-Management
16.09.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Fallbeispiel zur Unternehmenssanierung
17.09.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Aktives Krisenmanagement
18.09.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Case Study 2 
Selbststudium

Q&A zur Case Study 2
06.10.2026, 17:30-19:00 (online)

Abschlussprüfung

12.-14 11.2026 (online)

Termine

2026

November

Kick-Off-Meeting
19.11.2026, 17:30-19:00 Uhr (online)

Modul 1

Interne Analyse von kritischen Unternehmenssituationen
09.11.2026, 10:00-18:00 Uhr (Präsenz)

Externe Analyse der Unternehmenssituation / Sanierungsfähigkeit
10.12.2026, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Instrumentenkoffer in der Krise
11.12.2026, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Keynote: Transformation Management
14.12.2026, 17:30-19:00 Uhr (online)

Staatliche Finanzierungshilfen
21.12.2026, 09:00-13:00 Uhr (online)

Einführung in das Insolvenzrecht
Selbststudium

Modul 2

Rechtliche Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung
16.02.2027, 10:00-18:00 Uhr (Präsenz)

Erfolgreiches Turnaround-Management
17.02.2027, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Fallbeispiel zur Unternehmenssanierung
18.02.2027, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Aktives Krisenmanagement
19.02.2027, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Case Study 2 
Selbststudium

Q&A zur Case Study 2
09.03.2027, 17:30-19:00 Uhr (online)

Abschlussprüfung
15.-17.04.2027 (online)

TERMINE

Termine

2025

November

Kick-Off-Meeting
04.11.2025, 17:30-19:00 Uhr (online)

Modul 1

Interne Analyse von kritischen Unternehmenssituationen
12.11.2025, 10:00-18:00 Uhr (Präsenz)

Externe Analyse der Unternehmenssituation / Sanierungsfähigkeit
13.11.2025, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Instrumentenkoffer in der Krise
14.11.2025 ab 09:00 (Präsenz)

Kommunikation in Krisensituationen
14.11.2025 bis 17:00 (Präsenz)

Keynote: Transformation Management
09.12.2025, 17:30-19:00 (online)

Staatliche Finanzierungshilfen
15.12.2025, 09:00-13:00 (online)

Einführung in das Insolvenzrecht und Case Study 1
Selbststudium

Modul 2

Rechtliche Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung
27.01.2026 ab 10:00 (Präsenz)

Verkauf bzw. Übernahme von Unternehmen aus Krise und Insolvenz
27.01.2026 bis 18:00 (Präsenz)

Erfolgreiches Turnaround-Management
28.01.2025, 09:00-17:00 (Präsenz)

Fallbeispiel zur Unternehmenssanierung
29.01.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Aktives Krisenmanagement (Ausgabe Case Study 2, Seminarende)
30.01.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Case Study 2 als Prüfungsbestandteil
Selbststudium, Prüfungsvorbereitung

Q&A zur Case Study 2 und zur Abschlussprüfung
09.02.2026, 17:30-19:00 (online)

Abschlussprüfung

KW09 2026 (online)

Termine

2026

Januar

Kick-Off-Meeting
08.01.2026, 17:30-19:00 Uhr (online)

Modul 1

Interne Analyse von kritischen Unternehmenssituationen
21.01.2026, 10:00-18:00 Uhr (Präsenz)

Externe Analyse der Unternehmenssituation / Sanierungsfähigkeit
22.01.2026, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Instrumentenkoffer in der Krise
23.01.2026 ab 09:00 (Präsenz)

Keynote: Transformation Management
02.02.2026, 17:30-19:00 (online)

Staatliche Finanzierungshilfen
11.02.2026, 09:00-13:00 (online)

Einführung in das Insolvenzrecht
Selbststudium

Modul 2

Rechtliche Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung
14.04.2026, 10:00-18:00 (Präsenz)

Erfolgreiches Turnaround-Management
15.04.2026 09:00-17:00 (Präsenz)

Fallbeispiel zur Unternehmenssanierung
16.04.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Aktives Krisenmanagement
17.04.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Case Study 2 
Selbststudium

Q&A zur Case Study 2
05.05.2026, 17:30-19:00 (online)

Abschlussprüfung

15.06.2026 (online)
16.06.2026 (online)
20.06.2026 (online)

Termine

2026

Juni

Kick-Off-Meeting
22.06.2026, 17:30-19:00 Uhr (online)

Modul 1

Interne Analyse von kritischen Unternehmenssituationen
08.07.2026, 10:00-18:00 Uhr (Präsenz)

Externe Analyse der Unternehmenssituation / Sanierungsfähigkeit
09.07.2026, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Instrumentenkoffer in der Krise
10.07.2026 ab 09:00 (Präsenz)

Keynote: Transformation Management
16.07.2026, 17:30-19:00 (online)

Staatliche Finanzierungshilfen
11.02.2026, 09:00-13:00 (online)

Einführung in das Insolvenzrecht
Selbststudium

Modul 2

Rechtliche Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung
15.09.2026, 10:00-18:00 (Präsenz)

Erfolgreiches Turnaround-Management
16.09.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Fallbeispiel zur Unternehmenssanierung
17.09.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Aktives Krisenmanagement
18.09.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)

Case Study 2 
Selbststudium

Q&A zur Case Study 2
06.10.2026, 17:30-19:00 (online)

Abschlussprüfung

12.-14 11.2026 (online)

Termine

2026

November

Kick-Off-Meeting
19.11.2026, 17:30-19:00 Uhr (online)

Modul 1

Interne Analyse von kritischen Unternehmenssituationen
09.11.2026, 10:00-18:00 Uhr (Präsenz)

Externe Analyse der Unternehmenssituation / Sanierungsfähigkeit
10.12.2026, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Instrumentenkoffer in der Krise
11.12.2026, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Keynote: Transformation Management
14.12.2026, 17:30-19:00 Uhr (online)

Staatliche Finanzierungshilfen
21.12.2026, 09:00-13:00 Uhr (online)

Einführung in das Insolvenzrecht
Selbststudium

Modul 2

Rechtliche Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung
16.02.2027, 10:00-18:00 Uhr (Präsenz)

Erfolgreiches Turnaround-Management
17.02.2027, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Fallbeispiel zur Unternehmenssanierung
18.02.2027, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Aktives Krisenmanagement
19.02.2027, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Case Study 2 
Selbststudium

Q&A zur Case Study 2
09.03.2027, 17:30-19:00 Uhr (online)

Abschlussprüfung
15.-17.04.2027 (online)

Downloads

Schließen Sie sich uns an, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern, Ihre Führungskompetenzen zu stärken und den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Machen Sie den ersten Schritt und entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Karriere voranzutreiben.

Two people talking near large windows in a bright indoor setting.

WE ARE HERE FOR YOU

Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

BOOK APPOINTMENT
Modern Frankfurt School building with glass entrance and landscaped green lawn.