Advance your career

Together, we’ll find the right path for your professional development.

Aufsichtsratswissen von A - Z

Certificate Course

Your next career step starts here

Der Zertifikatsstudiengang Aufsichtsratswissen von A-Z vermittelt den Teilnehmer:innen die wesentlichen Kenntnisse und Kompetenzen, um ihre Aufgaben als Aufsichtsratsmitglied verantwortungsvoll und souverän wahrzunehmen. Sie lernen, regulatorische Anforderungen zu verstehen, die Corporate Governance zu stärken und strategische Entscheidungen fundiert zu begleiten.

Next start date

13. April 2026

Duration

5 Days

Language

German

Format

On Campus

Type of education

Certificate Course

Price

€ 6790

Der Zertifikatsstudiengang Aufsichtsratswissen von A-Z vermittelt den Teilnehmer:innen die wesentlichen Kenntnisse und Kompetenzen, um ihre Aufgaben als Aufsichtsratsmitglied verantwortungsvoll und souverän wahrzunehmen. Sie lernen, regulatorische Anforderungen zu verstehen, die Corporate Governance zu stärken und strategische Entscheidungen fundiert zu begleiten.

Close-up of hands holding a pen and notebook during a meeting with laptops.

Your Benefits

Die Teilnehmer:innen stärken ihre Rolle im Aufsichtsrat mit fundiertem Wissen und begleiten strategische Entscheidungen kompetent, verantwortungsvoll und regelkonform.

  1. Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
  2. Learn from industry experts with real-world experience.
  3. Gain a recognized certificate to boost your career profile.
  4. Benefit from the active international Frankfurt School community.
Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Advance Your Career

High-impact programs to boost your skills and network.

High-impact programs to boost your skills and network.

Target group

Amtierende Aufsichtsräte in Unternehmen sowie Führungspersönlichkeiten, die Aufsichtsverantwortung in einem Unternehmen übernehmen wollen.
 

REGISTRATION

13. April 2026 - 17. April 2026

5 Days
Frankfurt am Main
€ 6790

02. November 2026 - 06. November 2026

5 Days
Frankfurt am Main
€ 6790

REGISTRATION

13. April 2026 - 17. April 2026

5 Days
Frankfurt am Main
€ 6790

02. November 2026 - 06. November 2026

5 Days
Frankfurt am Main
€ 6790

METHODOLOGY

Fachvorträge durch renommierte Experten, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
 

CONTENTS

To be announced

AUFBAU

Modul U1

Corporate Governance und rechtliche Anforderungen in der Praxis

Organen von ktiengesellschaft, Bestellung und Vergütungen von Vorständen und Aufsichtsräten

Corporate Governance und die rechtlichen Anforderungen in der Praxis sowie die Auswahl und Vergütung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern bilden den 2-tägigen Einstieg in die Seminarreihe.

Am 1. Tag befassen Sie sich unter anderem intensiv mit den Organen von Aktiengesellschaft (AG) und Europäischer Aktiengesellschaft (SE). Eine wichtige Rolle spielen auch Unterschiede zu angelsächsisch geprägten Corporate-Governance-Systemen. Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen an den Aufsichtsrat, inklusive Fragestellungen rund um Interessenkonflikte, Insiderrecht oder Haftung und D&O-Versicherung.

Am 2. Tag geht es zunächst um Fragen der Auswahl und Bestellung von Vorständen und Aufsichtsräten sowie die entsprechenden Vergütungen. Abschließend diskutieren Sie mit Ihren Dozenten die Rolle des Aufsichtsrats in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Anhand von Case Studies gewinnen Sie am Ende dieses Seminars Einblicke, wie Aufsichtsräte ihre Rolle in Unternehmen in der Krise idealerweise wahrnehmen.

Weitere Informationen

Modul U2

Rechnungslegungsprozess, Abschlussprüfung und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Case Study in Form einer Aufsichtsratsvorlage

Entgegen weit verbreiteten Vorurteilen kommt effektive Aufsichtsratsarbeit nicht ohne detailliertes Expertenwissen aus. Dieses Seminar vermittelt die grundlegenden Fakten über Rechnungslegungsprozess, Abschlussprüfung und Finanzierung für Aufsichtsräte. Wichtige Stichpunkte hierzu sind die Bilanzkontrolle durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie die Bilanzanalyse nach International Financial Reporting Standards (IFRS) und Handelsgesetzbuch (HGB). Eine ausführliche Case Study in Form einer Aufsichtsratsvorlage aus dem Finanzbereich verdeutlicht am Beispiel, welche Anforderungen Rechnungslegungsprozess, Abschlussprüfung und Finanzierung an Aufsichtsräte stellen.

Weitere Informationen

Modul U3

Unternehmerische Kontrollsysteme und die besondere Rolle des Prüfungsausschusses

Aufsichtsratssitzung zur Compliance im Rollenspiel

Nach einer ausführlichen Einführung in Systeme für Compliance Management und interne Risikokontrolle wird es praktisch. Sie bilden in einem Rollenspiel eine Aufsichtsratssitzung zur Compliance nach. Die Analyse und Bewertung übernimmt ein erfahrener Aufsichtsrat, der im Folgenden für Diskussionen zur Verfügung steht – auch über die Aufgaben des Prüfungsausschusses.

Weitere Informationen

Modul U4

Unternehmensstrategie – Strategiebegleitung

Fallstudien aus der Praxis für die Praxis zur Rolle des Aufsichtsrats

Strategische Überlegungen sind ein wesentlicher Teil der Aufsichtsratsarbeit. In diesem Seminar erarbeiten Sie sich anhand von Fallstudien Aufsichtsratswissen aus der Praxis für die Praxis zur Rolle des Aufsichtsrats in der Strategieplanung und -umsetzung. Das reicht unter anderem von der strategischen Zielsetzung über Unternehmens- und Geschäftsfeldanalysen bis Risikokontrolle.

Weitere Informationen

AUFBAU

Modul U1

Corporate Governance und rechtliche Anforderungen in der Praxis

Organen von ktiengesellschaft, Bestellung und Vergütungen von Vorständen und Aufsichtsräten

Corporate Governance und die rechtlichen Anforderungen in der Praxis sowie die Auswahl und Vergütung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern bilden den 2-tägigen Einstieg in die Seminarreihe.

Am 1. Tag befassen Sie sich unter anderem intensiv mit den Organen von Aktiengesellschaft (AG) und Europäischer Aktiengesellschaft (SE). Eine wichtige Rolle spielen auch Unterschiede zu angelsächsisch geprägten Corporate-Governance-Systemen. Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen an den Aufsichtsrat, inklusive Fragestellungen rund um Interessenkonflikte, Insiderrecht oder Haftung und D&O-Versicherung.

Am 2. Tag geht es zunächst um Fragen der Auswahl und Bestellung von Vorständen und Aufsichtsräten sowie die entsprechenden Vergütungen. Abschließend diskutieren Sie mit Ihren Dozenten die Rolle des Aufsichtsrats in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Anhand von Case Studies gewinnen Sie am Ende dieses Seminars Einblicke, wie Aufsichtsräte ihre Rolle in Unternehmen in der Krise idealerweise wahrnehmen.

Weitere Informationen

Modul U2

Rechnungslegungsprozess, Abschlussprüfung und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Case Study in Form einer Aufsichtsratsvorlage

Entgegen weit verbreiteten Vorurteilen kommt effektive Aufsichtsratsarbeit nicht ohne detailliertes Expertenwissen aus. Dieses Seminar vermittelt die grundlegenden Fakten über Rechnungslegungsprozess, Abschlussprüfung und Finanzierung für Aufsichtsräte. Wichtige Stichpunkte hierzu sind die Bilanzkontrolle durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie die Bilanzanalyse nach International Financial Reporting Standards (IFRS) und Handelsgesetzbuch (HGB). Eine ausführliche Case Study in Form einer Aufsichtsratsvorlage aus dem Finanzbereich verdeutlicht am Beispiel, welche Anforderungen Rechnungslegungsprozess, Abschlussprüfung und Finanzierung an Aufsichtsräte stellen.

Weitere Informationen

Modul U3

Unternehmerische Kontrollsysteme und die besondere Rolle des Prüfungsausschusses

Aufsichtsratssitzung zur Compliance im Rollenspiel

Nach einer ausführlichen Einführung in Systeme für Compliance Management und interne Risikokontrolle wird es praktisch. Sie bilden in einem Rollenspiel eine Aufsichtsratssitzung zur Compliance nach. Die Analyse und Bewertung übernimmt ein erfahrener Aufsichtsrat, der im Folgenden für Diskussionen zur Verfügung steht – auch über die Aufgaben des Prüfungsausschusses.

Weitere Informationen

Modul U4

Unternehmensstrategie – Strategiebegleitung

Fallstudien aus der Praxis für die Praxis zur Rolle des Aufsichtsrats

Strategische Überlegungen sind ein wesentlicher Teil der Aufsichtsratsarbeit. In diesem Seminar erarbeiten Sie sich anhand von Fallstudien Aufsichtsratswissen aus der Praxis für die Praxis zur Rolle des Aufsichtsrats in der Strategieplanung und -umsetzung. Das reicht unter anderem von der strategischen Zielsetzung über Unternehmens- und Geschäftsfeldanalysen bis Risikokontrolle.

Weitere Informationen

AUFBAU

Modul U1

Corporate Governance und rechtliche Anforderungen in der Praxis

Organen von ktiengesellschaft, Bestellung und Vergütungen von Vorständen und Aufsichtsräten

Corporate Governance und die rechtlichen Anforderungen in der Praxis sowie die Auswahl und Vergütung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern bilden den 2-tägigen Einstieg in die Seminarreihe.

Am 1. Tag befassen Sie sich unter anderem intensiv mit den Organen von Aktiengesellschaft (AG) und Europäischer Aktiengesellschaft (SE). Eine wichtige Rolle spielen auch Unterschiede zu angelsächsisch geprägten Corporate-Governance-Systemen. Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen an den Aufsichtsrat, inklusive Fragestellungen rund um Interessenkonflikte, Insiderrecht oder Haftung und D&O-Versicherung.

Am 2. Tag geht es zunächst um Fragen der Auswahl und Bestellung von Vorständen und Aufsichtsräten sowie die entsprechenden Vergütungen. Abschließend diskutieren Sie mit Ihren Dozenten die Rolle des Aufsichtsrats in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Anhand von Case Studies gewinnen Sie am Ende dieses Seminars Einblicke, wie Aufsichtsräte ihre Rolle in Unternehmen in der Krise idealerweise wahrnehmen.

Weitere Informationen

Modul U2

Rechnungslegungsprozess, Abschlussprüfung und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Case Study in Form einer Aufsichtsratsvorlage

Entgegen weit verbreiteten Vorurteilen kommt effektive Aufsichtsratsarbeit nicht ohne detailliertes Expertenwissen aus. Dieses Seminar vermittelt die grundlegenden Fakten über Rechnungslegungsprozess, Abschlussprüfung und Finanzierung für Aufsichtsräte. Wichtige Stichpunkte hierzu sind die Bilanzkontrolle durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie die Bilanzanalyse nach International Financial Reporting Standards (IFRS) und Handelsgesetzbuch (HGB). Eine ausführliche Case Study in Form einer Aufsichtsratsvorlage aus dem Finanzbereich verdeutlicht am Beispiel, welche Anforderungen Rechnungslegungsprozess, Abschlussprüfung und Finanzierung an Aufsichtsräte stellen.

Weitere Informationen

Modul U3

Unternehmerische Kontrollsysteme und die besondere Rolle des Prüfungsausschusses

Aufsichtsratssitzung zur Compliance im Rollenspiel

Nach einer ausführlichen Einführung in Systeme für Compliance Management und interne Risikokontrolle wird es praktisch. Sie bilden in einem Rollenspiel eine Aufsichtsratssitzung zur Compliance nach. Die Analyse und Bewertung übernimmt ein erfahrener Aufsichtsrat, der im Folgenden für Diskussionen zur Verfügung steht – auch über die Aufgaben des Prüfungsausschusses.

Weitere Informationen

Modul U4

Unternehmensstrategie – Strategiebegleitung

Fallstudien aus der Praxis für die Praxis zur Rolle des Aufsichtsrats

Strategische Überlegungen sind ein wesentlicher Teil der Aufsichtsratsarbeit. In diesem Seminar erarbeiten Sie sich anhand von Fallstudien Aufsichtsratswissen aus der Praxis für die Praxis zur Rolle des Aufsichtsrats in der Strategieplanung und -umsetzung. Das reicht unter anderem von der strategischen Zielsetzung über Unternehmens- und Geschäftsfeldanalysen bis Risikokontrolle.

Weitere Informationen

DETAILS UND KONDITIONEN

Preis

Bei Einzelbuchung:
- Modul U1: 2.890 Euro
- Module U2, U3 + U4: je 1.550 Euro.

Alle Beträge sind mehrwertsteuerfrei.

Inhouse-Qualifizierung

Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.

Downloads

Schließen Sie sich uns an, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern, Ihre Führungskompetenzen zu stärken und den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Machen Sie den ersten Schritt und entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Karriere voranzutreiben.

Two people talking near large windows in a bright indoor setting.

WE ARE HERE FOR YOU

Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

BOOK APPOINTMENT
Modern Frankfurt School building with glass entrance and landscaped green lawn.