
Corporate Banking Professional
Your next career step starts here
Dauerhafte Beziehungen zu Firmenkunden basieren auf Fachwissen, unternehmerischem Verständnis und Beratung auf Augenhöhe. Wer im Corporate Banking erfolgreich sein will, muss nicht nur Finanzierungsmodelle beherrschen, sondern auch die wirtschaftliche Realität und Zukunftsperspektiven der Kundinnen und Kunden verstehen. Das Corporate Banking Professional Programm der Frankfurt School of Finance & Management bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen gezielt auszubauen. Durch praxisnahe Module, erfahrene Dozenten und aktuelle Fallstudien erwerben Sie das notwendige Know-how, um komplexe Finanzierungsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. Stärken Sie Ihre Rolle als verlässlicher Partner im Firmenkundengeschäft
Next start date
Duration
Language
Format
Type of education
Price
Dauerhafte Beziehungen zu Firmenkunden basieren auf Fachwissen, unternehmerischem Verständnis und Beratung auf Augenhöhe. Wer im Corporate Banking erfolgreich sein will, muss nicht nur Finanzierungsmodelle beherrschen, sondern auch die wirtschaftliche Realität und Zukunftsperspektiven der Kundinnen und Kunden verstehen. Das Corporate Banking Professional Programm der Frankfurt School of Finance & Management bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen gezielt auszubauen. Durch praxisnahe Module, erfahrene Dozenten und aktuelle Fallstudien erwerben Sie das notwendige Know-how, um komplexe Finanzierungsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. Stärken Sie Ihre Rolle als verlässlicher Partner im Firmenkundengeschäft

Your Benefits
Werden Sie zum strategischen Partner im Firmenkundengeschäft – mit fundiertem Know-how und praxisnaher Expertise im Corporate Banking.
- Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
- Learn from industry experts with real-world experience.
- Gain a recognized certificate to boost your career profile.
- Benefit from the active international Frankfurt School community.

Advance Your Career
High-impact programs to boost your skills and network.
High-impact programs to boost your skills and network.
Target group
REGISTRATION
METHODOLOGY
CONTENTS
AUFBAU
Bilanzierung und Analyse der Unternehmenssituation
Bilanzierung und Aufbau von Jahresabschlüssen
Als Basis für die Analyse der Unternehmenssituation rekapitulieren Sie die bilanziellen Grundlagen und Kennzahlen. Dabei lernen Sie die Anforderungen an die Bilanzierung für mittelständische Unternehmen kennen. Danach sind Sie in der Lage, Bilanzanalysen für eigene Zwecke sowie als Vorbereitung für Finanzierungsvorhaben aus Sicht von Finanzierungspartnern wie Banken, Sparkassen, Leasinggesellschaften, etc. durchzuführen. Außerdem können Sie Ihre Kenntnisse praxisorientiert umsetzen und anhand von konkreten praktischen Fällen anwenden. In diesem Zusammenhang werden auch aktuelle Nachhaltigkeitsfaktoren (ESG) aufgegriffen.
Jahresabschluss-Analyse: Anhang / Lagebericht und BWA-Auswertungen
Nachdem Sie sich mit dem Thema Bilanzanalyse vertraut gemacht haben, geht es jetzt um die Jahresabschlussanalyse. Dazu beschäftigen Sie sich mit dem Inhalt und Aufbau von unterjährigen Zahlen und deren Aussagekraft. Sie lernen, betriebswirtschaftliche Auswertungen, Quartals- und Halbjahresreports zu lesen und zu analysieren und können dann Ihre Kenntnisse praxisorientiert umsetzen und anhand von konkreten praktischen Fällen anwenden.
Finanzierungsformen und -strategien sowie Unternehmensanalyse
Finanzierungsformen
Sie beschäftigen sich mit den verschiedenen Finanzierungsbausteinen und Finanzierungsstrategien in Unternehmen und betrachten dabei sowohl die Innen-, als auch die Außenfinanzierung. Dazu lernen Sie ausgewählte Aspekte verschiedener Finanzierungsarten wie Darlehens- und Kreditfinanzierung sowie Leasing kennen. Des Weiteren stehen die Finanzierungsstruktur und Unternehmensplanung sowie die Unternehmensanalyse im Fokus. Ebenso werden aktuelle Themen wie Nachhaltigkeitsaspekte und deren Auswirkungen auf die Unternehmensanalyse und Finanzierung angesprochen. Dieses neue Wissen können Sie dann in praktischen Fällen anwenden.
Hausarbeit
Die Bearbeitungszeit hierfür beträgt ca. 3 Wochen.
Strategie, Steuerung, Risikobewertung
Strategie, Steuerung, Risikobewertung
Ausgehend von einer unternehmensweiten Risikoanalyse lernen Sie, Finanzrisiken im Unternehmen zu identifizieren. Sie begegnen Liquiditätsrisiken durch Kenntnis der Cash Flow Planung und einem umfassenden Working Capital Management. Sie kennen und nutzen derivative Instrumente zur Absicherung von Kredit-, Zins- und Währungsrisiken. Sie kennen die Grundzüge der Bilanzierung derivativer Instrumente.
Mit diesen Kenntnissen wissen Sie, wo und wann finanzielle Risiken im Unternehmen und im Unternehmensumfeld auftreten können und mit welchen Strategien diese vorbereitet oder gemindert werden.
Sie erlernen, eine durchdachte Finanzstrategie für ein Unternehmen zu entwickeln und dabei alle verfügbaren Finanzierungsquellen sinnvoll einzusetzen.
Risikoorientierte Kreditentscheidung
Risikoorientierte Kreditentscheidung
Zunächst beschäftigen Sie sich mit den aktuellsten Veränderungen und Entwicklungen der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Sie lernen die Auswirkungen der EBA-Guideline zur Kreditvergabe und Überwachung für die Praxis kennen, besprechen die praktische Bedeutung der 7. MaRisk-Novelle und erfahren, wie Sie prüfen können, ob die Kapitaldienstfähigkeit zukunftssicher ist. Sie erarbeiten und beurteilen die für die Kreditentscheidung relevanten Aspekte. Dadurch lernen Sie, Kreditentscheidungen nachzuvollziehen und kritisch zu beurteilen. Bei „schwieriger Bonität“ erarbeiten Sie lösungsorientierte Kreditentscheidungen und können somit einen Argumentationsaustausch mit allen Beteiligten sicher führen.
Zunächst beschäftigen Sie sich mit den aktuellsten Veränderungen und Entwicklungen der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Sie lernen die Auswirkungen der EBA-Guideline zur Kreditvergabe und Überwachung für die Praxis kennen, besprechen die praktische Bedeutung der 7. MaRisk-Novelle und erfahren, wie Sie prüfen können, ob die Kapitaldienstfähigkeit zukunftssicher ist. Sie erarbeiten und beurteilen die für die Kreditentscheidung relevanten Aspekte. Dadurch lernen Sie, Kreditentscheidungen nachzuvollziehen und kritisch zu beurteilen. Bei „schwieriger Bonität“ erarbeiten Sie lösungsorientierte Kreditentscheidungen und können somit einen Argumentationsaustausch mit allen Beteiligten sicher führen.
Unternehmensanalyse und Finanzierungspraxis
Unternehmensanalyse und Finanzierungspraxis
Für die Unternehmensanalyse lernen Sie die unterschiedlichen Vorgehensweisen von Bewertungssystematiken zur Bonitätsbeurteilung kennen. Ergänzend eruieren Sie die zusätzlich notwendigen Fakten und Informationen zum Marktumfeld eines Unternehmens und lernen diese auszuwerten. Anhand von Fallbeispielen bearbeiten Sie Finanzierungsanfragen und gestalten den Finanzierungsaufbau.
Abschlussprüfung
Die Zertifikatsprüfung umfasst eine Hausarbeit über eine Case Study zur Unternehmensfinanzierung aus Sicht des Banking und eine mündliche Abschlussprüfung.
AUFBAU
Bilanzierung und Analyse der Unternehmenssituation
Bilanzierung und Aufbau von Jahresabschlüssen
Als Basis für die Analyse der Unternehmenssituation rekapitulieren Sie die bilanziellen Grundlagen und Kennzahlen. Dabei lernen Sie die Anforderungen an die Bilanzierung für mittelständische Unternehmen kennen. Danach sind Sie in der Lage, Bilanzanalysen für eigene Zwecke sowie als Vorbereitung für Finanzierungsvorhaben aus Sicht von Finanzierungspartnern wie Banken, Sparkassen, Leasinggesellschaften, etc. durchzuführen. Außerdem können Sie Ihre Kenntnisse praxisorientiert umsetzen und anhand von konkreten praktischen Fällen anwenden. In diesem Zusammenhang werden auch aktuelle Nachhaltigkeitsfaktoren (ESG) aufgegriffen.
Jahresabschluss-Analyse: Anhang / Lagebericht und BWA-Auswertungen
Nachdem Sie sich mit dem Thema Bilanzanalyse vertraut gemacht haben, geht es jetzt um die Jahresabschlussanalyse. Dazu beschäftigen Sie sich mit dem Inhalt und Aufbau von unterjährigen Zahlen und deren Aussagekraft. Sie lernen, betriebswirtschaftliche Auswertungen, Quartals- und Halbjahresreports zu lesen und zu analysieren und können dann Ihre Kenntnisse praxisorientiert umsetzen und anhand von konkreten praktischen Fällen anwenden.
Finanzierungsformen und -strategien sowie Unternehmensanalyse
Finanzierungsformen
Sie beschäftigen sich mit den verschiedenen Finanzierungsbausteinen und Finanzierungsstrategien in Unternehmen und betrachten dabei sowohl die Innen-, als auch die Außenfinanzierung. Dazu lernen Sie ausgewählte Aspekte verschiedener Finanzierungsarten wie Darlehens- und Kreditfinanzierung sowie Leasing kennen. Des Weiteren stehen die Finanzierungsstruktur und Unternehmensplanung sowie die Unternehmensanalyse im Fokus. Ebenso werden aktuelle Themen wie Nachhaltigkeitsaspekte und deren Auswirkungen auf die Unternehmensanalyse und Finanzierung angesprochen. Dieses neue Wissen können Sie dann in praktischen Fällen anwenden.
Hausarbeit
Die Bearbeitungszeit hierfür beträgt ca. 3 Wochen.
Strategie, Steuerung, Risikobewertung
Strategie, Steuerung, Risikobewertung
Ausgehend von einer unternehmensweiten Risikoanalyse lernen Sie, Finanzrisiken im Unternehmen zu identifizieren. Sie begegnen Liquiditätsrisiken durch Kenntnis der Cash Flow Planung und einem umfassenden Working Capital Management. Sie kennen und nutzen derivative Instrumente zur Absicherung von Kredit-, Zins- und Währungsrisiken. Sie kennen die Grundzüge der Bilanzierung derivativer Instrumente.
Mit diesen Kenntnissen wissen Sie, wo und wann finanzielle Risiken im Unternehmen und im Unternehmensumfeld auftreten können und mit welchen Strategien diese vorbereitet oder gemindert werden.
Sie erlernen, eine durchdachte Finanzstrategie für ein Unternehmen zu entwickeln und dabei alle verfügbaren Finanzierungsquellen sinnvoll einzusetzen.
Risikoorientierte Kreditentscheidung
Risikoorientierte Kreditentscheidung
Zunächst beschäftigen Sie sich mit den aktuellsten Veränderungen und Entwicklungen der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Sie lernen die Auswirkungen der EBA-Guideline zur Kreditvergabe und Überwachung für die Praxis kennen, besprechen die praktische Bedeutung der 7. MaRisk-Novelle und erfahren, wie Sie prüfen können, ob die Kapitaldienstfähigkeit zukunftssicher ist. Sie erarbeiten und beurteilen die für die Kreditentscheidung relevanten Aspekte. Dadurch lernen Sie, Kreditentscheidungen nachzuvollziehen und kritisch zu beurteilen. Bei „schwieriger Bonität“ erarbeiten Sie lösungsorientierte Kreditentscheidungen und können somit einen Argumentationsaustausch mit allen Beteiligten sicher führen.
Zunächst beschäftigen Sie sich mit den aktuellsten Veränderungen und Entwicklungen der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Sie lernen die Auswirkungen der EBA-Guideline zur Kreditvergabe und Überwachung für die Praxis kennen, besprechen die praktische Bedeutung der 7. MaRisk-Novelle und erfahren, wie Sie prüfen können, ob die Kapitaldienstfähigkeit zukunftssicher ist. Sie erarbeiten und beurteilen die für die Kreditentscheidung relevanten Aspekte. Dadurch lernen Sie, Kreditentscheidungen nachzuvollziehen und kritisch zu beurteilen. Bei „schwieriger Bonität“ erarbeiten Sie lösungsorientierte Kreditentscheidungen und können somit einen Argumentationsaustausch mit allen Beteiligten sicher führen.
Unternehmensanalyse und Finanzierungspraxis
Unternehmensanalyse und Finanzierungspraxis
Für die Unternehmensanalyse lernen Sie die unterschiedlichen Vorgehensweisen von Bewertungssystematiken zur Bonitätsbeurteilung kennen. Ergänzend eruieren Sie die zusätzlich notwendigen Fakten und Informationen zum Marktumfeld eines Unternehmens und lernen diese auszuwerten. Anhand von Fallbeispielen bearbeiten Sie Finanzierungsanfragen und gestalten den Finanzierungsaufbau.
Abschlussprüfung
Die Zertifikatsprüfung umfasst eine Hausarbeit über eine Case Study zur Unternehmensfinanzierung aus Sicht des Banking und eine mündliche Abschlussprüfung.
AUFBAU
Bilanzierung und Analyse der Unternehmenssituation
Bilanzierung und Aufbau von Jahresabschlüssen
Als Basis für die Analyse der Unternehmenssituation rekapitulieren Sie die bilanziellen Grundlagen und Kennzahlen. Dabei lernen Sie die Anforderungen an die Bilanzierung für mittelständische Unternehmen kennen. Danach sind Sie in der Lage, Bilanzanalysen für eigene Zwecke sowie als Vorbereitung für Finanzierungsvorhaben aus Sicht von Finanzierungspartnern wie Banken, Sparkassen, Leasinggesellschaften, etc. durchzuführen. Außerdem können Sie Ihre Kenntnisse praxisorientiert umsetzen und anhand von konkreten praktischen Fällen anwenden. In diesem Zusammenhang werden auch aktuelle Nachhaltigkeitsfaktoren (ESG) aufgegriffen.
Jahresabschluss-Analyse: Anhang / Lagebericht und BWA-Auswertungen
Nachdem Sie sich mit dem Thema Bilanzanalyse vertraut gemacht haben, geht es jetzt um die Jahresabschlussanalyse. Dazu beschäftigen Sie sich mit dem Inhalt und Aufbau von unterjährigen Zahlen und deren Aussagekraft. Sie lernen, betriebswirtschaftliche Auswertungen, Quartals- und Halbjahresreports zu lesen und zu analysieren und können dann Ihre Kenntnisse praxisorientiert umsetzen und anhand von konkreten praktischen Fällen anwenden.
Finanzierungsformen und -strategien sowie Unternehmensanalyse
Finanzierungsformen
Sie beschäftigen sich mit den verschiedenen Finanzierungsbausteinen und Finanzierungsstrategien in Unternehmen und betrachten dabei sowohl die Innen-, als auch die Außenfinanzierung. Dazu lernen Sie ausgewählte Aspekte verschiedener Finanzierungsarten wie Darlehens- und Kreditfinanzierung sowie Leasing kennen. Des Weiteren stehen die Finanzierungsstruktur und Unternehmensplanung sowie die Unternehmensanalyse im Fokus. Ebenso werden aktuelle Themen wie Nachhaltigkeitsaspekte und deren Auswirkungen auf die Unternehmensanalyse und Finanzierung angesprochen. Dieses neue Wissen können Sie dann in praktischen Fällen anwenden.
Hausarbeit
Die Bearbeitungszeit hierfür beträgt ca. 3 Wochen.
Strategie, Steuerung, Risikobewertung
Strategie, Steuerung, Risikobewertung
Ausgehend von einer unternehmensweiten Risikoanalyse lernen Sie, Finanzrisiken im Unternehmen zu identifizieren. Sie begegnen Liquiditätsrisiken durch Kenntnis der Cash Flow Planung und einem umfassenden Working Capital Management. Sie kennen und nutzen derivative Instrumente zur Absicherung von Kredit-, Zins- und Währungsrisiken. Sie kennen die Grundzüge der Bilanzierung derivativer Instrumente.
Mit diesen Kenntnissen wissen Sie, wo und wann finanzielle Risiken im Unternehmen und im Unternehmensumfeld auftreten können und mit welchen Strategien diese vorbereitet oder gemindert werden.
Sie erlernen, eine durchdachte Finanzstrategie für ein Unternehmen zu entwickeln und dabei alle verfügbaren Finanzierungsquellen sinnvoll einzusetzen.
Risikoorientierte Kreditentscheidung
Risikoorientierte Kreditentscheidung
Zunächst beschäftigen Sie sich mit den aktuellsten Veränderungen und Entwicklungen der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Sie lernen die Auswirkungen der EBA-Guideline zur Kreditvergabe und Überwachung für die Praxis kennen, besprechen die praktische Bedeutung der 7. MaRisk-Novelle und erfahren, wie Sie prüfen können, ob die Kapitaldienstfähigkeit zukunftssicher ist. Sie erarbeiten und beurteilen die für die Kreditentscheidung relevanten Aspekte. Dadurch lernen Sie, Kreditentscheidungen nachzuvollziehen und kritisch zu beurteilen. Bei „schwieriger Bonität“ erarbeiten Sie lösungsorientierte Kreditentscheidungen und können somit einen Argumentationsaustausch mit allen Beteiligten sicher führen.
Zunächst beschäftigen Sie sich mit den aktuellsten Veränderungen und Entwicklungen der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Sie lernen die Auswirkungen der EBA-Guideline zur Kreditvergabe und Überwachung für die Praxis kennen, besprechen die praktische Bedeutung der 7. MaRisk-Novelle und erfahren, wie Sie prüfen können, ob die Kapitaldienstfähigkeit zukunftssicher ist. Sie erarbeiten und beurteilen die für die Kreditentscheidung relevanten Aspekte. Dadurch lernen Sie, Kreditentscheidungen nachzuvollziehen und kritisch zu beurteilen. Bei „schwieriger Bonität“ erarbeiten Sie lösungsorientierte Kreditentscheidungen und können somit einen Argumentationsaustausch mit allen Beteiligten sicher führen.
Unternehmensanalyse und Finanzierungspraxis
Unternehmensanalyse und Finanzierungspraxis
Für die Unternehmensanalyse lernen Sie die unterschiedlichen Vorgehensweisen von Bewertungssystematiken zur Bonitätsbeurteilung kennen. Ergänzend eruieren Sie die zusätzlich notwendigen Fakten und Informationen zum Marktumfeld eines Unternehmens und lernen diese auszuwerten. Anhand von Fallbeispielen bearbeiten Sie Finanzierungsanfragen und gestalten den Finanzierungsaufbau.
Abschlussprüfung
Die Zertifikatsprüfung umfasst eine Hausarbeit über eine Case Study zur Unternehmensfinanzierung aus Sicht des Banking und eine mündliche Abschlussprüfung.
DETAILS UND KONDITIONEN
Abschluss
Zertifikat Certified Corporate Banking Professional (Frankfurt School of Finance & Management)
Dauer
Der Zertifikatsstudiengang Corporate Banking Professional ist in 5 Module mit 5 Seminartagen in Präsenz und 9 Online Live Sessions gegliedert. Diese werden mit Phasen des Selbststudiums ergänzt.
Preis
Iinkl. Anmeldung (100 Euro) und Prüfung (400 Euro). Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.
Die Module 1 und 2 können auch als Paket gebucht werden, der Paketpreis hierfür beträgt 4.500 Euro.
Die Module 4 und 5 können ebenfalls zusammen einzeln gebucht werden (ohne Prüfung), der Paktpreis hierfür beträgt 4.200 Euro.
Inhouse-Qualifizierung
Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
TERMINE
2026
Kick Off
23.02.2026, 09:00-10:30 (Online)
Modul 1
02.03.2026, 09:00-13:00 (Online)
10.03.2026, 09:00-13:00 (Online)
19.03.2026, 09:00-13:00 (Online)
15.04.2026, 10:00-18:00 (Präsenz)
Modul 2
16.04.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)
Modul 3
21.04.2026, 09:00-13:00 (Online)
24.04.2026, 09:00-13:00 (Online)
27.04.2026, 10:00-18:00 (Präsenz)
29.04.2026, 09:00-13:00 (Online)
Modul 4
21.05.2026, 09:00-13:00 (Online)
07.07.2026, 10:00-18:00 (Präsenz)
Modul 5
16.06.2026, 09:00-13:00 (Online)
23.06.2026, 09:00-13:00 (Online)
08.07.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)
Prüfung
27./28.07.2026 (Online)
2026
Kick-Off
29.07.2026, 09:00-10:30 (Online)
Modul 1
03.08.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
10.08.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
17.08.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
29.09.2026 - 10:00-18:00 (Präsenztag)
Modul 2
30.09.2026 - 09:00-17:00 (Präsenztag)
30.09.2026 – 13.10.2026 (Bearbeitungszeit/ Projektarbeit)
Modul 3
18.09.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
22.09.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
01.10.2026 - 10:00-18:00 (Präsenztag)
12.10.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
Modul 4
05.11.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
09.12.2026 - 10:00-18:00 (Präsenztag)
Modul 5
12.11.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
01.12.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
10.12.2026 - 09:00-17:00 (Präsenztag)
Prüfung
14.01./(15.)01.2027 (Online)
TERMINE
2026
Kick Off
23.02.2026, 09:00-10:30 (Online)
Modul 1
02.03.2026, 09:00-13:00 (Online)
10.03.2026, 09:00-13:00 (Online)
19.03.2026, 09:00-13:00 (Online)
15.04.2026, 10:00-18:00 (Präsenz)
Modul 2
16.04.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)
Modul 3
21.04.2026, 09:00-13:00 (Online)
24.04.2026, 09:00-13:00 (Online)
27.04.2026, 10:00-18:00 (Präsenz)
29.04.2026, 09:00-13:00 (Online)
Modul 4
21.05.2026, 09:00-13:00 (Online)
07.07.2026, 10:00-18:00 (Präsenz)
Modul 5
16.06.2026, 09:00-13:00 (Online)
23.06.2026, 09:00-13:00 (Online)
08.07.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)
Prüfung
27./28.07.2026 (Online)
2026
Kick-Off
29.07.2026, 09:00-10:30 (Online)
Modul 1
03.08.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
10.08.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
17.08.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
29.09.2026 - 10:00-18:00 (Präsenztag)
Modul 2
30.09.2026 - 09:00-17:00 (Präsenztag)
30.09.2026 – 13.10.2026 (Bearbeitungszeit/ Projektarbeit)
Modul 3
18.09.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
22.09.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
01.10.2026 - 10:00-18:00 (Präsenztag)
12.10.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
Modul 4
05.11.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
09.12.2026 - 10:00-18:00 (Präsenztag)
Modul 5
12.11.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
01.12.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
10.12.2026 - 09:00-17:00 (Präsenztag)
Prüfung
14.01./(15.)01.2027 (Online)
TERMINE
2026
Kick Off
23.02.2026, 09:00-10:30 (Online)
Modul 1
02.03.2026, 09:00-13:00 (Online)
10.03.2026, 09:00-13:00 (Online)
19.03.2026, 09:00-13:00 (Online)
15.04.2026, 10:00-18:00 (Präsenz)
Modul 2
16.04.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)
Modul 3
21.04.2026, 09:00-13:00 (Online)
24.04.2026, 09:00-13:00 (Online)
27.04.2026, 10:00-18:00 (Präsenz)
29.04.2026, 09:00-13:00 (Online)
Modul 4
21.05.2026, 09:00-13:00 (Online)
07.07.2026, 10:00-18:00 (Präsenz)
Modul 5
16.06.2026, 09:00-13:00 (Online)
23.06.2026, 09:00-13:00 (Online)
08.07.2026, 09:00-17:00 (Präsenz)
Prüfung
27./28.07.2026 (Online)
2026
Kick-Off
29.07.2026, 09:00-10:30 (Online)
Modul 1
03.08.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
10.08.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
17.08.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
29.09.2026 - 10:00-18:00 (Präsenztag)
Modul 2
30.09.2026 - 09:00-17:00 (Präsenztag)
30.09.2026 – 13.10.2026 (Bearbeitungszeit/ Projektarbeit)
Modul 3
18.09.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
22.09.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
01.10.2026 - 10:00-18:00 (Präsenztag)
12.10.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
Modul 4
05.11.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
09.12.2026 - 10:00-18:00 (Präsenztag)
Modul 5
12.11.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
01.12.2026 - 09:00-13:00 (Online Session)
10.12.2026 - 09:00-17:00 (Präsenztag)
Prüfung
14.01./(15.)01.2027 (Online)
WE ARE HERE FOR YOU
Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

