Newsletter

Ihr Karriere-Update im Posteingang

Bankfachwissen kompakt

Certificate Course

Your next career step starts here

Ob für Projektarbeit, Kundenberatung oder regulatorische Anforderungen: Wer bankfachlich mitreden kann, verschafft sich spürbare Vorteile im Arbeitsalltag. Das Programm Bankfachwissen kompakt vermittelt Quereinsteigern genau das – kompakt, praxisnah und zertifiziert durch die Frankfurt School of Finance & Management.


 

Next start date

31. August 2026

Duration

3 Months

Language

German

Format

On Campus, Blended

Type of education

Certificate Course

Price

€ 4150

Ob für Projektarbeit, Kundenberatung oder regulatorische Anforderungen: Wer bankfachlich mitreden kann, verschafft sich spürbare Vorteile im Arbeitsalltag. Das Programm Bankfachwissen kompakt vermittelt Quereinsteigern genau das – kompakt, praxisnah und zertifiziert durch die Frankfurt School of Finance & Management.


 

Close-up of hands holding a pen and notebook during a meeting with laptops.

Your Benefits

Meistern Sie den Quereinstieg oder steigern Sie als Nicht-Banker mit Bankfachwissen Ihre Karrierechancen im Finanzbereich und starten mit Vorsprung durch.

  1. Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
  2. Learn from industry experts with real-world experience.
  3. Gain a recognized certificate to boost your career profile.
  4. Benefit from the active international Frankfurt School community.
Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Terminplan

Fordern Sie den Terminplan unverbindlich als PDF an. 

Fordern Sie den Terminplan unverbindlich als PDF an. 

Target group

Dieses Programm wendet sich vor allem an Interessent:innen, die sich schnell und kompakt einen umfassenden Überblick über Bankfachwissen aneignen wollen. Die Seminarreihe ist vor allem auf zwei Zielgruppen ausgelegt: 
  • Einerseits für Mitarbeiter:innen von Banken, die nicht direkt im Bankgeschäft tätig sind, also beispielsweise aus dem Marketing oder dem IT-Umfeld. Auch Quereinsteiger:innen zählen zu dieser Gruppe. 
  • Andererseits spricht dieses Angebot externe Dienstleister:innen, Berater:innen oder Agenturen an, die beispielsweise in IT oder Werbung für Banken tätig sind oder tätig werden wollen. 

REGISTRATION

31. August 2026 - 30. November 2026

3 Months
Frankfurt am Main
€ 4150

REGISTRATION

31. August 2026 - 30. November 2026

3 Months
Frankfurt am Main
€ 4150

METHODOLOGY

Interaktive Fachvorträge, praktische Übungen, schriftliche Abschlussprüfung

CONTENTS

Meistern Sie den Quereinstieg oder steigern Sie als Nicht-Banker mit Bankfachwissen Ihre Karrierechancen im Finanzbereich und starten mit Vorsprung durch.
Das moderne Bankenumfeld verlangt zunehmend interdisziplinäres Verständnis – auch von Mitarbeitenden außerhalb klassischer Bankausbildungen. Ob für Projektarbeit, Kundenberatung oder regulatorische Anforderungen: Wer bankfachlich mitreden kann, verschafft sich spürbare  Vorteile im Arbeitsalltag. Das Programm „Bankfachwissen kompakt“ vermittelt Ihnen genau dass – kompakt, praxisnah und zertifiziert durch die Frankfurt School.
 

AUFBAU

Modul 1

Grundlagen des Bankgeschäfts

In diesem 4-stündigen Einstiegsseminar erhalten Sie anhand eines interaktiven Fachvortrages einen kompakten Überblick über die Grundlagen des Bankgeschäftes.

Im Anschluss an die Einführung in die volkswirtschaftlichen Aufgaben betrachten Sie die Bankenlandschaft. Sie erfahren alles Wichtige über das deutsche Bankensystem aus Privatbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken inklusive der Unterscheidung von Universalbankensystem versus Trennbankensystem. Abschließend machen Sie sich mit der nationalen und der internationalen Wettbewerbssituation im Bankgeschäft vertraut.

Modul 2

Bankenaufsicht und Bankrecht

Banken und Finanzwirtschaft unterliegen einer besonderen Regulierung, die Finanzkrisen verhindern oder abfedern helfen soll.

Diese Regulierung beeinflusst nahezu alle Bereiche des Bankgeschäfts – auch jenseits des Kerngeschäftes, beispielsweise in der IT oder in der Unternehmens- und Kundenkommunikation. In dem 4-stündigen Seminar über  Bankenaufsicht und Bankrecht erhalten Sie einen Überblick über die Bankenaufsicht in Deutschland und Europa. Sie gewinnen beispielsweise einen Eindruck davon, wie die europäischen Regelungen zur Eigenkapitalausstattung oder die Liquiditätsvorschriften zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit von Kreditinstituten das Bankgeschäft beeinflussen.

Modul 3

Retail Banking

Ohne immer mehr standardisierte Produkte ist das Massengeschäft im Privatkundengeschäft einer normalen Geschäftsbank kaum mehr denkbar.

Sie beschäftigen sich im Seminar Retail Banking aber nicht nur mit Standardprodukten für Aktien, Renten oder Investmentfonds. Sie lernen ebenso die rechtlichen und regulatorischen Vorgaben für das Retail Banking inklusive der jüngsten Vorschriften zur Anlageberatungsdokumentation kennen. Nach den beiden Tagen dieses Seminars kennen Sie beispielsweise die konkreten Auswirkungen von Begriffen wie MIFID II (EU-Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente). Außerdem verstehen Sie beispielsweise besser, warum Fintechs das klassische Bankgeschäft im Zahlungsverkehr und darüber hinaus ernsthaft fordern.

Modul 4

Private Banking

Während die Margen im Handel mit Standardprodukten für Banken gewöhnlich eher bescheiden sind, bietet das Private Banking die Aussicht auf lohnendere Renditen.

Daher legen Banken immer mehr Wert auf die möglichst individuelle Beratung von Kund:innen mit einem verfügbaren Vermögen ab 250.000 EUR. Das Seminar Bankfachwissen Private Banking macht Sie an einem Tag mit dem Financial Planning als umfassender Beratungsleistung vertraut. Sie lernen die Grundlagen der Vermögensberatung kennen. Dabei erhalten Sie auch einen Einblick in komplexe Anlageklassen wie Optionen, Zertifikate oder Futures.

 

Modul 5

Corporate und Investment Banking

Die Finanzierung von Unternehmen zählt zu den besonders wichtigen Aufgabenbereichen des Bankgeschäftes.

Das eintägige Seminar Corporate und Investment Banking informiert Sie über die wichtigsten Grundlagen des Firmenkreditgeschäfts. Sie erarbeiten sich ein besseres Verständnis davon, wie Kreditinstitute die Bonität von Unternehmen prüfen, über diverse Arten von Finanzierungsinstrumenten sowie über die Besicherung von Krediten. Abgerundet wird dieses Seminar mit Einblicken in die Abwicklung von notleidenden Firmenkrediten sowie bei Unternehmensinsolvenzen.

 

Modul 6

Überblick Investment Banking

In diesem Seminar geht es für einen Tag um den Geschäftsbereich von Banken, der häufig für die größten Gewinne – und Schlagzeilen – sorgt.

Sie erhalten einen Überblick über gängige Bankgeschäfte im Investment Banking. Das reicht von Firmen(ver)käufen und Fusionen (Mergers & Acquisitions) über Emissionsgeschäfte (Equity/Debt) bis Sales und Eigenhandel der Banken.

 

Modul 7

Grundlagen Risikomanagement

Das Risikomanagement ist im Bankgeschäft von elementarer Bedeutung. Schließlich kann das Institut nur dann erfolgreich sein, wenn alle Risiken erkannt – und gegebenenfalls – eingepreist sind.

Effizientes und erfolgreiches Risikomanagement ist aber nicht allein eine Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Wegen der immensen volkswirtschaftlichen von Banken und Finanzindustrie sieht der Gesetzgeber eine Fülle von Maßnahmen vor, ohne die Bankgeschäftige gar nicht erst getätigt werden dürfen. Das eintägige Abschlussseminar des Zertifikatsstudiengangs Bankfachwissen kompakt gibt Ihnen daher einen Überblick über die Grundlagen des Risikomanagements.

 

Prüfung

Abschlussprüfung

Zertifikat

Ihr Zertifikat erhalten Sie nach Bestehen einer 3-stündigen Abschlussprüfung.

AUFBAU

Modul 1

Grundlagen des Bankgeschäfts

In diesem 4-stündigen Einstiegsseminar erhalten Sie anhand eines interaktiven Fachvortrages einen kompakten Überblick über die Grundlagen des Bankgeschäftes.

Im Anschluss an die Einführung in die volkswirtschaftlichen Aufgaben betrachten Sie die Bankenlandschaft. Sie erfahren alles Wichtige über das deutsche Bankensystem aus Privatbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken inklusive der Unterscheidung von Universalbankensystem versus Trennbankensystem. Abschließend machen Sie sich mit der nationalen und der internationalen Wettbewerbssituation im Bankgeschäft vertraut.

Modul 2

Bankenaufsicht und Bankrecht

Banken und Finanzwirtschaft unterliegen einer besonderen Regulierung, die Finanzkrisen verhindern oder abfedern helfen soll.

Diese Regulierung beeinflusst nahezu alle Bereiche des Bankgeschäfts – auch jenseits des Kerngeschäftes, beispielsweise in der IT oder in der Unternehmens- und Kundenkommunikation. In dem 4-stündigen Seminar über  Bankenaufsicht und Bankrecht erhalten Sie einen Überblick über die Bankenaufsicht in Deutschland und Europa. Sie gewinnen beispielsweise einen Eindruck davon, wie die europäischen Regelungen zur Eigenkapitalausstattung oder die Liquiditätsvorschriften zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit von Kreditinstituten das Bankgeschäft beeinflussen.

Modul 3

Retail Banking

Ohne immer mehr standardisierte Produkte ist das Massengeschäft im Privatkundengeschäft einer normalen Geschäftsbank kaum mehr denkbar.

Sie beschäftigen sich im Seminar Retail Banking aber nicht nur mit Standardprodukten für Aktien, Renten oder Investmentfonds. Sie lernen ebenso die rechtlichen und regulatorischen Vorgaben für das Retail Banking inklusive der jüngsten Vorschriften zur Anlageberatungsdokumentation kennen. Nach den beiden Tagen dieses Seminars kennen Sie beispielsweise die konkreten Auswirkungen von Begriffen wie MIFID II (EU-Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente). Außerdem verstehen Sie beispielsweise besser, warum Fintechs das klassische Bankgeschäft im Zahlungsverkehr und darüber hinaus ernsthaft fordern.

Modul 4

Private Banking

Während die Margen im Handel mit Standardprodukten für Banken gewöhnlich eher bescheiden sind, bietet das Private Banking die Aussicht auf lohnendere Renditen.

Daher legen Banken immer mehr Wert auf die möglichst individuelle Beratung von Kund:innen mit einem verfügbaren Vermögen ab 250.000 EUR. Das Seminar Bankfachwissen Private Banking macht Sie an einem Tag mit dem Financial Planning als umfassender Beratungsleistung vertraut. Sie lernen die Grundlagen der Vermögensberatung kennen. Dabei erhalten Sie auch einen Einblick in komplexe Anlageklassen wie Optionen, Zertifikate oder Futures.

 

Modul 5

Corporate und Investment Banking

Die Finanzierung von Unternehmen zählt zu den besonders wichtigen Aufgabenbereichen des Bankgeschäftes.

Das eintägige Seminar Corporate und Investment Banking informiert Sie über die wichtigsten Grundlagen des Firmenkreditgeschäfts. Sie erarbeiten sich ein besseres Verständnis davon, wie Kreditinstitute die Bonität von Unternehmen prüfen, über diverse Arten von Finanzierungsinstrumenten sowie über die Besicherung von Krediten. Abgerundet wird dieses Seminar mit Einblicken in die Abwicklung von notleidenden Firmenkrediten sowie bei Unternehmensinsolvenzen.

 

Modul 6

Überblick Investment Banking

In diesem Seminar geht es für einen Tag um den Geschäftsbereich von Banken, der häufig für die größten Gewinne – und Schlagzeilen – sorgt.

Sie erhalten einen Überblick über gängige Bankgeschäfte im Investment Banking. Das reicht von Firmen(ver)käufen und Fusionen (Mergers & Acquisitions) über Emissionsgeschäfte (Equity/Debt) bis Sales und Eigenhandel der Banken.

 

Modul 7

Grundlagen Risikomanagement

Das Risikomanagement ist im Bankgeschäft von elementarer Bedeutung. Schließlich kann das Institut nur dann erfolgreich sein, wenn alle Risiken erkannt – und gegebenenfalls – eingepreist sind.

Effizientes und erfolgreiches Risikomanagement ist aber nicht allein eine Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Wegen der immensen volkswirtschaftlichen von Banken und Finanzindustrie sieht der Gesetzgeber eine Fülle von Maßnahmen vor, ohne die Bankgeschäftige gar nicht erst getätigt werden dürfen. Das eintägige Abschlussseminar des Zertifikatsstudiengangs Bankfachwissen kompakt gibt Ihnen daher einen Überblick über die Grundlagen des Risikomanagements.

 

Prüfung

Abschlussprüfung

Zertifikat

Ihr Zertifikat erhalten Sie nach Bestehen einer 3-stündigen Abschlussprüfung.

AUFBAU

Modul 1

Grundlagen des Bankgeschäfts

In diesem 4-stündigen Einstiegsseminar erhalten Sie anhand eines interaktiven Fachvortrages einen kompakten Überblick über die Grundlagen des Bankgeschäftes.

Im Anschluss an die Einführung in die volkswirtschaftlichen Aufgaben betrachten Sie die Bankenlandschaft. Sie erfahren alles Wichtige über das deutsche Bankensystem aus Privatbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken inklusive der Unterscheidung von Universalbankensystem versus Trennbankensystem. Abschließend machen Sie sich mit der nationalen und der internationalen Wettbewerbssituation im Bankgeschäft vertraut.

Modul 2

Bankenaufsicht und Bankrecht

Banken und Finanzwirtschaft unterliegen einer besonderen Regulierung, die Finanzkrisen verhindern oder abfedern helfen soll.

Diese Regulierung beeinflusst nahezu alle Bereiche des Bankgeschäfts – auch jenseits des Kerngeschäftes, beispielsweise in der IT oder in der Unternehmens- und Kundenkommunikation. In dem 4-stündigen Seminar über  Bankenaufsicht und Bankrecht erhalten Sie einen Überblick über die Bankenaufsicht in Deutschland und Europa. Sie gewinnen beispielsweise einen Eindruck davon, wie die europäischen Regelungen zur Eigenkapitalausstattung oder die Liquiditätsvorschriften zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit von Kreditinstituten das Bankgeschäft beeinflussen.

Modul 3

Retail Banking

Ohne immer mehr standardisierte Produkte ist das Massengeschäft im Privatkundengeschäft einer normalen Geschäftsbank kaum mehr denkbar.

Sie beschäftigen sich im Seminar Retail Banking aber nicht nur mit Standardprodukten für Aktien, Renten oder Investmentfonds. Sie lernen ebenso die rechtlichen und regulatorischen Vorgaben für das Retail Banking inklusive der jüngsten Vorschriften zur Anlageberatungsdokumentation kennen. Nach den beiden Tagen dieses Seminars kennen Sie beispielsweise die konkreten Auswirkungen von Begriffen wie MIFID II (EU-Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente). Außerdem verstehen Sie beispielsweise besser, warum Fintechs das klassische Bankgeschäft im Zahlungsverkehr und darüber hinaus ernsthaft fordern.

Modul 4

Private Banking

Während die Margen im Handel mit Standardprodukten für Banken gewöhnlich eher bescheiden sind, bietet das Private Banking die Aussicht auf lohnendere Renditen.

Daher legen Banken immer mehr Wert auf die möglichst individuelle Beratung von Kund:innen mit einem verfügbaren Vermögen ab 250.000 EUR. Das Seminar Bankfachwissen Private Banking macht Sie an einem Tag mit dem Financial Planning als umfassender Beratungsleistung vertraut. Sie lernen die Grundlagen der Vermögensberatung kennen. Dabei erhalten Sie auch einen Einblick in komplexe Anlageklassen wie Optionen, Zertifikate oder Futures.

 

Modul 5

Corporate und Investment Banking

Die Finanzierung von Unternehmen zählt zu den besonders wichtigen Aufgabenbereichen des Bankgeschäftes.

Das eintägige Seminar Corporate und Investment Banking informiert Sie über die wichtigsten Grundlagen des Firmenkreditgeschäfts. Sie erarbeiten sich ein besseres Verständnis davon, wie Kreditinstitute die Bonität von Unternehmen prüfen, über diverse Arten von Finanzierungsinstrumenten sowie über die Besicherung von Krediten. Abgerundet wird dieses Seminar mit Einblicken in die Abwicklung von notleidenden Firmenkrediten sowie bei Unternehmensinsolvenzen.

 

Modul 6

Überblick Investment Banking

In diesem Seminar geht es für einen Tag um den Geschäftsbereich von Banken, der häufig für die größten Gewinne – und Schlagzeilen – sorgt.

Sie erhalten einen Überblick über gängige Bankgeschäfte im Investment Banking. Das reicht von Firmen(ver)käufen und Fusionen (Mergers & Acquisitions) über Emissionsgeschäfte (Equity/Debt) bis Sales und Eigenhandel der Banken.

 

Modul 7

Grundlagen Risikomanagement

Das Risikomanagement ist im Bankgeschäft von elementarer Bedeutung. Schließlich kann das Institut nur dann erfolgreich sein, wenn alle Risiken erkannt – und gegebenenfalls – eingepreist sind.

Effizientes und erfolgreiches Risikomanagement ist aber nicht allein eine Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Wegen der immensen volkswirtschaftlichen von Banken und Finanzindustrie sieht der Gesetzgeber eine Fülle von Maßnahmen vor, ohne die Bankgeschäftige gar nicht erst getätigt werden dürfen. Das eintägige Abschlussseminar des Zertifikatsstudiengangs Bankfachwissen kompakt gibt Ihnen daher einen Überblick über die Grundlagen des Risikomanagements.

 

Prüfung

Abschlussprüfung

Zertifikat

Ihr Zertifikat erhalten Sie nach Bestehen einer 3-stündigen Abschlussprüfung.

DETAILS UND KONDITIONEN

Abschluss

Zertifikat Bankfachwissen kompakt (Frankfurt School of Finance & Management)

Preis

Inklusive Anmeldung (100 EUR) und Prüfung (400 EUR).

 

Downloads

Schließen Sie sich uns an, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern, Ihre Führungskompetenzen zu stärken und den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Machen Sie den ersten Schritt und entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Karriere voranzutreiben.

Two people talking near large windows in a bright indoor setting.

WE ARE HERE FOR YOU

Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

BOOK APPOINTMENT
Modern Frankfurt School building with glass entrance and landscaped green lawn.