Online Expert Talk

Lernen Sie mehr über psychologische Sicherheit als Schlüssel zur erfolgreichen Organisationsentwicklung 

am 25.11. um 17:00 Uhr

 

Organisationsentwicklung

Certificate Course

Your next career step starts here

In unserem sechstägigen Zertifikatsstudiengang erhalten Sie fundiertes Know-how zu den Themen Corporate Performance, Restructuring und Business Development.
In Case Studies entwickeln Sie Konzepte, wie Sie nachhaltig neue Geschäftsgrundlagen gestalten und Markterfolge in einer digitalen Welt sichern. Sie erfahren, wie Sie Ihre Strategien durch Data Analytics auf eine solide Basis stellen. Sie lernen, wie Sie Schwachpunkte aufdecken, Potenziale realisieren und eine eigene Strategie für die digitale Disruption entwickeln. In Simulationen wenden Sie das Gelernte direkt an und sichern so den Transfer in die Unternehmenspraxis.
 

Next start date

26 March 2026

Duration

4 Months

Language

German

Format

On Campus

Type of education

Certificate Course

Price

€ 6950

In unserem sechstägigen Zertifikatsstudiengang erhalten Sie fundiertes Know-how zu den Themen Corporate Performance, Restructuring und Business Development.
In Case Studies entwickeln Sie Konzepte, wie Sie nachhaltig neue Geschäftsgrundlagen gestalten und Markterfolge in einer digitalen Welt sichern. Sie erfahren, wie Sie Ihre Strategien durch Data Analytics auf eine solide Basis stellen. Sie lernen, wie Sie Schwachpunkte aufdecken, Potenziale realisieren und eine eigene Strategie für die digitale Disruption entwickeln. In Simulationen wenden Sie das Gelernte direkt an und sichern so den Transfer in die Unternehmenspraxis.
 

Close-up of hands holding a pen and notebook during a meeting with laptops.

Your Benefits

In dynamischen Märkten gewinnen Unternehmen, die neue Geschäftsfelder frühzeitig identifizieren und erfolgreich erschließen. Dafür müssen Geschäftsmodelle analysiert, bestehende Prozesse hinterfragt und Chancen aufgedeckt werden. Das Programm New Business Development der Frankfurt School zeigt Ihnen kompakt und anwendungsorientiert wie Sie dabei vorgehen.
 

  1. Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
  2. Learn from industry experts with real-world experience.
  3. Gain a recognized certificate to boost your career profile.
  4. Benefit from the active international Frankfurt School community.
Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Advance Your Career

High-impact programs to boost your skills and network.

High-impact programs to boost your skills and network.

Target group

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die aktiv Veränderungsprozesse gestalten und digitale und kulturelle Transformationen vorantreiben: Personalentwickler/HR-Manager, Führungskräfte/Manager, Change Manager, Berater für Organisationsentwicklung, Projektmanager, Unternehmensentwickler, Digitalisierungsexperten/IT-Manager, Kommunikationsmanager, Wirtschaftspsychologen, Innovationsmanage

REGISTRATION

26 March 2026 - 11 June 2026

4 Months
Frankfurt am Main
€ 6950

23 September 2026 - 08 December 2026

4 Months
Frankfurt am Main
€ 6950

REGISTRATION

26 March 2026 - 11 June 2026

4 Months
Frankfurt am Main
€ 6950

23 September 2026 - 08 December 2026

4 Months
Frankfurt am Main
€ 6950

METHODOLOGY

In dieser praxisorientierten Weiterbildung setzen wir eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden ein:
  • Theorie-Praxis-Verknüpfung: Kombination von theoretischen Modellen mit praktischen Fallstudien.
  • Gruppenarbeiten: Zusammenarbeit in Teams zur Erarbeitung von Lösungen.
  • Experimentelle Ansätze: Iterative und experimentelle Methodik zur Problemlösung in komplexen Systemen.
  • Visualisierung: Erstellung von Flipcharts, Business Model Canvas und Präsentationen.
  • Feedback-Prozesse: Regelmäßige Reflektion und Diskussion der Ergebnisse.
  • Systemisches Denken: Organisationen als lebendige Systeme begreifen und steuern.
  • Coaching-Methoden und Kommunikationsstärke: Durch empathisches Zuhören und gezielte Fragetechniken Veränderungsprozesse unterstützen und begleiten.
  • Kollegiale Fallberatung
  • Reflexion typischer Change-Situationen und Transfer auf Projekte und Change-Vorhaben der Teilnehmenden.

CONTENTS

Diese praxisorientierte Weiterbildung vermittelt das nötige Know-how, um Organisationsstrukturen zu verstehen, gezielt zu verändern und zukunftsfähig zu gestalten. Im Fokus stehen die zentralen Prozesse der Organisationsentwicklung sowie die Rolle von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz als Treiber für Innovation und Wandel. Anhand systemischer Methoden, Best Practices und praxisnaher Übungen wird vermittelt, wie Veränderungsprozesse geplant, umgesetzt und nachhaltig verankert werden – inklusive der Einbindung von Mitarbeitenden und Führungskräften. 

AUFBAU

Modul 1

Organisationsstrukturen verstehen, neu denken und verändern

Organisationsstrukturen verstehen, neu denken und verändern

Modul „Die Organisation“ lernen Sie, Organisationsstrukturen zu verstehen, zu gestalten und zu verändern, indem Sie zwischen formaler und informaler Organisation unterscheiden und agile sowie traditionelle Ansätze vergleichen. Sie erfahren, wie Sie mit Systemtheorien, VUCA-Umfeldern und Krisenmanagement erfolgreich umgehen. Außerdem entwickeln Sie Strategien zur zukunftsfähigen Transformation und Optimierung von Geschäftsmodellen.

Ihr Dozent: Prof. Allegretti

Peer Session

Online Peer Session

Kompetenzaufbau in Kleingruppen

Zwischen den Seminartagen festigen Sie Ihre Kompetenzen in Online Peer Sessions in Kleingruppen.

Modul 2

Kernprozesse der Organisationsentwicklung

Zukunft gestalten mit Digitalisierung und KI

In diesem Modul lernen Sie die grundlegenden Kernprozesse der Organisationsentwicklung kennen und erfahren, wie digitale Transformation und Künstliche Intelligenz (KI) als zentrale Treiber für Innovation und Veränderung genutzt werden können. Durch praxisnahe Übungen und Best-Practice-Beispiele entwickeln Sie ein tiefgehendes Verständnis für systemische Methoden, Innovationsmanagement und die Rolle von KI in modernen Organisationen.

Ihr Dozent: Prof. Wallraff

Peer Session

Online Peer Session

Kompetenzaufbau in Kleingruppen

Zwischen den Seminartagen festigen Sie Ihre Kompetenzen in Online Peer Sessions in Kleingruppen.

Modul 3

Managing & Leading Change

Veränderungen planen und umsetzen, Menschen mitnehmen

In diesem Modul lernen Sie, Veränderungsprozesse erfolgreich zu planen, umzusetzen und die Menschen aktiv in den Wandel einzubeziehen. Sie entwickeln eine systematische Vorgehensweise zur Analyse der Ausgangssituation, Strategieentwicklung und effektiven Kommunikation. Zudem erlernen Sie Moderationstechniken und Widerstandsmanagement, um Veränderungsprozesse zu steuern und Stakeholder gezielt zu beeinflussen, unterstützt durch praxisorientierte Reflexion und Fallberatung.

Ihre Dozentin: Sonja Thiemann

Peer Session

Online Peer Session

Kompetenzaufbau in Kleingruppen

Zwischen den Seminartagen festigen Sie Ihre Kompetenzen in Online Peer Sessions in Kleingruppen.

Modul 4

Transformation in der Praxis: Kultur, Macht und nachhaltige Veränderung

Kultur, Macht und nachhaltige Veränderung

Dieses praxisorientierte Modul gibt Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand, um Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten und Widerstände in Organisationen erfolgreich zu managen. Sie reflektieren Ihre eigene Rolle als Change-Agent, analysieren Unternehmenskulturen und entwickeln maßgeschneiderte Strategien zur Umsetzung nachhaltiger Transformationen.

  • Unternehmenskultur als Treiber der Transformation – Kulturmodelle & Change-Strategien
  • Analyse & Reflexion von Organisationen – Fallstudien und Praxisbeispiele
  • Macht, Einfluss & Wirksamkeit in OE-Prozessen – Rollenklärung & Strategien
  • Widerstand als Potenzial nutzen – Erfolgreicher Umgang mit Veränderungsskepsis
  • Eigene Praxisfälle entwickeln & reflektieren – Hands-on-Projektarbeit mit Feedback

Ihr Dozent: Prof. Wallraff

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Schriftlicher Fallbericht und Abschlusspräsentation

Sie schließen Ihre Weiterbildung mit einer schriftlichen Hausarbeit ab, die sich auf ein aktuelles Projekt oder ein mögliches Zukunftsprojekt bezieht. In Ihrer Abschlusspräsentation stellen Sie Ihren Fall vor und profitieren von einem Fachgespräch zu Ihrem individuellen Projekt.

Im letzten Modul des Organisationsentwicklers werden eigene Projekte und Veränderungsprozesse entwickelt und gemeinsam reflektiert.

In Teil 1 werden wesentliche Grundlagen in Bezug auf Projekt-, Prozess- und Wissensmanagement in der Organisationsentwicklung vermittelt. Wie können Organisationen durch Projekte entwickelt werden? Was sind erfolgreiche Projekte? Wann sind Projekte erfolgreich? Wie können Projekterfolge gemessen und sichtbar gemacht werden? Wie sieht die Organisationskultur aus, um erfolgreiche Projekte zu implementieren? Abschließend wird diskutiert, wie Prozesse in der Organisation erfolgreich eingeführt werden können. Im Vordergrund steht dabei das Schaffen von guten Rahmenbedingungen. Fokussiert werden darüber hinaus die Kommunikation und das Steuern der Prozesseinführung sowie das Begleiten und Coachen der Prozessbeteiligten. Ziel ist es eine optimale Prozesslandschaft in der Organisation aufzubauen.

In Teil 2 stehen dann die Anwendung und der Praxistransfer im Fokus. In einer Gruppenarbeit werden Veränderungsprojekte oder Change-Prozesse für bestimmte Fallbeispiele entwickelt und vorgestellt.

Dozent: Prof. Dr. Bernd Wallraff

AUFBAU

Modul 1

Organisationsstrukturen verstehen, neu denken und verändern

Organisationsstrukturen verstehen, neu denken und verändern

Modul „Die Organisation“ lernen Sie, Organisationsstrukturen zu verstehen, zu gestalten und zu verändern, indem Sie zwischen formaler und informaler Organisation unterscheiden und agile sowie traditionelle Ansätze vergleichen. Sie erfahren, wie Sie mit Systemtheorien, VUCA-Umfeldern und Krisenmanagement erfolgreich umgehen. Außerdem entwickeln Sie Strategien zur zukunftsfähigen Transformation und Optimierung von Geschäftsmodellen.

Ihr Dozent: Prof. Allegretti

Peer Session

Online Peer Session

Kompetenzaufbau in Kleingruppen

Zwischen den Seminartagen festigen Sie Ihre Kompetenzen in Online Peer Sessions in Kleingruppen.

Modul 2

Kernprozesse der Organisationsentwicklung

Zukunft gestalten mit Digitalisierung und KI

In diesem Modul lernen Sie die grundlegenden Kernprozesse der Organisationsentwicklung kennen und erfahren, wie digitale Transformation und Künstliche Intelligenz (KI) als zentrale Treiber für Innovation und Veränderung genutzt werden können. Durch praxisnahe Übungen und Best-Practice-Beispiele entwickeln Sie ein tiefgehendes Verständnis für systemische Methoden, Innovationsmanagement und die Rolle von KI in modernen Organisationen.

Ihr Dozent: Prof. Wallraff

Peer Session

Online Peer Session

Kompetenzaufbau in Kleingruppen

Zwischen den Seminartagen festigen Sie Ihre Kompetenzen in Online Peer Sessions in Kleingruppen.

Modul 3

Managing & Leading Change

Veränderungen planen und umsetzen, Menschen mitnehmen

In diesem Modul lernen Sie, Veränderungsprozesse erfolgreich zu planen, umzusetzen und die Menschen aktiv in den Wandel einzubeziehen. Sie entwickeln eine systematische Vorgehensweise zur Analyse der Ausgangssituation, Strategieentwicklung und effektiven Kommunikation. Zudem erlernen Sie Moderationstechniken und Widerstandsmanagement, um Veränderungsprozesse zu steuern und Stakeholder gezielt zu beeinflussen, unterstützt durch praxisorientierte Reflexion und Fallberatung.

Ihre Dozentin: Sonja Thiemann

Peer Session

Online Peer Session

Kompetenzaufbau in Kleingruppen

Zwischen den Seminartagen festigen Sie Ihre Kompetenzen in Online Peer Sessions in Kleingruppen.

Modul 4

Transformation in der Praxis: Kultur, Macht und nachhaltige Veränderung

Kultur, Macht und nachhaltige Veränderung

Dieses praxisorientierte Modul gibt Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand, um Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten und Widerstände in Organisationen erfolgreich zu managen. Sie reflektieren Ihre eigene Rolle als Change-Agent, analysieren Unternehmenskulturen und entwickeln maßgeschneiderte Strategien zur Umsetzung nachhaltiger Transformationen.

  • Unternehmenskultur als Treiber der Transformation – Kulturmodelle & Change-Strategien
  • Analyse & Reflexion von Organisationen – Fallstudien und Praxisbeispiele
  • Macht, Einfluss & Wirksamkeit in OE-Prozessen – Rollenklärung & Strategien
  • Widerstand als Potenzial nutzen – Erfolgreicher Umgang mit Veränderungsskepsis
  • Eigene Praxisfälle entwickeln & reflektieren – Hands-on-Projektarbeit mit Feedback

Ihr Dozent: Prof. Wallraff

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Schriftlicher Fallbericht und Abschlusspräsentation

Sie schließen Ihre Weiterbildung mit einer schriftlichen Hausarbeit ab, die sich auf ein aktuelles Projekt oder ein mögliches Zukunftsprojekt bezieht. In Ihrer Abschlusspräsentation stellen Sie Ihren Fall vor und profitieren von einem Fachgespräch zu Ihrem individuellen Projekt.

Im letzten Modul des Organisationsentwicklers werden eigene Projekte und Veränderungsprozesse entwickelt und gemeinsam reflektiert.

In Teil 1 werden wesentliche Grundlagen in Bezug auf Projekt-, Prozess- und Wissensmanagement in der Organisationsentwicklung vermittelt. Wie können Organisationen durch Projekte entwickelt werden? Was sind erfolgreiche Projekte? Wann sind Projekte erfolgreich? Wie können Projekterfolge gemessen und sichtbar gemacht werden? Wie sieht die Organisationskultur aus, um erfolgreiche Projekte zu implementieren? Abschließend wird diskutiert, wie Prozesse in der Organisation erfolgreich eingeführt werden können. Im Vordergrund steht dabei das Schaffen von guten Rahmenbedingungen. Fokussiert werden darüber hinaus die Kommunikation und das Steuern der Prozesseinführung sowie das Begleiten und Coachen der Prozessbeteiligten. Ziel ist es eine optimale Prozesslandschaft in der Organisation aufzubauen.

In Teil 2 stehen dann die Anwendung und der Praxistransfer im Fokus. In einer Gruppenarbeit werden Veränderungsprojekte oder Change-Prozesse für bestimmte Fallbeispiele entwickelt und vorgestellt.

Dozent: Prof. Dr. Bernd Wallraff

AUFBAU

Modul 1

Organisationsstrukturen verstehen, neu denken und verändern

Organisationsstrukturen verstehen, neu denken und verändern

Modul „Die Organisation“ lernen Sie, Organisationsstrukturen zu verstehen, zu gestalten und zu verändern, indem Sie zwischen formaler und informaler Organisation unterscheiden und agile sowie traditionelle Ansätze vergleichen. Sie erfahren, wie Sie mit Systemtheorien, VUCA-Umfeldern und Krisenmanagement erfolgreich umgehen. Außerdem entwickeln Sie Strategien zur zukunftsfähigen Transformation und Optimierung von Geschäftsmodellen.

Ihr Dozent: Prof. Allegretti

Peer Session

Online Peer Session

Kompetenzaufbau in Kleingruppen

Zwischen den Seminartagen festigen Sie Ihre Kompetenzen in Online Peer Sessions in Kleingruppen.

Modul 2

Kernprozesse der Organisationsentwicklung

Zukunft gestalten mit Digitalisierung und KI

In diesem Modul lernen Sie die grundlegenden Kernprozesse der Organisationsentwicklung kennen und erfahren, wie digitale Transformation und Künstliche Intelligenz (KI) als zentrale Treiber für Innovation und Veränderung genutzt werden können. Durch praxisnahe Übungen und Best-Practice-Beispiele entwickeln Sie ein tiefgehendes Verständnis für systemische Methoden, Innovationsmanagement und die Rolle von KI in modernen Organisationen.

Ihr Dozent: Prof. Wallraff

Peer Session

Online Peer Session

Kompetenzaufbau in Kleingruppen

Zwischen den Seminartagen festigen Sie Ihre Kompetenzen in Online Peer Sessions in Kleingruppen.

Modul 3

Managing & Leading Change

Veränderungen planen und umsetzen, Menschen mitnehmen

In diesem Modul lernen Sie, Veränderungsprozesse erfolgreich zu planen, umzusetzen und die Menschen aktiv in den Wandel einzubeziehen. Sie entwickeln eine systematische Vorgehensweise zur Analyse der Ausgangssituation, Strategieentwicklung und effektiven Kommunikation. Zudem erlernen Sie Moderationstechniken und Widerstandsmanagement, um Veränderungsprozesse zu steuern und Stakeholder gezielt zu beeinflussen, unterstützt durch praxisorientierte Reflexion und Fallberatung.

Ihre Dozentin: Sonja Thiemann

Peer Session

Online Peer Session

Kompetenzaufbau in Kleingruppen

Zwischen den Seminartagen festigen Sie Ihre Kompetenzen in Online Peer Sessions in Kleingruppen.

Modul 4

Transformation in der Praxis: Kultur, Macht und nachhaltige Veränderung

Kultur, Macht und nachhaltige Veränderung

Dieses praxisorientierte Modul gibt Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand, um Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten und Widerstände in Organisationen erfolgreich zu managen. Sie reflektieren Ihre eigene Rolle als Change-Agent, analysieren Unternehmenskulturen und entwickeln maßgeschneiderte Strategien zur Umsetzung nachhaltiger Transformationen.

  • Unternehmenskultur als Treiber der Transformation – Kulturmodelle & Change-Strategien
  • Analyse & Reflexion von Organisationen – Fallstudien und Praxisbeispiele
  • Macht, Einfluss & Wirksamkeit in OE-Prozessen – Rollenklärung & Strategien
  • Widerstand als Potenzial nutzen – Erfolgreicher Umgang mit Veränderungsskepsis
  • Eigene Praxisfälle entwickeln & reflektieren – Hands-on-Projektarbeit mit Feedback

Ihr Dozent: Prof. Wallraff

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Schriftlicher Fallbericht und Abschlusspräsentation

Sie schließen Ihre Weiterbildung mit einer schriftlichen Hausarbeit ab, die sich auf ein aktuelles Projekt oder ein mögliches Zukunftsprojekt bezieht. In Ihrer Abschlusspräsentation stellen Sie Ihren Fall vor und profitieren von einem Fachgespräch zu Ihrem individuellen Projekt.

Im letzten Modul des Organisationsentwicklers werden eigene Projekte und Veränderungsprozesse entwickelt und gemeinsam reflektiert.

In Teil 1 werden wesentliche Grundlagen in Bezug auf Projekt-, Prozess- und Wissensmanagement in der Organisationsentwicklung vermittelt. Wie können Organisationen durch Projekte entwickelt werden? Was sind erfolgreiche Projekte? Wann sind Projekte erfolgreich? Wie können Projekterfolge gemessen und sichtbar gemacht werden? Wie sieht die Organisationskultur aus, um erfolgreiche Projekte zu implementieren? Abschließend wird diskutiert, wie Prozesse in der Organisation erfolgreich eingeführt werden können. Im Vordergrund steht dabei das Schaffen von guten Rahmenbedingungen. Fokussiert werden darüber hinaus die Kommunikation und das Steuern der Prozesseinführung sowie das Begleiten und Coachen der Prozessbeteiligten. Ziel ist es eine optimale Prozesslandschaft in der Organisation aufzubauen.

In Teil 2 stehen dann die Anwendung und der Praxistransfer im Fokus. In einer Gruppenarbeit werden Veränderungsprojekte oder Change-Prozesse für bestimmte Fallbeispiele entwickelt und vorgestellt.

Dozent: Prof. Dr. Bernd Wallraff

DETAILS UND KONDITIONEN

Abschluss

Zertifikat: Organisationsentwickler der Frankfurt School of Finance & Management

Prüfungsleistung

Sie schließen Ihre Weiterbildung mit einer schriftlichen Hausarbeit ab, die sich auf ein aktuelles Projekt oder ein mögliches Zukunftsprojekt bezieht. In Ihrer Abschlusspräsentation stellen Sie Ihren Fall vor und profitieren von einem Fachgespräch zu Ihrem individuellen Projekt.

Preis

Inklusive Anmeldung (100 EUR) und Prüfung (450 EUR). Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.

TERMINE

Termine

2026

März

Modul 1

26.-27.3.26

Online Peer Session

31.3.26

Modul 2

13.-14.4.26

Online Peer Session

21.4.26

Modul 3

7.- 8.5.26

Online Peer Session

12.5.26

Modul 4

10.-11.6.26

Online Peer Session

16.6.26

Prüfung

Abgabe Abschlusspaper: 5.8.26
 

Termine

2026

September

Modul 1

23. -24.9.26

Online Peer Session

29.9.26

Modul 2

12. -13.10.26

Online Peer Session

20.10.26

Modul 3

10. -11.11.26

Online Peer Session

17.11.26

Modul 4

7.-8.12.26

Online Peer Session

15.12.26

Prüfung

Abgabe Abschlusspaper: 1.2.27

 

TERMINE

Termine

2026

März

Modul 1

26.-27.3.26

Online Peer Session

31.3.26

Modul 2

13.-14.4.26

Online Peer Session

21.4.26

Modul 3

7.- 8.5.26

Online Peer Session

12.5.26

Modul 4

10.-11.6.26

Online Peer Session

16.6.26

Prüfung

Abgabe Abschlusspaper: 5.8.26
 

Termine

2026

September

Modul 1

23. -24.9.26

Online Peer Session

29.9.26

Modul 2

12. -13.10.26

Online Peer Session

20.10.26

Modul 3

10. -11.11.26

Online Peer Session

17.11.26

Modul 4

7.-8.12.26

Online Peer Session

15.12.26

Prüfung

Abgabe Abschlusspaper: 1.2.27

 

TERMINE

Termine

2026

März

Modul 1

26.-27.3.26

Online Peer Session

31.3.26

Modul 2

13.-14.4.26

Online Peer Session

21.4.26

Modul 3

7.- 8.5.26

Online Peer Session

12.5.26

Modul 4

10.-11.6.26

Online Peer Session

16.6.26

Prüfung

Abgabe Abschlusspaper: 5.8.26
 

Termine

2026

September

Modul 1

23. -24.9.26

Online Peer Session

29.9.26

Modul 2

12. -13.10.26

Online Peer Session

20.10.26

Modul 3

10. -11.11.26

Online Peer Session

17.11.26

Modul 4

7.-8.12.26

Online Peer Session

15.12.26

Prüfung

Abgabe Abschlusspaper: 1.2.27

 

Downloads

Schließen Sie sich uns an, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern, Ihre Führungskompetenzen zu stärken und den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Machen Sie den ersten Schritt und entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Karriere voranzutreiben.

Two people talking near large windows in a bright indoor setting.

WE ARE HERE FOR YOU

Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

BOOK APPOINTMENT
Modern Frankfurt School building with glass entrance and landscaped green lawn.