Info-Session

Am 02.12.2025:
Alles zum Kurs & Ihre Fragen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Meldewesen-Spezialist

Certificate Course

Your next career step starts here

Der Meldewesen-Spezialist vermittelt fundiertes Know-how für ein Umfeld, das sich mit CRR III erneut spürbar verändert hat. Im Fokus stehen praxisrelevante Inhalte, aktuelle regulatorische Entwicklungen und der souveräne Umgang mit komplexen Meldeanforderungen. Mehr als 1.000 Absolventinnen und Absolventen belegen die Relevanz und Wirkung des Programms. Die enge Verzahnung mit Expertinnen und Experten aus der Praxis schafft Perspektiven – für Fachkräfte, die im Meldewesen mehr erreichen wollen.

Next start date

02 March 2026

Duration

6 Months

Language

German

Format

On Campus, Online

Type of education

Certificate Course

Price

€ 7450

Der Meldewesen-Spezialist vermittelt fundiertes Know-how für ein Umfeld, das sich mit CRR III erneut spürbar verändert hat. Im Fokus stehen praxisrelevante Inhalte, aktuelle regulatorische Entwicklungen und der souveräne Umgang mit komplexen Meldeanforderungen. Mehr als 1.000 Absolventinnen und Absolventen belegen die Relevanz und Wirkung des Programms. Die enge Verzahnung mit Expertinnen und Experten aus der Praxis schafft Perspektiven – für Fachkräfte, die im Meldewesen mehr erreichen wollen.

Close-up of hands holding a pen and notebook during a meeting with laptops.

Your Benefits

Frankfurt School offers top-tier education through its strong reputation, diverse certificate programmes, and expert faculty – everything you need to advance your career.
  1. Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
  2. Learn from industry experts with real-world experience.
  3. Gain a recognized certificate to boost your career profile.
  4. Benefit from the active international Frankfurt School community.
Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Advance Your Career

High-impact programs to boost your skills and network.

High-impact programs to boost your skills and network.

Target group

Fach- und Führungskräfte aus Meldewesen, Risikomanagement, Kredit- und Banksteuerung sowie Expertinnen und Experten aus der Internen Revision und dem Rechnungswesen – ebenso wie Consultants und IT-Fachleute mit Bezug zu Meldewesen.








 

REGISTRATION

01 September 2026 - 23 April 2027

6 Months
Frankfurt am Main
€ 7450

02 March 2026 - 31 August 2026

6 Months
Online
€ 7450

REGISTRATION

01 September 2026 - 23 April 2027

6 Months
Frankfurt am Main
€ 7450

02 March 2026 - 31 August 2026

6 Months
Online
€ 7450

METHODOLOGY

Das Programm wird im Wechsel als reine Präsenzveranstaltung und reine Live-Online-Veranstaltung angeboten. Die Online-Veranstaltungen werden über Zoom durchgeführt (hierfür werden Mikrofon und Kamera benötigt). 
In beiden Durchführungsformen werden die Inhalte in interaktiven Fachvorträgen, Übungen und mit Fallstudien vermittelt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit für Fragen und Diskussion. 

CONTENTS

Meldewesen sicher beherrschen – praxisnah und regulatorisch aktuell 
Der Meldewesen-Spezialist vermittelt fundiertes Know-how für ein Umfeld, das sich mit CRR III erneut spürbar verändert hat. Im Fokus stehen praxisrelevante Inhalte, aktuelle regulatorische Entwicklungen und der souveräne Umgang mit komplexen Meldeanforderungen. Mehr als 1.000 Absolventinnen und Absolventen belegen die Relevanz und Wirkung des Programms. Die enge Verzahnung mit Expertinnen und Experten aus der Praxis schafft Perspektiven – für Fachkräfte, die im Meldewesen mehr erreichen wollen. 

AUFBAU

Modul 1

Meldewesen I: Grundlagen und Eigenmittel

Ein fundierter Einstieg in das aufsichtsrechtliche Meldewesen – mit Blick auf rechtliche Grundlagen und Eigenmittel.

In 3 Tagen bietet dieses Modul einen fundierten Überblick über die Grundlagen des aufsichtsrechtlichen Meldewesens. Im Mittelpunkt stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen, Aufbau und Funktionsweise des Meldewesens sowie die Abbildung der Eigenmittelanforderungen – kompakt, praxisnah und verständlich aufbereitet.

Modul 2

Meldewesen II: Eigenmittelanforderungen

Eigenmittelanforderungen praxisnah und detailliert erklärt – mit Fokus auf Risikoarten und regulatorische Anforderungen.

Dieses 4-tägige Modul beleuchtet die Eigenmittelanforderungen im Detail – von den regulatorischen Vorgaben über die Einzelerfassung der Risikoarten bis hin zur praktischen Umsetzung in der Meldung. Der Fokus liegt auf Klarheit, Anwendbarkeit und Relevanz für die tägliche Praxis.

Modul 3

Meldewesen III: Liquiditätsanforderungen

Liquiditätsanforderungen verstehen und anwenden – als Schlüssel zur Stabilität im Finanzsystem.

Das 2-tägige Modul fokussiert die Liquiditätsanforderungen nach CRR/CRD. Dabei geht es um Kennzahlen, Berechnungsmethoden und meldepflichtige Sachverhalte – immer mit Blick auf die Relevanz für Bankensteuerung und Aufsicht.

Modul 4

Meldewesen IV: Kreditmeldewesen

Groß- und Millionenkredite im Blick – strukturiertes Meldewesen für mehr Transparenz und Sicherheit.

Dieses 2-tägige Modul vermittelt systematisch das notwendige Wissen rund um Kreditmeldungen. Der Fokus liegt auf Groß- und Millionenkrediten, Beteiligungsmeldungen und deren Umsetzung in der Praxis – inklusive aktueller Entwicklungen und Auslegungshilfen.

Modul 5

Meldewesen V: Prüfungsvorbereitung und Meldebögen (optional)

Gezielte Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung – kompakt, strukturiert, prüfungsnah.

Optional werden die Teilnehmenden an 2 Tagen gezielt auf die schriftliche Abschlussprüfung vorbereitet. In kompakter Form werden Inhalte wiederholt, vertieft und mit prüfungsnahen Aufgaben u.a. anhand von Meldebögen trainiert – für mehr Sicherheit vor der Prüfung. Kurz vor der Prüfung wird in diesem Zusammenhang auch ein zweistündiges Webinar für letzte Fragen angeboten.

Ergänzendes Seminar

Bankenstatistik (optional)

Statistik und Reporting im Fokus – FINREP, EZB-Anforderungen und ihre Bedeutung für ein modernes Meldewesen.

Mit dem optionalen 2-tägigen Zusatzseminar zur Bankenstatistik werden die Kenntnisse von Bilanzstatistik, unterjährigen Finanzdaten (Basismeldewesen) und Financial Reporting vertieft.

Die Inhalte dieses Seminars sind kein Bestandteil der Abschlussprüfung!
 

Prüfung

Abschlussprüfung

Zertifikatsprüfung

Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat Meldewesen-Spezialist (Frankfurt School of Finance & Management)

AUFBAU

Modul 1

Meldewesen I: Grundlagen und Eigenmittel

Ein fundierter Einstieg in das aufsichtsrechtliche Meldewesen – mit Blick auf rechtliche Grundlagen und Eigenmittel.

In 3 Tagen bietet dieses Modul einen fundierten Überblick über die Grundlagen des aufsichtsrechtlichen Meldewesens. Im Mittelpunkt stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen, Aufbau und Funktionsweise des Meldewesens sowie die Abbildung der Eigenmittelanforderungen – kompakt, praxisnah und verständlich aufbereitet.

Modul 2

Meldewesen II: Eigenmittelanforderungen

Eigenmittelanforderungen praxisnah und detailliert erklärt – mit Fokus auf Risikoarten und regulatorische Anforderungen.

Dieses 4-tägige Modul beleuchtet die Eigenmittelanforderungen im Detail – von den regulatorischen Vorgaben über die Einzelerfassung der Risikoarten bis hin zur praktischen Umsetzung in der Meldung. Der Fokus liegt auf Klarheit, Anwendbarkeit und Relevanz für die tägliche Praxis.

Modul 3

Meldewesen III: Liquiditätsanforderungen

Liquiditätsanforderungen verstehen und anwenden – als Schlüssel zur Stabilität im Finanzsystem.

Das 2-tägige Modul fokussiert die Liquiditätsanforderungen nach CRR/CRD. Dabei geht es um Kennzahlen, Berechnungsmethoden und meldepflichtige Sachverhalte – immer mit Blick auf die Relevanz für Bankensteuerung und Aufsicht.

Modul 4

Meldewesen IV: Kreditmeldewesen

Groß- und Millionenkredite im Blick – strukturiertes Meldewesen für mehr Transparenz und Sicherheit.

Dieses 2-tägige Modul vermittelt systematisch das notwendige Wissen rund um Kreditmeldungen. Der Fokus liegt auf Groß- und Millionenkrediten, Beteiligungsmeldungen und deren Umsetzung in der Praxis – inklusive aktueller Entwicklungen und Auslegungshilfen.

Modul 5

Meldewesen V: Prüfungsvorbereitung und Meldebögen (optional)

Gezielte Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung – kompakt, strukturiert, prüfungsnah.

Optional werden die Teilnehmenden an 2 Tagen gezielt auf die schriftliche Abschlussprüfung vorbereitet. In kompakter Form werden Inhalte wiederholt, vertieft und mit prüfungsnahen Aufgaben u.a. anhand von Meldebögen trainiert – für mehr Sicherheit vor der Prüfung. Kurz vor der Prüfung wird in diesem Zusammenhang auch ein zweistündiges Webinar für letzte Fragen angeboten.

Ergänzendes Seminar

Bankenstatistik (optional)

Statistik und Reporting im Fokus – FINREP, EZB-Anforderungen und ihre Bedeutung für ein modernes Meldewesen.

Mit dem optionalen 2-tägigen Zusatzseminar zur Bankenstatistik werden die Kenntnisse von Bilanzstatistik, unterjährigen Finanzdaten (Basismeldewesen) und Financial Reporting vertieft.

Die Inhalte dieses Seminars sind kein Bestandteil der Abschlussprüfung!
 

Prüfung

Abschlussprüfung

Zertifikatsprüfung

Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat Meldewesen-Spezialist (Frankfurt School of Finance & Management)

AUFBAU

Modul 1

Meldewesen I: Grundlagen und Eigenmittel

Ein fundierter Einstieg in das aufsichtsrechtliche Meldewesen – mit Blick auf rechtliche Grundlagen und Eigenmittel.

In 3 Tagen bietet dieses Modul einen fundierten Überblick über die Grundlagen des aufsichtsrechtlichen Meldewesens. Im Mittelpunkt stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen, Aufbau und Funktionsweise des Meldewesens sowie die Abbildung der Eigenmittelanforderungen – kompakt, praxisnah und verständlich aufbereitet.

Modul 2

Meldewesen II: Eigenmittelanforderungen

Eigenmittelanforderungen praxisnah und detailliert erklärt – mit Fokus auf Risikoarten und regulatorische Anforderungen.

Dieses 4-tägige Modul beleuchtet die Eigenmittelanforderungen im Detail – von den regulatorischen Vorgaben über die Einzelerfassung der Risikoarten bis hin zur praktischen Umsetzung in der Meldung. Der Fokus liegt auf Klarheit, Anwendbarkeit und Relevanz für die tägliche Praxis.

Modul 3

Meldewesen III: Liquiditätsanforderungen

Liquiditätsanforderungen verstehen und anwenden – als Schlüssel zur Stabilität im Finanzsystem.

Das 2-tägige Modul fokussiert die Liquiditätsanforderungen nach CRR/CRD. Dabei geht es um Kennzahlen, Berechnungsmethoden und meldepflichtige Sachverhalte – immer mit Blick auf die Relevanz für Bankensteuerung und Aufsicht.

Modul 4

Meldewesen IV: Kreditmeldewesen

Groß- und Millionenkredite im Blick – strukturiertes Meldewesen für mehr Transparenz und Sicherheit.

Dieses 2-tägige Modul vermittelt systematisch das notwendige Wissen rund um Kreditmeldungen. Der Fokus liegt auf Groß- und Millionenkrediten, Beteiligungsmeldungen und deren Umsetzung in der Praxis – inklusive aktueller Entwicklungen und Auslegungshilfen.

Modul 5

Meldewesen V: Prüfungsvorbereitung und Meldebögen (optional)

Gezielte Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung – kompakt, strukturiert, prüfungsnah.

Optional werden die Teilnehmenden an 2 Tagen gezielt auf die schriftliche Abschlussprüfung vorbereitet. In kompakter Form werden Inhalte wiederholt, vertieft und mit prüfungsnahen Aufgaben u.a. anhand von Meldebögen trainiert – für mehr Sicherheit vor der Prüfung. Kurz vor der Prüfung wird in diesem Zusammenhang auch ein zweistündiges Webinar für letzte Fragen angeboten.

Ergänzendes Seminar

Bankenstatistik (optional)

Statistik und Reporting im Fokus – FINREP, EZB-Anforderungen und ihre Bedeutung für ein modernes Meldewesen.

Mit dem optionalen 2-tägigen Zusatzseminar zur Bankenstatistik werden die Kenntnisse von Bilanzstatistik, unterjährigen Finanzdaten (Basismeldewesen) und Financial Reporting vertieft.

Die Inhalte dieses Seminars sind kein Bestandteil der Abschlussprüfung!
 

Prüfung

Abschlussprüfung

Zertifikatsprüfung

Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat Meldewesen-Spezialist (Frankfurt School of Finance & Management)

DETAILS UND KONDITIONEN

Abschluss

Zertifikat Meldewesen-Spezialist (Frankfurt School of Finance & Management)

Dauer

6 Monate (4 bis 5 Module, 11 bis 13 Seminartage, 1 Web Session)
Die genauen Termine können Sie der Terminübersicht im Downloadbereich entnehmen. 

Für die Vor- und Nachbereitung der Themen sowie die Prüfungsvorbereitung müssen Sie mit einem Workload von rund 80 Stunden rechnen. Dazu kommen die Präsenzzeiten an den Seminartagen (je 8 Stunden).

Preis

Gesamtpreis bei Komplettbuchung inklusive Anmeldung (100 EUR) und Prüfung (400 EUR)

  • Module 1-4, ohne Prüfungsvorbereitung: 7.450 EUR
  • Module 1-5 mit Prüfungsvorbereitung: 8.700 EUR
  • Modul 5 Prüfungsvorbereitung: 1.250 EUR inkl. Web-Tutorial.
  • Modul 6 Bankenstatistik (2 Tage) können Sie zum Preis von 1.250 EUR zum Gesamtpaket (Module 1-4) hinzu buchen.

Alle Module sind einzeln buchbar. Bei einer Komplettbuchung sparen Sie im Vergleich zu Einzelbuchungen 1.900 EUR. Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei. 10 Prozent Preisvorteil ab dem 2. Teilnehmenden je Unternehmen und Seminartermin.

Inhouse-Qualifizierung

Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.

Download key programme information

Request your brochure now to explore programme details, registration information, and learn how Frankfurt School can support you on your professional journey.
Two people talking near large windows in a bright indoor setting.

WE ARE HERE FOR YOU

Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

BOOK APPOINTMENT
Modern Frankfurt School building with glass entrance and landscaped green lawn.