Advance your career

Together, we’ll find the right path for your professional development.

Digital Assets und AI Governance

Seminar

Your next career step starts here

Digitale Assets und Künstliche Intelligenz verändern die Finanzwelt grundlegend. In unserem kompakten 3-tägigen Executive Education Programm an der Frankfurt School erhalten Fach- und Führungskräfte sowie Compliance-Verantwortliche praxisnahes Wissen zu Blockchain-Technologie, Krypto-Assets, digitalen Wertpapieren und relevanten Regulierungen wie MiCAR, eWpG, der Travel Rule, dem EU AI Act und DORA.

Ziel ist es, Chancen und Risiken dieser Technologien zu verstehen und regulatorisch sicher zu navigieren. Der Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Banken, Vermögensverwaltern, Family Offices, Versicherungen und FinTechs, die sich zukunftsorientiert weiterbilden möchten. Profitieren Sie von hochaktuellen Inhalten, erfahrenen Dozierenden und dem Austausch mit Branchenkollegen – direkt am Campus der Frankfurt School.

Next start date

03 December 2025

Duration

3 Days

Language

German

Format

On Campus

Type of education

Seminar

Price

€ 3490

Digitale Assets und Künstliche Intelligenz verändern die Finanzwelt grundlegend. In unserem kompakten 3-tägigen Executive Education Programm an der Frankfurt School erhalten Fach- und Führungskräfte sowie Compliance-Verantwortliche praxisnahes Wissen zu Blockchain-Technologie, Krypto-Assets, digitalen Wertpapieren und relevanten Regulierungen wie MiCAR, eWpG, der Travel Rule, dem EU AI Act und DORA.

Ziel ist es, Chancen und Risiken dieser Technologien zu verstehen und regulatorisch sicher zu navigieren. Der Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Banken, Vermögensverwaltern, Family Offices, Versicherungen und FinTechs, die sich zukunftsorientiert weiterbilden möchten. Profitieren Sie von hochaktuellen Inhalten, erfahrenen Dozierenden und dem Austausch mit Branchenkollegen – direkt am Campus der Frankfurt School.

Close-up of hands holding a pen and notebook during a meeting with laptops.

Your Benefits

Verstehen Sie Blockchain, digitale Assets und DeFi und nutzen Sie Ihr Wissen gezielt für innovative Finanzstrategien und zukunftsorientierte Geschäftsmodelle.

  1. Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
  2. Learn from industry experts with real-world experience.
  3. Gain a recognized certificate to boost your career profile.
  4. Benefit from the active international Frankfurt School community.
Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Advance Your Career

High-impact programs to boost your skills and network.

High-impact programs to boost your skills and network.

Target group

Employees and decision-makers from the financial sector interested in blockchain technology or who want to enter the market of crypto assets

Innovation managers, CIOs and CDOs, IT strategists, executive managers, and experts in business administration, as well as individuals who would like to learn more about crypto assets and blockchain systems.

Employees of startups with digital business models

Lawyers and consultants with a focus on capital market law and digitization

In-house events for groups from companies are also possible on other dates. Feel free to contact us - we will prepare a tailor-made offer for you.

REGISTRATION

03 December 2025 - 05 December 2025

3 Days
Frankfurt am Main
€ 3490

11 March 2026 - 13 March 2026

3 Days
Frankfurt am Main
€ 3490

REGISTRATION

03 December 2025 - 05 December 2025

3 Days
Frankfurt am Main
€ 3490

11 March 2026 - 13 March 2026

3 Days
Frankfurt am Main
€ 3490

METHODOLOGY

Interactive lectures, presentations, case studies

CONTENTS

To be announced

AUFBAU

Modul 1

Blockchain-Grundlagen, Crypto-Assets & Regulatorik

Einführung
  • Einführung in Blockchain-Technologie sowie dezentrale Netzwerke wie Bitcoin und Ethereum: Aufbau, Funktionsweise und Anwendungsfelder
  • Dezentrale Netzwerke und Konsensmechanismen: Prinzipien, Vorteile und Unterschiede (z.B. Proof of Work vs. Proof of Stake)
  • Token-Arten und wirtschaftliche Bedeutung von Crypto-Assets
  • Einführung in die MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation)
  • Klassifizierung und regulatorische Anforderungen für Crypto-Assets nach MiCAR
  • Travel Rule: Anforderungen an die Übermittlung von Transaktionsdaten
  • Custody: Verwahrung digitaler Vermögenswerte und aufsichtsrechtliche Vorgaben
  • KYC/AML: Know-Your-Customer- und Anti-Geldwäsche-Pflichten im Crypto-Kontext"

Die Teilnehmer erhalten ein grundlegendes Verständnis der Blockchain-Technologie sowie der Funktionsweise und Unterschiede dezentraler Netzwerke wie Bitcoin und Ethereum. Sie lernen die Prinzipien dezentraler Netzwerke und Konsensmechanismen kennen und können verschiedene Token-Arten sowie deren wirtschaftliche Bedeutung einordnen. Darüber hinaus verstehen sie die regulatorischen Anforderungen im Rahmen der MiCAR, insbesondere in Bezug auf Klassifizierung von Crypto-Assets, die Travel Rule, die Verwahrung (Custody) digitaler Vermögenswerte sowie KYC- und AML-Pflichten. Ziel ist es, ein solides Fundament für den sicheren und regelkonformen Umgang mit digitalen Assets zu schaffen.

Modul 2

Security Token & digitale Wertpapiere im Kontext des eWpG

Rechtliche und technologische Grundlagen
  • Einführung in digitale Wertpapiere: Abgrenzung zu traditionellen Finanzinstrumenten
  • Was sind Security Token? Technologische Grundlagen und rechtliche Einordnung
  • Überblick über das elektronische Wertpapiergesetz (eWpG): Ziele, Rolle von Registerführern und dem Kryptowertpapierregisterführer im eWpG
  • Anforderungen an Emittenten, Intermediäre und Investoren
  • Aufsichtsrechtliche Implikationen und Schnittstellen zu MiFID II, MiCAR und KWG
  • Praxisbeispiel: ECB-Trials
  • Nutzung der „Trigger Solution“ der Bundesbank zur Abwicklung in digitalem Zentralbankgeld
  • Bedeutung für die Digitalisierung des Kapitalmarkts und regulatorische Einbindung nach eWpG
  • Chancen und Herausforderungen für Banken, Vermögensverwalter und FinTechs

Die Teilnehmer verstehen die rechtlichen und technologischen Grundlagen digitaler Wertpapiere und Security Token sowie deren Einordnung im Rahmen des elektronischen Wertpapiergesetzes (eWpG). Sie kennen die Rolle von Registerführern, regulatorische Anforderungen an Emittenten und Intermediäre sowie relevante Schnittstellen zu MiFID II, MiCAR und KWG. Anhand des Praxisbeispiels der ECB-Trials und der „Trigger Solution“ der Bundesbank erkennen sie die praktische Umsetzung und Bedeutung digitaler Kapitalmarktprozesse. Ziel ist es, regulatorische Chancen und Herausforderungen für Finanzinstitute fundiert bewerten zu können.

Modul 3

AI Grundlagen, sowie EU AI-Act und DORA

Anwendungsmöglichkeiten im Finanzsektor
  • Systemklassifikation nach EU AI Act: Was gilt als KI-System? Technologische Grundlagen und Abgrenzung zu klassischen datenbasierten Anwendungen
  • Risikobasierter Ansatz des EU AI Act: Einstufung in verbotene, hochriskante, begrenzt riskante und minimale Risiko-Kategorien
  • Pflichten für Anbieter und Nutzer von Hochrisiko-KI-Systemen: Transparenz, Dokumentation, menschliche Aufsicht
  • Artikel 4 – Kompetenzanforderungen: Welche Fachkenntnisse Unternehmen intern aufbauen müssen
  • Verbotene KI-Praktiken ab 2025: z.B. biometrische Echtzeit-Überwachung, manipulative Systeme
  • DORA – Digital Operational Resilience Act: Anforderungen an IT-Sicherheit, Resilienz und Meldepflichten bei KI-gestützten Systemen
  • Schnittstellen zwischen EU AI Act und DORA: Was Finanzinstitute bei der Nutzung von KI beachten müssen
  • Praxisbeispiele aus der Finanzbranche: KI in Kreditvergabe, Risikobewertung, Kundenservice

Die Teilnehmer erhalten ein grundlegendes Verständnis von Künstlicher Intelligenz und deren Anwendungsmöglichkeiten im Finanzsektor. Sie lernen die Systemklassifikation und Risikoeinstufung nach dem EU AI Act kennen und verstehen die regulatorischen Anforderungen für den Einsatz von Hochrisiko-KI-Systemen. Zudem erfassen sie die zentralen Vorgaben der DORA-Verordnung zur digitalen Resilienz und deren Bedeutung für KI-gestützte Prozesse. Anhand praxisnaher Beispiele können sie Chancen und Risiken bewerten und geeignete Governance- und Compliance-Maßnahmen für den verantwortungsvollen KI-Einsatz in regulierten Finanzunternehmen ableiten.

AUFBAU

Modul 1

Blockchain-Grundlagen, Crypto-Assets & Regulatorik

Einführung
  • Einführung in Blockchain-Technologie sowie dezentrale Netzwerke wie Bitcoin und Ethereum: Aufbau, Funktionsweise und Anwendungsfelder
  • Dezentrale Netzwerke und Konsensmechanismen: Prinzipien, Vorteile und Unterschiede (z.B. Proof of Work vs. Proof of Stake)
  • Token-Arten und wirtschaftliche Bedeutung von Crypto-Assets
  • Einführung in die MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation)
  • Klassifizierung und regulatorische Anforderungen für Crypto-Assets nach MiCAR
  • Travel Rule: Anforderungen an die Übermittlung von Transaktionsdaten
  • Custody: Verwahrung digitaler Vermögenswerte und aufsichtsrechtliche Vorgaben
  • KYC/AML: Know-Your-Customer- und Anti-Geldwäsche-Pflichten im Crypto-Kontext"

Die Teilnehmer erhalten ein grundlegendes Verständnis der Blockchain-Technologie sowie der Funktionsweise und Unterschiede dezentraler Netzwerke wie Bitcoin und Ethereum. Sie lernen die Prinzipien dezentraler Netzwerke und Konsensmechanismen kennen und können verschiedene Token-Arten sowie deren wirtschaftliche Bedeutung einordnen. Darüber hinaus verstehen sie die regulatorischen Anforderungen im Rahmen der MiCAR, insbesondere in Bezug auf Klassifizierung von Crypto-Assets, die Travel Rule, die Verwahrung (Custody) digitaler Vermögenswerte sowie KYC- und AML-Pflichten. Ziel ist es, ein solides Fundament für den sicheren und regelkonformen Umgang mit digitalen Assets zu schaffen.

Modul 2

Security Token & digitale Wertpapiere im Kontext des eWpG

Rechtliche und technologische Grundlagen
  • Einführung in digitale Wertpapiere: Abgrenzung zu traditionellen Finanzinstrumenten
  • Was sind Security Token? Technologische Grundlagen und rechtliche Einordnung
  • Überblick über das elektronische Wertpapiergesetz (eWpG): Ziele, Rolle von Registerführern und dem Kryptowertpapierregisterführer im eWpG
  • Anforderungen an Emittenten, Intermediäre und Investoren
  • Aufsichtsrechtliche Implikationen und Schnittstellen zu MiFID II, MiCAR und KWG
  • Praxisbeispiel: ECB-Trials
  • Nutzung der „Trigger Solution“ der Bundesbank zur Abwicklung in digitalem Zentralbankgeld
  • Bedeutung für die Digitalisierung des Kapitalmarkts und regulatorische Einbindung nach eWpG
  • Chancen und Herausforderungen für Banken, Vermögensverwalter und FinTechs

Die Teilnehmer verstehen die rechtlichen und technologischen Grundlagen digitaler Wertpapiere und Security Token sowie deren Einordnung im Rahmen des elektronischen Wertpapiergesetzes (eWpG). Sie kennen die Rolle von Registerführern, regulatorische Anforderungen an Emittenten und Intermediäre sowie relevante Schnittstellen zu MiFID II, MiCAR und KWG. Anhand des Praxisbeispiels der ECB-Trials und der „Trigger Solution“ der Bundesbank erkennen sie die praktische Umsetzung und Bedeutung digitaler Kapitalmarktprozesse. Ziel ist es, regulatorische Chancen und Herausforderungen für Finanzinstitute fundiert bewerten zu können.

Modul 3

AI Grundlagen, sowie EU AI-Act und DORA

Anwendungsmöglichkeiten im Finanzsektor
  • Systemklassifikation nach EU AI Act: Was gilt als KI-System? Technologische Grundlagen und Abgrenzung zu klassischen datenbasierten Anwendungen
  • Risikobasierter Ansatz des EU AI Act: Einstufung in verbotene, hochriskante, begrenzt riskante und minimale Risiko-Kategorien
  • Pflichten für Anbieter und Nutzer von Hochrisiko-KI-Systemen: Transparenz, Dokumentation, menschliche Aufsicht
  • Artikel 4 – Kompetenzanforderungen: Welche Fachkenntnisse Unternehmen intern aufbauen müssen
  • Verbotene KI-Praktiken ab 2025: z.B. biometrische Echtzeit-Überwachung, manipulative Systeme
  • DORA – Digital Operational Resilience Act: Anforderungen an IT-Sicherheit, Resilienz und Meldepflichten bei KI-gestützten Systemen
  • Schnittstellen zwischen EU AI Act und DORA: Was Finanzinstitute bei der Nutzung von KI beachten müssen
  • Praxisbeispiele aus der Finanzbranche: KI in Kreditvergabe, Risikobewertung, Kundenservice

Die Teilnehmer erhalten ein grundlegendes Verständnis von Künstlicher Intelligenz und deren Anwendungsmöglichkeiten im Finanzsektor. Sie lernen die Systemklassifikation und Risikoeinstufung nach dem EU AI Act kennen und verstehen die regulatorischen Anforderungen für den Einsatz von Hochrisiko-KI-Systemen. Zudem erfassen sie die zentralen Vorgaben der DORA-Verordnung zur digitalen Resilienz und deren Bedeutung für KI-gestützte Prozesse. Anhand praxisnaher Beispiele können sie Chancen und Risiken bewerten und geeignete Governance- und Compliance-Maßnahmen für den verantwortungsvollen KI-Einsatz in regulierten Finanzunternehmen ableiten.

AUFBAU

Modul 1

Blockchain-Grundlagen, Crypto-Assets & Regulatorik

Einführung
  • Einführung in Blockchain-Technologie sowie dezentrale Netzwerke wie Bitcoin und Ethereum: Aufbau, Funktionsweise und Anwendungsfelder
  • Dezentrale Netzwerke und Konsensmechanismen: Prinzipien, Vorteile und Unterschiede (z.B. Proof of Work vs. Proof of Stake)
  • Token-Arten und wirtschaftliche Bedeutung von Crypto-Assets
  • Einführung in die MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation)
  • Klassifizierung und regulatorische Anforderungen für Crypto-Assets nach MiCAR
  • Travel Rule: Anforderungen an die Übermittlung von Transaktionsdaten
  • Custody: Verwahrung digitaler Vermögenswerte und aufsichtsrechtliche Vorgaben
  • KYC/AML: Know-Your-Customer- und Anti-Geldwäsche-Pflichten im Crypto-Kontext"

Die Teilnehmer erhalten ein grundlegendes Verständnis der Blockchain-Technologie sowie der Funktionsweise und Unterschiede dezentraler Netzwerke wie Bitcoin und Ethereum. Sie lernen die Prinzipien dezentraler Netzwerke und Konsensmechanismen kennen und können verschiedene Token-Arten sowie deren wirtschaftliche Bedeutung einordnen. Darüber hinaus verstehen sie die regulatorischen Anforderungen im Rahmen der MiCAR, insbesondere in Bezug auf Klassifizierung von Crypto-Assets, die Travel Rule, die Verwahrung (Custody) digitaler Vermögenswerte sowie KYC- und AML-Pflichten. Ziel ist es, ein solides Fundament für den sicheren und regelkonformen Umgang mit digitalen Assets zu schaffen.

Modul 2

Security Token & digitale Wertpapiere im Kontext des eWpG

Rechtliche und technologische Grundlagen
  • Einführung in digitale Wertpapiere: Abgrenzung zu traditionellen Finanzinstrumenten
  • Was sind Security Token? Technologische Grundlagen und rechtliche Einordnung
  • Überblick über das elektronische Wertpapiergesetz (eWpG): Ziele, Rolle von Registerführern und dem Kryptowertpapierregisterführer im eWpG
  • Anforderungen an Emittenten, Intermediäre und Investoren
  • Aufsichtsrechtliche Implikationen und Schnittstellen zu MiFID II, MiCAR und KWG
  • Praxisbeispiel: ECB-Trials
  • Nutzung der „Trigger Solution“ der Bundesbank zur Abwicklung in digitalem Zentralbankgeld
  • Bedeutung für die Digitalisierung des Kapitalmarkts und regulatorische Einbindung nach eWpG
  • Chancen und Herausforderungen für Banken, Vermögensverwalter und FinTechs

Die Teilnehmer verstehen die rechtlichen und technologischen Grundlagen digitaler Wertpapiere und Security Token sowie deren Einordnung im Rahmen des elektronischen Wertpapiergesetzes (eWpG). Sie kennen die Rolle von Registerführern, regulatorische Anforderungen an Emittenten und Intermediäre sowie relevante Schnittstellen zu MiFID II, MiCAR und KWG. Anhand des Praxisbeispiels der ECB-Trials und der „Trigger Solution“ der Bundesbank erkennen sie die praktische Umsetzung und Bedeutung digitaler Kapitalmarktprozesse. Ziel ist es, regulatorische Chancen und Herausforderungen für Finanzinstitute fundiert bewerten zu können.

Modul 3

AI Grundlagen, sowie EU AI-Act und DORA

Anwendungsmöglichkeiten im Finanzsektor
  • Systemklassifikation nach EU AI Act: Was gilt als KI-System? Technologische Grundlagen und Abgrenzung zu klassischen datenbasierten Anwendungen
  • Risikobasierter Ansatz des EU AI Act: Einstufung in verbotene, hochriskante, begrenzt riskante und minimale Risiko-Kategorien
  • Pflichten für Anbieter und Nutzer von Hochrisiko-KI-Systemen: Transparenz, Dokumentation, menschliche Aufsicht
  • Artikel 4 – Kompetenzanforderungen: Welche Fachkenntnisse Unternehmen intern aufbauen müssen
  • Verbotene KI-Praktiken ab 2025: z.B. biometrische Echtzeit-Überwachung, manipulative Systeme
  • DORA – Digital Operational Resilience Act: Anforderungen an IT-Sicherheit, Resilienz und Meldepflichten bei KI-gestützten Systemen
  • Schnittstellen zwischen EU AI Act und DORA: Was Finanzinstitute bei der Nutzung von KI beachten müssen
  • Praxisbeispiele aus der Finanzbranche: KI in Kreditvergabe, Risikobewertung, Kundenservice

Die Teilnehmer erhalten ein grundlegendes Verständnis von Künstlicher Intelligenz und deren Anwendungsmöglichkeiten im Finanzsektor. Sie lernen die Systemklassifikation und Risikoeinstufung nach dem EU AI Act kennen und verstehen die regulatorischen Anforderungen für den Einsatz von Hochrisiko-KI-Systemen. Zudem erfassen sie die zentralen Vorgaben der DORA-Verordnung zur digitalen Resilienz und deren Bedeutung für KI-gestützte Prozesse. Anhand praxisnaher Beispiele können sie Chancen und Risiken bewerten und geeignete Governance- und Compliance-Maßnahmen für den verantwortungsvollen KI-Einsatz in regulierten Finanzunternehmen ableiten.

TERMINE

Termine

2025

Dezember

Modul 1

03.12.2025 – 10:00-18:00

Modul 2

04.12.2025 – 09:00-17:00

Modul 3

05.12.2025 – 09:00-17:00

Termine

2026

März

Modul 1

11.03.2026 – 10:00-18:00

Modul 2

12.03.2026 – 09:00-17:00

Modul 3

13.03.2026 – 09:00-17:00

 

 

TERMINE

Termine

2025

Dezember

Modul 1

03.12.2025 – 10:00-18:00

Modul 2

04.12.2025 – 09:00-17:00

Modul 3

05.12.2025 – 09:00-17:00

Termine

2026

März

Modul 1

11.03.2026 – 10:00-18:00

Modul 2

12.03.2026 – 09:00-17:00

Modul 3

13.03.2026 – 09:00-17:00

 

 

TERMINE

Termine

2025

Dezember

Modul 1

03.12.2025 – 10:00-18:00

Modul 2

04.12.2025 – 09:00-17:00

Modul 3

05.12.2025 – 09:00-17:00

Termine

2026

März

Modul 1

11.03.2026 – 10:00-18:00

Modul 2

12.03.2026 – 09:00-17:00

Modul 3

13.03.2026 – 09:00-17:00

 

 

Downloads

Schließen Sie sich uns an, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern, Ihre Führungskompetenzen zu stärken und den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Machen Sie den ersten Schritt und entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Karriere voranzutreiben.

Two people talking near large windows in a bright indoor setting.

WE ARE HERE FOR YOU

Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

BOOK APPOINTMENT
Modern Frankfurt School building with glass entrance and landscaped green lawn.