ONLINE INFO SESSION

Dienstag, den 25. November 2025 

Generationenberatung | Estate Planner

Zertifikatsstudiengang

IHR NÄCHSTER KARRIERESCHRITT

Die Übertragung von Vermögen erfordert mehr als juristisches Fachwissen – sie verlangt ein tiefes Verständnis für individuelle Lebenssituationen, familiäre Dynamiken und unternehmerische Strukturen. In der Weiterbildung zum/zur Generationenberater:in | Estate Planner der Frankfurt School of Finance & Management wird das nötige Wissen vermittelt, um komplexe Nachfolgeprozesse professionell zu begleiten.  

Level 1: Generationenberatung

In Level 1 erwerben Sie fundierte Kenntnisse in der privaten Vermögensnachfolge. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Erbrecht, Steuerrecht, Kommunikation und Mediation - mit dem Ziel, eine fachlich fundierte und zugleich einfühlsame Beratung zu ermöglichen. 

Level 2: Estate Planning

Level 2 vermittelt vertieftes Know-how in ganzheitlicher Finanz- und Vermögensplanung – mit besonderem Fokus auf unternehmerische und internationale Vermögensstrukturen. Ergänzend wird ein vollständiger Finanzplan erstellt, der das erworbene Wissen praxisnah zusammenführt. 

REGISTRIERUNG

Level 1: Generationenberatung

Startdatum: 26.08.2026
Frankfurt/online
Bitte beachten Sie die Preisliste

Level 2: Estate Planning

Starttermin: 19.02.2026
Frankfurt/online
Bitte beachten Sie die Preisliste

REGISTRIERUNG

Level 1: Generationenberatung

Startdatum: 26.08.2026
Frankfurt/online
Bitte beachten Sie die Preisliste

Level 2: Estate Planning

Starttermin: 19.02.2026
Frankfurt/online
Bitte beachten Sie die Preisliste

TERMINE

Level 1

Generationenberatung

Anmeldeschluss: 26.07.2026

Generationenberater (Starttermine gelten auch, wenn man Level 1 + Level 2 zusammen bucht)

PREISE

Für die Weiterbildung zum Estate Planner (Frankfurt School) gelten folgende Gebühren:

  • Level 1: Generationenberatung: 4.390 Euro
  • Level 2: Estate Planning: 5.790 Euro
  • Gesamtpreis Level 1 und 2: 10.180 Euro

Bei gleichzeitiger Buchung beider Level reduziert sich der Preis um 800 Euro auf 9.380 Euro.

Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung des FPSB Deutschland e.V.: 860 Euro (optional, aber empfohlen bei angestrebtem Abschluss zum CFEP®-Zertifikatsträger:in)

Level 2:

Estate Planning

Anmeldeschluss: 19.01.2026

Das „Aufbaustudium Financial Planner“ ist ausschließlich für Financial Consultants einzen buchbar. lAlle anderen Teilnehmenden starten mit Level 1)

PREISE

Für die Weiterbildung zum Estate Planner (Frankfurt School) gelten folgende Gebühren:

  • Level 1: Generationenberatung: 4.390 Euro
  • Level 2: Estate Planning: 5.790 Euro
  • Gesamtpreis Level 1 und 2: 10.180 Euro

Bei gleichzeitiger Buchung beider Level reduziert sich der Preis um 800 Euro auf 9.380 Euro.

Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung des FPSB Deutschland e.V.: 860 Euro (optional, aber empfohlen bei angestrebtem Abschluss zum CFEP®-Zertifikatsträger:in)

 

TERMINE

Level 1

Generationenberatung

Anmeldeschluss: 26.07.2026

Generationenberater (Starttermine gelten auch, wenn man Level 1 + Level 2 zusammen bucht)

PREISE

Für die Weiterbildung zum Estate Planner (Frankfurt School) gelten folgende Gebühren:

  • Level 1: Generationenberatung: 4.390 Euro
  • Level 2: Estate Planning: 5.790 Euro
  • Gesamtpreis Level 1 und 2: 10.180 Euro

Bei gleichzeitiger Buchung beider Level reduziert sich der Preis um 800 Euro auf 9.380 Euro.

Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung des FPSB Deutschland e.V.: 860 Euro (optional, aber empfohlen bei angestrebtem Abschluss zum CFEP®-Zertifikatsträger:in)

Level 2:

Estate Planning

Anmeldeschluss: 19.01.2026

Das „Aufbaustudium Financial Planner“ ist ausschließlich für Financial Consultants einzen buchbar. lAlle anderen Teilnehmenden starten mit Level 1)

PREISE

Für die Weiterbildung zum Estate Planner (Frankfurt School) gelten folgende Gebühren:

  • Level 1: Generationenberatung: 4.390 Euro
  • Level 2: Estate Planning: 5.790 Euro
  • Gesamtpreis Level 1 und 2: 10.180 Euro

Bei gleichzeitiger Buchung beider Level reduziert sich der Preis um 800 Euro auf 9.380 Euro.

Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung des FPSB Deutschland e.V.: 860 Euro (optional, aber empfohlen bei angestrebtem Abschluss zum CFEP®-Zertifikatsträger:in)

 

TERMINE

Level 1

Generationenberatung

Anmeldeschluss: 26.07.2026

Generationenberater (Starttermine gelten auch, wenn man Level 1 + Level 2 zusammen bucht)

PREISE

Für die Weiterbildung zum Estate Planner (Frankfurt School) gelten folgende Gebühren:

  • Level 1: Generationenberatung: 4.390 Euro
  • Level 2: Estate Planning: 5.790 Euro
  • Gesamtpreis Level 1 und 2: 10.180 Euro

Bei gleichzeitiger Buchung beider Level reduziert sich der Preis um 800 Euro auf 9.380 Euro.

Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung des FPSB Deutschland e.V.: 860 Euro (optional, aber empfohlen bei angestrebtem Abschluss zum CFEP®-Zertifikatsträger:in)

Level 2:

Estate Planning

Anmeldeschluss: 19.01.2026

Das „Aufbaustudium Financial Planner“ ist ausschließlich für Financial Consultants einzen buchbar. lAlle anderen Teilnehmenden starten mit Level 1)

PREISE

Für die Weiterbildung zum Estate Planner (Frankfurt School) gelten folgende Gebühren:

  • Level 1: Generationenberatung: 4.390 Euro
  • Level 2: Estate Planning: 5.790 Euro
  • Gesamtpreis Level 1 und 2: 10.180 Euro

Bei gleichzeitiger Buchung beider Level reduziert sich der Preis um 800 Euro auf 9.380 Euro.

Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung des FPSB Deutschland e.V.: 860 Euro (optional, aber empfohlen bei angestrebtem Abschluss zum CFEP®-Zertifikatsträger:in)

 

Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Terminplan

Fordern Sie den Terminplan unverbindlich als PDF an.

Fordern Sie den Terminplan unverbindlich als PDF an.

Ihre Vorteile

Stärken Sie Ihre Beratungskompetenz mit Wissen und Weitblick und verbessern Sie dadurch die Ertragschancen Ihrer Kundschaft – für eine vertrauensvolle Partnerschaft im Alltag des Retail Bankings.

  1. Werden Sie Teil von Deutschlands # 1 Business School für Executive Education.
  2. Lernen Sie von Branchenexperten mit umfassender Praxiserfahrung.
  3. Erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat zur Stärkung Ihres Karriereprofils.
  4. Profitieren Sie von der aktiven internationalen Frankfurt School Community

AUFBAU Level 1: Generationenberatung

Modul 1

Generationenberatung, Estate Planning und Elemente der privaten Vermögensnachfolge

Nach Abschluss des Moduls sollen Sie dazu in der Lage sein, bei ihren Kunden/Klienten Situationen zu erkennen, die ein Handeln im Sinne einer aktiven Vermögensnachfolgeplanung notwendig machen.

Generationenberatung und Estate Planning

  • Financial Planning als umfassende Beratungsphilosophie
  • Estate Planning
  • Nutzen des Financial und Estate Planning
  • Erfolgsfaktoren des Financial und Estate Planning
  • Problemfeld Rechts- und Steuerberatungsverbot

Elemente der privaten Vermögensnachfolge

  • Grundprinzipien des Erbrechts
  • Gewillkürte Erbfolge
  • Nach dem Erbfall
  • Schenkung
  • Größte Irrtümer und Risiken
  • Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
  • Erbschaftsteuer

Sie sollen erkennen, ob und wie ihr Kunde/Klient spezielle Vollmachten, ein Testament oder Erbvertrag oder Verträge zu Lebzeiten zur Übertragung von Vermögen nutzen sollte, um seine Ziele in der Vermögensnachfolgeplanung, auch unter steuerlichen Gesichtspunkten, erreichen zu können. Das Seminar soll Ihre Problemerkennungs-, Problemsensibilisierungs- und Problemlösungskompetenz stärken. Darüber hinaus sollen Sie mit Fachberatern wie Notaren, Steuerberatern, Rechtsanwälten und Banken die Grundzüge der Vermögensnachfolgeplanung der Kunden/Klienten aktiv vermitteln und betreuen können.

Weitere Informationen

Modul 2

Pflichtteilsrecht und Testamentsvollstreckung

Sie erkennen, wer welche Pflichtteilsansprüche hat und wie man damit umgehen kann. Sie haben eine konkrete Vorstellung, wann welche Art von Testamentsvollstreckung sinnvoll ist und wie man das ausgestalten sollte.

Sie haben eine konkrete Vorstellung, wann welche Art von Testamentsvollstreckung sinnvoll ist und wie man das ausgestalten sollte.

Pflichtteilsrecht

  • Allgemeines (Zweck, Reform, Ausgestaltung)
  • Pflichtteilsberechtigte
  • Höhe des Pflichtteils
  • Zusatzpflichtteil
  • Pflichtteilsergänzungsanspruch
  • Verjährung
  • Entziehung des Pflichtteils

Testamentsvollstreckung

  • Grundlagen und Vorbereitung der TV
  • Erbfall und Beginn der TV
  • Durchführung der TV
  • Beendigung der TV
  • Arten der TV
  • Besondere Fälle der TV

Nach Abschluss des Moduls sollen die Problemerkennungs-, sensibilisierungs- und Problemlösungskompetenz in den Bereichen Pflichtteilsrecht und Testamentsvollstreckung gesteigert worden sein. Sie erkennen, wer welche Pflichtteilsansprüche hat und wie man damit umgehen kann. Sie haben eine konkrete Vorstellung, wann welche Art von Testamentsvollstreckung sinnvoll ist und wie man das ausgestalten sollte.

Weitere Informationen

Modul 3

Gestaltung der privaten Vermögensnachfolge

Grundlagen des Erbrechts, insbesondere der gesetzlichen und gewillkürten Erbfolge.

Der Kurs vermittelt Wissen zu den Grundlagen des Erbrechts, insbesondere der gesetzlichen und gewillkürten Erbfolge. Darüber hinaus  wird das Nachlassverfahren, insbesondere der Erbnachweis, behandelt. Auch die Gestaltungsmöglichkeiten in zivilrechtlicher und steuerlicher Hinsicht nach Eintritt des Erbfalls finden Berücksichtigung. Darüber hinaus wird das Pflichtteilsrecht in allen Facetten erörtert.

In Level II wird insbesondere die gewillkürte Erbfolge, also die besonderen erbrechtlichen Gestaltungsmittel (Vermächtnis, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung) vor dem Hintergrund spezifischer Fallgestaltungen erörtert. Auch die vorweggenommene Erbfolge, also die Übertragung von Vermögen zu Lebzeiten, bildet einen Schwerpunkt. Darüber hinaus werden die Themen Vorsorgevollmacht, Familienpool/Familienholding/Familiengesellschaft, Pflichtteilsreduzierungsstrategien und ehebezogene Rechtsgeschäfte wie Güterstandschaukel oder Familienwohnheimschaukel erörtert.

Weitere Informationen

Modul 4

Bankrelevante Themen im Erbfall und Vertriebsansätze

Erkennen Sie Vertriebsansätze in der Beratung
  • Allgemeine und Rechtliche Auswirkungen des Erbfalls
  • Legitimation der Erben gegenüber der Erblasserbank
  • Vollmachten als Gestaltungsmittel
  • Besonderheiten bei Testamentsvollstreckung
  • Vermögensverwaltung im Nachlassfall
  • Der Erblasser als Darlehensnehmer
  • Auslandbezug

Sie erhalten einen fundierten Einblick in die Bankrelevanten Themen im Erbfall. Nach Abschluss des Seminars soll der Teilnehmende Vertriebsansätze in der Beratung erkennen können und diese aktiv ansprechen und vermitteln können. 

Weitere Informationen

Modul 5

Kommunikation und Mediation im Erbfall

Der Faktor Mensch entscheidet über den Erfolg einer Beratung.
  • subjektive Wirklichkeiten und deren Bedeutung für die Beratung
  • Umgang mit subjektiven Wirklichkeiten im Estate Planning
  • professionelle Kommunikation in der Beratung
  • Verständnis der Tiefenstruktur des Konfliktes – mit einem Fokus auf familiäre Konfliktdynamiken
  • Umgang mit Konflikten im Beratungskontext (Harvard-Modell)
  • Verständnis und Regulierung von Emotionen in der Nachfolgeberatung
  • Die Bedeutung und der Umgang mit Rollen in der Beratung von Familien
  • 9 Schritte in der Beratung und/oder Moderation einer Nachfolge

Diesem Seminar liegt das Verständnis zugrunde, dass der Faktor Mensch über den Erfolg einer Beratung entscheidet. Namentlich die Herausforderungen einer Vermögensplanung und Unternehmensnachfolge bewegen sich regelmäßig auf mehreren Ebenen, die alle für eine nachhaltige Lösung berücksichtigt werden müssen: Das individuelle Erleben der Betroffenen, die zwischenmenschlichen Beziehungen, die Dynamiken in den betroffenen Systemen (Organisationen) sowie (finanz)wirtschaftliche Faktoren und meist auch rechtliche Implikationen. Das Bemühen, diesen Herausforderungen nur auf der einen oder der anderen Ebene zu begegnen, greift oft zu kurz. Den Teilnehmern werden Techniken der Kommunikation, Moderation und Konfliktlösung vorgestellt, mit deren Hilfen sie ihre Klienten auf allen genannten Ebenen professionell beraten können.

Weitere Informationen

Prüfung

Fachprüfung 1

Fachprüfung 1

AUFBAU Level 1: Generationenberatung

Modul 1

Generationenberatung, Estate Planning und Elemente der privaten Vermögensnachfolge

Nach Abschluss des Moduls sollen Sie dazu in der Lage sein, bei ihren Kunden/Klienten Situationen zu erkennen, die ein Handeln im Sinne einer aktiven Vermögensnachfolgeplanung notwendig machen.

Generationenberatung und Estate Planning

  • Financial Planning als umfassende Beratungsphilosophie
  • Estate Planning
  • Nutzen des Financial und Estate Planning
  • Erfolgsfaktoren des Financial und Estate Planning
  • Problemfeld Rechts- und Steuerberatungsverbot

Elemente der privaten Vermögensnachfolge

  • Grundprinzipien des Erbrechts
  • Gewillkürte Erbfolge
  • Nach dem Erbfall
  • Schenkung
  • Größte Irrtümer und Risiken
  • Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
  • Erbschaftsteuer

Sie sollen erkennen, ob und wie ihr Kunde/Klient spezielle Vollmachten, ein Testament oder Erbvertrag oder Verträge zu Lebzeiten zur Übertragung von Vermögen nutzen sollte, um seine Ziele in der Vermögensnachfolgeplanung, auch unter steuerlichen Gesichtspunkten, erreichen zu können. Das Seminar soll Ihre Problemerkennungs-, Problemsensibilisierungs- und Problemlösungskompetenz stärken. Darüber hinaus sollen Sie mit Fachberatern wie Notaren, Steuerberatern, Rechtsanwälten und Banken die Grundzüge der Vermögensnachfolgeplanung der Kunden/Klienten aktiv vermitteln und betreuen können.

Weitere Informationen

Modul 2

Pflichtteilsrecht und Testamentsvollstreckung

Sie erkennen, wer welche Pflichtteilsansprüche hat und wie man damit umgehen kann. Sie haben eine konkrete Vorstellung, wann welche Art von Testamentsvollstreckung sinnvoll ist und wie man das ausgestalten sollte.

Sie haben eine konkrete Vorstellung, wann welche Art von Testamentsvollstreckung sinnvoll ist und wie man das ausgestalten sollte.

Pflichtteilsrecht

  • Allgemeines (Zweck, Reform, Ausgestaltung)
  • Pflichtteilsberechtigte
  • Höhe des Pflichtteils
  • Zusatzpflichtteil
  • Pflichtteilsergänzungsanspruch
  • Verjährung
  • Entziehung des Pflichtteils

Testamentsvollstreckung

  • Grundlagen und Vorbereitung der TV
  • Erbfall und Beginn der TV
  • Durchführung der TV
  • Beendigung der TV
  • Arten der TV
  • Besondere Fälle der TV

Nach Abschluss des Moduls sollen die Problemerkennungs-, sensibilisierungs- und Problemlösungskompetenz in den Bereichen Pflichtteilsrecht und Testamentsvollstreckung gesteigert worden sein. Sie erkennen, wer welche Pflichtteilsansprüche hat und wie man damit umgehen kann. Sie haben eine konkrete Vorstellung, wann welche Art von Testamentsvollstreckung sinnvoll ist und wie man das ausgestalten sollte.

Weitere Informationen

Modul 3

Gestaltung der privaten Vermögensnachfolge

Grundlagen des Erbrechts, insbesondere der gesetzlichen und gewillkürten Erbfolge.

Der Kurs vermittelt Wissen zu den Grundlagen des Erbrechts, insbesondere der gesetzlichen und gewillkürten Erbfolge. Darüber hinaus  wird das Nachlassverfahren, insbesondere der Erbnachweis, behandelt. Auch die Gestaltungsmöglichkeiten in zivilrechtlicher und steuerlicher Hinsicht nach Eintritt des Erbfalls finden Berücksichtigung. Darüber hinaus wird das Pflichtteilsrecht in allen Facetten erörtert.

In Level II wird insbesondere die gewillkürte Erbfolge, also die besonderen erbrechtlichen Gestaltungsmittel (Vermächtnis, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung) vor dem Hintergrund spezifischer Fallgestaltungen erörtert. Auch die vorweggenommene Erbfolge, also die Übertragung von Vermögen zu Lebzeiten, bildet einen Schwerpunkt. Darüber hinaus werden die Themen Vorsorgevollmacht, Familienpool/Familienholding/Familiengesellschaft, Pflichtteilsreduzierungsstrategien und ehebezogene Rechtsgeschäfte wie Güterstandschaukel oder Familienwohnheimschaukel erörtert.

Weitere Informationen

Modul 4

Bankrelevante Themen im Erbfall und Vertriebsansätze

Erkennen Sie Vertriebsansätze in der Beratung
  • Allgemeine und Rechtliche Auswirkungen des Erbfalls
  • Legitimation der Erben gegenüber der Erblasserbank
  • Vollmachten als Gestaltungsmittel
  • Besonderheiten bei Testamentsvollstreckung
  • Vermögensverwaltung im Nachlassfall
  • Der Erblasser als Darlehensnehmer
  • Auslandbezug

Sie erhalten einen fundierten Einblick in die Bankrelevanten Themen im Erbfall. Nach Abschluss des Seminars soll der Teilnehmende Vertriebsansätze in der Beratung erkennen können und diese aktiv ansprechen und vermitteln können. 

Weitere Informationen

Modul 5

Kommunikation und Mediation im Erbfall

Der Faktor Mensch entscheidet über den Erfolg einer Beratung.
  • subjektive Wirklichkeiten und deren Bedeutung für die Beratung
  • Umgang mit subjektiven Wirklichkeiten im Estate Planning
  • professionelle Kommunikation in der Beratung
  • Verständnis der Tiefenstruktur des Konfliktes – mit einem Fokus auf familiäre Konfliktdynamiken
  • Umgang mit Konflikten im Beratungskontext (Harvard-Modell)
  • Verständnis und Regulierung von Emotionen in der Nachfolgeberatung
  • Die Bedeutung und der Umgang mit Rollen in der Beratung von Familien
  • 9 Schritte in der Beratung und/oder Moderation einer Nachfolge

Diesem Seminar liegt das Verständnis zugrunde, dass der Faktor Mensch über den Erfolg einer Beratung entscheidet. Namentlich die Herausforderungen einer Vermögensplanung und Unternehmensnachfolge bewegen sich regelmäßig auf mehreren Ebenen, die alle für eine nachhaltige Lösung berücksichtigt werden müssen: Das individuelle Erleben der Betroffenen, die zwischenmenschlichen Beziehungen, die Dynamiken in den betroffenen Systemen (Organisationen) sowie (finanz)wirtschaftliche Faktoren und meist auch rechtliche Implikationen. Das Bemühen, diesen Herausforderungen nur auf der einen oder der anderen Ebene zu begegnen, greift oft zu kurz. Den Teilnehmern werden Techniken der Kommunikation, Moderation und Konfliktlösung vorgestellt, mit deren Hilfen sie ihre Klienten auf allen genannten Ebenen professionell beraten können.

Weitere Informationen

Prüfung

Fachprüfung 1

Fachprüfung 1

AUFBAU Level 1: Generationenberatung

Modul 1

Generationenberatung, Estate Planning und Elemente der privaten Vermögensnachfolge

Nach Abschluss des Moduls sollen Sie dazu in der Lage sein, bei ihren Kunden/Klienten Situationen zu erkennen, die ein Handeln im Sinne einer aktiven Vermögensnachfolgeplanung notwendig machen.

Generationenberatung und Estate Planning

  • Financial Planning als umfassende Beratungsphilosophie
  • Estate Planning
  • Nutzen des Financial und Estate Planning
  • Erfolgsfaktoren des Financial und Estate Planning
  • Problemfeld Rechts- und Steuerberatungsverbot

Elemente der privaten Vermögensnachfolge

  • Grundprinzipien des Erbrechts
  • Gewillkürte Erbfolge
  • Nach dem Erbfall
  • Schenkung
  • Größte Irrtümer und Risiken
  • Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
  • Erbschaftsteuer

Sie sollen erkennen, ob und wie ihr Kunde/Klient spezielle Vollmachten, ein Testament oder Erbvertrag oder Verträge zu Lebzeiten zur Übertragung von Vermögen nutzen sollte, um seine Ziele in der Vermögensnachfolgeplanung, auch unter steuerlichen Gesichtspunkten, erreichen zu können. Das Seminar soll Ihre Problemerkennungs-, Problemsensibilisierungs- und Problemlösungskompetenz stärken. Darüber hinaus sollen Sie mit Fachberatern wie Notaren, Steuerberatern, Rechtsanwälten und Banken die Grundzüge der Vermögensnachfolgeplanung der Kunden/Klienten aktiv vermitteln und betreuen können.

Weitere Informationen

Modul 2

Pflichtteilsrecht und Testamentsvollstreckung

Sie erkennen, wer welche Pflichtteilsansprüche hat und wie man damit umgehen kann. Sie haben eine konkrete Vorstellung, wann welche Art von Testamentsvollstreckung sinnvoll ist und wie man das ausgestalten sollte.

Sie haben eine konkrete Vorstellung, wann welche Art von Testamentsvollstreckung sinnvoll ist und wie man das ausgestalten sollte.

Pflichtteilsrecht

  • Allgemeines (Zweck, Reform, Ausgestaltung)
  • Pflichtteilsberechtigte
  • Höhe des Pflichtteils
  • Zusatzpflichtteil
  • Pflichtteilsergänzungsanspruch
  • Verjährung
  • Entziehung des Pflichtteils

Testamentsvollstreckung

  • Grundlagen und Vorbereitung der TV
  • Erbfall und Beginn der TV
  • Durchführung der TV
  • Beendigung der TV
  • Arten der TV
  • Besondere Fälle der TV

Nach Abschluss des Moduls sollen die Problemerkennungs-, sensibilisierungs- und Problemlösungskompetenz in den Bereichen Pflichtteilsrecht und Testamentsvollstreckung gesteigert worden sein. Sie erkennen, wer welche Pflichtteilsansprüche hat und wie man damit umgehen kann. Sie haben eine konkrete Vorstellung, wann welche Art von Testamentsvollstreckung sinnvoll ist und wie man das ausgestalten sollte.

Weitere Informationen

Modul 3

Gestaltung der privaten Vermögensnachfolge

Grundlagen des Erbrechts, insbesondere der gesetzlichen und gewillkürten Erbfolge.

Der Kurs vermittelt Wissen zu den Grundlagen des Erbrechts, insbesondere der gesetzlichen und gewillkürten Erbfolge. Darüber hinaus  wird das Nachlassverfahren, insbesondere der Erbnachweis, behandelt. Auch die Gestaltungsmöglichkeiten in zivilrechtlicher und steuerlicher Hinsicht nach Eintritt des Erbfalls finden Berücksichtigung. Darüber hinaus wird das Pflichtteilsrecht in allen Facetten erörtert.

In Level II wird insbesondere die gewillkürte Erbfolge, also die besonderen erbrechtlichen Gestaltungsmittel (Vermächtnis, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung) vor dem Hintergrund spezifischer Fallgestaltungen erörtert. Auch die vorweggenommene Erbfolge, also die Übertragung von Vermögen zu Lebzeiten, bildet einen Schwerpunkt. Darüber hinaus werden die Themen Vorsorgevollmacht, Familienpool/Familienholding/Familiengesellschaft, Pflichtteilsreduzierungsstrategien und ehebezogene Rechtsgeschäfte wie Güterstandschaukel oder Familienwohnheimschaukel erörtert.

Weitere Informationen

Modul 4

Bankrelevante Themen im Erbfall und Vertriebsansätze

Erkennen Sie Vertriebsansätze in der Beratung
  • Allgemeine und Rechtliche Auswirkungen des Erbfalls
  • Legitimation der Erben gegenüber der Erblasserbank
  • Vollmachten als Gestaltungsmittel
  • Besonderheiten bei Testamentsvollstreckung
  • Vermögensverwaltung im Nachlassfall
  • Der Erblasser als Darlehensnehmer
  • Auslandbezug

Sie erhalten einen fundierten Einblick in die Bankrelevanten Themen im Erbfall. Nach Abschluss des Seminars soll der Teilnehmende Vertriebsansätze in der Beratung erkennen können und diese aktiv ansprechen und vermitteln können. 

Weitere Informationen

Modul 5

Kommunikation und Mediation im Erbfall

Der Faktor Mensch entscheidet über den Erfolg einer Beratung.
  • subjektive Wirklichkeiten und deren Bedeutung für die Beratung
  • Umgang mit subjektiven Wirklichkeiten im Estate Planning
  • professionelle Kommunikation in der Beratung
  • Verständnis der Tiefenstruktur des Konfliktes – mit einem Fokus auf familiäre Konfliktdynamiken
  • Umgang mit Konflikten im Beratungskontext (Harvard-Modell)
  • Verständnis und Regulierung von Emotionen in der Nachfolgeberatung
  • Die Bedeutung und der Umgang mit Rollen in der Beratung von Familien
  • 9 Schritte in der Beratung und/oder Moderation einer Nachfolge

Diesem Seminar liegt das Verständnis zugrunde, dass der Faktor Mensch über den Erfolg einer Beratung entscheidet. Namentlich die Herausforderungen einer Vermögensplanung und Unternehmensnachfolge bewegen sich regelmäßig auf mehreren Ebenen, die alle für eine nachhaltige Lösung berücksichtigt werden müssen: Das individuelle Erleben der Betroffenen, die zwischenmenschlichen Beziehungen, die Dynamiken in den betroffenen Systemen (Organisationen) sowie (finanz)wirtschaftliche Faktoren und meist auch rechtliche Implikationen. Das Bemühen, diesen Herausforderungen nur auf der einen oder der anderen Ebene zu begegnen, greift oft zu kurz. Den Teilnehmern werden Techniken der Kommunikation, Moderation und Konfliktlösung vorgestellt, mit deren Hilfen sie ihre Klienten auf allen genannten Ebenen professionell beraten können.

Weitere Informationen

Prüfung

Fachprüfung 1

Fachprüfung 1

AUFBAU Level 2: Estate Planning

Modul 1

Unternehmerische Vermögensnachfolge und Gestaltungsmöglichkeiten

Rechtliche und steuerliche Grundzüge der Unternehmensnachfolgeplanung
  • Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge 
  • Gesellschaftsrechtliche Grundlagen
  • Das Unternehmertestament sowie Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag
  • Beteiligung Minderjähriger an Gesellschaften
  • Steuerliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmensnachfolge

In diesem Modul stehen rechtliche und steuerliche Grundzüge der Unternehmensnachfolgeplanung im Mittelpunkt. Allein die verschiedenen rechtliche Aspekte aus dem Erb-, Güter-, Gesellschafts- und Stiftungsrecht zu berücksichtigen, kann mitunter eine Herausforderung darstellen. Aber natürlich spielen auch steuerliche Überlegungen eine entscheidende Rolle, gilt es doch bei Schenkungen oder Erbschaften durch verschiedene Begünstigungen sowohl im Privat- wie auch im Betriebsvermögen eine steueroptimale Übertragung zu erreichen. Vor jeder Unternehmensnachfolge steht daher die Unternehmensstruktur in steuerlicher Hinsicht auf dem Prüfstand. Die Übertragung muss die Ziele und Wünsche der übergebenden Generation berücksichtigen und dabei regelmäßig folgende steuerliche Brennpunkte beachten: Steuerbegünstigungen sichern, Sonderbetriebsvermögen und Betriebsaufspaltung, Trennung von Vermögen und Unternehmen, Absicherung der übergebenden Generation sowie internationale Aspekte.

Weitere Informationen

Modul 2

Internationale Vermögensnachfolge und deren Gestaltungsmöglichkeiten

Einblick in die internationale Vermögensnachfolge und deren Gestaltungsmöglichkeiten
  • Problemfelder internationaler Erbfälle
  • Internationale Erbfälle
  • Probleme rechtlicher und steuerlicher Natur
  • Internationales Erbrecht in Deutschland und anderen Ländern
  • Internationales Erbschaftsteuerrecht in Deutschland und anderen Ländern

Sie erhalten einen fundierten Einblick in die internationale Vermögensnachfolge und lernen deren Gestaltungsmöglichkeiten kennen.

Weitere Informationen

Modul 3

Stiftungsberatung

Die Grundlagen
  • Grundlagen: Stiftungsformen- und zwecke, Motive, Gründe und Anlässe
  • Reform des deutschen Stiftungsrechts
  • Stiftung des bürgerlichen Rechts
  • Organisationsstruktur, Haftung und Rechnungslegung
  • Steuerbegünstigte Stiftungen
  • Exkurs in verschiedene Stiftungsarten
Modul 4

Estate Planning in der Praxis

Estate Planning in der Praxis
  • Ausgewählte Praxisthemen: Immobilienbewertung, Familienpool, Vermögensübertragung (inbs. Rückforderungsrechte) usw.
  • Ausgewählte Steuerthemen
Prüfungsvorbereitung

Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung (optional)

Vorbereitung auf die Zentralprüfung (optional)

Ein wesentliches Element der Kompetenzüberprüfung beim FPSB Deutschland ist die Zentralprüfung. Das erfolgreiche Bestehen ist eine der Voraussetzungen zur Zertifizierung zum CGA®-CERTIFIED GENERATIONS ADVISOR oder zum CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER-Zertifikatsträger.

  • besonders relevante Inhalte zu wiederholen und zu vertiefen,
  • Ihr bestehendes Wissen anhand vergangener Prüfungen zu testen und 
  • noch offene Fragen zu klären.

Weitere Informationen

Prüfung

Fachprüfung 2

Mündliche Abschlussprüfung (Disputation)

in den Räumlichkeiten des FPSB Deutschland e.V. 

Bei erfolgreichem Abschluss erlangen Sie den Titel Estate Planner (Frankfurt School of Finance & Management). Hiermit erfüllen Sie außerdem eine der wesentlichen Voraussetzungen, um CFEP® – CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER-Zertifikatsträger:in – beim FPSB Deutschland zu werden.

AUFBAU Level 2: Estate Planning

Modul 1

Unternehmerische Vermögensnachfolge und Gestaltungsmöglichkeiten

Rechtliche und steuerliche Grundzüge der Unternehmensnachfolgeplanung
  • Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge 
  • Gesellschaftsrechtliche Grundlagen
  • Das Unternehmertestament sowie Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag
  • Beteiligung Minderjähriger an Gesellschaften
  • Steuerliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmensnachfolge

In diesem Modul stehen rechtliche und steuerliche Grundzüge der Unternehmensnachfolgeplanung im Mittelpunkt. Allein die verschiedenen rechtliche Aspekte aus dem Erb-, Güter-, Gesellschafts- und Stiftungsrecht zu berücksichtigen, kann mitunter eine Herausforderung darstellen. Aber natürlich spielen auch steuerliche Überlegungen eine entscheidende Rolle, gilt es doch bei Schenkungen oder Erbschaften durch verschiedene Begünstigungen sowohl im Privat- wie auch im Betriebsvermögen eine steueroptimale Übertragung zu erreichen. Vor jeder Unternehmensnachfolge steht daher die Unternehmensstruktur in steuerlicher Hinsicht auf dem Prüfstand. Die Übertragung muss die Ziele und Wünsche der übergebenden Generation berücksichtigen und dabei regelmäßig folgende steuerliche Brennpunkte beachten: Steuerbegünstigungen sichern, Sonderbetriebsvermögen und Betriebsaufspaltung, Trennung von Vermögen und Unternehmen, Absicherung der übergebenden Generation sowie internationale Aspekte.

Weitere Informationen

Modul 2

Internationale Vermögensnachfolge und deren Gestaltungsmöglichkeiten

Einblick in die internationale Vermögensnachfolge und deren Gestaltungsmöglichkeiten
  • Problemfelder internationaler Erbfälle
  • Internationale Erbfälle
  • Probleme rechtlicher und steuerlicher Natur
  • Internationales Erbrecht in Deutschland und anderen Ländern
  • Internationales Erbschaftsteuerrecht in Deutschland und anderen Ländern

Sie erhalten einen fundierten Einblick in die internationale Vermögensnachfolge und lernen deren Gestaltungsmöglichkeiten kennen.

Weitere Informationen

Modul 3

Stiftungsberatung

Die Grundlagen
  • Grundlagen: Stiftungsformen- und zwecke, Motive, Gründe und Anlässe
  • Reform des deutschen Stiftungsrechts
  • Stiftung des bürgerlichen Rechts
  • Organisationsstruktur, Haftung und Rechnungslegung
  • Steuerbegünstigte Stiftungen
  • Exkurs in verschiedene Stiftungsarten
Modul 4

Estate Planning in der Praxis

Estate Planning in der Praxis
  • Ausgewählte Praxisthemen: Immobilienbewertung, Familienpool, Vermögensübertragung (inbs. Rückforderungsrechte) usw.
  • Ausgewählte Steuerthemen
Prüfungsvorbereitung

Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung (optional)

Vorbereitung auf die Zentralprüfung (optional)

Ein wesentliches Element der Kompetenzüberprüfung beim FPSB Deutschland ist die Zentralprüfung. Das erfolgreiche Bestehen ist eine der Voraussetzungen zur Zertifizierung zum CGA®-CERTIFIED GENERATIONS ADVISOR oder zum CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER-Zertifikatsträger.

  • besonders relevante Inhalte zu wiederholen und zu vertiefen,
  • Ihr bestehendes Wissen anhand vergangener Prüfungen zu testen und 
  • noch offene Fragen zu klären.

Weitere Informationen

Prüfung

Fachprüfung 2

Mündliche Abschlussprüfung (Disputation)

in den Räumlichkeiten des FPSB Deutschland e.V. 

Bei erfolgreichem Abschluss erlangen Sie den Titel Estate Planner (Frankfurt School of Finance & Management). Hiermit erfüllen Sie außerdem eine der wesentlichen Voraussetzungen, um CFEP® – CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER-Zertifikatsträger:in – beim FPSB Deutschland zu werden.

AUFBAU Level 2: Estate Planning

Modul 1

Unternehmerische Vermögensnachfolge und Gestaltungsmöglichkeiten

Rechtliche und steuerliche Grundzüge der Unternehmensnachfolgeplanung
  • Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge 
  • Gesellschaftsrechtliche Grundlagen
  • Das Unternehmertestament sowie Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag
  • Beteiligung Minderjähriger an Gesellschaften
  • Steuerliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmensnachfolge

In diesem Modul stehen rechtliche und steuerliche Grundzüge der Unternehmensnachfolgeplanung im Mittelpunkt. Allein die verschiedenen rechtliche Aspekte aus dem Erb-, Güter-, Gesellschafts- und Stiftungsrecht zu berücksichtigen, kann mitunter eine Herausforderung darstellen. Aber natürlich spielen auch steuerliche Überlegungen eine entscheidende Rolle, gilt es doch bei Schenkungen oder Erbschaften durch verschiedene Begünstigungen sowohl im Privat- wie auch im Betriebsvermögen eine steueroptimale Übertragung zu erreichen. Vor jeder Unternehmensnachfolge steht daher die Unternehmensstruktur in steuerlicher Hinsicht auf dem Prüfstand. Die Übertragung muss die Ziele und Wünsche der übergebenden Generation berücksichtigen und dabei regelmäßig folgende steuerliche Brennpunkte beachten: Steuerbegünstigungen sichern, Sonderbetriebsvermögen und Betriebsaufspaltung, Trennung von Vermögen und Unternehmen, Absicherung der übergebenden Generation sowie internationale Aspekte.

Weitere Informationen

Modul 2

Internationale Vermögensnachfolge und deren Gestaltungsmöglichkeiten

Einblick in die internationale Vermögensnachfolge und deren Gestaltungsmöglichkeiten
  • Problemfelder internationaler Erbfälle
  • Internationale Erbfälle
  • Probleme rechtlicher und steuerlicher Natur
  • Internationales Erbrecht in Deutschland und anderen Ländern
  • Internationales Erbschaftsteuerrecht in Deutschland und anderen Ländern

Sie erhalten einen fundierten Einblick in die internationale Vermögensnachfolge und lernen deren Gestaltungsmöglichkeiten kennen.

Weitere Informationen

Modul 3

Stiftungsberatung

Die Grundlagen
  • Grundlagen: Stiftungsformen- und zwecke, Motive, Gründe und Anlässe
  • Reform des deutschen Stiftungsrechts
  • Stiftung des bürgerlichen Rechts
  • Organisationsstruktur, Haftung und Rechnungslegung
  • Steuerbegünstigte Stiftungen
  • Exkurs in verschiedene Stiftungsarten
Modul 4

Estate Planning in der Praxis

Estate Planning in der Praxis
  • Ausgewählte Praxisthemen: Immobilienbewertung, Familienpool, Vermögensübertragung (inbs. Rückforderungsrechte) usw.
  • Ausgewählte Steuerthemen
Prüfungsvorbereitung

Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung (optional)

Vorbereitung auf die Zentralprüfung (optional)

Ein wesentliches Element der Kompetenzüberprüfung beim FPSB Deutschland ist die Zentralprüfung. Das erfolgreiche Bestehen ist eine der Voraussetzungen zur Zertifizierung zum CGA®-CERTIFIED GENERATIONS ADVISOR oder zum CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER-Zertifikatsträger.

  • besonders relevante Inhalte zu wiederholen und zu vertiefen,
  • Ihr bestehendes Wissen anhand vergangener Prüfungen zu testen und 
  • noch offene Fragen zu klären.

Weitere Informationen

Prüfung

Fachprüfung 2

Mündliche Abschlussprüfung (Disputation)

in den Räumlichkeiten des FPSB Deutschland e.V. 

Bei erfolgreichem Abschluss erlangen Sie den Titel Estate Planner (Frankfurt School of Finance & Management). Hiermit erfüllen Sie außerdem eine der wesentlichen Voraussetzungen, um CFEP® – CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER-Zertifikatsträger:in – beim FPSB Deutschland zu werden.

ZERTIFIZIERUNG

Level 1: Generationenberater

Das erste Level vermittelt in circa vier Monaten (inkl. Prüfung) interdisziplinäres Grundlagenwissen sowie praxisbezogenes, vertieftes Fachwissen für die Beratung der privaten Kunden im Retail und Private Banking zu allen Fragen der Vermögensübertragung.

Bei erfolgreichem Abschluss des ersten Levels erlangen Sie bereits den Titel Generationenberater (Frankfurt School of Finance & Management). Hiermit erfüllen Sie außerdem eine der wesentlichen Voraussetzungen zum CGA® CERTIFIED GENERATIONS ADVISOR durch den FPSB Deutschland.

Level 2: Estate Planner 

Voraussetzung für eine Weiterbildung zum Estate Planner ist der erfolgreiche Abschluss des Level 1 Generationenberatung bei einer der vom FPSB akkreditierten Ausbildungsträger.

Der Zertifikatsstudiengang Estate Planner dauert circa acht Monate und beinhaltet auch die Erarbeitung einer Projektarbeit und die mündliche Abschlussprüfung (Disputation). 

Bei erfolgreichem Abschluss erlangen Sie den Titel Estate Planner (Frankfurt School of Finance & Management). Hiermit erfüllen Sie außerdem eine der wesentlichen Voraussetzungen, um CFEP® – CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER-Zertifikatsträger – beim FPSB Deutschland zu werden.

DOWNLOADS

Schließen Sie sich uns an, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern. Informieren Sie sich über den Ablaufplan, die CFEP Ausbildungsordnung  und Geschäftsbedingungen.
 

gruppe-vor-skyline.jpg

DETAILS UND KONDITIONEN

ECTS

Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsstudiengangs erhalten Sie insgesamt 18 ECTS-Punkte – davon 8 im Level I und 10 im Level II.

Zulassungsvoraussetzungen

Zum Studienprogramm können zugelassen werden:

  • Bankkaufleute sowie Absolventen:innen der FS-Studiengänge Bankfachwirt, Bankbetriebswirt oder Management-Studium bzw. gleichwertiger Qualifikationen von den Akademien der Genossenschaftsbanken und Sparkassen
  •  Absolventen:innen eines Hochschul- bzw. Fachhochschulstudiums, vorzugsweise der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften oder Jura
  • Absolventen:innen der Studiengänge Versicherungsfachwirt oder Versicherungsbetriebswirt,
  • Absolventen:innen der Studiengänge Fachberater für Finanzdienstleistungen und Fachwirt für Finanzberatung
  • Absolventen:innen von Studiengängen der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowie der Berufsakademien
  • Personen mit nachgewiesener einschlägiger dreijähriger Berufserfahrung im Bereich Privatkundenberatung, Finanzplanung und Vermögens- bzw. Anlageberatung.

Die Auswahl und Entscheidung über die Zulassung trifft die wissenschaftliche Leitung der Frankfurt School 

Preis

Level 1: Generationenberatung: 4.390 Euro (zahlbar zum 1. Präsenzblock von Level 1)

Level 2: Estate Planning: 5.790 Euro (zahlbar zum 1. Präsenzblock von Level 2)

  • Gesamtpreis Level 1 und 2: 10.180 Euro. Bei gleichzeitiger Buchung beider Level reduziert sich der Preis um 800 Euro auf 9.380 Euro.

Der Preisnachlass wird mit der Studiengebühr für Level 2 verrechnet.

  • Wiederholung einer Fachprüfung: 300 Euro
  • Wiederholung der Projektarbeit: 650 Euro
  • Programmwechsel oder Unterbrechung: 200 Euro
  • Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung des FPSB Deutschland e.V.: 860 Euro
    (optional, aber empfohlen bei angestrebtem Abschluss zum CFEP®-Zertifikatsträger:in)

Teilnahme an einzelnen Modulelementen:

1 Tag             890 Euro 
2 Tage        1.690 Euro
3 Tage        2.390 Euro

Alle Beträge sind mehrwertsteuerfrei mit Ausnahme der, in den Studiengebühren enthaltenen Verpflegungskostenpauschalen.

Hinweise zur Anmeldug

  1. Wählen Sie zuerst aus, welchen Umfang Sie buchen möchten: Entweder nur das Level 1 (Generationenberater:in)* oder den gesamten Kurs mit Level 1 und Level 2 (Estate Planner)* oder nur das Level 2 (Aufbaustudium Estate Planner).
  2. Danach wählen Sie Ihren gewünschten Starttermin aus.
  3. Im Rahmen der Anmeldung können Sie außerdem noch die optionalen Bestandteile auswählen (Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung).
  4. Den Workshop empfehlen wir all denjenigen dringend, die an der Zentralprüfung des FPSB teilnehmen möchten, da Sie dort zum Bestehen mindestens 70% der möglichen Punkte erreichen müssen.
  5. Die Mindestteilnehmerzahl für Level 1 und Level 2 liegt bei jeweils 10 Personen.

Die komplette Weiterbildung ist durch das Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (im Folgenden FPSB Deutschland genannt) akkreditiert, sodass Sie bei vorliegender Eignung zusätzlich einen Titel dieser unabhängigen Institution, die für ihre hohen Standards bekannt ist, erwerben können.

* Die hier genannten Begriffe " Generationenberater:in" und "Estate Planner" beziehen sich auf die jeweiligen Zertifikatsstudiengänge und Abschlüsse „Generationenberater:in (Frankfurt School of Finance & Management)“ und  „Estate Planner (Frankfurt School of Finance & Management)“.

 

 

WIR SIND FÜR SIE DA

Gemeinsam finden wir den richtigen Weg für ihre berufliche Weiterentwicklung.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

Beratungstermin vereinbaren
ExecEd Sales Team