Kostenlose Info-Session

Am 10.12.2025: 
Kostenlose Info-Session – Alles zum Kurs & Ihre Fragen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Certified Payment Professional

Certificate Course

Your next career step starts here

Der Zertifikatsstudiengang Certified Payment Professional der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt fundiertes Expertenwissen zu etablierten und innovativen Zahlungssystemen, regulatorischen Anforderungen sowie digitalen Transformationsprozessen. Sie lernen aus der Perspektive von Unternehmen und Banken, wie zeitgemäße Zahlungsprozesse gestaltet werden, welche Technologien und Trends die Branche prägen und welche innovativen Lösungen vor dem Start stehen. Ob Corporates, Banken, FinTechs oder Zahlungsdienstleister – mit diesem Programm sind Sie optimal vorbereitet, um die Zukunft des Zahlungsverkehrs aktiv und kompetent mitzugestalten.

Next start date

23 February 2026

Duration

8 Days

Language

German

Format

On Campus

Type of education

Certificate Course

Price

€ 5450

Der Zertifikatsstudiengang Certified Payment Professional der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt fundiertes Expertenwissen zu etablierten und innovativen Zahlungssystemen, regulatorischen Anforderungen sowie digitalen Transformationsprozessen. Sie lernen aus der Perspektive von Unternehmen und Banken, wie zeitgemäße Zahlungsprozesse gestaltet werden, welche Technologien und Trends die Branche prägen und welche innovativen Lösungen vor dem Start stehen. Ob Corporates, Banken, FinTechs oder Zahlungsdienstleister – mit diesem Programm sind Sie optimal vorbereitet, um die Zukunft des Zahlungsverkehrs aktiv und kompetent mitzugestalten.

Close-up of hands holding a pen and notebook during a meeting with laptops.

Your Benefits

Zahlungen sind das Herzstück jeder modernen Wirtschaft – sie müssen schnell, sicher und zuverlässig erfolgen. 
 

  1. Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
  2. Learn from industry experts with real-world experience.
  3. Gain a recognized certificate to boost your career profile.
  4. Benefit from the active international Frankfurt School community.
Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Terminplan

Fordern Sie den Terminplan unverbindlich als PDF an.

Fordern Sie den Terminplan unverbindlich als PDF an.

Target group

Mitarbeiter:innen von Industrieunternehmen und Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche aus den Geschäftsbereichen Zahlungsverkehr, Organisation, Revision und IT, Kundenbetreuer im Privat- und Firmenkundengeschäft, Fachkräfte, die vertieftes Wissen zum Zahlungsverkehr erwerben und/oder ihre Beratungs- und Vertriebskompetenz ausbauen wollen.
 

REGISTRATION

14 September 2026 - 07 December 2026

8 Days
Frankfurt am Main
€ 5450

23 February 2026 - 11 May 2026

8 Days
Frankfurt am Main or online
€ 5450

REGISTRATION

14 September 2026 - 07 December 2026

8 Days
Frankfurt am Main
€ 5450

23 February 2026 - 11 May 2026

8 Days
Frankfurt am Main or online
€ 5450

METHODOLOGY

Interactive lectures, presentations, case studies

CONTENTS

Der Zertifikatsstudiengang Certified Payment Professional der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt fundiertes Expertenwissen zu etablierten und innovativen Zahlungssystemen, regulatorischen Anforderungen sowie digitalen Transformationsprozessen. 
Sie lernen aus der Perspektive von Unternehmen und Banken, wie zeitgemäße Zahlungsprozesse gestaltet werden, welche Technologien und Trends die Branche prägen und welche innovativen Lösungen vor dem Start stehen. 
Ob Corporates, Banken, FinTechs oder Zahlungsdienstleister – mit diesem Programm sind Sie optimal vorbereitet, um die Zukunft des Zahlungsverkehrs aktiv und kompetent mitzugestalten. 

AUFBAU

Repetitorium

Fresh-up Zahlungsverkehr

Sie frischen zunächst Ihre Kenntnisse über Grundlagen und Strukturen des Zahlungsverkehrs auf.

Sie erhalten einen Einblick in Rechtsgrundlagen, Zahlungsdienste, Zahlungsarten, Automation sowie Electronic Banking. Ergänzend dazu wird ein Überblick zu neuen Zahlungsverkehrsprodukten sowie Verfahren vermittelt. Abschließend werden in Kurzform momentane Entwicklungen im Zahlungsverkehr aufgegriffen und vorgestellt. Das fundierte Wissen zu den aktuellen Themen und Trends des Zahlungsverkehrs erhalten Sie in den folgenden Modulen.

Dieses Modul bieten wir als Payments refreshed auch in englischer Sprache an.

Weitere Informationen

 

Modul 1

Zahlungsverkehr in Deutschland und Europa

An den beiden Tagen dieses Moduls verschaffen Sie sich zunächst einen intensiven und tief gehenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen für den Zahlungsverkehr in Deutschland und Europa.

Stichworte hier sind beispielsweise die Zahlungsdiensterichtlinie PSD II und das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG). Anschließend befassen Sie sich detailliert mit allen relevanten Aspekten des nationalen Zahlungsverkehrs in der SEPA-Zone sowie R-Konten. Dabei geht es nicht nur um Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösungen, sondern dezidiert auch um wichtige technische Spezifikationen. Von ISO 20022 XML (SEPA) über SEPA DK Standard & Ländersubsets bis hin zu EPC & CGI-Formaten machen Sie sich mit aktuellen Standards vertraut.

Dieses Modul bieten wir als Domestic payments / European payments auch in englischer Sprache an.

Weitere Informationen

Modul 2:

Zahlungsverkehr international

Dieses Modul macht Sie mit den wichtigsten Regeln des internationalen Zahlungsverkehrs vertraut.

So lernen Sie beispielsweise die rechtlichen Grundlagen für die Abwicklung von internationalen Zahlungen kennen und wissen, welche besonderen Anforderungen für Währungstransaktionen gelten. Sie befassen sich eingehend mit der internationalen Zahlungsverkehrsabwicklung – von SWIFT über Clearingsysteme bis Korrespondenzbanken. Sie lernen außerdem, das bankinterne Meldewesen zu entsprechenden Transaktionen gemäß dem Außenwirtschaftsgesetz und anderer ähnlicher Verordnungen risikosicher zu gestalten. Zu diesem Themenkreis gehören auch Aspekte wie Embargos, Geldwäsche oder Terrorfinanzierung.

Dieses Modul bieten wir als International payments auch in englischer Sprache an.

Weitere Informationen

Optionales Modul

Vertiefung Zahlungsverkehr international

Dieses Vertiefungsseminar ist zum internationalen Zahlungsverkehr ist für den Erwerb des Zertifikats als Certified Payment Professional nicht erforderlich.

Diese Vertiefung richtet sich insbesondere an Interessentinnen und Interessenten, die sich beispielsweise intensiv anhand von Fallstudien mit internationalen Zahlungen und Währungstransaktionen vertraut machen möchten. Das SWIFT-Netzwerk gehört zu den weiteren Inhalten dieser Fortbildung.

Dieses optionale Modul ist nicht im Kurspreis enthalten.

Weitere Informationen

Modul 3

Cards, mobile Payments & Trends

Bitcoin und Blockchain zählen sicher zu den meistgenannten Begriffen, wenn es um Hype, Trends und Wirklichkeit im Zahlungsverkehr geht.

An den beiden Tagen dieses Seminars nehmen diese digitalen Herausforderungen ebenso breiten Raum ein wie Instant Payment. Außerdem befassen Sie sich intensiv mit weiteren Zahlungsmethoden im E-Commerce wie etwa paydirekt oder smartphonebasierten Zahlverfahren und Near Field Communication (NFC) in der Kartenzahlung.

Weitere Informationen

Modul 4

Zahlungsverkehr dokumentär

Akkreditiv und Inkasso sowie die wesentlichen Elemente und Funktionsweisen der Außenhandelsfinanzierung stehen im Mittelpunkt dieses 1-tägigen Moduls.

Dazu gehört ein Überblick über die Akkreditivarten inklusive der wichtigsten Dokumente in der Praxis. Das vergleichsweise junge Absicherungsinstrument der Bank Payment Obligation (BPO) im Außenhandel ist weiterer Gegenstand dieses Moduls. Des Weiteren befassen Sie sich mit Incoterms, dem Einsatz von Garantien und dem Verkauf von Forderungen aus Exportgeschäften an Kreditinstitute (Forfaitierung). Ein Überblick über Kurssicherungsgeschäfte, Währungstransaktionen, Termingeschäfte und Optionen sowie die SWIFT-Formate und Außenhandelsfinanzierung rundet diesen Seminartag ab.

Weitere Informationen

Modul 5

Cash Management & E-Banking

Welche Auswirkungen hat der digitale Zahlungsverkehr in den Kreditinstituten, beispielsweise für die Liquiditätsplanung und das Cashmanagement?

Welche Auswirkungen hat der digitale Zahlungsverkehr in den Kreditinstituten, beispielsweise für die Liquiditätsplanung und das Cashmanagement? Wie sehen optimale Prozesse aus der Sicht des Treasurers aus? Gemeinsam mit Ihren Dozenten und Mitlernenden erarbeiten Sie Antworten auf diese Frage. Ein weiterer Aspekt: Kreditinstitute wollen – oder können – nicht alle Herausforderungen des innovativen digitalen Zahlungsverkehrs alleine schultern. Deshalb spielt das Outsourcing von Prozessen in diesem Bereich eine wichtige Rolle. Daher befassen Sie sich in diesem Seminar intensiv mit den aufsichtsrechtlichen, technischen und organisatorischen Herausforderungen – aus Sicht des Outsourcers und aus Sicht des Insourcers.

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Am Ende des Zertifikatsstudiengangs steht eine 3-stündige schriftliche Prüfung.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat Certified Payment Professional (Frankfurt School of Finance & Management). 

AUFBAU

Repetitorium

Fresh-up Zahlungsverkehr

Sie frischen zunächst Ihre Kenntnisse über Grundlagen und Strukturen des Zahlungsverkehrs auf.

Sie erhalten einen Einblick in Rechtsgrundlagen, Zahlungsdienste, Zahlungsarten, Automation sowie Electronic Banking. Ergänzend dazu wird ein Überblick zu neuen Zahlungsverkehrsprodukten sowie Verfahren vermittelt. Abschließend werden in Kurzform momentane Entwicklungen im Zahlungsverkehr aufgegriffen und vorgestellt. Das fundierte Wissen zu den aktuellen Themen und Trends des Zahlungsverkehrs erhalten Sie in den folgenden Modulen.

Dieses Modul bieten wir als Payments refreshed auch in englischer Sprache an.

Weitere Informationen

 

Modul 1

Zahlungsverkehr in Deutschland und Europa

An den beiden Tagen dieses Moduls verschaffen Sie sich zunächst einen intensiven und tief gehenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen für den Zahlungsverkehr in Deutschland und Europa.

Stichworte hier sind beispielsweise die Zahlungsdiensterichtlinie PSD II und das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG). Anschließend befassen Sie sich detailliert mit allen relevanten Aspekten des nationalen Zahlungsverkehrs in der SEPA-Zone sowie R-Konten. Dabei geht es nicht nur um Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösungen, sondern dezidiert auch um wichtige technische Spezifikationen. Von ISO 20022 XML (SEPA) über SEPA DK Standard & Ländersubsets bis hin zu EPC & CGI-Formaten machen Sie sich mit aktuellen Standards vertraut.

Dieses Modul bieten wir als Domestic payments / European payments auch in englischer Sprache an.

Weitere Informationen

Modul 2:

Zahlungsverkehr international

Dieses Modul macht Sie mit den wichtigsten Regeln des internationalen Zahlungsverkehrs vertraut.

So lernen Sie beispielsweise die rechtlichen Grundlagen für die Abwicklung von internationalen Zahlungen kennen und wissen, welche besonderen Anforderungen für Währungstransaktionen gelten. Sie befassen sich eingehend mit der internationalen Zahlungsverkehrsabwicklung – von SWIFT über Clearingsysteme bis Korrespondenzbanken. Sie lernen außerdem, das bankinterne Meldewesen zu entsprechenden Transaktionen gemäß dem Außenwirtschaftsgesetz und anderer ähnlicher Verordnungen risikosicher zu gestalten. Zu diesem Themenkreis gehören auch Aspekte wie Embargos, Geldwäsche oder Terrorfinanzierung.

Dieses Modul bieten wir als International payments auch in englischer Sprache an.

Weitere Informationen

Optionales Modul

Vertiefung Zahlungsverkehr international

Dieses Vertiefungsseminar ist zum internationalen Zahlungsverkehr ist für den Erwerb des Zertifikats als Certified Payment Professional nicht erforderlich.

Diese Vertiefung richtet sich insbesondere an Interessentinnen und Interessenten, die sich beispielsweise intensiv anhand von Fallstudien mit internationalen Zahlungen und Währungstransaktionen vertraut machen möchten. Das SWIFT-Netzwerk gehört zu den weiteren Inhalten dieser Fortbildung.

Dieses optionale Modul ist nicht im Kurspreis enthalten.

Weitere Informationen

Modul 3

Cards, mobile Payments & Trends

Bitcoin und Blockchain zählen sicher zu den meistgenannten Begriffen, wenn es um Hype, Trends und Wirklichkeit im Zahlungsverkehr geht.

An den beiden Tagen dieses Seminars nehmen diese digitalen Herausforderungen ebenso breiten Raum ein wie Instant Payment. Außerdem befassen Sie sich intensiv mit weiteren Zahlungsmethoden im E-Commerce wie etwa paydirekt oder smartphonebasierten Zahlverfahren und Near Field Communication (NFC) in der Kartenzahlung.

Weitere Informationen

Modul 4

Zahlungsverkehr dokumentär

Akkreditiv und Inkasso sowie die wesentlichen Elemente und Funktionsweisen der Außenhandelsfinanzierung stehen im Mittelpunkt dieses 1-tägigen Moduls.

Dazu gehört ein Überblick über die Akkreditivarten inklusive der wichtigsten Dokumente in der Praxis. Das vergleichsweise junge Absicherungsinstrument der Bank Payment Obligation (BPO) im Außenhandel ist weiterer Gegenstand dieses Moduls. Des Weiteren befassen Sie sich mit Incoterms, dem Einsatz von Garantien und dem Verkauf von Forderungen aus Exportgeschäften an Kreditinstitute (Forfaitierung). Ein Überblick über Kurssicherungsgeschäfte, Währungstransaktionen, Termingeschäfte und Optionen sowie die SWIFT-Formate und Außenhandelsfinanzierung rundet diesen Seminartag ab.

Weitere Informationen

Modul 5

Cash Management & E-Banking

Welche Auswirkungen hat der digitale Zahlungsverkehr in den Kreditinstituten, beispielsweise für die Liquiditätsplanung und das Cashmanagement?

Welche Auswirkungen hat der digitale Zahlungsverkehr in den Kreditinstituten, beispielsweise für die Liquiditätsplanung und das Cashmanagement? Wie sehen optimale Prozesse aus der Sicht des Treasurers aus? Gemeinsam mit Ihren Dozenten und Mitlernenden erarbeiten Sie Antworten auf diese Frage. Ein weiterer Aspekt: Kreditinstitute wollen – oder können – nicht alle Herausforderungen des innovativen digitalen Zahlungsverkehrs alleine schultern. Deshalb spielt das Outsourcing von Prozessen in diesem Bereich eine wichtige Rolle. Daher befassen Sie sich in diesem Seminar intensiv mit den aufsichtsrechtlichen, technischen und organisatorischen Herausforderungen – aus Sicht des Outsourcers und aus Sicht des Insourcers.

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Am Ende des Zertifikatsstudiengangs steht eine 3-stündige schriftliche Prüfung.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat Certified Payment Professional (Frankfurt School of Finance & Management). 

AUFBAU

Repetitorium

Fresh-up Zahlungsverkehr

Sie frischen zunächst Ihre Kenntnisse über Grundlagen und Strukturen des Zahlungsverkehrs auf.

Sie erhalten einen Einblick in Rechtsgrundlagen, Zahlungsdienste, Zahlungsarten, Automation sowie Electronic Banking. Ergänzend dazu wird ein Überblick zu neuen Zahlungsverkehrsprodukten sowie Verfahren vermittelt. Abschließend werden in Kurzform momentane Entwicklungen im Zahlungsverkehr aufgegriffen und vorgestellt. Das fundierte Wissen zu den aktuellen Themen und Trends des Zahlungsverkehrs erhalten Sie in den folgenden Modulen.

Dieses Modul bieten wir als Payments refreshed auch in englischer Sprache an.

Weitere Informationen

 

Modul 1

Zahlungsverkehr in Deutschland und Europa

An den beiden Tagen dieses Moduls verschaffen Sie sich zunächst einen intensiven und tief gehenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen für den Zahlungsverkehr in Deutschland und Europa.

Stichworte hier sind beispielsweise die Zahlungsdiensterichtlinie PSD II und das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG). Anschließend befassen Sie sich detailliert mit allen relevanten Aspekten des nationalen Zahlungsverkehrs in der SEPA-Zone sowie R-Konten. Dabei geht es nicht nur um Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösungen, sondern dezidiert auch um wichtige technische Spezifikationen. Von ISO 20022 XML (SEPA) über SEPA DK Standard & Ländersubsets bis hin zu EPC & CGI-Formaten machen Sie sich mit aktuellen Standards vertraut.

Dieses Modul bieten wir als Domestic payments / European payments auch in englischer Sprache an.

Weitere Informationen

Modul 2:

Zahlungsverkehr international

Dieses Modul macht Sie mit den wichtigsten Regeln des internationalen Zahlungsverkehrs vertraut.

So lernen Sie beispielsweise die rechtlichen Grundlagen für die Abwicklung von internationalen Zahlungen kennen und wissen, welche besonderen Anforderungen für Währungstransaktionen gelten. Sie befassen sich eingehend mit der internationalen Zahlungsverkehrsabwicklung – von SWIFT über Clearingsysteme bis Korrespondenzbanken. Sie lernen außerdem, das bankinterne Meldewesen zu entsprechenden Transaktionen gemäß dem Außenwirtschaftsgesetz und anderer ähnlicher Verordnungen risikosicher zu gestalten. Zu diesem Themenkreis gehören auch Aspekte wie Embargos, Geldwäsche oder Terrorfinanzierung.

Dieses Modul bieten wir als International payments auch in englischer Sprache an.

Weitere Informationen

Optionales Modul

Vertiefung Zahlungsverkehr international

Dieses Vertiefungsseminar ist zum internationalen Zahlungsverkehr ist für den Erwerb des Zertifikats als Certified Payment Professional nicht erforderlich.

Diese Vertiefung richtet sich insbesondere an Interessentinnen und Interessenten, die sich beispielsweise intensiv anhand von Fallstudien mit internationalen Zahlungen und Währungstransaktionen vertraut machen möchten. Das SWIFT-Netzwerk gehört zu den weiteren Inhalten dieser Fortbildung.

Dieses optionale Modul ist nicht im Kurspreis enthalten.

Weitere Informationen

Modul 3

Cards, mobile Payments & Trends

Bitcoin und Blockchain zählen sicher zu den meistgenannten Begriffen, wenn es um Hype, Trends und Wirklichkeit im Zahlungsverkehr geht.

An den beiden Tagen dieses Seminars nehmen diese digitalen Herausforderungen ebenso breiten Raum ein wie Instant Payment. Außerdem befassen Sie sich intensiv mit weiteren Zahlungsmethoden im E-Commerce wie etwa paydirekt oder smartphonebasierten Zahlverfahren und Near Field Communication (NFC) in der Kartenzahlung.

Weitere Informationen

Modul 4

Zahlungsverkehr dokumentär

Akkreditiv und Inkasso sowie die wesentlichen Elemente und Funktionsweisen der Außenhandelsfinanzierung stehen im Mittelpunkt dieses 1-tägigen Moduls.

Dazu gehört ein Überblick über die Akkreditivarten inklusive der wichtigsten Dokumente in der Praxis. Das vergleichsweise junge Absicherungsinstrument der Bank Payment Obligation (BPO) im Außenhandel ist weiterer Gegenstand dieses Moduls. Des Weiteren befassen Sie sich mit Incoterms, dem Einsatz von Garantien und dem Verkauf von Forderungen aus Exportgeschäften an Kreditinstitute (Forfaitierung). Ein Überblick über Kurssicherungsgeschäfte, Währungstransaktionen, Termingeschäfte und Optionen sowie die SWIFT-Formate und Außenhandelsfinanzierung rundet diesen Seminartag ab.

Weitere Informationen

Modul 5

Cash Management & E-Banking

Welche Auswirkungen hat der digitale Zahlungsverkehr in den Kreditinstituten, beispielsweise für die Liquiditätsplanung und das Cashmanagement?

Welche Auswirkungen hat der digitale Zahlungsverkehr in den Kreditinstituten, beispielsweise für die Liquiditätsplanung und das Cashmanagement? Wie sehen optimale Prozesse aus der Sicht des Treasurers aus? Gemeinsam mit Ihren Dozenten und Mitlernenden erarbeiten Sie Antworten auf diese Frage. Ein weiterer Aspekt: Kreditinstitute wollen – oder können – nicht alle Herausforderungen des innovativen digitalen Zahlungsverkehrs alleine schultern. Deshalb spielt das Outsourcing von Prozessen in diesem Bereich eine wichtige Rolle. Daher befassen Sie sich in diesem Seminar intensiv mit den aufsichtsrechtlichen, technischen und organisatorischen Herausforderungen – aus Sicht des Outsourcers und aus Sicht des Insourcers.

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Am Ende des Zertifikatsstudiengangs steht eine 3-stündige schriftliche Prüfung.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat Certified Payment Professional (Frankfurt School of Finance & Management). 

DETAILS UND KONDITIONEN

Abschluss

Certified Payment Professional (Frankfurt School of Finance & Management)

Dauer und Terminübersicht

3 Monate

5 Module (8 Seminartage)

Preis

Inklusive Anmeldung (100 Euro) und Prüfung (400 Euro). Die optional buchbare Vertiefung Zahlungsverkehr international ist hier nicht enthalten, diese kostet zusätzlich 850 Euro, wenn man die Module I-V bucht.

Bei Einzelbuchung kosten das Repetitorium und die optinale Vertiefung jeweils 850 Euro, Modul I und III (jeweils 2-tägig) 1.750 Euro, je Modul II, IV und V 850 Euro pro Seminartag. Einzelbuchungen können nach einem Klick auf die unter "Studieninhalte" gelisteten Seminare auf der jeweiligen Seminarseite durchgeführt werden.

Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.

Downloads

Schließen Sie sich uns an, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern, Ihre Führungskompetenzen zu stärken und den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Machen Sie den ersten Schritt und entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Karriere voranzutreiben.

Two people talking near large windows in a bright indoor setting.

WE ARE HERE FOR YOU

Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

BOOK APPOINTMENT
Modern Frankfurt School building with glass entrance and landscaped green lawn.