Online Info-Session

Projektmanagment

Donnerstag, 05. Februar 2026

Projektmanagement

Certificate Course

Your next career step starts here

Die praxisorientierte Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen für die effiziente Planung, Steuerung und Umsetzung von Projekten. Reale Fallstudien und Übungen ermöglichen den gezielten Einsatz bewährter Methoden und Techniken. Der Fokus liegt auf nachhaltigem Projekterfolg, effektiver Teamarbeit und souveränem Umgang mit Herausforderungen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Projektmanagement-Kompetenzen weiter auszubauen und Projekte effizient und souverän zum Erfolg zu führen – mit einem klaren Fokus auf praxisorientiertes Lernen und realen Anwendungsfällen. Werden Sie zum Experten für erfolgreiches Projektmanagement und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Projekte aktiv mit!
 

Next start date

23 March 2026

Duration

3 Months

Language

German

Format

On Campus

Type of education

Certificate Course

Price

€ 6490

Die praxisorientierte Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen für die effiziente Planung, Steuerung und Umsetzung von Projekten. Reale Fallstudien und Übungen ermöglichen den gezielten Einsatz bewährter Methoden und Techniken. Der Fokus liegt auf nachhaltigem Projekterfolg, effektiver Teamarbeit und souveränem Umgang mit Herausforderungen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Projektmanagement-Kompetenzen weiter auszubauen und Projekte effizient und souverän zum Erfolg zu führen – mit einem klaren Fokus auf praxisorientiertes Lernen und realen Anwendungsfällen. Werden Sie zum Experten für erfolgreiches Projektmanagement und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Projekte aktiv mit!
 

Close-up of hands holding a pen and notebook during a meeting with laptops.

Your Benefits

Meistern Sie Ihre Projekte mit praxisnaher Weiterbildung und werden Sie zum Experten für erfolgreiche Planung, Steuerung und Umsetzung. 

  1. Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
  2. Learn from industry experts with real-world experience.
  3. Gain a recognized certificate to boost your career profile.
  4. Benefit from the active international Frankfurt School community.
Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Advance Your Career

High-impact programs to boost your skills and network.

High-impact programs to boost your skills and network.

Target group

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus allen Branchen, die regelmäßig mit der Planung und Durchführung von Projekten betraut sind und ihre Fähigkeiten in der Strukturierung und Steuerung von Projekten weiterentwickeln möchten.
Die Weiterbildung ist sowohl für Projektmitarbeitende geeignet, die Projektmanagement-Kenntnisse erlernen wollen, als auch für erfahrene Projektleitende, die ihren Methodenkoffer erweitern und ihr Wissen systematisieren möchten.
Im dritten Modul bereitet zudem eine optionale Spezialisierung auf Banking & Finance dezidiert auf Projektmanagement in der Finanzbranche vor.

REGISTRATION

23 March 2026 - 08 June 2026

3 Months
Frankfurt am Main
€ 6490

REGISTRATION

23 March 2026 - 08 June 2026

3 Months
Frankfurt am Main
€ 6490

METHODOLOGY

Die Methodik basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz zur Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten. Durch den Einsatz strukturierter Verfahren zur Zieldefinition, Organisation, Termin- und Ressourcenplanung sowie von Instrumenten des Controllings und der Kommunikation werden praxisnahe Kompetenzen vermittelt. Gruppenarbeiten und Case Studies fördern dabei den Transfer des Gelernten in realistische Projektsituationen und stärken die Team- und Problemlösungsfähigkeit.

CONTENTS

Die praxisorientierte Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen für die effiziente Planung, Steuerung und Umsetzung von Projekten. Reale Fallstudien und Übungen ermöglichen den gezielten Einsatz bewährter Methoden und Techniken. Der Fokus liegt auf nachhaltigem Projekterfolg, effektiver Teamarbeit und souveränem Umgang mit Herausforderungen. 

AUFBAU

Modul 1

Planungskompetenz im Projektmanagement: Schlüssel zum Projekterfolg

Projekte sicher und erfolgreich definieren und planen

In unserem intensiven, dreitägigen Trainingsmodul tauchen Sie tief in die entscheidenden Phasen der Projektdefinition und -planung ein und erlangen praxisorientiertes Know-how, um Ihre Projekte von der Initiierung bis zum erfolgreichen Start professionell zu gestalten.

Zu Beginn des Kurses werden Sie in die Grundlagen des Projektmanagements eingeführt, mit einem besonderen Fokus auf die Entwicklung eines fundierten Projektvorschlags und der präzisen Definition klarer, messbarer Ziele. Sie lernen, wie Sie konkrete, erreichbare Projektziele formulieren und die Grundlage für eine strukturierte Planung legen.

Im nächsten Schritt widmen wir uns dem Planungsprozess: Sie erlernen, wie Sie einen detaillierten, realistischen Projektplan erstellen, der alle relevanten Aspekte umfasst – vom Projektstrukturplan über die Entwicklung eines durchdachten Zeitplans bis hin zur exakten Kostenplanung. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Zusammenstellung des Projektteams sowie die frühzeitige Analyse und Kommunikation mit Stakeholdern.

Wir vermitteln Ihnen, wie Sie eine gründliche Risikoanalyse durchführen und effektive Maßnahmen in Ihren Projektplan integrieren. Zudem lernen Sie praxisorientierte Techniken zur realistischen Aufwandsschätzung und zur effektiven Ressourcenplanung, damit Ihr Projekt reibungslos verläuft.

Dank interaktiver Übungen können Sie das Gelernte direkt anwenden und entwickeln die Fähigkeit, Ihre Projekte sicher und erfolgreich zu definieren und zu planen.

Methoden und Kompetenzen

Projektdefinition, Projektstandards, Projektauftrag und -abgrenzung, Lasten- und Pflichtenheft, Product-Backlog, Projekterfolgsfaktoren, Projektzieldefinition, Projektumfeldanalyse, Projektstakeholderanalyse, Projektrollen, Projektorganisation, Phasen- und Meilensteinplanung, Vorgehensmodelle, Projektrisikomanagement, Arbeitspakete, Projektstrukturplan, Kanban-Board. Schätzverfahren, Ablauf- und Netzplan, Projektterminplan, Ressourcenplanung, Kostenplanung

Modul 2

Projektsteuerung, Kommunikation und Konfliktbewältigung in der Teamarbeit

Fokus auf präziser Überwachung des Projektstatus, der Durchführung von Trendanalysen und der Umsetzung gezielter Maßnahmen

In diesem dreitägigen Modul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der effektiven Projektsteuerung und -führung. Der Fokus liegt auf der präzisen Überwachung des Projektstatus, der Durchführung von Trendanalysen und der Umsetzung gezielter Maßnahmen, um Ihre Projekte auf Kurs zu halten.

Sie lernen, wie Sie den Projektstatus genau erfassen und aussagekräftige Reportings erstellen – inklusive der Earned Value Analyse. Besonders wichtig ist die Fähigkeit, diese Daten zu interpretieren, um frühzeitig Abweichungen zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kommunikation: Sie üben, Projektinformationen klar und verständlich zu präsentieren und erlernen Techniken zur erfolgreichen Konfliktbewältigung. Zudem entwickeln Sie die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen und komplexe Situationen souverän zu meistern.

Zum Abschluss widmen wir uns dem Projektabschluss, einschließlich der formalen Übergabe und der Durchführung von „Lessons Learned“, um aus jedem Projekt wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft zu gewinnen.

Durch praxisorientierte Übungen integrieren Sie die erlernten Konzepte direkt in Ihren Projektalltag und erweitern Ihr Repertoire an wertvollen Werkzeugen für eine erfolgreiche Projektsteuerung.

Methoden und Kompetenzen

Projektcontrolling, Projektstatusmeeting, Abweichungsanalyse, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Projektsteuerungsmaßnahmen, Änderungsmanagment, Projektreporting, Projektabnahme, Projektabschlussbericht, Lessons Learned, Sozialer Abschluss im Projekt, Kommunikation, Feedback, Konfliktmanagement, Verhandlungsmethodik, Problemlösung, Entscheidungsvorbereitung

Prüfung

Zwischenprüfung

Um an Modul 3 und der Abschlussprüfung teilzunehmen, ist das Bestehen der Zwischenprüfung eine Voraussetzung.

Der Zertifikatsstudiengang bietet eine praxisorientierte und flexible Prüfungsmöglichkeit, die in Ihren individuellen Zeitplan passt. In der Mitte erwartet Sie eine schriftliche Online-Zwischenprüfung, die 70 Fragen aus den ersten beiden Modulen umfasst – sowohl als Single- als auch Multiple-Choice-Fragen. Sie haben dafür 120 Minuten Zeit. Um sicherzustellen, dass Sie bestens vorbereitet sind, können Sie die Prüfung bis zu zweimal innerhalb von 10 Tagen wiederholen – der beste Versuch zählt dabei.

 

Modul 3

Projektpraxis: Projektmanagement anhand von Fallstudien

Eigenständige Erarbeitung eines kompletten Projektplans

In diesem zweitägigen Modul wenden Sie die erlernten Methoden des Projektmanagements in einer praxisnahen Fallstudie an. Der Fokus liegt auf der eigenständigen Erarbeitung eines kompletten Projektplans im Team, wobei Sie unter Zeitdruck arbeiten und Ihr erworbenes Wissen einsetzen.

Sie haben die Wahl zwischen zwei Fallstudien: Eine Fallstudie aus dem Bereich Banking & Finance und damit besonders geeignet für Fachleute aus dem Finanzsektor. Die zweite Fallstudie ist branchenübergreifend und für Teilnehmer mit verschiedenen beruflichen Hintergründen konzipiert.

Herausforderungen des Moduls

Kreative Teamarbeit: Sie bearbeiten den Projektplan und kritische Projektsituationen gemeinsam in einer Gruppe und wenden dabei Techniken der effektiven Zusammenarbeit an.

Gemeinsame Präsentation vor dem Lenkungsausschuss: Sie präsentieren Ihre Ergebnisse gemeinschaftlich, was Ihre Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten und den Umgang mit kritischen Stakeholdern schärft.

Praktisches Zeitmanagement: Die Bearbeitung unter Zeitdruck simuliert reale Projektbedingungen und fördert effizientes Arbeiten mit Blick auf das Wesentliche für den Kunden.

Durch diese praktische Anwendung vertiefen Sie Ihr Verständnis für Projektmanagement-Methoden und gewinnen wertvolle Erfahrungen, die Sie direkt in Ihre eigene Projektarbeit einbringen können

Methoden und Kompetenzen

Es erfolgt die Anwendung der erlernten Methoden in einer zusammenhängenden Projektfallstudie

Prüfung

Abschlussprüfung

Mündliche Präsentation eines Falls aus Ihrer Praxis

Den Abschluss des Programms bildet eine mündliche Präsentation eines Falls aus Ihrer Praxis (online). Die Präsentation dauert 10 Minuten, gefolgt von einer kurzen mündlichen Befragung. So können Sie Ihr erlerntes Wissen direkt anwenden und profitieren von wertvollem Feedback.

AUFBAU

Modul 1

Planungskompetenz im Projektmanagement: Schlüssel zum Projekterfolg

Projekte sicher und erfolgreich definieren und planen

In unserem intensiven, dreitägigen Trainingsmodul tauchen Sie tief in die entscheidenden Phasen der Projektdefinition und -planung ein und erlangen praxisorientiertes Know-how, um Ihre Projekte von der Initiierung bis zum erfolgreichen Start professionell zu gestalten.

Zu Beginn des Kurses werden Sie in die Grundlagen des Projektmanagements eingeführt, mit einem besonderen Fokus auf die Entwicklung eines fundierten Projektvorschlags und der präzisen Definition klarer, messbarer Ziele. Sie lernen, wie Sie konkrete, erreichbare Projektziele formulieren und die Grundlage für eine strukturierte Planung legen.

Im nächsten Schritt widmen wir uns dem Planungsprozess: Sie erlernen, wie Sie einen detaillierten, realistischen Projektplan erstellen, der alle relevanten Aspekte umfasst – vom Projektstrukturplan über die Entwicklung eines durchdachten Zeitplans bis hin zur exakten Kostenplanung. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Zusammenstellung des Projektteams sowie die frühzeitige Analyse und Kommunikation mit Stakeholdern.

Wir vermitteln Ihnen, wie Sie eine gründliche Risikoanalyse durchführen und effektive Maßnahmen in Ihren Projektplan integrieren. Zudem lernen Sie praxisorientierte Techniken zur realistischen Aufwandsschätzung und zur effektiven Ressourcenplanung, damit Ihr Projekt reibungslos verläuft.

Dank interaktiver Übungen können Sie das Gelernte direkt anwenden und entwickeln die Fähigkeit, Ihre Projekte sicher und erfolgreich zu definieren und zu planen.

Methoden und Kompetenzen

Projektdefinition, Projektstandards, Projektauftrag und -abgrenzung, Lasten- und Pflichtenheft, Product-Backlog, Projekterfolgsfaktoren, Projektzieldefinition, Projektumfeldanalyse, Projektstakeholderanalyse, Projektrollen, Projektorganisation, Phasen- und Meilensteinplanung, Vorgehensmodelle, Projektrisikomanagement, Arbeitspakete, Projektstrukturplan, Kanban-Board. Schätzverfahren, Ablauf- und Netzplan, Projektterminplan, Ressourcenplanung, Kostenplanung

Modul 2

Projektsteuerung, Kommunikation und Konfliktbewältigung in der Teamarbeit

Fokus auf präziser Überwachung des Projektstatus, der Durchführung von Trendanalysen und der Umsetzung gezielter Maßnahmen

In diesem dreitägigen Modul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der effektiven Projektsteuerung und -führung. Der Fokus liegt auf der präzisen Überwachung des Projektstatus, der Durchführung von Trendanalysen und der Umsetzung gezielter Maßnahmen, um Ihre Projekte auf Kurs zu halten.

Sie lernen, wie Sie den Projektstatus genau erfassen und aussagekräftige Reportings erstellen – inklusive der Earned Value Analyse. Besonders wichtig ist die Fähigkeit, diese Daten zu interpretieren, um frühzeitig Abweichungen zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kommunikation: Sie üben, Projektinformationen klar und verständlich zu präsentieren und erlernen Techniken zur erfolgreichen Konfliktbewältigung. Zudem entwickeln Sie die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen und komplexe Situationen souverän zu meistern.

Zum Abschluss widmen wir uns dem Projektabschluss, einschließlich der formalen Übergabe und der Durchführung von „Lessons Learned“, um aus jedem Projekt wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft zu gewinnen.

Durch praxisorientierte Übungen integrieren Sie die erlernten Konzepte direkt in Ihren Projektalltag und erweitern Ihr Repertoire an wertvollen Werkzeugen für eine erfolgreiche Projektsteuerung.

Methoden und Kompetenzen

Projektcontrolling, Projektstatusmeeting, Abweichungsanalyse, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Projektsteuerungsmaßnahmen, Änderungsmanagment, Projektreporting, Projektabnahme, Projektabschlussbericht, Lessons Learned, Sozialer Abschluss im Projekt, Kommunikation, Feedback, Konfliktmanagement, Verhandlungsmethodik, Problemlösung, Entscheidungsvorbereitung

Prüfung

Zwischenprüfung

Um an Modul 3 und der Abschlussprüfung teilzunehmen, ist das Bestehen der Zwischenprüfung eine Voraussetzung.

Der Zertifikatsstudiengang bietet eine praxisorientierte und flexible Prüfungsmöglichkeit, die in Ihren individuellen Zeitplan passt. In der Mitte erwartet Sie eine schriftliche Online-Zwischenprüfung, die 70 Fragen aus den ersten beiden Modulen umfasst – sowohl als Single- als auch Multiple-Choice-Fragen. Sie haben dafür 120 Minuten Zeit. Um sicherzustellen, dass Sie bestens vorbereitet sind, können Sie die Prüfung bis zu zweimal innerhalb von 10 Tagen wiederholen – der beste Versuch zählt dabei.

 

Modul 3

Projektpraxis: Projektmanagement anhand von Fallstudien

Eigenständige Erarbeitung eines kompletten Projektplans

In diesem zweitägigen Modul wenden Sie die erlernten Methoden des Projektmanagements in einer praxisnahen Fallstudie an. Der Fokus liegt auf der eigenständigen Erarbeitung eines kompletten Projektplans im Team, wobei Sie unter Zeitdruck arbeiten und Ihr erworbenes Wissen einsetzen.

Sie haben die Wahl zwischen zwei Fallstudien: Eine Fallstudie aus dem Bereich Banking & Finance und damit besonders geeignet für Fachleute aus dem Finanzsektor. Die zweite Fallstudie ist branchenübergreifend und für Teilnehmer mit verschiedenen beruflichen Hintergründen konzipiert.

Herausforderungen des Moduls

Kreative Teamarbeit: Sie bearbeiten den Projektplan und kritische Projektsituationen gemeinsam in einer Gruppe und wenden dabei Techniken der effektiven Zusammenarbeit an.

Gemeinsame Präsentation vor dem Lenkungsausschuss: Sie präsentieren Ihre Ergebnisse gemeinschaftlich, was Ihre Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten und den Umgang mit kritischen Stakeholdern schärft.

Praktisches Zeitmanagement: Die Bearbeitung unter Zeitdruck simuliert reale Projektbedingungen und fördert effizientes Arbeiten mit Blick auf das Wesentliche für den Kunden.

Durch diese praktische Anwendung vertiefen Sie Ihr Verständnis für Projektmanagement-Methoden und gewinnen wertvolle Erfahrungen, die Sie direkt in Ihre eigene Projektarbeit einbringen können

Methoden und Kompetenzen

Es erfolgt die Anwendung der erlernten Methoden in einer zusammenhängenden Projektfallstudie

Prüfung

Abschlussprüfung

Mündliche Präsentation eines Falls aus Ihrer Praxis

Den Abschluss des Programms bildet eine mündliche Präsentation eines Falls aus Ihrer Praxis (online). Die Präsentation dauert 10 Minuten, gefolgt von einer kurzen mündlichen Befragung. So können Sie Ihr erlerntes Wissen direkt anwenden und profitieren von wertvollem Feedback.

AUFBAU

Modul 1

Planungskompetenz im Projektmanagement: Schlüssel zum Projekterfolg

Projekte sicher und erfolgreich definieren und planen

In unserem intensiven, dreitägigen Trainingsmodul tauchen Sie tief in die entscheidenden Phasen der Projektdefinition und -planung ein und erlangen praxisorientiertes Know-how, um Ihre Projekte von der Initiierung bis zum erfolgreichen Start professionell zu gestalten.

Zu Beginn des Kurses werden Sie in die Grundlagen des Projektmanagements eingeführt, mit einem besonderen Fokus auf die Entwicklung eines fundierten Projektvorschlags und der präzisen Definition klarer, messbarer Ziele. Sie lernen, wie Sie konkrete, erreichbare Projektziele formulieren und die Grundlage für eine strukturierte Planung legen.

Im nächsten Schritt widmen wir uns dem Planungsprozess: Sie erlernen, wie Sie einen detaillierten, realistischen Projektplan erstellen, der alle relevanten Aspekte umfasst – vom Projektstrukturplan über die Entwicklung eines durchdachten Zeitplans bis hin zur exakten Kostenplanung. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Zusammenstellung des Projektteams sowie die frühzeitige Analyse und Kommunikation mit Stakeholdern.

Wir vermitteln Ihnen, wie Sie eine gründliche Risikoanalyse durchführen und effektive Maßnahmen in Ihren Projektplan integrieren. Zudem lernen Sie praxisorientierte Techniken zur realistischen Aufwandsschätzung und zur effektiven Ressourcenplanung, damit Ihr Projekt reibungslos verläuft.

Dank interaktiver Übungen können Sie das Gelernte direkt anwenden und entwickeln die Fähigkeit, Ihre Projekte sicher und erfolgreich zu definieren und zu planen.

Methoden und Kompetenzen

Projektdefinition, Projektstandards, Projektauftrag und -abgrenzung, Lasten- und Pflichtenheft, Product-Backlog, Projekterfolgsfaktoren, Projektzieldefinition, Projektumfeldanalyse, Projektstakeholderanalyse, Projektrollen, Projektorganisation, Phasen- und Meilensteinplanung, Vorgehensmodelle, Projektrisikomanagement, Arbeitspakete, Projektstrukturplan, Kanban-Board. Schätzverfahren, Ablauf- und Netzplan, Projektterminplan, Ressourcenplanung, Kostenplanung

Modul 2

Projektsteuerung, Kommunikation und Konfliktbewältigung in der Teamarbeit

Fokus auf präziser Überwachung des Projektstatus, der Durchführung von Trendanalysen und der Umsetzung gezielter Maßnahmen

In diesem dreitägigen Modul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der effektiven Projektsteuerung und -führung. Der Fokus liegt auf der präzisen Überwachung des Projektstatus, der Durchführung von Trendanalysen und der Umsetzung gezielter Maßnahmen, um Ihre Projekte auf Kurs zu halten.

Sie lernen, wie Sie den Projektstatus genau erfassen und aussagekräftige Reportings erstellen – inklusive der Earned Value Analyse. Besonders wichtig ist die Fähigkeit, diese Daten zu interpretieren, um frühzeitig Abweichungen zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kommunikation: Sie üben, Projektinformationen klar und verständlich zu präsentieren und erlernen Techniken zur erfolgreichen Konfliktbewältigung. Zudem entwickeln Sie die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen und komplexe Situationen souverän zu meistern.

Zum Abschluss widmen wir uns dem Projektabschluss, einschließlich der formalen Übergabe und der Durchführung von „Lessons Learned“, um aus jedem Projekt wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft zu gewinnen.

Durch praxisorientierte Übungen integrieren Sie die erlernten Konzepte direkt in Ihren Projektalltag und erweitern Ihr Repertoire an wertvollen Werkzeugen für eine erfolgreiche Projektsteuerung.

Methoden und Kompetenzen

Projektcontrolling, Projektstatusmeeting, Abweichungsanalyse, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Projektsteuerungsmaßnahmen, Änderungsmanagment, Projektreporting, Projektabnahme, Projektabschlussbericht, Lessons Learned, Sozialer Abschluss im Projekt, Kommunikation, Feedback, Konfliktmanagement, Verhandlungsmethodik, Problemlösung, Entscheidungsvorbereitung

Prüfung

Zwischenprüfung

Um an Modul 3 und der Abschlussprüfung teilzunehmen, ist das Bestehen der Zwischenprüfung eine Voraussetzung.

Der Zertifikatsstudiengang bietet eine praxisorientierte und flexible Prüfungsmöglichkeit, die in Ihren individuellen Zeitplan passt. In der Mitte erwartet Sie eine schriftliche Online-Zwischenprüfung, die 70 Fragen aus den ersten beiden Modulen umfasst – sowohl als Single- als auch Multiple-Choice-Fragen. Sie haben dafür 120 Minuten Zeit. Um sicherzustellen, dass Sie bestens vorbereitet sind, können Sie die Prüfung bis zu zweimal innerhalb von 10 Tagen wiederholen – der beste Versuch zählt dabei.

 

Modul 3

Projektpraxis: Projektmanagement anhand von Fallstudien

Eigenständige Erarbeitung eines kompletten Projektplans

In diesem zweitägigen Modul wenden Sie die erlernten Methoden des Projektmanagements in einer praxisnahen Fallstudie an. Der Fokus liegt auf der eigenständigen Erarbeitung eines kompletten Projektplans im Team, wobei Sie unter Zeitdruck arbeiten und Ihr erworbenes Wissen einsetzen.

Sie haben die Wahl zwischen zwei Fallstudien: Eine Fallstudie aus dem Bereich Banking & Finance und damit besonders geeignet für Fachleute aus dem Finanzsektor. Die zweite Fallstudie ist branchenübergreifend und für Teilnehmer mit verschiedenen beruflichen Hintergründen konzipiert.

Herausforderungen des Moduls

Kreative Teamarbeit: Sie bearbeiten den Projektplan und kritische Projektsituationen gemeinsam in einer Gruppe und wenden dabei Techniken der effektiven Zusammenarbeit an.

Gemeinsame Präsentation vor dem Lenkungsausschuss: Sie präsentieren Ihre Ergebnisse gemeinschaftlich, was Ihre Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten und den Umgang mit kritischen Stakeholdern schärft.

Praktisches Zeitmanagement: Die Bearbeitung unter Zeitdruck simuliert reale Projektbedingungen und fördert effizientes Arbeiten mit Blick auf das Wesentliche für den Kunden.

Durch diese praktische Anwendung vertiefen Sie Ihr Verständnis für Projektmanagement-Methoden und gewinnen wertvolle Erfahrungen, die Sie direkt in Ihre eigene Projektarbeit einbringen können

Methoden und Kompetenzen

Es erfolgt die Anwendung der erlernten Methoden in einer zusammenhängenden Projektfallstudie

Prüfung

Abschlussprüfung

Mündliche Präsentation eines Falls aus Ihrer Praxis

Den Abschluss des Programms bildet eine mündliche Präsentation eines Falls aus Ihrer Praxis (online). Die Präsentation dauert 10 Minuten, gefolgt von einer kurzen mündlichen Befragung. So können Sie Ihr erlerntes Wissen direkt anwenden und profitieren von wertvollem Feedback.

DETAILS UND KONDITIONEN

Abschluss

Zertifikat Projektmanager (Frankfurt School of Finance & Management)

bzw.

Zertifikat Projektmanager Banking & Finance (Frankfurt School of Finance & Management)

Projektmanagementnormen 

Folgende Normen liegen der Weiterbildung zugrunde: DIN 69901; ISO 21500; ICB 4.0 (IPMA); PMBOK-Guide (PMI); The Scrum Guide (scrum.org)

Preis

Inklusive Anmeldegebühr von 100€ und Prüfungsgebühr von 450€. Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.

TERMINE

Termine

2026

März

Modul 1

23.3.-25.3.26

Modul 2

21.4.-23.4.26

Online-Zwischenprüfung

24.4.-3.5.26

Modul 3

11.5.-12.5.26

Abschlussprüfung

08.06.26
 

Termine

2026

Oktober

Modul 1

28.10.-30.10.26

Modul 2

18.11.-20.11.26

Online-Zwischenprüfung

21.11.-30.11.26

Modul 3

3.12.-4.12.26

Abschlussprüfung

21.12.26

TERMINE

Termine

2026

März

Modul 1

23.3.-25.3.26

Modul 2

21.4.-23.4.26

Online-Zwischenprüfung

24.4.-3.5.26

Modul 3

11.5.-12.5.26

Abschlussprüfung

08.06.26
 

Termine

2026

Oktober

Modul 1

28.10.-30.10.26

Modul 2

18.11.-20.11.26

Online-Zwischenprüfung

21.11.-30.11.26

Modul 3

3.12.-4.12.26

Abschlussprüfung

21.12.26

TERMINE

Termine

2026

März

Modul 1

23.3.-25.3.26

Modul 2

21.4.-23.4.26

Online-Zwischenprüfung

24.4.-3.5.26

Modul 3

11.5.-12.5.26

Abschlussprüfung

08.06.26
 

Termine

2026

Oktober

Modul 1

28.10.-30.10.26

Modul 2

18.11.-20.11.26

Online-Zwischenprüfung

21.11.-30.11.26

Modul 3

3.12.-4.12.26

Abschlussprüfung

21.12.26

Download key programme information

Request your brochure now to explore programme details, registration information, and learn how Frankfurt School can support you on your professional journey.
Two people talking near large windows in a bright indoor setting.

WE ARE HERE FOR YOU

Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

BOOK APPOINTMENT
Modern Frankfurt School building with glass entrance and landscaped green lawn.