Advance your career

Together, we’ll find the right path for your professional development.

Mergers & Acquisitions Professional

Certificate Course

Your next career step starts here

Unternehmenszukäufe und -verkäufe gehören zu den spannendsten und zugleich komplexesten strategischen Herausforderungen. Der Zertifikatsstudiengang Mergers & Acquisitions der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt praxisnahes Know-how, um Transaktionen sicher und erfolgreich zu steuern. Die Teilnehmenden lernen, Chancen zu erkennen, Risiken zu bewerten und alle Phasen des M&A-Prozesses professionell zu begleiten. Für alle, die in einem dynamischen Umfeld mit hoher Verantwortung handeln und Mehrwerte schaffen wollen.
 

Next start date

01. Dezember 2025

Duration

1 month

Language

German

Format

On Campus

Type of education

Certificate Course

Price

€ 4900

Unternehmenszukäufe und -verkäufe gehören zu den spannendsten und zugleich komplexesten strategischen Herausforderungen. Der Zertifikatsstudiengang Mergers & Acquisitions der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt praxisnahes Know-how, um Transaktionen sicher und erfolgreich zu steuern. Die Teilnehmenden lernen, Chancen zu erkennen, Risiken zu bewerten und alle Phasen des M&A-Prozesses professionell zu begleiten. Für alle, die in einem dynamischen Umfeld mit hoher Verantwortung handeln und Mehrwerte schaffen wollen.
 

Close-up of hands holding a pen and notebook during a meeting with laptops.

Your Benefits

Begleiten Sie M&A-Transaktionen souverän von der Analyse bis zur Integration und schaffen Sie nachhaltige Werte in einem dynamischen strategischen Umfeld.

  1. Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
  2. Learn from industry experts with real-world experience.
  3. Gain a recognized certificate to boost your career profile.
  4. Benefit from the active international Frankfurt School community.
Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Advance Your Career

High-impact programs to boost your skills and network.

High-impact programs to boost your skills and network.

Target group

Mitarbeitende aus Unternehmen, Fach- und Führungskräfte vor allem aus den Bereichen Unternehmenssteuerung und Strategie, Business Development, Finanzen, Vertrieb/ Sales, Kommunikation, von Finanzdienstleistern, Private-Equity-Unternehmen und allen Unternehmen, die mit Unternehmens(ver-)käufen und -zusammenschlüssen, Finanzierung bzw. Begleitung von Transaktionen befasst sind.

REGISTRATION

29. Juni 2026 - 28. August 2026

1 month
Frankfurt am Main
€ 4900

23. Februar 2026 - 24. April 2026

1 month
Frankfurt am Main
€ 4900

01. Dezember 2025 - 23. Januar 2026

1 month
Frankfurt am Main
€ 4900

30. November 2026 - 29. Januar 2027

1 month
Frankfurt am Main
€ 4900

REGISTRATION

29. Juni 2026 - 28. August 2026

1 month
Frankfurt am Main
€ 4900

23. Februar 2026 - 24. April 2026

1 month
Frankfurt am Main
€ 4900

01. Dezember 2025 - 23. Januar 2026

1 month
Frankfurt am Main
€ 4900

30. November 2026 - 29. Januar 2027

1 month
Frankfurt am Main
€ 4900

METHODOLOGY

Vorlesungen, aktuelle Cases Studies, interaktive Lernmittel, Übungen, begleitende Literatur, Verhandlungssimulationen und Rollenspiele, Berechnungen und mathematische Simulationen, Rechtliche Vertragsvorlagen (LLA)

CONTENTS

Unternehmenszukäufe und -verkäufe gehören zu den spannendsten und zugleich komplexesten strategischen Herausforderungen. Der Zertifikatsstudiengang Mergers & Acquisitions der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt praxisnahes Know-how, um Transaktionen sicher und erfolgreich zu steuern. Die Teilnehmenden lernen, Chancen zu erkennen, Risiken zu bewerten und alle Phasen des M&A-Prozesses professionell zu begleiten. Für alle, die in einem dynamischen Umfeld mit hoher Verantwortung handeln und Mehrwerte schaffen wollen.

AUFBAU

Modul 1

Prozesse, Gestaltungsformen und Marktentwicklungen

Megafusionen, Übernahmeschlachten oder gescheiterte Merger machen Schlagzeilen

Nichtsdestotrotz sind solche M&A-Deals nur die Spitze des Eisbergs. Sie erhalten in diesem Modul einen tiefen Einblick in den Markt für Mergers & Acquisitions. Anhand von praktischen Übungen und Case Studies erarbeiten Sie sich ein tiefes Verständnis der Erfolgsfaktoren. Zudem setzen Sie sich mit Abläufen und Strukturen auseinander.

Weitere Informationen

Modul 2

Einführung in die Unternehmensbewertung bei M&A Transaktionen

Ob strategische Weichenstellung im Unternehmen oder Investment: M&A-Vorhaben wollen gründlich geprüft sein

Am Anfang steht die realistische Unternehmensbewertung. In diesem Seminar lernen Sie unterschiedliche Verfahren der Unternehmensbewertung wie u.a. Discounted Cashflow (DCF), Multiples und LBO kennen. Sie befassen sich mit Bewertungszwecken, den entscheidenden Schlüsselfragen sowie den Phasen von Unternehmensbewertungen im Rahmen eines M&A-Prozesses.

Weitere Informationen

Modul 3

Unternehmensbewertung und Akquisitionsfinanzierung

Typische Merkmale und Elemente einer Akquisitionsfinanzierungsstruktur

In der Akquisitionsfinanzierung ist es das Ziel, Mittel zur Übernahme eines Zielunternehmens (Target) bereitzustellen. In diesem Teilmodul im Kontext der Unternehmensbewertung lernen Sie die typischen Merkmale und Elemente einer Akquisitionsfinanzierungsstruktur kennen. Sie beschäftigen sich mit dem zeitlichen Ablauf der Akquisitionsfinanzierung und was ein typisches Sicherheitenpaket in solch einer Finanzierung umfasst. Sie verschaffen sich einen Überblick über typische Klauseln im Kreditvertrag wie z.B. Financial Covenants oder Negative Covenants und lernen das Zusammenspiel der einzelnen Finanzierer, des Sicherheitenpoolvertrags und der Intercreditorvereinbarung kennen und verstehen.

Weitere Informationen

Modul 4

Due Diligence, Vertragsgestaltung und rechtliche Fragestellung

M&A können nur gelingen, wenn Verhandlungen zumindest eine Zeit lang vertraulich bleiben

Eine Verschwiegenheitserklärung (NDA) gehört daher ebenso zum kleinen Einmaleins wie die schriftliche Zielvereinbarung, der Letter of Intent (LOI). Weiterführend versetzt dieses Modul Sie in die Lage, komplexere rechtliche Fragestellungen rund um Due Diligence, Closing Conditions oder Garantien auf Augenhöhe zu verhandeln.

Weitere Informationen

Modul 5

Verhandlungsführung in M&A-Projekten

M&A-Projekte scheitern – von strategischen Fehlentscheidungen abgesehen – in der Regel nicht an den Zahlen

Vielmehr entscheiden häufig die weichen Faktoren und das nicht selten schon während der Verhandlungen.

Mittels Feedbackrunden und anhand von Case Studies holen Sie sich in diesem Modul das Verhandlungsgeschick, das die Chancen für den Erfolg von Fusionen, Übernahmen oder Kooperationen deutlich verbessert.

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Schriftlichen Projektarbeit, mündlichen Prüfung

Der Kurs schließt mit einer schriftlichen Projektarbeit und einer mündlichen Prüfung (ca. 45-60 Minuten) ab.

Zugelassen zur Prüfung wird, wer alle Module besucht und die Hausarbeit fristgerecht einreicht. Zu einer vorgegebenen Fallstudie fertigen Sie eine 8-12 DIN A4-seitige Projektarbeit an. Hierfür haben Sie ca. 4 Wochen Zeit. Nach Abgabe der Projektarbeit haben Sie eine Woche um sich auf die mündliche Prüfung vorzubereiten.

AUFBAU

Modul 1

Prozesse, Gestaltungsformen und Marktentwicklungen

Megafusionen, Übernahmeschlachten oder gescheiterte Merger machen Schlagzeilen

Nichtsdestotrotz sind solche M&A-Deals nur die Spitze des Eisbergs. Sie erhalten in diesem Modul einen tiefen Einblick in den Markt für Mergers & Acquisitions. Anhand von praktischen Übungen und Case Studies erarbeiten Sie sich ein tiefes Verständnis der Erfolgsfaktoren. Zudem setzen Sie sich mit Abläufen und Strukturen auseinander.

Weitere Informationen

Modul 2

Einführung in die Unternehmensbewertung bei M&A Transaktionen

Ob strategische Weichenstellung im Unternehmen oder Investment: M&A-Vorhaben wollen gründlich geprüft sein

Am Anfang steht die realistische Unternehmensbewertung. In diesem Seminar lernen Sie unterschiedliche Verfahren der Unternehmensbewertung wie u.a. Discounted Cashflow (DCF), Multiples und LBO kennen. Sie befassen sich mit Bewertungszwecken, den entscheidenden Schlüsselfragen sowie den Phasen von Unternehmensbewertungen im Rahmen eines M&A-Prozesses.

Weitere Informationen

Modul 3

Unternehmensbewertung und Akquisitionsfinanzierung

Typische Merkmale und Elemente einer Akquisitionsfinanzierungsstruktur

In der Akquisitionsfinanzierung ist es das Ziel, Mittel zur Übernahme eines Zielunternehmens (Target) bereitzustellen. In diesem Teilmodul im Kontext der Unternehmensbewertung lernen Sie die typischen Merkmale und Elemente einer Akquisitionsfinanzierungsstruktur kennen. Sie beschäftigen sich mit dem zeitlichen Ablauf der Akquisitionsfinanzierung und was ein typisches Sicherheitenpaket in solch einer Finanzierung umfasst. Sie verschaffen sich einen Überblick über typische Klauseln im Kreditvertrag wie z.B. Financial Covenants oder Negative Covenants und lernen das Zusammenspiel der einzelnen Finanzierer, des Sicherheitenpoolvertrags und der Intercreditorvereinbarung kennen und verstehen.

Weitere Informationen

Modul 4

Due Diligence, Vertragsgestaltung und rechtliche Fragestellung

M&A können nur gelingen, wenn Verhandlungen zumindest eine Zeit lang vertraulich bleiben

Eine Verschwiegenheitserklärung (NDA) gehört daher ebenso zum kleinen Einmaleins wie die schriftliche Zielvereinbarung, der Letter of Intent (LOI). Weiterführend versetzt dieses Modul Sie in die Lage, komplexere rechtliche Fragestellungen rund um Due Diligence, Closing Conditions oder Garantien auf Augenhöhe zu verhandeln.

Weitere Informationen

Modul 5

Verhandlungsführung in M&A-Projekten

M&A-Projekte scheitern – von strategischen Fehlentscheidungen abgesehen – in der Regel nicht an den Zahlen

Vielmehr entscheiden häufig die weichen Faktoren und das nicht selten schon während der Verhandlungen.

Mittels Feedbackrunden und anhand von Case Studies holen Sie sich in diesem Modul das Verhandlungsgeschick, das die Chancen für den Erfolg von Fusionen, Übernahmen oder Kooperationen deutlich verbessert.

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Schriftlichen Projektarbeit, mündlichen Prüfung

Der Kurs schließt mit einer schriftlichen Projektarbeit und einer mündlichen Prüfung (ca. 45-60 Minuten) ab.

Zugelassen zur Prüfung wird, wer alle Module besucht und die Hausarbeit fristgerecht einreicht. Zu einer vorgegebenen Fallstudie fertigen Sie eine 8-12 DIN A4-seitige Projektarbeit an. Hierfür haben Sie ca. 4 Wochen Zeit. Nach Abgabe der Projektarbeit haben Sie eine Woche um sich auf die mündliche Prüfung vorzubereiten.

AUFBAU

Modul 1

Prozesse, Gestaltungsformen und Marktentwicklungen

Megafusionen, Übernahmeschlachten oder gescheiterte Merger machen Schlagzeilen

Nichtsdestotrotz sind solche M&A-Deals nur die Spitze des Eisbergs. Sie erhalten in diesem Modul einen tiefen Einblick in den Markt für Mergers & Acquisitions. Anhand von praktischen Übungen und Case Studies erarbeiten Sie sich ein tiefes Verständnis der Erfolgsfaktoren. Zudem setzen Sie sich mit Abläufen und Strukturen auseinander.

Weitere Informationen

Modul 2

Einführung in die Unternehmensbewertung bei M&A Transaktionen

Ob strategische Weichenstellung im Unternehmen oder Investment: M&A-Vorhaben wollen gründlich geprüft sein

Am Anfang steht die realistische Unternehmensbewertung. In diesem Seminar lernen Sie unterschiedliche Verfahren der Unternehmensbewertung wie u.a. Discounted Cashflow (DCF), Multiples und LBO kennen. Sie befassen sich mit Bewertungszwecken, den entscheidenden Schlüsselfragen sowie den Phasen von Unternehmensbewertungen im Rahmen eines M&A-Prozesses.

Weitere Informationen

Modul 3

Unternehmensbewertung und Akquisitionsfinanzierung

Typische Merkmale und Elemente einer Akquisitionsfinanzierungsstruktur

In der Akquisitionsfinanzierung ist es das Ziel, Mittel zur Übernahme eines Zielunternehmens (Target) bereitzustellen. In diesem Teilmodul im Kontext der Unternehmensbewertung lernen Sie die typischen Merkmale und Elemente einer Akquisitionsfinanzierungsstruktur kennen. Sie beschäftigen sich mit dem zeitlichen Ablauf der Akquisitionsfinanzierung und was ein typisches Sicherheitenpaket in solch einer Finanzierung umfasst. Sie verschaffen sich einen Überblick über typische Klauseln im Kreditvertrag wie z.B. Financial Covenants oder Negative Covenants und lernen das Zusammenspiel der einzelnen Finanzierer, des Sicherheitenpoolvertrags und der Intercreditorvereinbarung kennen und verstehen.

Weitere Informationen

Modul 4

Due Diligence, Vertragsgestaltung und rechtliche Fragestellung

M&A können nur gelingen, wenn Verhandlungen zumindest eine Zeit lang vertraulich bleiben

Eine Verschwiegenheitserklärung (NDA) gehört daher ebenso zum kleinen Einmaleins wie die schriftliche Zielvereinbarung, der Letter of Intent (LOI). Weiterführend versetzt dieses Modul Sie in die Lage, komplexere rechtliche Fragestellungen rund um Due Diligence, Closing Conditions oder Garantien auf Augenhöhe zu verhandeln.

Weitere Informationen

Modul 5

Verhandlungsführung in M&A-Projekten

M&A-Projekte scheitern – von strategischen Fehlentscheidungen abgesehen – in der Regel nicht an den Zahlen

Vielmehr entscheiden häufig die weichen Faktoren und das nicht selten schon während der Verhandlungen.

Mittels Feedbackrunden und anhand von Case Studies holen Sie sich in diesem Modul das Verhandlungsgeschick, das die Chancen für den Erfolg von Fusionen, Übernahmen oder Kooperationen deutlich verbessert.

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Schriftlichen Projektarbeit, mündlichen Prüfung

Der Kurs schließt mit einer schriftlichen Projektarbeit und einer mündlichen Prüfung (ca. 45-60 Minuten) ab.

Zugelassen zur Prüfung wird, wer alle Module besucht und die Hausarbeit fristgerecht einreicht. Zu einer vorgegebenen Fallstudie fertigen Sie eine 8-12 DIN A4-seitige Projektarbeit an. Hierfür haben Sie ca. 4 Wochen Zeit. Nach Abgabe der Projektarbeit haben Sie eine Woche um sich auf die mündliche Prüfung vorzubereiten.

DETAILS UND KONDITIONEN

Abschluss

Certified Mergers & Acquisitions Professional

Preis

Inklusive Anmeldung (100 EUR) und Prüfung (400 EUR). Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.

Inhouse-Qualifizierung

Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

TERMINE

Termine

2025

Dezember

Modul 1

01.12.2025, 10:00 - 18:00 Uhr

Module 2-5

02.-05.12.2025 , 09:00 - 17:00 Uhr

Prüfungen

19.-23.01.2026
 

Termine

2026

Februar

Modul 1

23.02.2026, 10:00 - 18:00 Uhr (Präsenz)

Module 2-5

24.02 - 27.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)

Prüfungen

20 - 24.04.2026

Termine

2026

Juni

Modul 1

29.06.2026, 10:00 - 18:00 Uhr (Präsenz)

Module 2-5

30.06 - 03.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)

Prüfungen

24 - 28.08.2026

Termine

2026

November

Modul 1

30.11.2026, 10:00 - 18:00 Uhr (Präsenz)

Module 2-5

01.12 - 04.12.2026,  09:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)

Prüfungen

25 - 29.01.2026
 

TERMINE

Termine

2025

Dezember

Modul 1

01.12.2025, 10:00 - 18:00 Uhr

Module 2-5

02.-05.12.2025 , 09:00 - 17:00 Uhr

Prüfungen

19.-23.01.2026
 

Termine

2026

Februar

Modul 1

23.02.2026, 10:00 - 18:00 Uhr (Präsenz)

Module 2-5

24.02 - 27.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)

Prüfungen

20 - 24.04.2026

Termine

2026

Juni

Modul 1

29.06.2026, 10:00 - 18:00 Uhr (Präsenz)

Module 2-5

30.06 - 03.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)

Prüfungen

24 - 28.08.2026

Termine

2026

November

Modul 1

30.11.2026, 10:00 - 18:00 Uhr (Präsenz)

Module 2-5

01.12 - 04.12.2026,  09:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)

Prüfungen

25 - 29.01.2026
 

TERMINE

Termine

2025

Dezember

Modul 1

01.12.2025, 10:00 - 18:00 Uhr

Module 2-5

02.-05.12.2025 , 09:00 - 17:00 Uhr

Prüfungen

19.-23.01.2026
 

Termine

2026

Februar

Modul 1

23.02.2026, 10:00 - 18:00 Uhr (Präsenz)

Module 2-5

24.02 - 27.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)

Prüfungen

20 - 24.04.2026

Termine

2026

Juni

Modul 1

29.06.2026, 10:00 - 18:00 Uhr (Präsenz)

Module 2-5

30.06 - 03.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)

Prüfungen

24 - 28.08.2026

Termine

2026

November

Modul 1

30.11.2026, 10:00 - 18:00 Uhr (Präsenz)

Module 2-5

01.12 - 04.12.2026,  09:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)

Prüfungen

25 - 29.01.2026
 

Downloads

Schließen Sie sich uns an, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern, Ihre Führungskompetenzen zu stärken und den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Machen Sie den ersten Schritt und entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Karriere voranzutreiben.

Two people talking near large windows in a bright indoor setting.

WE ARE HERE FOR YOU

Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

BOOK APPOINTMENT
Modern Frankfurt School building with glass entrance and landscaped green lawn.