"jcr:75fb3fc6-f85b-4628-ae3e-fededb680cba" (String)
Der Master in Auditing richtet sich an Mitarbeiter von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sich berufsbegleitend auf das WP-Examen und den Beruf des Wirtschaftsprüfers vorbereiten wollen.
Er stellt durch die Verzahnung von Theorie und Praxis einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Wirtschaftsprüferkarriere dar.
Der Master in Auditing wurde von der AuditXcellence-Initiative ins Leben gerufen. Diese besteht aus den „Big 4“ Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Deloitte, Ernst & Young, KPMG und PricewaterhouseCoopers.
Mehr Weniger
Das Ziel der Initiative ist die Förderung einer neuen Generation von Wirtschaftsprüfern mit der besten Vorbereitung auf das anspruchsvolle WP-Examen. Dazu gehört, dass der Studiengang nach § 8a WPO so konzipiert ist, dass drei der im Studium erbrachten Prüfungsleistungen auf die sieben zu erbringenden Prüfungsleistungen im Wirtschaftsprüferxamen anerkannt werden können.
Auf die verbleibenden vier Prüfungen bereitet das Studium gezielt vor.
Das Studium steht Mitarbeitern jeder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft offen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Der Studiengang wird von der Hochschule Mainz und der Frankfurt School in Kooperation angeboten.
Lernziel
Das Studium bereitet umfassend auf die Übernahme einer Führungsposition und gezielt auf das Wirtschaftsprüfungsexamen vor. Die Absolventen, die das WP-Examen anstreben, müssen nur noch vier anstelle von sieben schriftlichen Prüfungen ablegen, da ihre während des Studiums in den Gebieten „Betriebswirtschaftslehre“, „Volkswirtschaftslehre“ und „Wirtschaftsrecht“ erbrachten Leistungen auf das Examen angerechnet werden. Das Studium schließt mit dem international anerkannten Grad „Master of Science“ in Auditing ab.
Voraussetzung
Eine bestandene Abschlussprüfung in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang an einer Hochschule in Deutschland oder eine gleichwertige Abschlussprüfung im Ausland.
Englischkenntnisse, die es uneingeschränkt erlauben, englischsprachige Fachliteratur zu verarbeiten, erfolgreich an englischsprachigen Lehrveranstaltungen teilzunehmen und in englischer Sprache schriftliche Arbeiten zu erstellen sowie Präsentationen zu halten.
Die Studierenden müssen außerdem folgende Voraussetzungen erfüllen:
Studienentgelte
Studienentgelte: 30.000 EUR
Das Manager Magazin hat am 25.03.2022 sein Ranking „Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer“ veröffentlicht. Die Frankfurt School erhält darin zum zweiten Mal in Folge, als eine von zwei Universitäten, das Rating "exzellent". Ausführliche Informationen hierzu finden Sie hier.
Michelle absolviert seit 2019 den dualen Master in Auditing an der Frankfurt School, in Kooperation mit ihrem Arbeitgeber KPMG. Bei KPMG ist sie vorwiegend in der Jahresabschlussprüfung von Banken tätig. In Ihrem Blogpost erhält man einen Eindruck davon, wie sich Arbeit & Studium vereinbaren lassen und was dieses Programm für Sie so besonders macht. Mehr erfahren
Wirtschaftsprüfer ist seit jeher ein attraktiver Beruf für Studienabsolventen. Welche Herausforderungen kommen in Zukunft auf die Branche zu? Und worauf sollten Bewerber bei Wirtschaftsprüfungsunternehmen achten? Das erklärt Prof. Dr. Edgar Löw, Professor mit Schwerpunkt Bankenrechnungslegung sowie nationale und internationale Bilanzierung von der Frankfurt School of Finance & Management. Das komplette Interview finden Sie hier.
Die Veranstaltungen und Prüfungen werden in den Räumlichkeiten der Frankfurt School im Zentrum von Frankfurt durchgeführt. Das berufsbegleitende Studium kann innerhalb von sieben Semestern abgeschlossen werden. Die Lehrveranstaltungen finden regelmäßig außerhalb der Prüfungssaison im Sommersemester von Anfang Mai bis Ende Juli und im Wintersemester von Anfang September bis Ende Oktober statt, jeweils von Montag bis Freitag (Samstag). Dies ermöglicht es Ihnen, neben Ihrem Studium zunehmend verantwortungsvollere Aufgaben wahrzunehmen und so Ihre berufliche Entwicklung voranzubringen.
Das berufsbegleitende Studium zum Master of Science in Auditing wird in einem mit der Arbeitgeberseite abgestimmten Blockmodell angeboten und ist so mit einer Teilzeittätigkeit in der Wirtschaftsprüfung vereinbar. Dies ermöglicht es Ihnen, neben dem Studium zunehmend verantwortungsvollere Aufgaben wahrzunehmen und so Ihre berufliche Entwicklung voranzubringen.
Mehr Weniger
Die Lehrveranstaltungen finden regelmäßig außerhalb der Prüfungssaison im Sommersemester von Anfang Mai bis Ende Juli und im Wintersemester von Anfang September bis Ende Oktober statt, jeweils i.d.R. von Montag bis Freitag. So wird die „Busy Season” in der Wirtschaftsprüfung angemessen berücksichtigt. Die Vorlesungen werden in den Räumlichkeiten der Frankfurt School im Zentrum von Frankfurt durchgeführt.
Über das Gesamtjahr ist eine Freistellung von der beruflichen Tätigkeit von mindestens 40 Prozent zu empfehlen.
Der berufsbegleitende Studiengang Master in Auditing ist auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden anwendungsorientiert auf die Lösung praxisbezogener, interdisziplinärer Problemstellungen ausgerichtet. Um die aus dem Berufsrecht abgeleiteten Anforderungen bezüglich einer gewissenhaften und eigenverantwortlichen Berufsausübung zu erfüllen, erwerben Sie während Ihres Studiums alle erforderlichen Kompetenzen.
Steuern & Prüfung I
Jahresabschluss
Sonderfälle & Method. Probleme der Rechnungslegung
BWL I (7 ECTS)
Management Accounting
Control Systems
Meth. PS der Corporate Governance
VWL I (5 ECTS)
Grundzüge der VWL
Volkswirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft
Wirtschaftsrecht I (6 ECTS)
Bürgerliches Recht,
Arbeitsrecht
Intern. Privat- & Handelsrecht
Steuern & Prüfung I (2 ECTS)
Bilanzsteuerrecht
Prüfung & BWL II (1 ECTS)
IAS / IFRS
Prüfung & BWL II (3 ECTS)
Methodische PS der Rechnungslegung und Corporate Governance
BWL II (6 ECTS)
Unternehmensfinanzierung
Investitionsrechnung
Wirtschaftsrecht II (5 ECTS)
Gesellschaftsrecht
Prüfung III (3 ECTS)
Konzernabschluss
Jahresabschlussanalyse
Prüfung & BWL III (2 ECTS)
Unternehmensbewertung
Prüfung & BWL III (4 ECTS)
Meth. PS der Unternehmensbewertung
Rechnungslegung
Wirtschaftsrecht III (7 ECTS)
Corporate Governance
Umwandlungsrecht und Konzernrecht
Steuern III (5 ECTS)
Einkommensteuer Körperschaftsteuer
Gewerbesteuer
Seminar Prüfungswesen (5 ECTS)
Wissenschaftliches Arbeiten / Präsentation
Wirtschaftsrecht IV (7 ECTS)
Insolvenzrecht und Kapitalmarkrecht
EU -Recht
Steuern IV (3 ECTS)
Abgabenordnung / Finanzgerichtsordnung
Prüfung V (5 ECTS)
Prüfung der Rechnungslegung
Master Thesis (5 ECTS)
Steuern Va (5 ECTS)
BewG / Erbschaftsteuer / USt. / Grundsteuer
Steuern Vb (5 ECTS)
Umwandlungssteuerrecht
Internationales Steuerrecht
Prüfung VI (6 ECTS)
Sonderprüfungen & IT-Prüfung
Master Thesis (10 ECTS)
Berufsrecht & -ethik (2 ECTS)
Berufsrecht & -ethik der WP
Extracurricular: Klausuren Technikkurs bei ECONECT
Praxisphase 01.11 – 30.04. / extracurricular: Klausuren Fernkurs von ECONECT
Examinatorium (3 ECTS) (Wirtschaftliches Prüfungswesen)
Bilanz- und Ertragssteuerrecht, Umsatz- und sonstige Steuern
Examinatorium (5 ECTS) (Bilanz- und Ertragsteuerrecht, Umsatz-, Sonstige Steuern)
Bilanz- und Ertragssteuerrecht, Umsatz- und sonstige Steuern
Extracurricular: Zweiwöchiger Klausuren Präsenzkurs im Juni bei ECONECT
Der Master in Auditing ist nach § 8a WPO akkreditiert und durch eine anwendungsorientierte Vermittlung der durch den fachspezifischen Referenzrahmen vorgegebenen Inhalte charakterisiert. Das kontinuierliche Selbststudium anhand detaillierter Leseempfehlungen nimmt einen hohen Stellenwert ein.
In den Veranstaltungen können Sie so mit den Lehrenden gezielt Fragen und Fallstudien auf hohem Niveau diskutieren.
Mehr Weniger
Der Einsatz moderner Lehrmethoden erhöht Ihre zeitliche Flexibilität und kommt Ihnen in Ihrer spezifischen Lebenssituation entgegen. In allen Lehrveranstaltungen des Wirtschafts- und Steuerrechts wird die Anwendung der juristischen Klausurentechnik in Vorbereitung auf das WP-Examen durch regelmäßiges Klausurenschreiben besonders geübt.
Die anspruchsvolle Akkreditierung des Studienganges Auditing nach § 8a WPO wurde auch durch die gute Zusammenarbeit eines eingespielten Teams von Hochschullehrern ermöglicht.
Mehr Weniger
Im Master in Auditing werden neben langjährig praxis- und lehrerfahrenen Professorinnen und Professoren der HS Mainz und der Frankfurt School auch namhafte Praxisvertreter und Repetitoren eingebunden. Ihr beruflicher Hintergrund gewährleistet einen hohen Anwendungsbezug ebenso wie wissenschaftliche Fundierung. Alle Lehrenden bringen umfassende Erfahrungen aus der beruflichen Weiterbildung oder als Repetitor ein – eine entscheidende Voraussetzung für hohe Bestehensquoten in den Berufsexamina.
Alle Dozenten
Der Master of Science in Auditing ist für Mitarbeiter aller Wirtschaftsprüfungsgesellschaften konzipiert. Die AuditXcellence-Initiative möchte eine neue Generation herausragender Wirtschaftsprüfer fördern. Daher heißen wir neben Mitarbeitern der „Big 4“ auch Mitarbeiter mittelständiger Wirtschaftsprüfungsgesellschaften willkommen.
Als Studierende des Masters in Auditing werden Sie optimal auf das Wirtschaftsprüferexamen vorbereitet und beabsichtigen eine Karriere in der Wirtschaftsprüfung. Zur Erreichung des Postens eines Managers oder Partners in der Wirtschaftsprüfung haben Sie üblicherweise das Wirtschaftsprüferexamen zu bestehen, auf das Sie im Master in Auditing exzellent vorbereitet werden.
Für die Zulassung zum Master in Auditing haben Sie einen Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Studiums (180 ECTS) sowie sehr gute Englischkenntnisse vorzuweisen. Des Weiteren haben Sie eine Zugangsprüfung, die in zwei schriftliche und eine mündliche Prüfung unterteilt ist, zu bestehen sowie ein Assessment Center der Frankfurt School zu absolvieren.
Downloads
Zulassungsvoraussetzungen
Als Bewerber können Sie zum Master of Science in Auditing zugelassen werden, wenn Sie
Von der HS Mainz und der Frankfurt School anerkannte Sprachzertifikate
Cambridge Exam First Certificate (FCE – minimum score: 60 Grade: C)
Cambridge Exam Business English Certificate – Vantage (BEC-Vantage – minimum score: C)
Cambridge Exam Advanced (CAE – minimum score: 45 Grade: CEFR Level B2)
Cambridge Exam Proficiency (CPE – minimum score: 45 Grade: Pass)
Cambridge Exam Business English Certificate – Higher (BEC-Higher – minimum score: 45 Grade: Level B2)
IELTS Academic mind. 6,0 als Zulassungsvoraussetzung
TOEFL iBT mind. 79 (von max. 120) Punkten
TOEIC – listening & reading mind. 785 (von max. 990) Punkten
PTE - Pearson Test of English Academic mind. 54 (von max. 90) Punkten
Auf Antrag und nach Einzelfallanfrage kann auch ein bescheinigter zusammenhängender Auslandsaufenthalt (Studium, Praktikum oder Berufstätigkeit) im englischsprachigen Ausland von mindestens 6 Monaten anerkannt werden.
Der Nachweis entfällt bei Bewerbern mit Englisch als Muttersprache sowie Absolventen eines englischsprachigen Bachelorstudiengangs.
Antrag auf Zulassung
Der Antrag auf Zulassung zur Zugangsprüfung ist zeitgleich mit der Bewerbung auf den Master in Auditing online einzureichen.
Dem Antrag haben die folgenden Unterlagen und Nachweise beigefügt zu sein
Bewerbungsfristen
1. Dezember des Vorjahres für den ersten Prüfungstermin
1. Februar des jeweiligen Jahres für den zweiten Prüfungstermin
Spätestens zu diesen Zeitpunkten ist der Antrag auf Zulassung inklusive der Online-Bewerbung abzusenden.
Zugangsprüfung
Die Zugangsprüfung dient der Feststellung, ob Sie die notwendige fachspezifische Eignung und die notwendigen besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten für den Studiengang besitzen. Die Hochschulen Bochum/Münster, Leuphana und HS Mainz/Frankfurt School stellen dabei gemeinsam eine schriftliche Zugangsklausur. Außerdem ist ein mündlicher Prüfungsteil zu bestehen. Dieser findet am selben Tag wie das separate Assessment Center in der Frankfurt School statt.
Die zwei schriftlichen Klausuren sind in jeweils drei Zeitstunden zu absolvieren. Für die mündliche Prüfung ist eine Zeit von etwa 30 Minuten angesetzt. Die schriftlichen Klausuren werden an zwei Prüfungstagen unter Aufsicht geschrieben. Dafür werden zwei Termine angeboten. Die Klausuren und die mündliche Prüfung sind im Verhältnis 60:40 gewichtet. Termine für die kommende Prüfung sind der 4.Januar 2024 von 9 - 12 Uhr, sowie der 5. Januar 2024 von 9 - 12 Uhr
1. Klausur
2. Klausur
Die mündliche Prüfung wird am Tag des Assessment Centers, dem 2. Februar 2024 abgenommen. Die mündliche Prüfung umfasst die Themengebiete der Klausuren und kann Fragen zu einem oder mehreren der Gebiete beinhalten. Sie kann als Gruppenprüfung organisiert sein und wird von mehreren Prüfenden in Gegenwart von sachkundigen Beisitzenden abgenommen.
Jeder Prüfungsteil hat für sich genommen mit mindestens 50% der erzielbaren Punkte bestanden zu sein.
1. Verschaffen Sie sich einen Überblick über Anforderungen und Inhalt der Zugangsprüfung.
2. Bearbeiten Sie die Musterklausuren unter möglichst realitätsnahen Bedingungen. Korrekturhinweise erhalten die Bewerber auf Anfrage per E-Mail, nachdem die Bewerbung für einen Studienplatz vorliegt.
3. Leseempfehlungen, Aufgaben und Fälle dienen der Auffrischung Ihrer Kenntnisse aus dem Studium
Assessment Center
Für die Aufnahme an der Frankfurt School ist über die Zugangsprüfung hinausgehend ein Assessment Center zu durchlaufen. Im Rahmen des Assessment Centers wird mit Ihnen ein strukturiertes Interview geführt. Darin wird Ihnen Gelegenheit gegeben, Ihre besondere Eignung und Motivation für das Studium darzulegen. Das Interview wird von Mitgliedern aus dem Programmteam der Frankfurt School und des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Mainz geführt. Vertreter von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften können als Beisitzende an den Interviews teilnehmen.
Die Zusammensetzung des Assessment Centers sieht für jeden Bewerber wie folgt aus:
Mündliche Zugangsprüfung (in 3er-/4er-Gruppen): 60-80 Minuten
Interview: 30 Minuten
Feedbackgespräch: 10 Minuten
Am späteren Nachmittag erhalten Sie beim Feedbackgespräch unsere Zulassungsentscheidung mitgeteilt.
Die Gebühr für die Zulassungsprüfung und das Assessment Center beträgt 550 €. Sie wird für Mitarbeiter der AuditXcellence-Initiative mit den Studienentgelten vom Arbeitgeber übernommen.
Die Kosten werden im Rahmen der AuditXcellence-Initiative für Mitarbeiter der Big 4 von ihrem jeweiligen Arbeitgeber getragen.
Studiengebühr | 30.000 Euro |
Gebühr für die Zugangsprüfung | 550 Euro |
Der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern im Bereich Wirtschaftsprüfung und Steuern wächst beständig und längst nicht alle offenen Positionen lassen sich schnell besetzen.
Daher sehen wir große Zukunfts- und Karrierechancen in diesem Berufsfeld. Diese Chancen sowie den Beruf des Wirtschaftsprüfers und die Möglichkeit, den WP Titel im Rahmen des Masters in Auditing leichter zu erwerben, möchten wir Ihnen vorstellen. Hierzu laden wir Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung ein. Unsere kommende Informationsveranstaltung findet am voraissichtlich im Oktober 2024 statt.
Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir Sie über die inhaltliche Ausgestaltung, den zeitlichen Ablauf und die spezifischen Besonderheiten des Studiengangs informieren. Des Weiteren erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Zulassungsverfahren.
Sie können sich mit Arbeitgebern und Studenten über ihre Erfahrungen innerhalb des Masters in Auditing austauschen.
Prof. Dr. Edgar Löw
Professor of Management Practice in Accounting
Fakultät
Accounting Department
Prof. Dr. Karsten Lorenz
Professor für Rechnungslegung, Akademischer Studiengangsleiter
Hochschule Mainz
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz