Newsletter

Your career update in your inbox

Certified Alternative & Real Estate Investment ManagerInhouse

Certificate Course

Your next career step starts here

Alternative Investments strategisch managen – professionell und zukunftsorientiert
Alternative und immobilienbezogene Kapitalanlagen sind in der institutionellen Vermögensverwaltung und im Portfoliomanagement längst etabliert. Der Zertifikatsstudiengang Alternative & Real Estate Investment Manager richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die nicht nur beraten, sondern strategisch verantworten. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zu Strukturierung, Due Diligence, Performanceanalyse und steuerlichen Rahmenbedingungen – und erwerben das Rüstzeug, um alternative Investments professionell zu managen und zu steuern.
 

Next start date

upon request

Duration

9 Days

Language

German

Format

Online

Type of education

Certificate Course

Price

€ 6690

Alternative Investments strategisch managen – professionell und zukunftsorientiert
Alternative und immobilienbezogene Kapitalanlagen sind in der institutionellen Vermögensverwaltung und im Portfoliomanagement längst etabliert. Der Zertifikatsstudiengang Alternative & Real Estate Investment Manager richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die nicht nur beraten, sondern strategisch verantworten. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zu Strukturierung, Due Diligence, Performanceanalyse und steuerlichen Rahmenbedingungen – und erwerben das Rüstzeug, um alternative Investments professionell zu managen und zu steuern.
 

Close-up of hands holding a pen and notebook during a meeting with laptops.

Your Benefits

Vertiefen Sie Ihre Expertise für alternative Investments und übernehmen Sie Verantwortung in der professionellen Steuerung anspruchsvoller Portfolios.

  1. Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
  2. Learn from industry experts with real-world experience.
  3. Gain a recognized certificate to boost your career profile.
  4. Benefit from the active international Frankfurt School community.
Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Advance Your Career

High-impact programs to boost your skills and network.

High-impact programs to boost your skills and network.

Target group

Our courses are for individuals and companies seeking to enhance their technical and leadership skills to meet the quickly evolving demands of today's business world.

REGISTRATION

Information to follow. Please contact us!

METHODOLOGY

Interactive lectures, presentations, case studies

CONTENTS

To be announced

AUFBAU

Modul 1

Basiswissen Geschlossene Fonds

Überblick

Die ersten 3 Module entsprechen dem Zertifikatsstudiengang Certified Alternative and Real Estate Advisor, der als Basis verpflichtend zu belegen ist.

Sie erhalten zunächst einen Überblick über die aktuellen Änderungen im Hinblick auf die gesetzlichen Vorschriften des Kapitalanlagegesetzbuches. Das schließt einen Überblick auf die aktuellen Fondstypen sowie den Zweitmarkt mit ein. Anschließend erfolgt eine Darstellung der Grundlagen der Investmentstrategien. Hierzu gehört auch ein Rückblick auf die Finanzkrise und die Darstellung der Marktschwankungen im Immobilienmarkt. Da es kein Investment in diesem Bereich ohne eine gute Investitionsrechnung gibt, wird dieser Aspekt hinreichend berücksichtigt.

- Geschlossene Investmentvermögen nach KAGB
- Grundlagen Investmentstrategien
- Methoden der Investitionsrechnung

Dauer: 1 Tag

Weitere Informationen

Modul 2

Vertrieb und Haftung

Rahmenbedingungen

Die gesetzlichen Änderungen der letzten Jahre haben auch dazu geführt, dass sich die Rahmenbedingungen für den Vertrieb und die Haftung verändert haben. Deshalb erfolgt in diesem Teil zunächst eine Darstellung der Initiatorfunktion, der Vertriebsstrukturen und deren Vertriebsmittel. Daran anschließend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen im Vertrieb, der Verkaufsprospekt sowie die haftungssichere Beratung behandelt.

- Der Initiator
- Die rechtlichen Bedingungen im Vertrieb

Dauer: 2 Tage

Weitere Informationen

Modul 3

Steuerliche Aspekte

Besonderheiten

Im Bereich der neuen Alternativen Investments gibt es eine ganze Reihe von steuerlichen Besonderheiten. Es fängt mit der Prüfung der Steuerpflicht und Feststellung der Steuerart an und geht mit der Ermittlung des steuerlichen Ergebnisses sowie deren Zuweisung beim Anleger weiter. Daran anschließend erhalten die Teilnehmer:innen Kenntnisse zum steuerlichen Verfahrensrecht, der möglichen Verlust-Verrechnung sowie des Internationalen Steuerrechts. Für langfristige Anlagen werden die Verfügung von Todes wegen und die Schenkung behandelt. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden Spezial-Investmentfonds. Hier werden nach der Konzeption der Fondsbesteuerung die Ein- und Ausgangsseite der Besteuerung sowie Anzeige- und Meldepflichten erörtert.

- Geschlossene Fonds
- Spezial-Investmentfonds 

Dauer: 2 Tage

Weitere Informationen

Modul 4

Rechtliche Strukturen

Rechtsformen, Regulierungs- und Erlaubniserfordernisse

Die Teilnehmer:innen erhalten zunächst einen Überblick über die typischen Rechtsformen und die aktuellen Regulierungs- und Erlaubniserfordernisse. In den Bereichen KVG, Verwahrstelle, Produktregulierung und Finanzierungsformen werden die Unterschiede zwischen Privatanlegern und institutionellen Investoren deutlich ausgearbeitet. Die streng vorgegeben Inhalte des Verkaufsprospekts sind ebenso Thema wie die Pflichten zur Offenlegung der Kosten sowie die Struktur der Vergütungen, Gewinnbeteiligungen und weiterer Faktoren.

- Typische Rechtsformen
- Regulierung und Erlaubnis, Vertrieb
- KVG und Verwahrstelle
- Produktregulierung
- Verkaufsprospekt
- Kosten
- Finanzierungsformen

Dauer: 1 Tag

Weitere Informationen

Modul 5

Administration von Sachwertanlagen

Sales Support als andauernde Dienstleistung

In diesem Modul lernen die Teilnehmer:innen die aktuellen administrativen Anforderungen bei der Betreuung von Sachwertanlagen kennen. Der reine Verkauf von Sachwertanlagen an Anleger war gestern. Heute ist der Sales Support als andauernde Dienstleistung gefragt. Hierzu gehören zum Beispiel die Durchführung einer Gesellschafterversammlung und ein aussagekräftiges Reporting sowie die Leistungsbilanz und die Übertragung von Alternativen Investments. In diesen Bereichen wird klar zwischen Privatanlegern und institutionellen Investoren unterschieden.

- Sales Support als Dienstleistung
- Beitritt eines Zeichners
- Cash Management der Anleger
- Übertragung von Alternative Investments
- Durchführung einer Gesellschafterversammlung
- Reporting und Leistungsbilanz

Dauer: 1 Tag

Weitere Informationen

Modul 6

Fondskonzeption und Fondsmanagement

Prozesse mit Beispielen aus der Praxis

In diesem Modul stehen die Fondskonzeption und das Management im Vordergrund, sowohl für Privatanleger als auch für institutionelle Investoren wie Pensionskassen, Versicherungen, Versorgungswerke oder auch Stiftungen und Family Offices. Von der Investmentidee, über die Kalkulation und das Management, bis hin zur Abwicklung eines Fonds werden alle Prozesse mit Beispielen aus der Praxis vermittelt. Dabei erfolgt ein besonderes Augenmerk auf die unterschiedlichen Due Diligence Anforderungen im Rahmen eines Transaktionsprozesses sowie die erforderlichen Maßnahmen im Rahmen der Qualitätssicherung. Aufgrund der besonderen Anforderungen muss hier auch eine technische und umweltbezogene Due Diligence durchgeführt werden. Des Weiteren werden die besonderen Maßnahmen bei der Durchführung einer Beurteilung von Gebäuden und Ratings erlernt sowie unterschiedliche Veräußerungsszenarios vermittelt.

- Definition von Ziel-Assets und Ziel-Investoren
- Cash-Flow orientierte Kapitalanlagen vs. IRR-Kalkulation
- Konzeptionsprozess
- Kaufmännische Due Dilligence im Rahmen eines Transaktionsprozesses
- Kapitalmarktorientierte Immobilienbewertung
- Risikomanagement
- Technische und umweltbezogene Due Dillilgence
- ESG: Gebäudezertifikate und Ratings
- Praxisbeispiel
- Veräußerungsszenario

Dauer: 2 Tage

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Schriftlichen Prüfung

180 Minuten

AUFBAU

Modul 1

Basiswissen Geschlossene Fonds

Überblick

Die ersten 3 Module entsprechen dem Zertifikatsstudiengang Certified Alternative and Real Estate Advisor, der als Basis verpflichtend zu belegen ist.

Sie erhalten zunächst einen Überblick über die aktuellen Änderungen im Hinblick auf die gesetzlichen Vorschriften des Kapitalanlagegesetzbuches. Das schließt einen Überblick auf die aktuellen Fondstypen sowie den Zweitmarkt mit ein. Anschließend erfolgt eine Darstellung der Grundlagen der Investmentstrategien. Hierzu gehört auch ein Rückblick auf die Finanzkrise und die Darstellung der Marktschwankungen im Immobilienmarkt. Da es kein Investment in diesem Bereich ohne eine gute Investitionsrechnung gibt, wird dieser Aspekt hinreichend berücksichtigt.

- Geschlossene Investmentvermögen nach KAGB
- Grundlagen Investmentstrategien
- Methoden der Investitionsrechnung

Dauer: 1 Tag

Weitere Informationen

Modul 2

Vertrieb und Haftung

Rahmenbedingungen

Die gesetzlichen Änderungen der letzten Jahre haben auch dazu geführt, dass sich die Rahmenbedingungen für den Vertrieb und die Haftung verändert haben. Deshalb erfolgt in diesem Teil zunächst eine Darstellung der Initiatorfunktion, der Vertriebsstrukturen und deren Vertriebsmittel. Daran anschließend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen im Vertrieb, der Verkaufsprospekt sowie die haftungssichere Beratung behandelt.

- Der Initiator
- Die rechtlichen Bedingungen im Vertrieb

Dauer: 2 Tage

Weitere Informationen

Modul 3

Steuerliche Aspekte

Besonderheiten

Im Bereich der neuen Alternativen Investments gibt es eine ganze Reihe von steuerlichen Besonderheiten. Es fängt mit der Prüfung der Steuerpflicht und Feststellung der Steuerart an und geht mit der Ermittlung des steuerlichen Ergebnisses sowie deren Zuweisung beim Anleger weiter. Daran anschließend erhalten die Teilnehmer:innen Kenntnisse zum steuerlichen Verfahrensrecht, der möglichen Verlust-Verrechnung sowie des Internationalen Steuerrechts. Für langfristige Anlagen werden die Verfügung von Todes wegen und die Schenkung behandelt. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden Spezial-Investmentfonds. Hier werden nach der Konzeption der Fondsbesteuerung die Ein- und Ausgangsseite der Besteuerung sowie Anzeige- und Meldepflichten erörtert.

- Geschlossene Fonds
- Spezial-Investmentfonds 

Dauer: 2 Tage

Weitere Informationen

Modul 4

Rechtliche Strukturen

Rechtsformen, Regulierungs- und Erlaubniserfordernisse

Die Teilnehmer:innen erhalten zunächst einen Überblick über die typischen Rechtsformen und die aktuellen Regulierungs- und Erlaubniserfordernisse. In den Bereichen KVG, Verwahrstelle, Produktregulierung und Finanzierungsformen werden die Unterschiede zwischen Privatanlegern und institutionellen Investoren deutlich ausgearbeitet. Die streng vorgegeben Inhalte des Verkaufsprospekts sind ebenso Thema wie die Pflichten zur Offenlegung der Kosten sowie die Struktur der Vergütungen, Gewinnbeteiligungen und weiterer Faktoren.

- Typische Rechtsformen
- Regulierung und Erlaubnis, Vertrieb
- KVG und Verwahrstelle
- Produktregulierung
- Verkaufsprospekt
- Kosten
- Finanzierungsformen

Dauer: 1 Tag

Weitere Informationen

Modul 5

Administration von Sachwertanlagen

Sales Support als andauernde Dienstleistung

In diesem Modul lernen die Teilnehmer:innen die aktuellen administrativen Anforderungen bei der Betreuung von Sachwertanlagen kennen. Der reine Verkauf von Sachwertanlagen an Anleger war gestern. Heute ist der Sales Support als andauernde Dienstleistung gefragt. Hierzu gehören zum Beispiel die Durchführung einer Gesellschafterversammlung und ein aussagekräftiges Reporting sowie die Leistungsbilanz und die Übertragung von Alternativen Investments. In diesen Bereichen wird klar zwischen Privatanlegern und institutionellen Investoren unterschieden.

- Sales Support als Dienstleistung
- Beitritt eines Zeichners
- Cash Management der Anleger
- Übertragung von Alternative Investments
- Durchführung einer Gesellschafterversammlung
- Reporting und Leistungsbilanz

Dauer: 1 Tag

Weitere Informationen

Modul 6

Fondskonzeption und Fondsmanagement

Prozesse mit Beispielen aus der Praxis

In diesem Modul stehen die Fondskonzeption und das Management im Vordergrund, sowohl für Privatanleger als auch für institutionelle Investoren wie Pensionskassen, Versicherungen, Versorgungswerke oder auch Stiftungen und Family Offices. Von der Investmentidee, über die Kalkulation und das Management, bis hin zur Abwicklung eines Fonds werden alle Prozesse mit Beispielen aus der Praxis vermittelt. Dabei erfolgt ein besonderes Augenmerk auf die unterschiedlichen Due Diligence Anforderungen im Rahmen eines Transaktionsprozesses sowie die erforderlichen Maßnahmen im Rahmen der Qualitätssicherung. Aufgrund der besonderen Anforderungen muss hier auch eine technische und umweltbezogene Due Diligence durchgeführt werden. Des Weiteren werden die besonderen Maßnahmen bei der Durchführung einer Beurteilung von Gebäuden und Ratings erlernt sowie unterschiedliche Veräußerungsszenarios vermittelt.

- Definition von Ziel-Assets und Ziel-Investoren
- Cash-Flow orientierte Kapitalanlagen vs. IRR-Kalkulation
- Konzeptionsprozess
- Kaufmännische Due Dilligence im Rahmen eines Transaktionsprozesses
- Kapitalmarktorientierte Immobilienbewertung
- Risikomanagement
- Technische und umweltbezogene Due Dillilgence
- ESG: Gebäudezertifikate und Ratings
- Praxisbeispiel
- Veräußerungsszenario

Dauer: 2 Tage

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Schriftlichen Prüfung

180 Minuten

AUFBAU

Modul 1

Basiswissen Geschlossene Fonds

Überblick

Die ersten 3 Module entsprechen dem Zertifikatsstudiengang Certified Alternative and Real Estate Advisor, der als Basis verpflichtend zu belegen ist.

Sie erhalten zunächst einen Überblick über die aktuellen Änderungen im Hinblick auf die gesetzlichen Vorschriften des Kapitalanlagegesetzbuches. Das schließt einen Überblick auf die aktuellen Fondstypen sowie den Zweitmarkt mit ein. Anschließend erfolgt eine Darstellung der Grundlagen der Investmentstrategien. Hierzu gehört auch ein Rückblick auf die Finanzkrise und die Darstellung der Marktschwankungen im Immobilienmarkt. Da es kein Investment in diesem Bereich ohne eine gute Investitionsrechnung gibt, wird dieser Aspekt hinreichend berücksichtigt.

- Geschlossene Investmentvermögen nach KAGB
- Grundlagen Investmentstrategien
- Methoden der Investitionsrechnung

Dauer: 1 Tag

Weitere Informationen

Modul 2

Vertrieb und Haftung

Rahmenbedingungen

Die gesetzlichen Änderungen der letzten Jahre haben auch dazu geführt, dass sich die Rahmenbedingungen für den Vertrieb und die Haftung verändert haben. Deshalb erfolgt in diesem Teil zunächst eine Darstellung der Initiatorfunktion, der Vertriebsstrukturen und deren Vertriebsmittel. Daran anschließend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen im Vertrieb, der Verkaufsprospekt sowie die haftungssichere Beratung behandelt.

- Der Initiator
- Die rechtlichen Bedingungen im Vertrieb

Dauer: 2 Tage

Weitere Informationen

Modul 3

Steuerliche Aspekte

Besonderheiten

Im Bereich der neuen Alternativen Investments gibt es eine ganze Reihe von steuerlichen Besonderheiten. Es fängt mit der Prüfung der Steuerpflicht und Feststellung der Steuerart an und geht mit der Ermittlung des steuerlichen Ergebnisses sowie deren Zuweisung beim Anleger weiter. Daran anschließend erhalten die Teilnehmer:innen Kenntnisse zum steuerlichen Verfahrensrecht, der möglichen Verlust-Verrechnung sowie des Internationalen Steuerrechts. Für langfristige Anlagen werden die Verfügung von Todes wegen und die Schenkung behandelt. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden Spezial-Investmentfonds. Hier werden nach der Konzeption der Fondsbesteuerung die Ein- und Ausgangsseite der Besteuerung sowie Anzeige- und Meldepflichten erörtert.

- Geschlossene Fonds
- Spezial-Investmentfonds 

Dauer: 2 Tage

Weitere Informationen

Modul 4

Rechtliche Strukturen

Rechtsformen, Regulierungs- und Erlaubniserfordernisse

Die Teilnehmer:innen erhalten zunächst einen Überblick über die typischen Rechtsformen und die aktuellen Regulierungs- und Erlaubniserfordernisse. In den Bereichen KVG, Verwahrstelle, Produktregulierung und Finanzierungsformen werden die Unterschiede zwischen Privatanlegern und institutionellen Investoren deutlich ausgearbeitet. Die streng vorgegeben Inhalte des Verkaufsprospekts sind ebenso Thema wie die Pflichten zur Offenlegung der Kosten sowie die Struktur der Vergütungen, Gewinnbeteiligungen und weiterer Faktoren.

- Typische Rechtsformen
- Regulierung und Erlaubnis, Vertrieb
- KVG und Verwahrstelle
- Produktregulierung
- Verkaufsprospekt
- Kosten
- Finanzierungsformen

Dauer: 1 Tag

Weitere Informationen

Modul 5

Administration von Sachwertanlagen

Sales Support als andauernde Dienstleistung

In diesem Modul lernen die Teilnehmer:innen die aktuellen administrativen Anforderungen bei der Betreuung von Sachwertanlagen kennen. Der reine Verkauf von Sachwertanlagen an Anleger war gestern. Heute ist der Sales Support als andauernde Dienstleistung gefragt. Hierzu gehören zum Beispiel die Durchführung einer Gesellschafterversammlung und ein aussagekräftiges Reporting sowie die Leistungsbilanz und die Übertragung von Alternativen Investments. In diesen Bereichen wird klar zwischen Privatanlegern und institutionellen Investoren unterschieden.

- Sales Support als Dienstleistung
- Beitritt eines Zeichners
- Cash Management der Anleger
- Übertragung von Alternative Investments
- Durchführung einer Gesellschafterversammlung
- Reporting und Leistungsbilanz

Dauer: 1 Tag

Weitere Informationen

Modul 6

Fondskonzeption und Fondsmanagement

Prozesse mit Beispielen aus der Praxis

In diesem Modul stehen die Fondskonzeption und das Management im Vordergrund, sowohl für Privatanleger als auch für institutionelle Investoren wie Pensionskassen, Versicherungen, Versorgungswerke oder auch Stiftungen und Family Offices. Von der Investmentidee, über die Kalkulation und das Management, bis hin zur Abwicklung eines Fonds werden alle Prozesse mit Beispielen aus der Praxis vermittelt. Dabei erfolgt ein besonderes Augenmerk auf die unterschiedlichen Due Diligence Anforderungen im Rahmen eines Transaktionsprozesses sowie die erforderlichen Maßnahmen im Rahmen der Qualitätssicherung. Aufgrund der besonderen Anforderungen muss hier auch eine technische und umweltbezogene Due Diligence durchgeführt werden. Des Weiteren werden die besonderen Maßnahmen bei der Durchführung einer Beurteilung von Gebäuden und Ratings erlernt sowie unterschiedliche Veräußerungsszenarios vermittelt.

- Definition von Ziel-Assets und Ziel-Investoren
- Cash-Flow orientierte Kapitalanlagen vs. IRR-Kalkulation
- Konzeptionsprozess
- Kaufmännische Due Dilligence im Rahmen eines Transaktionsprozesses
- Kapitalmarktorientierte Immobilienbewertung
- Risikomanagement
- Technische und umweltbezogene Due Dillilgence
- ESG: Gebäudezertifikate und Ratings
- Praxisbeispiel
- Veräußerungsszenario

Dauer: 2 Tage

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Schriftlichen Prüfung

180 Minuten

DETAILS UND KONDITIONEN

Abschluss

Certified Alternative and Real Estate Investment Manager Frankfurt School

Dauer 

3 Monate (9 Seminartage)

Preis

inklusive Anmeldung (100 EUR) und Prüfung (400 EUR). Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei. Alle genannten Module sind auch einzeln buchbar.

Inhouse-Qualifizierung

Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.

Downloads

Schließen Sie sich uns an, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern, Ihre Führungskompetenzen zu stärken und den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Machen Sie den ersten Schritt und entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Karriere voranzutreiben.

Two people talking near large windows in a bright indoor setting.

WE ARE HERE FOR YOU

Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

BOOK APPOINTMENT
Modern Frankfurt School building with glass entrance and landscaped green lawn.