
The Future CFO Week (DACH)
Your next career step starts here
Geopolitische Unsicherheit, Cyber-Bedrohungen, neue regulatorische Anforderungen, der Einsatz KI-gestützter Technologien, die sich stetig beschleunigende Entscheidungsdynamik, der Bedarf an neuen KPIs und aktualisierte, strategische Zielbilder verlangen nach exzellenter Steuerung, Resilienz und Präsenz. The Future CFO Week adressiert zentrale Kompetenzfelder: Risikomanagement, Daten- & Technologiekompetenz, strategische Führung und Kommunikation. Eine ideale Woche für neue Impulse, gezieltes Up-Skilling und Austausch auf Augenhöhe. Die inhaltlichen Module sind - je nach Zielstellung und Bedarf - einzeln oder als kompakte CFO-Week buchbar - unterschiedliche Schwerpunkte können flexibel gesetzt werden.
Next start date
Duration
Language
Format
Type of education
Price
Geopolitische Unsicherheit, Cyber-Bedrohungen, neue regulatorische Anforderungen, der Einsatz KI-gestützter Technologien, die sich stetig beschleunigende Entscheidungsdynamik, der Bedarf an neuen KPIs und aktualisierte, strategische Zielbilder verlangen nach exzellenter Steuerung, Resilienz und Präsenz. The Future CFO Week adressiert zentrale Kompetenzfelder: Risikomanagement, Daten- & Technologiekompetenz, strategische Führung und Kommunikation. Eine ideale Woche für neue Impulse, gezieltes Up-Skilling und Austausch auf Augenhöhe. Die inhaltlichen Module sind - je nach Zielstellung und Bedarf - einzeln oder als kompakte CFO-Week buchbar - unterschiedliche Schwerpunkte können flexibel gesetzt werden.

Your Benefits
- Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
- Learn from industry experts with real-world experience.
- Gain a recognized certificate to boost your career profile.
- Benefit from the active international Frankfurt School community.

Advance Your Career
High-impact programs to boost your skills and network.
High-impact programs to boost your skills and network.
Target group
REGISTRATION
REGISTRATION
08 June 2026 - 12 June 2026
METHODOLOGY
- Vorträge aus Wissenschaft und Praxis für die Praxis
- interaktive Sessions mit moderierten Erfahrungsaustausch
- aktuelle Impulse
- Case-Studies & Use-Cases
CONTENTS
AUFBAU
Unternehmenssteuerung in Zeiten geopolitischer Spannungen
Die Teilnehmenden verstehen das Modell ReProFlex als Steuerungsgrundlage zur Förderung von unternehmerischer Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität und sind in der Lage, entsprechende Maßnahmen für den eigenen Unternehmenskontext zu entwickeln und umzusetzen.
- Geopolitische Entwicklungen & multipolare Weltordnung
- Risiken und Chancen für die Wirtschaft & Implikationen für Unternehmen
- Flexible Unternehmenssteuerung
- Auf-/Ausbau von Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität im Unternehmen
- Rolle des Risikomanagements für die flexible Unternehmenssteuerun
- Stresstests
- Einsatz und Limitationen des Steuerungssystems
- Konkrete Use-Cases
ESG Performance Management
Die Teilnehmenden erkennen konkrete Anwendungsfälle und den Mehrwert von KI-Agenten in der Finanzfunktion. Sie verstehen die Bedeutung von Datenqualität und Technologieauswahl, können Erfolgsfaktoren und KPIs für KI-Projekte definieren und wissen, wie sie regulatorische und ethische Anforderungen berücksichtigen. Zudem sind sie in der Lage, Veränderungen in Führungsrollen aktiv zu gestalten und Praxisbeispiele sowie Partnerstrategien für die eigene Organisation zu nutzen
- Einführung und Zielsetzung
- Überblick: KI-Agenten in der Finanzfunktion
- Datenqualität und Datenstrategie
- Auswahl und Integration von KI-Tools
- Praxisbeispiele und Use-Cases
- Erfolgsfaktoren und KPIs
- Change Management und neue Führungsrollen
- Regulatorik und Ethik
- Zusammenarbeit mit Partnern
- Ausblick und Abschluss
Die Finanzfunktion im Wandel: KI-Agenten führen, Zukunft gestalten - Effizienz neu gedacht!
Die Teilnehmenden erkennen konkrete Anwendungsfälle und den Mehrwert von KI-Agenten in der Finanzfunktion. Sie verstehen die Bedeutung von Datenqualität und Technologieauswahl, können Erfolgsfaktoren und KPIs für KI-Projekte definieren und wissen, wie sie regulatorische und ethische Anforderungen berücksichtigen. Zudem sind sie in der Lage, Veränderungen in Führungsrollen aktiv zu gestalten und Praxisbeispiele sowie Partnerstrategien für die eigene Organisation zu nutzen.
- Einführung und Zielsetzung
- Überblick: KI-Agenten in der Finanzfunktion
- Datenqualität und Datenstrategie
- Auswahl und Integration von KI-Tools
- Praxisbeispiele und Use-Cases
- Erfolgsfaktoren und KPIs
- Change Management und neue Führungsrollen
- Regulatorik und Ethik
- Zusammenarbeit mit Partnern
- Ausblick und Abschluss
Risikopolitik von Banken - Relevanz für Unternehmen
Banken entscheiden über ihre Kreditvergabepolitik, welche Unternehmen bzw. Branchen für sie interessant sind. Sie wägen Chancen und Risiken ab und betrachten u.a. Lieferketten-, Länder- oder ESG-Risiken. Dies wiederum hat Auswirkung auf die Kreditvergabe an Unternehmen. Mit diesem Know-how, werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, die Relevanz von Stresstestszenarien der Banken nachzuvollziehen und so zielführende Maßnahmen für das eigene Unternehmen abzuleiten.
- Risikopolitik von Banken
- Wie werden Kreditportfolien bei Banken gesteuert? Risikoanalyse, Risikoidentifikation, Risikomessung, Risikobeurteilung
- Aktives Risikomanagement: Risikovermeidung, Risikominderung, Risikotransfer, Risikodiversifikation
- Bedeutung von Bankenstresstests für Unternehmen
- Was sind typische Stresstestszenarien? z.B. Marktpreisrisiken
- Themen im Fokus von Bankvorständen:
- IKT (Informations- & Kommunikationstechnologie), DORA, ESG, IKS (Internes Kontrollsystem), Auslagerung
- Update aus dem Zahlungsverkehr: Digitales Akkreditiv, Entwicklung im (Corporate) Kreditkartengeschäft
Cyber Security & Data Compliance
Die Teilnehmenden erkennen Cyber Security und Data Compliance als strategische Aufgaben im Verantwortungsbereich des CFO mit Auswirkungen auf Finanzen, Prozesse, Governance und Unternehmenswert. Sie lernen, Cyber-Risiken zu identifizieren, wirtschaftlich zu bewerten, diese wirksam in Reporting-, Investitions- und Krisenprozesse zu integrieren und das Management-Team und Mitarbeitende im Unternehmen dafür zu sensibilisieren.
- Cyber Security – Cyberangriffe als strategisches Risiko: Sicherheits-, Reputations- und Geschäftsrisiken
- Business Process Management zur Risikoprävention - Kritische Finanzprozesse identifizieren und resilient gestalten
- Rechtliche Rahmenbedingungen zur Risikoprävention - DSGVO, GoBD, IDW PS 340 n.F., Compliance-Aufgaben im Finanzbereich
- Cyber Security wirtschaftlich steuern - TCO, ROSI und Priorisierung im C-Level-Kontext
- Krisenmanagement & Incident Response - Rolle des CFO bei Vorfällen, Meldepflichten, Rückstellungen
- KPIs & Reporting für Stakeholder und Aufsichtsorgane - Cyber-Kennzahlen, Aufsichtsratserwartungen und interne Kommunikation
Leadership Excellence in Finance
Führungskräfte im Finanzbereich arbeiten in komplexen, dynamischen Strukturen mit hoher Verantwortung. Sie müssen Zahlen liefern, Teams führen, Veränderungen gestalten und im Unternehmen sichtbar wirken. Um auf die nächste Führungsebene zu wachsen, reicht fachliche Exzellenz nicht aus – gefragt ist Leadership-Kompetenz mit Klarheit, Einflusskraft und strategischer Präsenz. Dieses Training bietet den Teilnehmenden konkrete Impulse und Methoden, um ihre Führungsrolle im Top-Management bewusst zu gestalten – praxisnah, fundiert und passgenau für Finance-Leader.
- Leadership Next Steps – Positionierung im Top-Management
- Politischen Einfluss nehmen – Klare Kommunikation mit Aufsichtsrat, Management und Kunden
- Storytelling als Steuerungsinstrument – Stakeholder gezielt einbinden, Erwartungen erkennen und professionell steuern
- Team Empowerment – Verantwortung fördern, High Performance ermöglichen und Freiraum gewinnen
- Positionierung als Business Partner – Persönliches und Team-Mindset
- Durch Veränderung führen: Klar bleiben, Orientierung vermitteln und mit Widerständen souverän umgehen
- Navigieren unter Druck – Handlungsfähig bleiben, wenn es darauf ankommt
Reifegradmodell Digitalisierung im Finanzbereich
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über gängige Digitalisierungsansätze und Technologien und verstehen die Relevanz von KI, Blockchain, RPA & Co für die Finanzfunktion. Sie sind in der Lage, Einsatzmöglichkeiten sowie Realisierbarkeit abzuschätzen und können den Reifegrad der Digitalisierung in der eigenen Organisation bestimmen. Sie wissen Prioritäten zu setzen, um die Implementierung voranzubringen und können ihre Stakeholder mittels Quick-Wins von der Anwendung und dem Nutzen überzeugen.
- Digitalisierung & KI: Begriffe, Stellenwert, strategische Einordnung, Einsatzfelder (Beyond S4Hana)
- CFO-Prozesse e2e-denken – Automatisierung ausrichten
- Digitalisierung ist kein Selbstzweck – Stop starting – start finishing und das „Wie am Was“
- Deep Dive: Digitalisierungsfelder im Finance (Planung & FC, Budgeting, Reporting inkl. Self-Service BI, Accounting, RPA, Process Mining, Data Analytics, Datenplattformen / Scope der Optimierung / Methodische Herangehensweise / Make or Buy
- Digitale Transformation initiieren & gestalten - Akzeptanz schaffen
Vertikale & horizontale Integration im Reporting
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Grundlagen eines effizienten Finanz-Datenmodells und verstehen, wie die Integration von Datenmodellen und Reporting-Systemen die Basis für aussagekräftige Datenanalysen und eine effiziente Berichterstattung bildet. Darüber hinaus kennen sie die Nutzenpotenziale einer Integration von externer und interner Berichterstattung. Durch praxisnahe Lösungsansätze erkennen die Teilnehmenden, wie sie selbst aktiv zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung beitragen können – und erleben, wie ihr Beitrag das Unternehmen nachhaltig stärkt und ihnen mehr Einfluss und Gestaltungsmöglichkeiten verschafft.
- Vertikale Integration
- Definition Datenmodell-Anforderungen aus Finanz-/ CFO-Sicht
- Inhalte und Aufbau von Finanz-Datenmodellen (Konzern vs. Einzelgesellschaft)
- Auswahl der richtigen Reporting- und Business Intelligence-Tools
- Horizontale Integration
- Voraussetzungen für die Integration externer & interner Berichterstattung
- Vorteile und Nutzenpotentiale einer integrierten (Konzern-) Berichterstattung
AUFBAU
Unternehmenssteuerung in Zeiten geopolitischer Spannungen
Die Teilnehmenden verstehen das Modell ReProFlex als Steuerungsgrundlage zur Förderung von unternehmerischer Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität und sind in der Lage, entsprechende Maßnahmen für den eigenen Unternehmenskontext zu entwickeln und umzusetzen.
- Geopolitische Entwicklungen & multipolare Weltordnung
- Risiken und Chancen für die Wirtschaft & Implikationen für Unternehmen
- Flexible Unternehmenssteuerung
- Auf-/Ausbau von Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität im Unternehmen
- Rolle des Risikomanagements für die flexible Unternehmenssteuerun
- Stresstests
- Einsatz und Limitationen des Steuerungssystems
- Konkrete Use-Cases
ESG Performance Management
Die Teilnehmenden erkennen konkrete Anwendungsfälle und den Mehrwert von KI-Agenten in der Finanzfunktion. Sie verstehen die Bedeutung von Datenqualität und Technologieauswahl, können Erfolgsfaktoren und KPIs für KI-Projekte definieren und wissen, wie sie regulatorische und ethische Anforderungen berücksichtigen. Zudem sind sie in der Lage, Veränderungen in Führungsrollen aktiv zu gestalten und Praxisbeispiele sowie Partnerstrategien für die eigene Organisation zu nutzen
- Einführung und Zielsetzung
- Überblick: KI-Agenten in der Finanzfunktion
- Datenqualität und Datenstrategie
- Auswahl und Integration von KI-Tools
- Praxisbeispiele und Use-Cases
- Erfolgsfaktoren und KPIs
- Change Management und neue Führungsrollen
- Regulatorik und Ethik
- Zusammenarbeit mit Partnern
- Ausblick und Abschluss
Die Finanzfunktion im Wandel: KI-Agenten führen, Zukunft gestalten - Effizienz neu gedacht!
Die Teilnehmenden erkennen konkrete Anwendungsfälle und den Mehrwert von KI-Agenten in der Finanzfunktion. Sie verstehen die Bedeutung von Datenqualität und Technologieauswahl, können Erfolgsfaktoren und KPIs für KI-Projekte definieren und wissen, wie sie regulatorische und ethische Anforderungen berücksichtigen. Zudem sind sie in der Lage, Veränderungen in Führungsrollen aktiv zu gestalten und Praxisbeispiele sowie Partnerstrategien für die eigene Organisation zu nutzen.
- Einführung und Zielsetzung
- Überblick: KI-Agenten in der Finanzfunktion
- Datenqualität und Datenstrategie
- Auswahl und Integration von KI-Tools
- Praxisbeispiele und Use-Cases
- Erfolgsfaktoren und KPIs
- Change Management und neue Führungsrollen
- Regulatorik und Ethik
- Zusammenarbeit mit Partnern
- Ausblick und Abschluss
Risikopolitik von Banken - Relevanz für Unternehmen
Banken entscheiden über ihre Kreditvergabepolitik, welche Unternehmen bzw. Branchen für sie interessant sind. Sie wägen Chancen und Risiken ab und betrachten u.a. Lieferketten-, Länder- oder ESG-Risiken. Dies wiederum hat Auswirkung auf die Kreditvergabe an Unternehmen. Mit diesem Know-how, werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, die Relevanz von Stresstestszenarien der Banken nachzuvollziehen und so zielführende Maßnahmen für das eigene Unternehmen abzuleiten.
- Risikopolitik von Banken
- Wie werden Kreditportfolien bei Banken gesteuert? Risikoanalyse, Risikoidentifikation, Risikomessung, Risikobeurteilung
- Aktives Risikomanagement: Risikovermeidung, Risikominderung, Risikotransfer, Risikodiversifikation
- Bedeutung von Bankenstresstests für Unternehmen
- Was sind typische Stresstestszenarien? z.B. Marktpreisrisiken
- Themen im Fokus von Bankvorständen:
- IKT (Informations- & Kommunikationstechnologie), DORA, ESG, IKS (Internes Kontrollsystem), Auslagerung
- Update aus dem Zahlungsverkehr: Digitales Akkreditiv, Entwicklung im (Corporate) Kreditkartengeschäft
Cyber Security & Data Compliance
Die Teilnehmenden erkennen Cyber Security und Data Compliance als strategische Aufgaben im Verantwortungsbereich des CFO mit Auswirkungen auf Finanzen, Prozesse, Governance und Unternehmenswert. Sie lernen, Cyber-Risiken zu identifizieren, wirtschaftlich zu bewerten, diese wirksam in Reporting-, Investitions- und Krisenprozesse zu integrieren und das Management-Team und Mitarbeitende im Unternehmen dafür zu sensibilisieren.
- Cyber Security – Cyberangriffe als strategisches Risiko: Sicherheits-, Reputations- und Geschäftsrisiken
- Business Process Management zur Risikoprävention - Kritische Finanzprozesse identifizieren und resilient gestalten
- Rechtliche Rahmenbedingungen zur Risikoprävention - DSGVO, GoBD, IDW PS 340 n.F., Compliance-Aufgaben im Finanzbereich
- Cyber Security wirtschaftlich steuern - TCO, ROSI und Priorisierung im C-Level-Kontext
- Krisenmanagement & Incident Response - Rolle des CFO bei Vorfällen, Meldepflichten, Rückstellungen
- KPIs & Reporting für Stakeholder und Aufsichtsorgane - Cyber-Kennzahlen, Aufsichtsratserwartungen und interne Kommunikation
Leadership Excellence in Finance
Führungskräfte im Finanzbereich arbeiten in komplexen, dynamischen Strukturen mit hoher Verantwortung. Sie müssen Zahlen liefern, Teams führen, Veränderungen gestalten und im Unternehmen sichtbar wirken. Um auf die nächste Führungsebene zu wachsen, reicht fachliche Exzellenz nicht aus – gefragt ist Leadership-Kompetenz mit Klarheit, Einflusskraft und strategischer Präsenz. Dieses Training bietet den Teilnehmenden konkrete Impulse und Methoden, um ihre Führungsrolle im Top-Management bewusst zu gestalten – praxisnah, fundiert und passgenau für Finance-Leader.
- Leadership Next Steps – Positionierung im Top-Management
- Politischen Einfluss nehmen – Klare Kommunikation mit Aufsichtsrat, Management und Kunden
- Storytelling als Steuerungsinstrument – Stakeholder gezielt einbinden, Erwartungen erkennen und professionell steuern
- Team Empowerment – Verantwortung fördern, High Performance ermöglichen und Freiraum gewinnen
- Positionierung als Business Partner – Persönliches und Team-Mindset
- Durch Veränderung führen: Klar bleiben, Orientierung vermitteln und mit Widerständen souverän umgehen
- Navigieren unter Druck – Handlungsfähig bleiben, wenn es darauf ankommt
Reifegradmodell Digitalisierung im Finanzbereich
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über gängige Digitalisierungsansätze und Technologien und verstehen die Relevanz von KI, Blockchain, RPA & Co für die Finanzfunktion. Sie sind in der Lage, Einsatzmöglichkeiten sowie Realisierbarkeit abzuschätzen und können den Reifegrad der Digitalisierung in der eigenen Organisation bestimmen. Sie wissen Prioritäten zu setzen, um die Implementierung voranzubringen und können ihre Stakeholder mittels Quick-Wins von der Anwendung und dem Nutzen überzeugen.
- Digitalisierung & KI: Begriffe, Stellenwert, strategische Einordnung, Einsatzfelder (Beyond S4Hana)
- CFO-Prozesse e2e-denken – Automatisierung ausrichten
- Digitalisierung ist kein Selbstzweck – Stop starting – start finishing und das „Wie am Was“
- Deep Dive: Digitalisierungsfelder im Finance (Planung & FC, Budgeting, Reporting inkl. Self-Service BI, Accounting, RPA, Process Mining, Data Analytics, Datenplattformen / Scope der Optimierung / Methodische Herangehensweise / Make or Buy
- Digitale Transformation initiieren & gestalten - Akzeptanz schaffen
Vertikale & horizontale Integration im Reporting
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Grundlagen eines effizienten Finanz-Datenmodells und verstehen, wie die Integration von Datenmodellen und Reporting-Systemen die Basis für aussagekräftige Datenanalysen und eine effiziente Berichterstattung bildet. Darüber hinaus kennen sie die Nutzenpotenziale einer Integration von externer und interner Berichterstattung. Durch praxisnahe Lösungsansätze erkennen die Teilnehmenden, wie sie selbst aktiv zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung beitragen können – und erleben, wie ihr Beitrag das Unternehmen nachhaltig stärkt und ihnen mehr Einfluss und Gestaltungsmöglichkeiten verschafft.
- Vertikale Integration
- Definition Datenmodell-Anforderungen aus Finanz-/ CFO-Sicht
- Inhalte und Aufbau von Finanz-Datenmodellen (Konzern vs. Einzelgesellschaft)
- Auswahl der richtigen Reporting- und Business Intelligence-Tools
- Horizontale Integration
- Voraussetzungen für die Integration externer & interner Berichterstattung
- Vorteile und Nutzenpotentiale einer integrierten (Konzern-) Berichterstattung
AUFBAU
Unternehmenssteuerung in Zeiten geopolitischer Spannungen
Die Teilnehmenden verstehen das Modell ReProFlex als Steuerungsgrundlage zur Förderung von unternehmerischer Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität und sind in der Lage, entsprechende Maßnahmen für den eigenen Unternehmenskontext zu entwickeln und umzusetzen.
- Geopolitische Entwicklungen & multipolare Weltordnung
- Risiken und Chancen für die Wirtschaft & Implikationen für Unternehmen
- Flexible Unternehmenssteuerung
- Auf-/Ausbau von Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität im Unternehmen
- Rolle des Risikomanagements für die flexible Unternehmenssteuerun
- Stresstests
- Einsatz und Limitationen des Steuerungssystems
- Konkrete Use-Cases
ESG Performance Management
Die Teilnehmenden erkennen konkrete Anwendungsfälle und den Mehrwert von KI-Agenten in der Finanzfunktion. Sie verstehen die Bedeutung von Datenqualität und Technologieauswahl, können Erfolgsfaktoren und KPIs für KI-Projekte definieren und wissen, wie sie regulatorische und ethische Anforderungen berücksichtigen. Zudem sind sie in der Lage, Veränderungen in Führungsrollen aktiv zu gestalten und Praxisbeispiele sowie Partnerstrategien für die eigene Organisation zu nutzen
- Einführung und Zielsetzung
- Überblick: KI-Agenten in der Finanzfunktion
- Datenqualität und Datenstrategie
- Auswahl und Integration von KI-Tools
- Praxisbeispiele und Use-Cases
- Erfolgsfaktoren und KPIs
- Change Management und neue Führungsrollen
- Regulatorik und Ethik
- Zusammenarbeit mit Partnern
- Ausblick und Abschluss
Die Finanzfunktion im Wandel: KI-Agenten führen, Zukunft gestalten - Effizienz neu gedacht!
Die Teilnehmenden erkennen konkrete Anwendungsfälle und den Mehrwert von KI-Agenten in der Finanzfunktion. Sie verstehen die Bedeutung von Datenqualität und Technologieauswahl, können Erfolgsfaktoren und KPIs für KI-Projekte definieren und wissen, wie sie regulatorische und ethische Anforderungen berücksichtigen. Zudem sind sie in der Lage, Veränderungen in Führungsrollen aktiv zu gestalten und Praxisbeispiele sowie Partnerstrategien für die eigene Organisation zu nutzen.
- Einführung und Zielsetzung
- Überblick: KI-Agenten in der Finanzfunktion
- Datenqualität und Datenstrategie
- Auswahl und Integration von KI-Tools
- Praxisbeispiele und Use-Cases
- Erfolgsfaktoren und KPIs
- Change Management und neue Führungsrollen
- Regulatorik und Ethik
- Zusammenarbeit mit Partnern
- Ausblick und Abschluss
Risikopolitik von Banken - Relevanz für Unternehmen
Banken entscheiden über ihre Kreditvergabepolitik, welche Unternehmen bzw. Branchen für sie interessant sind. Sie wägen Chancen und Risiken ab und betrachten u.a. Lieferketten-, Länder- oder ESG-Risiken. Dies wiederum hat Auswirkung auf die Kreditvergabe an Unternehmen. Mit diesem Know-how, werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, die Relevanz von Stresstestszenarien der Banken nachzuvollziehen und so zielführende Maßnahmen für das eigene Unternehmen abzuleiten.
- Risikopolitik von Banken
- Wie werden Kreditportfolien bei Banken gesteuert? Risikoanalyse, Risikoidentifikation, Risikomessung, Risikobeurteilung
- Aktives Risikomanagement: Risikovermeidung, Risikominderung, Risikotransfer, Risikodiversifikation
- Bedeutung von Bankenstresstests für Unternehmen
- Was sind typische Stresstestszenarien? z.B. Marktpreisrisiken
- Themen im Fokus von Bankvorständen:
- IKT (Informations- & Kommunikationstechnologie), DORA, ESG, IKS (Internes Kontrollsystem), Auslagerung
- Update aus dem Zahlungsverkehr: Digitales Akkreditiv, Entwicklung im (Corporate) Kreditkartengeschäft
Cyber Security & Data Compliance
Die Teilnehmenden erkennen Cyber Security und Data Compliance als strategische Aufgaben im Verantwortungsbereich des CFO mit Auswirkungen auf Finanzen, Prozesse, Governance und Unternehmenswert. Sie lernen, Cyber-Risiken zu identifizieren, wirtschaftlich zu bewerten, diese wirksam in Reporting-, Investitions- und Krisenprozesse zu integrieren und das Management-Team und Mitarbeitende im Unternehmen dafür zu sensibilisieren.
- Cyber Security – Cyberangriffe als strategisches Risiko: Sicherheits-, Reputations- und Geschäftsrisiken
- Business Process Management zur Risikoprävention - Kritische Finanzprozesse identifizieren und resilient gestalten
- Rechtliche Rahmenbedingungen zur Risikoprävention - DSGVO, GoBD, IDW PS 340 n.F., Compliance-Aufgaben im Finanzbereich
- Cyber Security wirtschaftlich steuern - TCO, ROSI und Priorisierung im C-Level-Kontext
- Krisenmanagement & Incident Response - Rolle des CFO bei Vorfällen, Meldepflichten, Rückstellungen
- KPIs & Reporting für Stakeholder und Aufsichtsorgane - Cyber-Kennzahlen, Aufsichtsratserwartungen und interne Kommunikation
Leadership Excellence in Finance
Führungskräfte im Finanzbereich arbeiten in komplexen, dynamischen Strukturen mit hoher Verantwortung. Sie müssen Zahlen liefern, Teams führen, Veränderungen gestalten und im Unternehmen sichtbar wirken. Um auf die nächste Führungsebene zu wachsen, reicht fachliche Exzellenz nicht aus – gefragt ist Leadership-Kompetenz mit Klarheit, Einflusskraft und strategischer Präsenz. Dieses Training bietet den Teilnehmenden konkrete Impulse und Methoden, um ihre Führungsrolle im Top-Management bewusst zu gestalten – praxisnah, fundiert und passgenau für Finance-Leader.
- Leadership Next Steps – Positionierung im Top-Management
- Politischen Einfluss nehmen – Klare Kommunikation mit Aufsichtsrat, Management und Kunden
- Storytelling als Steuerungsinstrument – Stakeholder gezielt einbinden, Erwartungen erkennen und professionell steuern
- Team Empowerment – Verantwortung fördern, High Performance ermöglichen und Freiraum gewinnen
- Positionierung als Business Partner – Persönliches und Team-Mindset
- Durch Veränderung führen: Klar bleiben, Orientierung vermitteln und mit Widerständen souverän umgehen
- Navigieren unter Druck – Handlungsfähig bleiben, wenn es darauf ankommt
Reifegradmodell Digitalisierung im Finanzbereich
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über gängige Digitalisierungsansätze und Technologien und verstehen die Relevanz von KI, Blockchain, RPA & Co für die Finanzfunktion. Sie sind in der Lage, Einsatzmöglichkeiten sowie Realisierbarkeit abzuschätzen und können den Reifegrad der Digitalisierung in der eigenen Organisation bestimmen. Sie wissen Prioritäten zu setzen, um die Implementierung voranzubringen und können ihre Stakeholder mittels Quick-Wins von der Anwendung und dem Nutzen überzeugen.
- Digitalisierung & KI: Begriffe, Stellenwert, strategische Einordnung, Einsatzfelder (Beyond S4Hana)
- CFO-Prozesse e2e-denken – Automatisierung ausrichten
- Digitalisierung ist kein Selbstzweck – Stop starting – start finishing und das „Wie am Was“
- Deep Dive: Digitalisierungsfelder im Finance (Planung & FC, Budgeting, Reporting inkl. Self-Service BI, Accounting, RPA, Process Mining, Data Analytics, Datenplattformen / Scope der Optimierung / Methodische Herangehensweise / Make or Buy
- Digitale Transformation initiieren & gestalten - Akzeptanz schaffen
Vertikale & horizontale Integration im Reporting
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Grundlagen eines effizienten Finanz-Datenmodells und verstehen, wie die Integration von Datenmodellen und Reporting-Systemen die Basis für aussagekräftige Datenanalysen und eine effiziente Berichterstattung bildet. Darüber hinaus kennen sie die Nutzenpotenziale einer Integration von externer und interner Berichterstattung. Durch praxisnahe Lösungsansätze erkennen die Teilnehmenden, wie sie selbst aktiv zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung beitragen können – und erleben, wie ihr Beitrag das Unternehmen nachhaltig stärkt und ihnen mehr Einfluss und Gestaltungsmöglichkeiten verschafft.
- Vertikale Integration
- Definition Datenmodell-Anforderungen aus Finanz-/ CFO-Sicht
- Inhalte und Aufbau von Finanz-Datenmodellen (Konzern vs. Einzelgesellschaft)
- Auswahl der richtigen Reporting- und Business Intelligence-Tools
- Horizontale Integration
- Voraussetzungen für die Integration externer & interner Berichterstattung
- Vorteile und Nutzenpotentiale einer integrierten (Konzern-) Berichterstattung
DETAILS UND KONDITIONEN
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zulassungsvoraussetzungen
Sie sind
- Aktuell in der Position eines CFOs oder haben die kaufmännische Leitung inne
- Führungskraft im Finanzbereich und haben mindestens sechs Jahre Berufserfahrung in einer Finanzfunktion
- Absolvent:in des „Certified Financial Expert“ der Frankfurt School
Bitte reichen Sie mit Ihrer Anmeldung zum Zertifikatsprogramm „Future CFO Week“ ihre letzten beiden Positionen im Unternehmen ein sowie ein kurzes Anschreiben, aus dem Ihre Motivation hervorgeht, an dieses Zertifikatsprogramm teilzunehmen.
Sollten nach Prüfung Ihrer Unterlagen Rückfragen entstehen, setzen wir uns selbstverständlich mit Ihnen in Verbindung.
Dauer
Der Kurs erstreckt sich über einen Zeitraum von 5 Tagen. Tag 1 bis 3 finden in der Gesamtgruppe statt, für Tag 4 und Tag 5 wählen die Teilnehmenden je nach persönlichem Fokus ihren Track aus. Am Abend des ersten Tages ist ein gemeinsames Abendevent geplant.
Preis
Inkl. EUR 100,- Anmeldegebühr. Die Einzelbuchung beträgt EUR 1.250.- pro Seminartag (inkl. EUR 100,- Anmeldegebühr). Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei. Im Preis enthalten ist ein befristetes Jahresabo der Podcastreihe "Controlling Vordenker" von Prof. Dr. Ronald Gleich und Prof. Dr. Mischa Seiter.
Inhouse-Qualifizierung
Die Seminarmodule sind auch als Inhouse-Programm buchbar. Anfrage über seminare@fs.de.
TERMINE
2026
08.-12.06.2026
2027
Informationen folgen
TERMINE
2026
08.-12.06.2026
2027
Informationen folgen
TERMINE
2026
08.-12.06.2026
2027
Informationen folgen
WE ARE HERE FOR YOU
Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

