Kostenlose Info-Session

Am 25.11.2025:
Alles zum Kurs & Ihre Fragen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Risikomanager Non-Financial Risks

Certificate Course

Your next career step starts here

Das Programm Risikomanager Non-Financial Risks vermittelt umfassendes Wissen zur Identifikation, Bewertung und Steuerung nicht-finanzieller Risiken wie operationelle Risiken, ESG- und Nachhaltigkeitsrisiken, IT-Risiken und Reputationsrisiken. Dabei wird auch Compliance als Teil des Non-Financial Risk Managements adressiert. Die Teilnehmenden lernen, wie sie regulatorische Anforderungen praxisnah umsetzen und Ihr Risikomanagement zukunftsfähig und integriert gestalten können.
 

Next start date

03 March 2026

Duration

5 Months

Language

German

Format

On Campus, Online

Type of education

Certificate Course

Price

€ 5250

Das Programm Risikomanager Non-Financial Risks vermittelt umfassendes Wissen zur Identifikation, Bewertung und Steuerung nicht-finanzieller Risiken wie operationelle Risiken, ESG- und Nachhaltigkeitsrisiken, IT-Risiken und Reputationsrisiken. Dabei wird auch Compliance als Teil des Non-Financial Risk Managements adressiert. Die Teilnehmenden lernen, wie sie regulatorische Anforderungen praxisnah umsetzen und Ihr Risikomanagement zukunftsfähig und integriert gestalten können.
 

Close-up of hands holding a pen and notebook during a meeting with laptops.

Your Benefits

Nicht-finanzielle Risiken professionell managen: Ein praxisnaher Ansatz, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Resilienz im Unternehmen zu verankern.

  1. Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
  2. Learn from industry experts with real-world experience.
  3. Gain a recognized certificate to boost your career profile.
  4. Benefit from the active international Frankfurt School community.
Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Terminplan

Fordern Sie den Terminplan unverbindlich als PDF an.

Fordern Sie den Terminplan unverbindlich als PDF an.

Target group

Mitarbeitende von Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern aus dem zentralen OpRisk-Management, dezentraler OpRisk-Verantwortung in Markt- und Zentralbereichen sowie aus den Abteilungen Compliance, Sicherheit, IT und Revision. Außerdem Berater und IT-Experten mit Bezug zu Non-Financial Risks.
 

REGISTRATION

03 March 2026 - 24 June 2026

5 Months
Online
€ 5250

02 September 2026 - 13 January 2027

5 Months
Frankfurt am Main
€ 5250

REGISTRATION

03 March 2026 - 24 June 2026

5 Months
Online
€ 5250

02 September 2026 - 13 January 2027

5 Months
Frankfurt am Main
€ 5250

METHODOLOGY

Das Programm wird im Wechsel als reine Präsenzveranstaltung und reine Live-Online-Veranstaltung angeboten. Die Online-Veranstaltungen werden über Zoom durchgeführt (hierfür werden Mikrofon und Kamera benötigt).
In beiden Durchführungsformen werden die Inhalte in interaktiven Fachvorträgen, Gruppenarbeiten und mit Fallstudien vermittelt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit für Fragen und Diskussion.

CONTENTS

Risiken abseits der Finanzen sicher managen – für nachhaltigen Unternehmenserfolg

Das Programm Risikomanager Non-Financial Risks vermittelt umfassendes Wissen zur Identifikation, Bewertung und Steuerung nicht-finanzieller Risiken wie operationelle Risiken, ESG- und Nachhaltigkeitsrisiken, IT-Risiken und Reputationsrisiken. Dabei wird auch Compliance als Teil des Non-Financial Risk Managements adressiert. Die Teilnehmenden lernen, wie sie regulatorische Anforderungen praxisnah umsetzen und Ihr Risikomanagement zukunftsfähig und integriert gestalten können.

Im Rahmen des Programms werden 53 CPE Credits vergeben.
 

AUFBAU

Modul 1

Non-Financial Risks - Schwerpunkt Operationelle Risiken

Ein praxisnaher Einstieg in das Management operationeller Risiken.

Dieses 2-tägige Modul beleuchtet zentrale Risikotreiber im Bereich operationeller Risiken, vermittelt bewährte Steuerungsansätze und zeigt, wie sich Risikopotenziale systematisch erkennen und reduzieren lassen – praxisnah und lösungsorientiert.

Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie  15.5 CPE Credits.

Weitere Informationen

Modul 2

Modellansätze und quantitativer Blick auf Non-Financial Risks.

Methoden zur Non-Financial Risk bzw. OpRisk Modellierung und Quantifizierung

An zwei Tagen werden in diesem Modul gängige Modellierungsansätze, regulatorische Anforderungen und die Verbindung zur Risikotragfähigkeit vorgestellt 

Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 15,5 CPE Credits.

Weitere Informationen

Modul 3

Nachhaltigkeitsrisikomanagement (ESG-Risiken)

ESG-Risiken gezielt managen – von der Identifikation bis zur Integration.

Das 1-tägige Modul legt den Fokus auf ESG-Risiken, regulatorische Anforderungen und Bewertungsansätze – und schafft ein Verständnis dafür, wie Nachhaltigkeit effektiv in die Risikosteuerung integriert werden kann.

Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 7,5 CPE Credits.

Weitere Informationen

Modul 4

IT-Risiken, 3rd Party Risiken & BCM

IT-Risiken, Dienstleister und Business Continuity ganzheitlich denken.

Dieses 1-tägige Modul bietet einen systematischen Blick auf IT-Risiken, Drittparteien und Business Continuity Management – mit praxisnahen Einblicken und strategischer Einbettung.

Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 7,5 CPE Credits.

Weitere Informationen

Modul 5

Compliance als Teil des Non-Financial Risk Managements

Compliance als integraler Bestandteil eines wirkungsvollen NFR-Managements.

Das 1-tägige Modul bietet eine kompakte Einführung in relevante Regelwerke, Risikoarten und wirksame Kontrollansätze – mit einem klaren Fokus auf Verantwortlichkeiten und Integration ins Gesamtmodell.

Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 7,5 CPE Credits.

Weitere Informationen

Fachkonferenz

OpRisk/NFR-Forum

Zukunftsweisender Austausch – das OpRisk/NFR-Forum bringt führende Köpfe aus der Branche zusammen.

Die Teilnahme am OpRisk/NFR-Forum ist für Programmteilnehmende in der Teilnahmegebühr enthalten. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V. und des Bank-Verlags. Expertinnen und Experten aus Banken, Versicherungen, der Aufsicht und der Beratung widmen sich dem aktuellen Stand im Operational und Non‑Financial Risk Management. Im Mittelpunkt stehen der persönliche Austausch vor Ort oder digital mit den Teilnehmenden und Vortragenden, der gezielte Wissenstransfer sowie die Diskussion zukunftsrelevanter Fragestellungen.

Nicht prüfungsrelevant

Fachkonferenz

ESG Risk Forum

Fokus auf aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im ESG-Risikomanagement.

Die Teilnahme am ESG Risk Forum ist für Programmteilnehmende in der Teilnahmegebühr enthalten. Die Konferenz, gemeinsam ausgerichtet von der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V., dem Bank-Verlag und der Bankenakademie, bietet fundierte Einblicke in aktuelle regulatorische Anforderungen und deren praxisnahe Umsetzung. Teilnehmende aus dem Finanzsektor, von Aufsicht und Beratung profitieren von einem hochwertigen Mix aus Fachvorträgen, Diskussionsformaten und Austausch vor Ort oder digital.

Ncht prüfungsrelevant

Fachkonferenz

OpRisk Quant- & Research-Workshop

Forschung, Aufsicht und Risikomanagement im Dialog zu quantitativen Methoden.

Das ESG Risk Forum beleuchtet aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im ESG-Risikomanagement. Die Konferenz, gemeinsam ausgerichtet von der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V., dem Bank-Verlag und der Bankenakademie, bietet fundierte Einblicke in aktuelle regulatorische Anforderungen und deren praxisnahe Umsetzung. Teilnehmende aus dem Finanzsektor, von Aufsicht und Beratung profitieren von einem hochwertigen Mix aus Fachvorträgen, Diskussionsformaten und Austausch vor Ort oder digital.

Nicht prüfungsrelevant

Prüfung

Abschlussprüfung

Schriftliche Abschlussprüfung.

Die Prüfung findet auch bei Online-Teilnahme des Kurses in Präsenz am Campus der Frankfurt School statt.

Prüfungsrelevante Inhalte sind dabei die Module 1-5. Die Fachkonferenzen sind nicht prüfungsrelevant.

Nach bestendener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat Risikomanager für Non-Financial Risks (Frankfurt School of Finance & Management).

AUFBAU

Modul 1

Non-Financial Risks - Schwerpunkt Operationelle Risiken

Ein praxisnaher Einstieg in das Management operationeller Risiken.

Dieses 2-tägige Modul beleuchtet zentrale Risikotreiber im Bereich operationeller Risiken, vermittelt bewährte Steuerungsansätze und zeigt, wie sich Risikopotenziale systematisch erkennen und reduzieren lassen – praxisnah und lösungsorientiert.

Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie  15.5 CPE Credits.

Weitere Informationen

Modul 2

Modellansätze und quantitativer Blick auf Non-Financial Risks.

Methoden zur Non-Financial Risk bzw. OpRisk Modellierung und Quantifizierung

An zwei Tagen werden in diesem Modul gängige Modellierungsansätze, regulatorische Anforderungen und die Verbindung zur Risikotragfähigkeit vorgestellt 

Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 15,5 CPE Credits.

Weitere Informationen

Modul 3

Nachhaltigkeitsrisikomanagement (ESG-Risiken)

ESG-Risiken gezielt managen – von der Identifikation bis zur Integration.

Das 1-tägige Modul legt den Fokus auf ESG-Risiken, regulatorische Anforderungen und Bewertungsansätze – und schafft ein Verständnis dafür, wie Nachhaltigkeit effektiv in die Risikosteuerung integriert werden kann.

Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 7,5 CPE Credits.

Weitere Informationen

Modul 4

IT-Risiken, 3rd Party Risiken & BCM

IT-Risiken, Dienstleister und Business Continuity ganzheitlich denken.

Dieses 1-tägige Modul bietet einen systematischen Blick auf IT-Risiken, Drittparteien und Business Continuity Management – mit praxisnahen Einblicken und strategischer Einbettung.

Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 7,5 CPE Credits.

Weitere Informationen

Modul 5

Compliance als Teil des Non-Financial Risk Managements

Compliance als integraler Bestandteil eines wirkungsvollen NFR-Managements.

Das 1-tägige Modul bietet eine kompakte Einführung in relevante Regelwerke, Risikoarten und wirksame Kontrollansätze – mit einem klaren Fokus auf Verantwortlichkeiten und Integration ins Gesamtmodell.

Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 7,5 CPE Credits.

Weitere Informationen

Fachkonferenz

OpRisk/NFR-Forum

Zukunftsweisender Austausch – das OpRisk/NFR-Forum bringt führende Köpfe aus der Branche zusammen.

Die Teilnahme am OpRisk/NFR-Forum ist für Programmteilnehmende in der Teilnahmegebühr enthalten. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V. und des Bank-Verlags. Expertinnen und Experten aus Banken, Versicherungen, der Aufsicht und der Beratung widmen sich dem aktuellen Stand im Operational und Non‑Financial Risk Management. Im Mittelpunkt stehen der persönliche Austausch vor Ort oder digital mit den Teilnehmenden und Vortragenden, der gezielte Wissenstransfer sowie die Diskussion zukunftsrelevanter Fragestellungen.

Nicht prüfungsrelevant

Fachkonferenz

ESG Risk Forum

Fokus auf aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im ESG-Risikomanagement.

Die Teilnahme am ESG Risk Forum ist für Programmteilnehmende in der Teilnahmegebühr enthalten. Die Konferenz, gemeinsam ausgerichtet von der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V., dem Bank-Verlag und der Bankenakademie, bietet fundierte Einblicke in aktuelle regulatorische Anforderungen und deren praxisnahe Umsetzung. Teilnehmende aus dem Finanzsektor, von Aufsicht und Beratung profitieren von einem hochwertigen Mix aus Fachvorträgen, Diskussionsformaten und Austausch vor Ort oder digital.

Ncht prüfungsrelevant

Fachkonferenz

OpRisk Quant- & Research-Workshop

Forschung, Aufsicht und Risikomanagement im Dialog zu quantitativen Methoden.

Das ESG Risk Forum beleuchtet aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im ESG-Risikomanagement. Die Konferenz, gemeinsam ausgerichtet von der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V., dem Bank-Verlag und der Bankenakademie, bietet fundierte Einblicke in aktuelle regulatorische Anforderungen und deren praxisnahe Umsetzung. Teilnehmende aus dem Finanzsektor, von Aufsicht und Beratung profitieren von einem hochwertigen Mix aus Fachvorträgen, Diskussionsformaten und Austausch vor Ort oder digital.

Nicht prüfungsrelevant

Prüfung

Abschlussprüfung

Schriftliche Abschlussprüfung.

Die Prüfung findet auch bei Online-Teilnahme des Kurses in Präsenz am Campus der Frankfurt School statt.

Prüfungsrelevante Inhalte sind dabei die Module 1-5. Die Fachkonferenzen sind nicht prüfungsrelevant.

Nach bestendener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat Risikomanager für Non-Financial Risks (Frankfurt School of Finance & Management).

AUFBAU

Modul 1

Non-Financial Risks - Schwerpunkt Operationelle Risiken

Ein praxisnaher Einstieg in das Management operationeller Risiken.

Dieses 2-tägige Modul beleuchtet zentrale Risikotreiber im Bereich operationeller Risiken, vermittelt bewährte Steuerungsansätze und zeigt, wie sich Risikopotenziale systematisch erkennen und reduzieren lassen – praxisnah und lösungsorientiert.

Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie  15.5 CPE Credits.

Weitere Informationen

Modul 2

Modellansätze und quantitativer Blick auf Non-Financial Risks.

Methoden zur Non-Financial Risk bzw. OpRisk Modellierung und Quantifizierung

An zwei Tagen werden in diesem Modul gängige Modellierungsansätze, regulatorische Anforderungen und die Verbindung zur Risikotragfähigkeit vorgestellt 

Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 15,5 CPE Credits.

Weitere Informationen

Modul 3

Nachhaltigkeitsrisikomanagement (ESG-Risiken)

ESG-Risiken gezielt managen – von der Identifikation bis zur Integration.

Das 1-tägige Modul legt den Fokus auf ESG-Risiken, regulatorische Anforderungen und Bewertungsansätze – und schafft ein Verständnis dafür, wie Nachhaltigkeit effektiv in die Risikosteuerung integriert werden kann.

Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 7,5 CPE Credits.

Weitere Informationen

Modul 4

IT-Risiken, 3rd Party Risiken & BCM

IT-Risiken, Dienstleister und Business Continuity ganzheitlich denken.

Dieses 1-tägige Modul bietet einen systematischen Blick auf IT-Risiken, Drittparteien und Business Continuity Management – mit praxisnahen Einblicken und strategischer Einbettung.

Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 7,5 CPE Credits.

Weitere Informationen

Modul 5

Compliance als Teil des Non-Financial Risk Managements

Compliance als integraler Bestandteil eines wirkungsvollen NFR-Managements.

Das 1-tägige Modul bietet eine kompakte Einführung in relevante Regelwerke, Risikoarten und wirksame Kontrollansätze – mit einem klaren Fokus auf Verantwortlichkeiten und Integration ins Gesamtmodell.

Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 7,5 CPE Credits.

Weitere Informationen

Fachkonferenz

OpRisk/NFR-Forum

Zukunftsweisender Austausch – das OpRisk/NFR-Forum bringt führende Köpfe aus der Branche zusammen.

Die Teilnahme am OpRisk/NFR-Forum ist für Programmteilnehmende in der Teilnahmegebühr enthalten. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V. und des Bank-Verlags. Expertinnen und Experten aus Banken, Versicherungen, der Aufsicht und der Beratung widmen sich dem aktuellen Stand im Operational und Non‑Financial Risk Management. Im Mittelpunkt stehen der persönliche Austausch vor Ort oder digital mit den Teilnehmenden und Vortragenden, der gezielte Wissenstransfer sowie die Diskussion zukunftsrelevanter Fragestellungen.

Nicht prüfungsrelevant

Fachkonferenz

ESG Risk Forum

Fokus auf aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im ESG-Risikomanagement.

Die Teilnahme am ESG Risk Forum ist für Programmteilnehmende in der Teilnahmegebühr enthalten. Die Konferenz, gemeinsam ausgerichtet von der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V., dem Bank-Verlag und der Bankenakademie, bietet fundierte Einblicke in aktuelle regulatorische Anforderungen und deren praxisnahe Umsetzung. Teilnehmende aus dem Finanzsektor, von Aufsicht und Beratung profitieren von einem hochwertigen Mix aus Fachvorträgen, Diskussionsformaten und Austausch vor Ort oder digital.

Ncht prüfungsrelevant

Fachkonferenz

OpRisk Quant- & Research-Workshop

Forschung, Aufsicht und Risikomanagement im Dialog zu quantitativen Methoden.

Das ESG Risk Forum beleuchtet aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im ESG-Risikomanagement. Die Konferenz, gemeinsam ausgerichtet von der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V., dem Bank-Verlag und der Bankenakademie, bietet fundierte Einblicke in aktuelle regulatorische Anforderungen und deren praxisnahe Umsetzung. Teilnehmende aus dem Finanzsektor, von Aufsicht und Beratung profitieren von einem hochwertigen Mix aus Fachvorträgen, Diskussionsformaten und Austausch vor Ort oder digital.

Nicht prüfungsrelevant

Prüfung

Abschlussprüfung

Schriftliche Abschlussprüfung.

Die Prüfung findet auch bei Online-Teilnahme des Kurses in Präsenz am Campus der Frankfurt School statt.

Prüfungsrelevante Inhalte sind dabei die Module 1-5. Die Fachkonferenzen sind nicht prüfungsrelevant.

Nach bestendener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat Risikomanager für Non-Financial Risks (Frankfurt School of Finance & Management).

DETAILS UND KONDITIONEN

Abschluss

Zertifikat Risikomanager für Non-Financial Risks (Frankfurt School of Finance & Management).

Kooperationspartner

Dieser Zertifikatsstudiengang wird in Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V. (DGOR e.V., primär aktiv in der DACH-Region), dem German Chapter des Institute of Operational Risk (IOR) und dem Institute of Risk Management (IRM) durchgeführt.

Mitgliedschaft

Optional erhalten Sie auf Wunsch eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft des Institute of Risk Management, dem internationalen Kooperationspartner der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V.

Preise

4.950 EUR für IOR-Mitglieder. Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.

Downloads

Schließen Sie sich uns an, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern, Ihre Führungskompetenzen zu stärken und den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Machen Sie den ersten Schritt und entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Karriere voranzutreiben.

Two people talking near large windows in a bright indoor setting.

WE ARE HERE FOR YOU

Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

BOOK APPOINTMENT
Modern Frankfurt School building with glass entrance and landscaped green lawn.