kostenloses Online-Schnuppermodul

„Stresstests in Banken“ 

am 05.12.2025 von 13:30 bis 14:30 Uhr 

Risikomanager Frankfurt School

Certificate Course

Your next career step starts here

Risikomanagement ganzheitlich verstehen und professionell steuern
Der Zertifikatsstudiengang Risikomanager Frankfurt School qualifiziert Sie umfassend für die Analyse, Bewertung und Steuerung von Risiken in Finanzinstituten aus normativer und ökonomischer Sicht. Sie lernen, Risiken systematisch zu identifizieren, zu bewerten und wirksame Maßnahmen zur Risikominimierung umzusetzen – immer mit Fokus auf regulatorische Anforderungen und nachhaltigen Geschäftserfolg.
 

Next start date

24 February 2026

Duration

12 Days

Language

German

Format

On Campus, Online

Type of education

Certificate Course

Price

€ 6900

Risikomanagement ganzheitlich verstehen und professionell steuern
Der Zertifikatsstudiengang Risikomanager Frankfurt School qualifiziert Sie umfassend für die Analyse, Bewertung und Steuerung von Risiken in Finanzinstituten aus normativer und ökonomischer Sicht. Sie lernen, Risiken systematisch zu identifizieren, zu bewerten und wirksame Maßnahmen zur Risikominimierung umzusetzen – immer mit Fokus auf regulatorische Anforderungen und nachhaltigen Geschäftserfolg.
 

Close-up of hands holding a pen and notebook during a meeting with laptops.

Your Benefits

Stärken Sie Ihre Kompetenz im Risikomanagement und steuern Sie Risiken in Finanzinstituten gezielt, regelkonform und mit Blick auf nachhaltigen Erfolg.

  1. Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
  2. Learn from industry experts with real-world experience.
  3. Gain a recognized certificate to boost your career profile.
  4. Benefit from the active international Frankfurt School community.
Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Terminplan

Fordern Sie den Terminplan unverbindlich als PDF an.

Fordern Sie den Terminplan unverbindlich als PDF an.

Target group

Der Zertifikatsstudiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Nachwuchstalente aus den Bereichen Risikomanagement, Backoffice, Eigenhandel, Revision, Compliance, Beratung und Unternehmensführung sowie Legal & Corporate Governance.

REGISTRATION

24. Februar 2026 - 25. Juni 2026

12 Days
Online
€ 6900

01. September 2026 - 12. Januar 2027

12 Days
Frankfurt am Main
€ 6900

REGISTRATION

24. Februar 2026 - 25. Juni 2026

12 Days
Online
€ 6900

01. September 2026 - 12. Januar 2027

12 Days
Frankfurt am Main
€ 6900

METHODOLOGY

Das Programm wird im Wechsel als reine Präsenzveranstaltung und reine Live-Online-Veranstaltung angeboten. Die Online-Veranstaltungen werden über Zoom durchgeführt (hierfür werden Mikrofon und Kamera benötigt). 
In beiden Durchführungsformen werden die Inhalte in interaktiven Fachvorträgen, Gruppenarbeiten und mit Fallstudien vermittelt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit für Fragen und Diskussion. 

CONTENTS

Der Zertifikatsstudiengang Risikomanager FS qualifiziert Sie umfassend für die Analyse, Bewertung und Steuerung von Risiken in Finanzinstituten aus normativer und ökonomischer Sicht. Sie lernen, Risiken systematisch zu identifizieren, zu bewerten und wirksame Maßnahmen zur Risikominimierung umzusetzen – immer mit Fokus auf regulatorische Anforderungen und nachhaltigen Geschäftserfolg. Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „Risikomanager/in Frankfurt School“ der Frankfurt School of Finance & Management. 

 

AUFBAU

Modul 1

Finanzmathematische & statistische Grundlagen im Risikomanagement & Controlling

Einführung in die für das Risikomanagement relevanten Methoden der Finanzmathematik

Nach einer Einführung in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung befassen Sie sich unter anderem intensiv mit Zinsrechnung und Optionsbewertungen. Außerdem lernen Sie, wie Methoden der Differenzial-, Integral- und Matrizenrechnung  in der Praxis zum Risikomanagement beitragen.

Dozenten: Jens Krauss & Lukas Zetzl

Weitere Informationen

Modul 2

Solvabilitätsanforderungen

Gesamtüberblick über die regulatorische Solvenzsteuerung von Instituten

Dieses Modul vermittelt einen Gesamtüberblick über die regulatorische Solvenzsteuerung von Instituten. Besondere Berücksichtigung finden dabei die aufsichtlichen Motive für eine angemessene Größenordnung und Berechnungslogik der Eigenmittelanforderungen.

Dozenten: Thorsten Gendrisch & Kevin Meyer

Weitere Informationen

Modul 3

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

MaRisk in ihrer aktuellsten Version.

Sie erhalten einen Überblick über die MaRisk in ihrer aktuellsten Version. Auf die Darlegung der Ziele und Charakteristika sowie des Anwendungsbereichs der MaRisk folgt eine Erläuterung der qualitativen Anforderungen an Strategien, Organisationsrichtlinien, Ressourcenausstattung und Neu-Produkt-Prozesse. Daran schließen sich die allgemeinen und besonderen Anforderungen der MaRisk an das interne Kontrollsystem an, die unter Einbeziehung von vorhandenen Öffnungsklauseln und bekannten Prüfungsfeststellungen den thematischen Schwerpunkt bilden.

Dozentin: Anita Schacht

Weitere Informationen

Modul 4

Messung von Markt- und Kreditrisiken

Das Fundament für ein modernes Risikomanagement

Sie erhalten ein Verständnis für die zugrunde liegenden mathematischen und statistischen Verfahren, die als Basis für die Messung von Markt- und Kreditrisiken dienen. Hierauf aufbauend werden die unterschiedlichen Value-at-Risk-Verfahren sowie die expected Shortfall-Rechnung mit ihren Vor- und Nachteilen zur Marktrisikomessung dargestellt. In diesem Zusammenhang lernen Sie außerdem die Anforderungen der Bankenaufsicht an den Einsatz interner Risikomodelle kennen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Darstellung der verschiedenen Kreditrisikomodelle zur Quantifizierung des Credit-Value-at-Risk mit verschiedenen Methoden.

Dozenten: Thorsten Gendrisch & Dr. Walter Gruber

Weitere Informationen

Modul 5

Risikotragfähigkeit und Limitkonzeption für die Gesamtbank

Modelle zur Quantifizierung

Im Mittelpunkt des Moduls stehen Modelle zur Quantifizierung verschiedener Risikoarten und die dazu konsistente Ermittlung der Risikodeckungsmassen auf Gesamtbankebene in der perioden- sowie der barwertorientierten Perspektive.

Dozent: Henning Heuter

Weitere Informationen

Modul 6

Stresstests in Banken

Aufsichtlichen Anforderungen

Sie erhalten einen Überblick über die aufsichtlichen Anforderungen zu internen Stresstests aus den MaRisk, der EBA Guideline und den ICAAP-Leitfäden der deutschen Aufsicht bzw. der EZB.

Dozent: Prof. Dr. Stefan Reitz

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Zertifikatsprüfung

Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat Risikomanager Frankfurt School.

Zertifikatsprogramme

Experten-Schwerpunkte mit zusätzlichem Zertifikat (optional)

Kreditrisiko, Marktpreisrisiko oder Liquiditätsrisiko

Zusätzlich zum Zertfikatsstudiengang Risikomanager FS bieten wir Ihnen drei weitere Ausprägungen zu den Themen an:

  1. Kreditrisiko
  2. Marktpreisrisiko
  3. Liquiditätsrisiko

Die Experten-Schwerpunkt bauen auf Zertifikatsstudiengang Risikomanager FS auf und schließen ebenso mit einer Prüfung ab. Nach der bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie das entsprechende Zertifikat.

Sie können die Experten-Schwerpunkte unabhängig vom Zertifikatskurs Risikomanager FS besuchen und schließen diese mit einer Teilnahmebescheinigung ab. Eine Prüfung ist in diesem Fall nicht vorgesehen.

AUFBAU

Modul 1

Finanzmathematische & statistische Grundlagen im Risikomanagement & Controlling

Einführung in die für das Risikomanagement relevanten Methoden der Finanzmathematik

Nach einer Einführung in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung befassen Sie sich unter anderem intensiv mit Zinsrechnung und Optionsbewertungen. Außerdem lernen Sie, wie Methoden der Differenzial-, Integral- und Matrizenrechnung  in der Praxis zum Risikomanagement beitragen.

Dozenten: Jens Krauss & Lukas Zetzl

Weitere Informationen

Modul 2

Solvabilitätsanforderungen

Gesamtüberblick über die regulatorische Solvenzsteuerung von Instituten

Dieses Modul vermittelt einen Gesamtüberblick über die regulatorische Solvenzsteuerung von Instituten. Besondere Berücksichtigung finden dabei die aufsichtlichen Motive für eine angemessene Größenordnung und Berechnungslogik der Eigenmittelanforderungen.

Dozenten: Thorsten Gendrisch & Kevin Meyer

Weitere Informationen

Modul 3

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

MaRisk in ihrer aktuellsten Version.

Sie erhalten einen Überblick über die MaRisk in ihrer aktuellsten Version. Auf die Darlegung der Ziele und Charakteristika sowie des Anwendungsbereichs der MaRisk folgt eine Erläuterung der qualitativen Anforderungen an Strategien, Organisationsrichtlinien, Ressourcenausstattung und Neu-Produkt-Prozesse. Daran schließen sich die allgemeinen und besonderen Anforderungen der MaRisk an das interne Kontrollsystem an, die unter Einbeziehung von vorhandenen Öffnungsklauseln und bekannten Prüfungsfeststellungen den thematischen Schwerpunkt bilden.

Dozentin: Anita Schacht

Weitere Informationen

Modul 4

Messung von Markt- und Kreditrisiken

Das Fundament für ein modernes Risikomanagement

Sie erhalten ein Verständnis für die zugrunde liegenden mathematischen und statistischen Verfahren, die als Basis für die Messung von Markt- und Kreditrisiken dienen. Hierauf aufbauend werden die unterschiedlichen Value-at-Risk-Verfahren sowie die expected Shortfall-Rechnung mit ihren Vor- und Nachteilen zur Marktrisikomessung dargestellt. In diesem Zusammenhang lernen Sie außerdem die Anforderungen der Bankenaufsicht an den Einsatz interner Risikomodelle kennen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Darstellung der verschiedenen Kreditrisikomodelle zur Quantifizierung des Credit-Value-at-Risk mit verschiedenen Methoden.

Dozenten: Thorsten Gendrisch & Dr. Walter Gruber

Weitere Informationen

Modul 5

Risikotragfähigkeit und Limitkonzeption für die Gesamtbank

Modelle zur Quantifizierung

Im Mittelpunkt des Moduls stehen Modelle zur Quantifizierung verschiedener Risikoarten und die dazu konsistente Ermittlung der Risikodeckungsmassen auf Gesamtbankebene in der perioden- sowie der barwertorientierten Perspektive.

Dozent: Henning Heuter

Weitere Informationen

Modul 6

Stresstests in Banken

Aufsichtlichen Anforderungen

Sie erhalten einen Überblick über die aufsichtlichen Anforderungen zu internen Stresstests aus den MaRisk, der EBA Guideline und den ICAAP-Leitfäden der deutschen Aufsicht bzw. der EZB.

Dozent: Prof. Dr. Stefan Reitz

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Zertifikatsprüfung

Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat Risikomanager Frankfurt School.

Zertifikatsprogramme

Experten-Schwerpunkte mit zusätzlichem Zertifikat (optional)

Kreditrisiko, Marktpreisrisiko oder Liquiditätsrisiko

Zusätzlich zum Zertfikatsstudiengang Risikomanager FS bieten wir Ihnen drei weitere Ausprägungen zu den Themen an:

  1. Kreditrisiko
  2. Marktpreisrisiko
  3. Liquiditätsrisiko

Die Experten-Schwerpunkt bauen auf Zertifikatsstudiengang Risikomanager FS auf und schließen ebenso mit einer Prüfung ab. Nach der bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie das entsprechende Zertifikat.

Sie können die Experten-Schwerpunkte unabhängig vom Zertifikatskurs Risikomanager FS besuchen und schließen diese mit einer Teilnahmebescheinigung ab. Eine Prüfung ist in diesem Fall nicht vorgesehen.

AUFBAU

Modul 1

Finanzmathematische & statistische Grundlagen im Risikomanagement & Controlling

Einführung in die für das Risikomanagement relevanten Methoden der Finanzmathematik

Nach einer Einführung in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung befassen Sie sich unter anderem intensiv mit Zinsrechnung und Optionsbewertungen. Außerdem lernen Sie, wie Methoden der Differenzial-, Integral- und Matrizenrechnung  in der Praxis zum Risikomanagement beitragen.

Dozenten: Jens Krauss & Lukas Zetzl

Weitere Informationen

Modul 2

Solvabilitätsanforderungen

Gesamtüberblick über die regulatorische Solvenzsteuerung von Instituten

Dieses Modul vermittelt einen Gesamtüberblick über die regulatorische Solvenzsteuerung von Instituten. Besondere Berücksichtigung finden dabei die aufsichtlichen Motive für eine angemessene Größenordnung und Berechnungslogik der Eigenmittelanforderungen.

Dozenten: Thorsten Gendrisch & Kevin Meyer

Weitere Informationen

Modul 3

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

MaRisk in ihrer aktuellsten Version.

Sie erhalten einen Überblick über die MaRisk in ihrer aktuellsten Version. Auf die Darlegung der Ziele und Charakteristika sowie des Anwendungsbereichs der MaRisk folgt eine Erläuterung der qualitativen Anforderungen an Strategien, Organisationsrichtlinien, Ressourcenausstattung und Neu-Produkt-Prozesse. Daran schließen sich die allgemeinen und besonderen Anforderungen der MaRisk an das interne Kontrollsystem an, die unter Einbeziehung von vorhandenen Öffnungsklauseln und bekannten Prüfungsfeststellungen den thematischen Schwerpunkt bilden.

Dozentin: Anita Schacht

Weitere Informationen

Modul 4

Messung von Markt- und Kreditrisiken

Das Fundament für ein modernes Risikomanagement

Sie erhalten ein Verständnis für die zugrunde liegenden mathematischen und statistischen Verfahren, die als Basis für die Messung von Markt- und Kreditrisiken dienen. Hierauf aufbauend werden die unterschiedlichen Value-at-Risk-Verfahren sowie die expected Shortfall-Rechnung mit ihren Vor- und Nachteilen zur Marktrisikomessung dargestellt. In diesem Zusammenhang lernen Sie außerdem die Anforderungen der Bankenaufsicht an den Einsatz interner Risikomodelle kennen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Darstellung der verschiedenen Kreditrisikomodelle zur Quantifizierung des Credit-Value-at-Risk mit verschiedenen Methoden.

Dozenten: Thorsten Gendrisch & Dr. Walter Gruber

Weitere Informationen

Modul 5

Risikotragfähigkeit und Limitkonzeption für die Gesamtbank

Modelle zur Quantifizierung

Im Mittelpunkt des Moduls stehen Modelle zur Quantifizierung verschiedener Risikoarten und die dazu konsistente Ermittlung der Risikodeckungsmassen auf Gesamtbankebene in der perioden- sowie der barwertorientierten Perspektive.

Dozent: Henning Heuter

Weitere Informationen

Modul 6

Stresstests in Banken

Aufsichtlichen Anforderungen

Sie erhalten einen Überblick über die aufsichtlichen Anforderungen zu internen Stresstests aus den MaRisk, der EBA Guideline und den ICAAP-Leitfäden der deutschen Aufsicht bzw. der EZB.

Dozent: Prof. Dr. Stefan Reitz

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

Zertifikatsprüfung

Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat Risikomanager Frankfurt School.

Zertifikatsprogramme

Experten-Schwerpunkte mit zusätzlichem Zertifikat (optional)

Kreditrisiko, Marktpreisrisiko oder Liquiditätsrisiko

Zusätzlich zum Zertfikatsstudiengang Risikomanager FS bieten wir Ihnen drei weitere Ausprägungen zu den Themen an:

  1. Kreditrisiko
  2. Marktpreisrisiko
  3. Liquiditätsrisiko

Die Experten-Schwerpunkt bauen auf Zertifikatsstudiengang Risikomanager FS auf und schließen ebenso mit einer Prüfung ab. Nach der bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie das entsprechende Zertifikat.

Sie können die Experten-Schwerpunkte unabhängig vom Zertifikatskurs Risikomanager FS besuchen und schließen diese mit einer Teilnahmebescheinigung ab. Eine Prüfung ist in diesem Fall nicht vorgesehen.

DETAILS UND KONDITIONEN

Abschluss

Zertifikat Risikomanager Frankfurt School

Voraussetzungen für die Experten-Zertifikatskurse

Unsere Experten-Zertifikatskurse – Experte Liquiditätsrisiko, Experte Marktpreisrisiko und Experte Kreditrisiko – stehen allen Interessierten offen.

  • Für alle Interessierten: Sie können die Kurse unabhängig vom Zertifikatskurs Risikomanager FS besuchen und schließen diese mit einer Teilnahmebescheinigung ab. Eine Prüfung ist in diesem Fall nicht vorgesehen.
  • Für Absolventen des Risikomanager FS: Wenn Sie den Risikomanager FS erfolgreich absolviert und die weitere Prüfung für den von Ihnen ausgewählten Experten-Zertifikatskurs bestanden haben, erhalten Sie auch hierüber ein offiziell anerkanntes Zertifikat.

Der von Ihnen gewählte Experten-Schwerpunkt baut auf diesem Zertifikatsstudiengang auf und schließt ebenso mit einer Prüfung ab. Nach der bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie den entsprechenden Titel.

Preis

Inklusive Anmeldung (100 EUR) und Prüfung (400 EUR). Bei einer Komplettbuchung sparen Sie im Vergleich zu Einzelbuchungen 2.600 EUR. Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei. Alle genannten Module sind auch einzeln buchbar.

Inhouse-Qualifizierung

Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.

Schnupperstunde

Jetzt an der Schnupperstunde am 05. Dezember teilnehmen!

Anmelden

Downloads

Schließen Sie sich uns an, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern, Ihre Führungskompetenzen zu stärken und den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Machen Sie den ersten Schritt und entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Karriere voranzutreiben.

Two people talking near large windows in a bright indoor setting.

WE ARE HERE FOR YOU

Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

BOOK APPOINTMENT
Modern Frankfurt School building with glass entrance and landscaped green lawn.