Online Info-Session

Am 21.11.2025:
Kostenlose Info-Session – Alles zum Kurs & Ihre Fragen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Certified Fraud Manager

Certificate Course

Your next career step starts here

Wirtschaftskriminalität wie Betrug, Geldwäsche, Korruption oder Veruntreuung verursacht jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Der berufsbegleitende Zertifikatsstudiengang Certified Fraud Manager (CFM) der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt fundiertes Fachwissen und praxisorientierte Kompetenzen, um aktuelle Fraud-Risiken und Herausforderungen souverän zu meistern. Die Teilnehmenden erlangen durch die Kombination aus praxisnahen Inhalten, aktuelle Fallstudien und anwendungsorientierte Methoden aus dem Fraud Management – vermittelt durch erfahrene Expertinnen und Experten aus der Praxis - das nötige Rüstzeug, um, um als Fraud Manager in Unternehmen, Institutionen oder Behörden erfolgreich zu agieren.
 

Next start date

20 March 2026

Duration

10 Days

Language

German

Format

On Campus, Online

Type of education

Certificate Course

Price

€ 6950

Wirtschaftskriminalität wie Betrug, Geldwäsche, Korruption oder Veruntreuung verursacht jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Der berufsbegleitende Zertifikatsstudiengang Certified Fraud Manager (CFM) der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt fundiertes Fachwissen und praxisorientierte Kompetenzen, um aktuelle Fraud-Risiken und Herausforderungen souverän zu meistern. Die Teilnehmenden erlangen durch die Kombination aus praxisnahen Inhalten, aktuelle Fallstudien und anwendungsorientierte Methoden aus dem Fraud Management – vermittelt durch erfahrene Expertinnen und Experten aus der Praxis - das nötige Rüstzeug, um, um als Fraud Manager in Unternehmen, Institutionen oder Behörden erfolgreich zu agieren.
 

Close-up of hands holding a pen and notebook during a meeting with laptops.

Your Benefits

Der Certified Fraud Manager qualifiziert Fach- und Führungskräfte praxisnah und interdisziplinär für die effektive Prävention, Aufdeckung und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität.

  1. Be part of Germany’s # 1 Business School for Executive Education.
  2. Learn from industry experts with real-world experience.
  3. Gain a recognized certificate to boost your career profile.
  4. Benefit from the active international Frankfurt School community.
Blue Frankfurt School logo displayed on a large screen with people talking below.

Terminplan

Fordern Sie den Terminplan unverbindlich als PDF an.

Fordern Sie den Terminplan unverbindlich als PDF an.

Target group

Mitarbeitende aus den Abteilungen: Fraud-Management, Compliance und Geldwäsche, Interne Revision, Recht und Mitarbeitende von Ermittlungsbehörden (z.B. Kriminalpolizei sowie Staatsanwaltschaften. 

REGISTRATION

30 October 2026 - 16 April 2027

10 Days
Frankfurt am Main
€ 6950

20 March 2026 - 18 September 2026

10 Days
Online
€ 6950

REGISTRATION

30 October 2026 - 16 April 2027

10 Days
Frankfurt am Main
€ 6950

20 March 2026 - 18 September 2026

10 Days
Online
€ 6950

METHODOLOGY

Das Programm wird im Wechsel als reine Präsenzveranstaltung und reine Live-Online-Veranstaltung angeboten. Die Online-Veranstaltungen werden über Zoom durchgeführt (hierfür werden Mikrofon und Kamera benötigt). 
In beiden Durchführungsformen werden die Inhalte in interaktiven Fachvorträgen, Gruppenarbeiten und mit Fallstudien vermittelt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit für Fragen und Diskussion. 

CONTENTS

Wirtschaftskriminalität wie Betrug, Geldwäsche, Korruption oder Veruntreuung verursacht jährlich Schäden in Milliardenhöhe.

Der berufsbegleitende Zertifikatsstudiengang Certified Fraud Manager (CFM) der Frankfurt School of Finance & Management vermittelt fundiertes Fachwissen und praxisorientierte Kompetenzen, um aktuelle Fraud-Risiken und Herausforderungen souverän zu meistern. Die Teilnehmenden erlangen durch die Kombination aus praxisnahen Inhalten, aktuelle Fallstudien und anwendungsorientierte Methoden aus dem Fraud Management – vermittelt durch erfahrene Expertinnen und Experten aus der Praxis - das nötige Rüstzeug, um, um als Fraud Manager in Unternehmen, Institutionen oder Behörden erfolgreich zu agieren. 

AUFBAU

Modul 1

Strategische Komponenten und juristische Grundlagen im Fraud Management

Überblick

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über alle Komponenten eines ganzheitlichen
Fraud Managements, vertiefen wesentliche Bestandteile und verstehen deren Zusammenwirken.

Weitere Informationen

Modul 2

Arbeitsrecht, Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle bei Betrugsverdacht

Rechtliche Vorgaben und Auslegungsfragen unter Berücksichtigung aktueller arbeitsgerichtlicher Instanz- und höchstrichterlicher Rechtsprechung

Dabei werden insbesondere auch Aspekte des Datenschutzes und der MItarbeiterkontrolle bei konkreten Verdachtsfällen beleuchtet.

Weitere Informationen

Modul 3

Bilanzmanipulation und Financial Forensics

Mögliche Felder der Bilanzmanipulation.

Es werden verschiedene Prüfungshandlungen vorgestellt, um denkbare Manipulationen frühzeitig zu entdecken bzw. zu verhindern.

Weitere Informationen

Modul 4

Falschidentitäten, Fälschungserkennung und Social Engineering

Überblick über die Methoden der Identifikation und Verifikation von Personen sowie die missbräuchliche Verwendung von Personaldokumenten

Außerdem werden sie mit gängien Hilfsmitteln der Identifikation und Verifikation vertraut gemacht. Dabei lernen sie auch, wie man mit Verdachtslagen umgeht und befassen sich mit modernen Untersuchtunsmethoden aus Echtfällen.
 

Darüber hinaus bekommen die Teilnehemenden eine Einführung in den Bereich "Social Engineering", also das unberechtigte Ausforschen von Informationen unter Ausnutzung menschlicher Schwächen.

Weitere Informationen

Modul 5

Korruptionsprävention und Hinweisgebersysteme

Korruptionsrisiko von ausgewählten Geschäftsvorfällen

Sie werden in die wichtigsten internationalen Rechtsvorschriften und deren jeweilige Bedeutung für das tägliche Geschäft eingeführt. Außerdem werden sie mit Best Practice -Verfahren zur Korruptionsabwehr und Compliance Systemen vertraut gemacht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle von Hinweisgebern im Rahmen der Korruptionsprävention und den damit verbundenen Anfoderungen an ein Hinweisgeberschutzsystem.

Weitere Informationen

Modul 6

Asset Tracing und Schadenrückgewinnung

Möglichkeiten und Grenzen der Vermögensrückgewinnung in Deutschland sowie im angelsächsischen Raum
  • Möglichkeiten und Grenzen der Vermögensrückgewinnung in Deutschland
  • Möglichkeiten der Vermögensrückgewinnung im angelsächsischen Raum
  • Sicherungsansprüche - Freezing Injunction (former Mareva Injunction)
  • Beweiserleichterungen
  • Vollstreckung- EuGVVO (Verordnung (EG) Nr. 44/2001

Weitere Informationen

Modul 7

Cyber-Fraud und ESG-Fraud (Greenwashing)

Neue Betrugsformen

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den neuen Betrugsformen im Bereich IT (Cyber-Fraud) und Nachhaltigkeitsbereich (ESG-Fraud). Im Cyber-Fraud wird insbesondere auf die Bedrohung durch externe Betrugsversuche eingegangen, wohingegen beim ESG-Fraud sowohl interne wie externe Akteure im Fokus stehen.

Weitere Informationen

Modul 8

Umgang mit Ermittlungsbehörden / Ermittlungen bei internen Betrugsfällen

Verdachtsfälle oder Hinweise in Bezug auf internen Betrug

Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar, wie sie mit Verdachtsfällen oder Hinweisen in Bezug auf internen Betrug umgehen. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, wie eine interne Ermittlung strukturiert und durchgeführt werden sollte und wie diese am besten zu dokumentieren ist. Alternativ wird auch die Möglichkeit der Beauftragung externer Ermittler behandelt. Außerdem lernen die Teilnehmenden, wann und wie offizielle Ermittlungsbehörden hinzuzuziehen sind.

Weitere Informationen

Modul 9

Psychologische Grundlagen, Täterprofile und Befragungstechniken im Fraud Management

Betrügerische Persönlichkeitstypen erkennen, analysieren und erfahren, wie Sie ihre schädigenden Handlungen erkennen und entsprechend reagieren können.

Hinter betrügerischen Handlungen stehen auch tiefe psychologische Bedürfnisse, die den Betrüger motivieren. Im Seminar lernen Sie betrügerische Persönlichkeitstypen kennen. Sie analysieren diese und erfahren, wie Sie ihre schädigenden Handlungen erkennen und entsprechend reagieren können.

Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden , wie eine Befragung von Betroffenen, Tatverdächtigen und Zeugen optimal geplant, vorbereitet und durchgeführt wird. Durch geeignete Fragetechniken und psychologischen Instrumenten können sie weniger kooperative Gesprächspartner motivieren, ein Maximum an Informationen preiszugeben. Dabei werden sie mit den Grundlagen investigativer Befragungen vertraut gemacht und können diese anwenden. Sie lernen, mit Beweisen und Indizien effektiv umzugehen und kennen verbale und nonverbale Anzeichen zur Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Aussagen.

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

2 Prüfungstage

Certified Fraud Manager (CFM) (Frankfurt School of Finance & Management)

AUFBAU

Modul 1

Strategische Komponenten und juristische Grundlagen im Fraud Management

Überblick

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über alle Komponenten eines ganzheitlichen
Fraud Managements, vertiefen wesentliche Bestandteile und verstehen deren Zusammenwirken.

Weitere Informationen

Modul 2

Arbeitsrecht, Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle bei Betrugsverdacht

Rechtliche Vorgaben und Auslegungsfragen unter Berücksichtigung aktueller arbeitsgerichtlicher Instanz- und höchstrichterlicher Rechtsprechung

Dabei werden insbesondere auch Aspekte des Datenschutzes und der MItarbeiterkontrolle bei konkreten Verdachtsfällen beleuchtet.

Weitere Informationen

Modul 3

Bilanzmanipulation und Financial Forensics

Mögliche Felder der Bilanzmanipulation.

Es werden verschiedene Prüfungshandlungen vorgestellt, um denkbare Manipulationen frühzeitig zu entdecken bzw. zu verhindern.

Weitere Informationen

Modul 4

Falschidentitäten, Fälschungserkennung und Social Engineering

Überblick über die Methoden der Identifikation und Verifikation von Personen sowie die missbräuchliche Verwendung von Personaldokumenten

Außerdem werden sie mit gängien Hilfsmitteln der Identifikation und Verifikation vertraut gemacht. Dabei lernen sie auch, wie man mit Verdachtslagen umgeht und befassen sich mit modernen Untersuchtunsmethoden aus Echtfällen.
 

Darüber hinaus bekommen die Teilnehemenden eine Einführung in den Bereich "Social Engineering", also das unberechtigte Ausforschen von Informationen unter Ausnutzung menschlicher Schwächen.

Weitere Informationen

Modul 5

Korruptionsprävention und Hinweisgebersysteme

Korruptionsrisiko von ausgewählten Geschäftsvorfällen

Sie werden in die wichtigsten internationalen Rechtsvorschriften und deren jeweilige Bedeutung für das tägliche Geschäft eingeführt. Außerdem werden sie mit Best Practice -Verfahren zur Korruptionsabwehr und Compliance Systemen vertraut gemacht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle von Hinweisgebern im Rahmen der Korruptionsprävention und den damit verbundenen Anfoderungen an ein Hinweisgeberschutzsystem.

Weitere Informationen

Modul 6

Asset Tracing und Schadenrückgewinnung

Möglichkeiten und Grenzen der Vermögensrückgewinnung in Deutschland sowie im angelsächsischen Raum
  • Möglichkeiten und Grenzen der Vermögensrückgewinnung in Deutschland
  • Möglichkeiten der Vermögensrückgewinnung im angelsächsischen Raum
  • Sicherungsansprüche - Freezing Injunction (former Mareva Injunction)
  • Beweiserleichterungen
  • Vollstreckung- EuGVVO (Verordnung (EG) Nr. 44/2001

Weitere Informationen

Modul 7

Cyber-Fraud und ESG-Fraud (Greenwashing)

Neue Betrugsformen

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den neuen Betrugsformen im Bereich IT (Cyber-Fraud) und Nachhaltigkeitsbereich (ESG-Fraud). Im Cyber-Fraud wird insbesondere auf die Bedrohung durch externe Betrugsversuche eingegangen, wohingegen beim ESG-Fraud sowohl interne wie externe Akteure im Fokus stehen.

Weitere Informationen

Modul 8

Umgang mit Ermittlungsbehörden / Ermittlungen bei internen Betrugsfällen

Verdachtsfälle oder Hinweise in Bezug auf internen Betrug

Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar, wie sie mit Verdachtsfällen oder Hinweisen in Bezug auf internen Betrug umgehen. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, wie eine interne Ermittlung strukturiert und durchgeführt werden sollte und wie diese am besten zu dokumentieren ist. Alternativ wird auch die Möglichkeit der Beauftragung externer Ermittler behandelt. Außerdem lernen die Teilnehmenden, wann und wie offizielle Ermittlungsbehörden hinzuzuziehen sind.

Weitere Informationen

Modul 9

Psychologische Grundlagen, Täterprofile und Befragungstechniken im Fraud Management

Betrügerische Persönlichkeitstypen erkennen, analysieren und erfahren, wie Sie ihre schädigenden Handlungen erkennen und entsprechend reagieren können.

Hinter betrügerischen Handlungen stehen auch tiefe psychologische Bedürfnisse, die den Betrüger motivieren. Im Seminar lernen Sie betrügerische Persönlichkeitstypen kennen. Sie analysieren diese und erfahren, wie Sie ihre schädigenden Handlungen erkennen und entsprechend reagieren können.

Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden , wie eine Befragung von Betroffenen, Tatverdächtigen und Zeugen optimal geplant, vorbereitet und durchgeführt wird. Durch geeignete Fragetechniken und psychologischen Instrumenten können sie weniger kooperative Gesprächspartner motivieren, ein Maximum an Informationen preiszugeben. Dabei werden sie mit den Grundlagen investigativer Befragungen vertraut gemacht und können diese anwenden. Sie lernen, mit Beweisen und Indizien effektiv umzugehen und kennen verbale und nonverbale Anzeichen zur Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Aussagen.

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

2 Prüfungstage

Certified Fraud Manager (CFM) (Frankfurt School of Finance & Management)

AUFBAU

Modul 1

Strategische Komponenten und juristische Grundlagen im Fraud Management

Überblick

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über alle Komponenten eines ganzheitlichen
Fraud Managements, vertiefen wesentliche Bestandteile und verstehen deren Zusammenwirken.

Weitere Informationen

Modul 2

Arbeitsrecht, Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle bei Betrugsverdacht

Rechtliche Vorgaben und Auslegungsfragen unter Berücksichtigung aktueller arbeitsgerichtlicher Instanz- und höchstrichterlicher Rechtsprechung

Dabei werden insbesondere auch Aspekte des Datenschutzes und der MItarbeiterkontrolle bei konkreten Verdachtsfällen beleuchtet.

Weitere Informationen

Modul 3

Bilanzmanipulation und Financial Forensics

Mögliche Felder der Bilanzmanipulation.

Es werden verschiedene Prüfungshandlungen vorgestellt, um denkbare Manipulationen frühzeitig zu entdecken bzw. zu verhindern.

Weitere Informationen

Modul 4

Falschidentitäten, Fälschungserkennung und Social Engineering

Überblick über die Methoden der Identifikation und Verifikation von Personen sowie die missbräuchliche Verwendung von Personaldokumenten

Außerdem werden sie mit gängien Hilfsmitteln der Identifikation und Verifikation vertraut gemacht. Dabei lernen sie auch, wie man mit Verdachtslagen umgeht und befassen sich mit modernen Untersuchtunsmethoden aus Echtfällen.
 

Darüber hinaus bekommen die Teilnehemenden eine Einführung in den Bereich "Social Engineering", also das unberechtigte Ausforschen von Informationen unter Ausnutzung menschlicher Schwächen.

Weitere Informationen

Modul 5

Korruptionsprävention und Hinweisgebersysteme

Korruptionsrisiko von ausgewählten Geschäftsvorfällen

Sie werden in die wichtigsten internationalen Rechtsvorschriften und deren jeweilige Bedeutung für das tägliche Geschäft eingeführt. Außerdem werden sie mit Best Practice -Verfahren zur Korruptionsabwehr und Compliance Systemen vertraut gemacht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle von Hinweisgebern im Rahmen der Korruptionsprävention und den damit verbundenen Anfoderungen an ein Hinweisgeberschutzsystem.

Weitere Informationen

Modul 6

Asset Tracing und Schadenrückgewinnung

Möglichkeiten und Grenzen der Vermögensrückgewinnung in Deutschland sowie im angelsächsischen Raum
  • Möglichkeiten und Grenzen der Vermögensrückgewinnung in Deutschland
  • Möglichkeiten der Vermögensrückgewinnung im angelsächsischen Raum
  • Sicherungsansprüche - Freezing Injunction (former Mareva Injunction)
  • Beweiserleichterungen
  • Vollstreckung- EuGVVO (Verordnung (EG) Nr. 44/2001

Weitere Informationen

Modul 7

Cyber-Fraud und ESG-Fraud (Greenwashing)

Neue Betrugsformen

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den neuen Betrugsformen im Bereich IT (Cyber-Fraud) und Nachhaltigkeitsbereich (ESG-Fraud). Im Cyber-Fraud wird insbesondere auf die Bedrohung durch externe Betrugsversuche eingegangen, wohingegen beim ESG-Fraud sowohl interne wie externe Akteure im Fokus stehen.

Weitere Informationen

Modul 8

Umgang mit Ermittlungsbehörden / Ermittlungen bei internen Betrugsfällen

Verdachtsfälle oder Hinweise in Bezug auf internen Betrug

Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar, wie sie mit Verdachtsfällen oder Hinweisen in Bezug auf internen Betrug umgehen. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, wie eine interne Ermittlung strukturiert und durchgeführt werden sollte und wie diese am besten zu dokumentieren ist. Alternativ wird auch die Möglichkeit der Beauftragung externer Ermittler behandelt. Außerdem lernen die Teilnehmenden, wann und wie offizielle Ermittlungsbehörden hinzuzuziehen sind.

Weitere Informationen

Modul 9

Psychologische Grundlagen, Täterprofile und Befragungstechniken im Fraud Management

Betrügerische Persönlichkeitstypen erkennen, analysieren und erfahren, wie Sie ihre schädigenden Handlungen erkennen und entsprechend reagieren können.

Hinter betrügerischen Handlungen stehen auch tiefe psychologische Bedürfnisse, die den Betrüger motivieren. Im Seminar lernen Sie betrügerische Persönlichkeitstypen kennen. Sie analysieren diese und erfahren, wie Sie ihre schädigenden Handlungen erkennen und entsprechend reagieren können.

Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden , wie eine Befragung von Betroffenen, Tatverdächtigen und Zeugen optimal geplant, vorbereitet und durchgeführt wird. Durch geeignete Fragetechniken und psychologischen Instrumenten können sie weniger kooperative Gesprächspartner motivieren, ein Maximum an Informationen preiszugeben. Dabei werden sie mit den Grundlagen investigativer Befragungen vertraut gemacht und können diese anwenden. Sie lernen, mit Beweisen und Indizien effektiv umzugehen und kennen verbale und nonverbale Anzeichen zur Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Aussagen.

Weitere Informationen

Prüfung

Abschlussprüfung

2 Prüfungstage

Certified Fraud Manager (CFM) (Frankfurt School of Finance & Management)

HINWEIS

Bitte beachten Sie, dass die drei Module Falschidentitäten, Fälschungserkennung und Social Engineering, Psychologische Grundlagen, Täterprofile und Befragungstechniken im Fraud Management ausschließlich in Präsenzform vor Ort absolviert werden können. Diese Regelung ist verbindlich und beruht auf den didaktischen Anforderungen und methodischen Besonderheiten dieser Module. Eine Teilnahme in Online-Form ist für diese drei Module nicht möglich. Die Module Psychologische Grundlagen, Täterprofile und Befragungstechniken im Fraud Management sind zudem nur gemeinschaftlich und vorbehaltlich Verfügbarkeit buchbar.

DETAILS UND KONDITIONEN

Abschluss

Certified Fraud Manager (CFM) (Frankfurt School of Finance & Management)

Preis

Gesamtpreis (siehe oben) inklusive Anmeldung (150 EUR) und 2 Prüfungen à 400 EUR. Mitglieder der Bundesverbandes der Compliance Manager (BCM) erhalten eine Ermäßigung von 10 Prozent bei Gesamtbuchung. Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.

Dauer

Die Weiterbildung dauert ca. 6 Monate (10 Seminartage / Lernmodule und 2 Prüfungstage)

Inhouse-Qualifizierung

Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Downloads

Schließen Sie sich uns an, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern, Ihre Führungskompetenzen zu stärken und den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Machen Sie den ersten Schritt und entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Karriere voranzutreiben.

Two people talking near large windows in a bright indoor setting.

WE ARE HERE FOR YOU

Together, we'll find the right path for your professional development.
+49 69 154008-9302
seminare@fs.de

BOOK APPOINTMENT
Modern Frankfurt School building with glass entrance and landscaped green lawn.