Betrug, Geldwäsche, Korruption oder Veruntreuung: Wirtschaftskriminalität – im englischen Sprachraum ist von economic crime oder fraud die Rede – verursacht jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Dazu zählen nicht nur unmittelbare finanzielle Verluste für betroffene Unternehmen und Auftraggeber. Der dadurch verursachte Vertrauensverlust wirkt sich in den Unternehmen selbst und in den Märkten desaströs aus. Für Unternehmen bedeutet dies, stets aktiv zu sein, um Schaden zu vermeiden, bevor er entsteht: Fraud Manager decken auf – und bauen jeder Form von Wirtschaftskriminalität vor.
Fraud Management fordert viele Kompetenzen
Fraud Manager stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Um Unregelmäßigkeiten zu erkennen, müssen Fraud Manager detektivischen Spürsinn und Akribie mitbringen. Branchenspezifische Kenntnisse der einschlägigen nationalen und internationalen Gesetzgebung sowie der Methoden des datengestützten Risikomanagements gehören ebenso zum Anforderungsprofil.
Neben den vielfältigen spezifischen fachlichen Anforderungen brauchen Fraud Manager persönliche Eigenschaften wie Beharrlichkeit, Unbestechlichkeit und überdurchschnittliche kommunikative Fähigkeiten sowie psychologisches Geschick.