"jcr:351cc840-6a51-46d7-b3f9-b6ca1c4b601d" (String)
Die Frankfurt School of Finance & Management erweitert ihr Master of Finance-Programm um die neue Vertiefung Central Banking and Financial Regulation. Sie richtet sich vor allem an Studierende, die eine Karriere bei Zentralbanken oder Regulierungsbehörden anstreben und startet im Herbst 2025.
Die Vertiefung Central Banking and Financial Regulation setzt sich tiefgehend mit den Themen Geldpolitik, Finanzstabilität, Bankenaufsicht und moderne Zahlungssysteme auseinander. Studierende werden mit den analytischen und quantitativen Fähigkeiten ausgestattet, die von Zentralbanken, Regulierungsbehörden sowie im öffentlichen und privaten Finanzsektor gefordert werden. Der Standort der Frankfurt School im Herzen Frankfurts – der einzigen Stadt weltweit, in der zwei Zentralbanken ansässig sind – bietet Master of Finance-Absolvierenden zudem zahlreiche Vorteile durch die geografische Nähe zu führenden Finanzinstitutionen.
Jens Weidmann, Professor of Practice in Central Banking und Co-Direktor des Frankfurt School Centre for Central Banking: „Der Einfluss von Zentralbanken auf die Finanzmärkte wird immer signifikanter, nicht zuletzt in wirtschaftlich turbulenten Phasen. Ihre geldpolitischen Entscheidungen und regulatorischen Maßnahmen prägen das wirtschaftliche Umfeld. Wer geldpolitische Instrumente und die dahinterstehenden Mechanismen versteht, kann fundierter wirtschaftliche Entwicklungen einschätzen und sicherer auf den Finanzmärkten agieren. Genau dieses Verständnis wollen wir mit der neuen Vertiefung vermitteln.“
„Die Vertiefung Central Banking and Financial Regulation ist einzigartig in Kontinentaleuropa“, so Emanuel Mönch, Professor für Financial und Monetary Economics und Co-Direktor des Frankfurt School Centre for Central Banking. „Wir vermitteln Studierenden die benötigten Fähigkeiten, um makroökonomische und Finanzmarktdaten zu analysieren und diese auf Basis aktueller Forschung einzuordnen. Die Kombination aus praxisnaher und akademisch exzellenter Ausbildung soll aus unseren Absolvierenden gefragte Talente auf dem Arbeitsmarkt machen.“
Mit dem Centre for Central Banking beherbergt die Frankfurt School einen neuen Think Tank, der sich in Forschung und Lehre dem Bereich des Zentralbankwesens widmet und ein Netzwerk aus aktiven und ehemaligen Zentralbankern aufbaut. Der Fokus geht dabei über Geldpolitik hinaus und umfasst auch andere wichtige Aspekte wie Finanzstabilität und Zahlungssysteme, in denen Zentralbanken eine Schlüsselverantwortung tragen. Erst kürzlich hat die Frankfurt School Michael Ehrmann zum Professor berufen, der seit 2016 Leiter des Monetary Policy Research Departments der EZB war. Gemeinsam mit Professor Dr. Emanuel Mönch und Professor Dr. Jens Weidmann soll er die Vertiefung Central Banking and Financial Regulation gestalten.
Weitere Informationen zum Master of Finance und der neuen Vertiefung Central Banking and Financial Regulation finden Sie hier: Master of Finance (MSc) l Frankfurt School of Finance & Management