call download fax letter pdf search x chevron
"jcr:763547c1-dbde-4ff8-9915-e4954173865c" (String)

Frankfurt am Main, 04.11.2025 12:00:00

104 neue Studierende begrüßt die Frankfurt School of Finance & Management in diesem Jahr in ihren Weiterbildungsmasterprogrammen Master in Corporate Performance & Restructuring (MCPR), Master of Banking and Capital Markets Law (MBL) und Master of Mergers & Acquisitions (MMA). Der MMA feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum und freut sich – wie auch der MBL – über die bisher höchste Zahl an Studienanfängerinnen und -anfängern seit seinem Start.

Rund 20 Studierende der Weiterbildungsmaster haben dieses Jahr vor ihrem Studium die an der Frankfurt School erstmals angebotenen Brückenmodule in Anspruch genommen: Sie ermöglichen den Studienstart für Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Erststudium mit weniger als 240 ECTS-Punkten abgeschlossen haben und die zum Start des Masterprogramms fehlenden ECTS nicht durch Anrechnung von Berufserfahrung ausgleichen können. ECTS steht für European Credit Transfer and Accumulation System, ein Punktesystem, das die Anerkennung von Leistungen zwischen Hochschulen erleichtert.

Bei der Eröffnungsfeier der Weiterbildungsmaster-Programme am 31. Oktober begrüßte Professor Dr. Ansgar Richter, Vizepräsident Akademische Angelegenheiten an der Frankfurt School, die Studierenden am Frankfurter Campus. Anschließend gab Marinela Bilic-Nosic, Partnerin bei EY Consulting und Frankfurt School-Alumna im MMA Class of 2007, den Zuhörerinnen und Zuhörern in ihrer Rede eine zentrale Botschaft auf den Weg:

„Die Zukunft der Finanzwelt entscheidet sich nicht ausschließlich in Technologien, sie entscheidet sich insbesondere in der Führung. Mit Ihrem Studium an der Frankfurt School investieren Sie nicht nur in Wissen. Sie investieren in Ihre Fähigkeit, Zukunft zu gestalten. Sie starten Ihre Masterprogramme in einer spannenden, herausfordernden, aber auch unglaublich gestaltbaren Zeit. Die Finanzwelt steht an einem Wendepunkt – und Sie sind diejenigen, die bestimmen werden, in welche Richtung sie sich bewegt.“

Die zweite Gastrednerin des Abends, Marleen Tavares, Analystin bei Alvarez & Marsal und Alumna im MCPR Class of 2025, legte den Fokus auf ihre Erfahrungen an der Frankfurt School und die große Bedeutung der menschlichen Begegnungen:

„An der Frankfurt School werdet Ihr fachlich viel lernen. Aber das Wichtigste steht nicht auf Folien. Ihr lernt, Euch selbst einzuschätzen, Euch in Gruppen zu behaupten und andere Perspektiven zu respektieren. Ihr lernt, zuzuhören, Verantwortung zu übernehmen – und manchmal auch loszulassen. Ein großer Teil Eures Erfolgs hier wird aus den Menschen um Euch herum kommen – Menschen mit den unterschiedlichsten Lebenswegen. In dieser Vielfalt liegt die größte Stärke der Frankfurt School. Das Netzwerk, das Ihr hier aufbaut, ist unbezahlbar.“

Ausklingen ließen die Studierenden die Eröffnungsfeier bei einem Buffet, bei dem sie erste Kontakte in der Frankfurt School-Community knüpften.

Kontakt

Miguel Ferrel
Event Marketing Manager