Bei über 400 Hochschulen und einer enormen Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten erscheint es nahezu unmöglich, den „richtigen“ Weg zu finden.
Die Frankfurt School hält zu diesem Zweck bereits an verschiedenen Schulen Präsentationen, in denen die Klassen/Jahrgangsstufen über Wege nach dem Schulabschluss informiert werden. Dabei sprechen wir folgende Themen an:
Für Präsentationen kommen wir gerne deutschlandweit zu Ihnen an die Schule oder freuen uns, Sie und Ihre Schüler zu uns an den Campus einzuladen. Häufig bringen wir aktuelle Studierende zu dem Vortrag mit, die ihre Erfahrungen berichten.
Zweimal jährlich veranstaltet die Frankfurt School einen Tag der offenen Tür, den Bachelor Day. An diesem Tag haben Interessenten die Möglichkeit, Schnuppervorlesungen zu besuchen, mit aktuellen Studenten und Alumni zu sprechen und sich über Karrierechancen und Auslandssemester auszutauschen.
Schulen im Umkreis von ~200km von Frankfurt bieten wir außerdem einen kostenlosen Busshuttle zu diesem Tag. Das heißt wir kümmern uns um die An- und Abreise Ihrer Klasse. Die Anwesenheit einer Lehrkraft ist nicht zwingend erforderlich. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an.
Schüler (mit einem Abiturschnitt von 1,5 und besser) mit einem Vorschlag der Studienstiftung des Deutschen Volkes erhalten an der Frankfurt School ein besonderes Angebot. Die umfangreichen Aufnahmetests entfallen – eine Online-Bewerbung, Englischtest und ein Interview genügen für die Zulassungsentscheidung. Außerdem erhalten Bewerber mit der Zusage automatisch ein Stipendium der Frankfurt School in Höhe von 50% der Studiengebühren. Bei Aufnahme in die Förderung der Studienstiftung erhöht sich das Stipendium ab dem dritten Semester sogar auf 75%.
Unsere kostenfreien Workshops geben Ihren Schülern noch während der Schulzeit die Möglichkeit, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.
Sollten sich Ihre Schüler andere Themen wünschen, kommen Sie gerne mit Ihren Vorschlägen aus uns zu.
Die Frankfurt School ist Partner von econo=me, dem bundesweiten Schülerwettbewerb Wirtschaft und Finanzen, einer Initiative des Handelsblatts und der Flossbach von Storch Stiftung, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der Jahrgangsstufe 7.
Das Thema 2020/21: Alles hängt zusammen, aber wie?
Die aktuelle Aufgabenstellung befasst sich mit den Erfahrungen während der Corona-Krise, die uns allen gezeigt hat, wie in der globalisierten Wirtschaft alles zusammenhängt. Sie stellt die Themen globale Arbeitsteilung, digitale Infrastruktur und Staatsausgaben ins Zentrum.